Immagini della pagina
PDF
ePub

ingeniis afferant. nam in loco nihil reverentiae, ut in quem nemo nisi aeque imperitus intrat; in condiscipulis nihil profectus, 10 cum pueri inter pueros et adulescentuli inter adulescentulos pari securitate et dicant et audiantur; ipsae vero exercitationes magna ex parte contrariae. nempe enim duo genera materiarum apud rhetoras tractantur, suasoriae et controversiae. ex his suasoriae quidem etsi, tamquam plane leviores et minus prudentiae exi15 gentes, pueris delegantur, controversiae robustioribus assignantur quales, per fidem, et quam incredibiliter compositae! sequitur autem, ut materiae abhorrenti a veritate declamatio quoque adhibeatur. sic fit, ut tyrannicidarum praemia aut vitiatarum und Friedländer II 390. Über den Wegfall der epideiktischen Übungen s. zu 30, 1. suas. quidem etsi. Der Satz behandelt die Unnatur der Übungsstoffe. Dem möglichen Einwand, dafs die Suasorien (in der römischen Rhetorenschule) ja nur den jüngeren Schülern zufielen, die der Praxis noch ferner standen, also die Vernachlässigung des praktischen Interesses schon ertragen konnten, wird die Frage nach der Beschaffenheit der den Reiferen zugewiesenen Kontroversien entgegengestellt: ,,sind diese nicht erst recht unnatürlich"?

hat er nur zweimal (Einl. S. 36), blofses ne im zweiten Glied nur 4, 33,18 (nach Nipperdey's Vermutung).

8. afferant. Zum Plural s. Einl. S. 27. ut in quem intrat. Einl. S. 29. intrare „aus- und eingehen“, wie φοιτᾶν πρός τινα im Sinne von лagά rivi Plut. Them. 5. D. 20, 9 affluere „ab- und zuströmen". Hor. Od. II 14, 5. IV 5, 7 ire (von der Zeit),kommen und gehen".

Dem Gedanken entspräche die Satzform nemo intrantium non aeque imperitus est.

10. pueri adulescentulos. Die Trennung der Altersklassen in der Rhetorenschule soll nicht getadelt und widerraten werden (Quint. II 2, 14), aber für die Fortschritte blieb sie ein Übel. pari securitate. Man fürchtete und fand keine Kritik. S. zu 34, 21 die Stelle aus Seneca und Quint. II 2, 12 ad omnem clausulam .. conclamant. id mutuum est..hinc tumor et vana de se persuasio etc.

12. contrariae. 34, 11. Der Grund erhellt aus Sen. contr. IX pr. 4: non est utilis exercitatio, nisi quae operi simillima est, in quod exercet. nempe enim. 9, 10.

13. suasoriae waren die Vorübungen für deliberative, controversiae für gerichtliche Reden, jene monologisch, diese kontradiktorisch. Beispiele für erstere: „Agamemnon überlegt, ob er Iphigenie opfern"; „Alexander, ob er in Babylon einziehen soll"; für letztere s. u. Z. 18

[ocr errors]

14. tamquam. Einl. S. 26.—plane, hier ,, entschieden", doch auch hier mit ironischem Tone. Einl. S. 23. 16. quales nachgestellt, um seine prädikative Bedeutung zu kennzeichnen. Cic. in Cat. II 2, 4 reliquit quos viros! quanto aere alieno, quam valentes, quam nobiles! per fidem. Häufiger ist pro deum (atque hominum) fidem oder medius fidius. compositae, wie 12, 20 = fictae 31, 3. sequitur ut ein weiteres (um diese Übungen zweckwidrig zu machen) ist, dass.

=

17. declamatio, der schulmäfsige Vortrag mit seinem hohlen Pathos und seinen tönenden Worten (ingentia verba). Vgl. zu 26, 8 u. 11.

18. tyrannicidarum matrum. Die angeführten Themen waren besonders beliebte Stoffe für Kontroversien: die Rechtsvorteile des Ty

36

electiones aut pestilentiae remedia aut incesta matrum aut quidquid in schola cotidie agitur, in foro vel raro vel numquam, ingentibus verbis prosequantur; cum ad veros iudices ventum ***

***

20

rem cogitaret, nihil humile, nihil abiectum eloqui poterat. magna eloquentia, sicut flamma, materia alitur et motibus excitatur et urendo clarescit. eadem ratio in nostra quoque civitate antiquorum eloquentiam provexit. nam etsi horum quoque temporum oratores ea consecuti sunt, 5 quae composita et quieta et beata republica tribui fas erat, tamen illa perturbatione ac licentia plura sibi assequi videbantur, cum

rannenmords (Sen. contr. IV 7. Ps. Quint. decl. 345 tyrannicida optet quod volet), die Rechtsfolgen der Entehrung, wobei die Entehrte die Wahl hatte zwischen Hinrichtung und Ehlichung des Entführers ohne Mitgift (Sen. contr. VIII 6), die rechtlichen Konflikte, wenn Menschenopfer gefordert worden waren zur Abwendung der Pest (Ps. Quint. Decl. 326 u. 384), der Strafvollzug für unnatürliche Unzucht (Sen. contr. I 3).

19. aut quidquid. S. zu 17, 20. Quint. X 2, 12 ingenium, inventio.. et quidquid arte non traditur. Hor. epod. 16, 35 haec et quae poterunt reditus abscindere.

21. prosequi meist mit instrum. Ablativ dicendo, verbis, versu, stilo,,weiter ausführen“, während persequi (1, 18. 33, 16) die Vollständigkeit der Ausführung betont und der Ergänzung nicht bedarf. Nägelsbach § 108. cum ad ver. iud. ventum. Der Nachsatz läfst sich ergänzen aus Sen. contr. IX pr. 2 cum ventum est in forum.., aut deficiunt aut labant. Petr. 1 ut cum in forum venerint, putent se in alium terrarum orbem delatos. Quint. XII 6, 5 senes in schola facti stupent novitate, cum in iudicia venerunt, et omnia suis exercitationibus similia desiderant.

36. 1. Über die Lücke, die den Schlufs der Rede Messallas und den Anfang der Rede des Secundus umfafst, s. Einl. S. 39 ff. Das unmittel

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors]

5. consecuti sunt. Zum Tempus s. Einl. S. 28.

6. composita-beata. So konnte der Staat unter Vespasian wohl heifsen, während Maternus c. 41 vom Standpunkt des Idealstaats mit gleichem Recht ihn noch unvollkommen geordnet" nennt.

7. plura enthält das logische Prädikat des Satzes (s. zu 28, 2): "gröfser waren die persönlichen Vorteile, die bei der früheren (illa s. 38, 3) Zuchtlosigkeit als erreichbar für den Redner galten". videbantur (33, 25), nämlich sowohl der

mixtis omnibus et moderatore uno carentibus tantum quisque orator saperet, quantum erranti populo persuadere poterat. hinc 10 leges assiduae et populare nomen, hinc contiones magistratuum paene pernoctantium in rostris, hinc accusationes potentium reorum et assignatae etiam domibus inimicitiae, hinc procerum factiones et assidua senatus adversus plebem certamina. quae singula etsi distrahebant rempublicam, exercebant tamen illo15 rum temporum eloquentiam et magnis cumulare praemiis videbantur, quia, quanto quisque plus dicendo poterat, tanto facilius honores assequebatur, tanto magis in ipsis honoribus collegas suos anteibat, tanto plus apud principes gratiae, plus auctoritatis apud patres, plus notitiae ac nominis apud plebem 20 parabat. hi clientelis etiam exterarum nationum redundabant, hos ituri in provincias magistratus reverebantur, hos reversi colebant, hos et praeturae et consulatus vocare ultro videbantur,

öffentlichen Meinung als besonders denen, die Redner werden wollten. Subjekt dazu ist oratores ohne die attributive Bestimmung horum temporum. Vgl. zu 38, 2 und 40, 10.

sibi gehört zu assequi und betont den Gegensatz des persönlichen und des öffentlichen Interesses, auf dessen Hintansetzung die Blüte der alten Beredsamkeit zurückgeführt werden soll.

8. omnibus. Einl. S. 18.

9. tantum saperet quantum. Im Gegensatz zu dem unbedingten Weisheitsvorrang des Monarchen (41, 16 sapientissimus et unus) hing die,,Einsicht" der konkurrierenden Staatsredner ab von dem Mafse der Einwirkung ihres Worts auf die schwankende Urteilskraft und Willensmeinung des Volks (errans populus), war also darauf angewiesen sich in möglichst anhaltender Bearbeitung der Menge zu bethätigen. Vgl. das folgende.

10. populare nomen „der Name eines Volksfreunds". Die subjektive Beziehung eines Substantivs (hier „das Streben nach") bleibt oft, zumal bei Dichtern, der Ergänzung aus dem Zusammenhang überlassen. Nägelsbach §17.-contiones,, Volksansprachen".

[blocks in formation]

assignatae, (wie Gemeindeland vgl. Mommsen, R. Staatsrecht 113 625, 2.997.) zu erblichem Eigentum überwiesen. Zur Sache vgl. G. 21, 1 suscipere inimicitias patris..necesse est.

15. magnis cumul. praemiis. Cic. de or. I 4, 15 erant huic studio maxima, quae nunc quoque sunt, exposita praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem.

20. parabat mit medialer Bedeuhi tung. Nägelsbach § 116, 5. in freier Beziehung auf quisque „die auf solche Weise geförderten Staatsredner". clientelis ext. nat. redundabant, sofern sie oder ihre Ahnen (37,3) zugleich Eroberer der Länder gewesen waren. Cic. de off. I 11, 35 ii, qui civitates aut nationes devictas bello in fidem receperant, eorum patroni erant more maiorum, so die Marceller von Sicilien, die Scipionen von Afrika, die Ämilier von Macedonien.

21. revereri und colere, wie I 10, 14 veneratio cultusque. Durch die Bezeugungen der Ergebenheit

hi ne privati quidem sine potestate erant, cum et populum et senatum consilio et auctoritate regerent. quin immo sibi illi persuaserant neminem sine eloquentia aut assequi posse in civitate 25 aut tueri conspicuum et eminentem locum. nec mirum, cum etiam inviti ad populum producerentur, cum parum esset in senatu breviter censere, nisi qui ingenio et eloquentia sententiam suam tueretur, cum in aliquam invidiam aut crimen vocati sua voce respondendum haberent, cum testimonia quoque in 30 iudiciis publicis non absentes nec per tabellam dare, sed coram et praesentes dicere cogerentur. ita ad summa eloquentiae praemia magna etiam necessitas accedebat, et quomodo disertum haberi pulchrum et gloriosum, sic contra mutum et elinguem 37 videri deforme habebatur. ergo non minus rubore quam prae- 35 miis stimulabantur, ne clientulorum loco potius quam patronorum numerarentur, ne traditae a maioribus necessitudines ad alios transirent, ne tamquam inertes et non suffecturi honoribus aut non impetrarent aut impetratos male tuerentur. nescio an 5 venerint in manus vestras haec vetera, quae et in antiquariorum

bezweckten die Beamten Anklagen gegen ihre Amtsführung vorzubeugen.

23. potestate. 5, 25. So z. B. Cicero im Kampfe mit Antonius. 24. quin immo. „Ja die Beredsamkeit galt nicht nur als lohnend für den Berufsredner, sondern als unentbehrlich für jedermann, derim Staate etwas bedeuten wollte". Der Ton ruht auf neminem. illi sind die im ganzen Abschnitt vorschwebenden antiqui.

28. nisi. Einl. S. 26. In solcher Verbindung scheint sich qui statt quis aus relativischer Fügung erhalten zu haben. 21, 26. Plaut. Trin. 439 nequam illud verbumst 'bene volt', nisi qui bene facit.

29. invidia aut crimen, Anfeindungen gerichtlicher Art; denn der politischen Rede ist vorher gedacht.

30. sua voce respondere, sich persönlich stellen und verantworten.

testim. quoque, im Gegensatz zu den gerichtlichen Aussagen in eigener Sache.

31. iudic. publ. Zeugniszwang gab es nur in den von staatswegen

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

bybliothecis adhuc manent et cum maxime a Muciano contrahuntur ac iam undecim, ut opinor, Actorum libris et tribus Epistularum composita et edita sunt. ex his intellegi potest Cn. 10 Pompeium et M. Crassum non viribus modo et armis, sed ingenio quoque et oratione valuisse; Lentulos et Metellos et Lucullos et Curiones et ceteram procerum mauum multum in his studiis operae curaeque posuisse, nec quemquam illis temporibus magnam potentiam sine aliqua eloquentia consecutum.

15

His accedebat splendor reorum et magnitudo causarum, quae et ipsa plurimum eloquentiae praestant. nam multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, de expilatis sociis et civibus trucidatis. quae mala sicut non accidere melius est 20 isque optimus civitatis status habendus, in quo nihil tale patimur, ita, cum acciderent, ingentem eloquentiae materiam submini

sondern nun auch.—antiquariorum. 21, 18.

7. contrahere „zusammenziehen“ d. h. die bis jetzt nur ungeordnet und in grofser Ausführlichkeit im Privatbesitz erhaltenen alten Reden und Briefe zu Eclogarii, Electa oder Excerpta verarbeiten. Quint. X7,31 Ciceronis ad praesens modo tempus aptatos commentarios libertus Tiro contraxit. XII 11, 16 quaelibet in paucos libros contrahere. „Sammeln" hiefse colligere. Die Erwähnung dieses Werks weist auf Benützung durch den Verf. hin. Vgl. zu 38, 14.

8. Acta, allgemeiner als actiones (17, 21) von allem, was thatsächlich und offiziell vor dem Senat, Volk oder Gericht gesprochen worden ist. Plin. ep. II 18, 11 habes acta mea tridui.

[blocks in formation]

18.amb.comitiorum. Zum Genitiv vgl. 2, 34, 1 ambitus fori und Nipperdey zu Ann. 15, 25 Syriae exsecutio.

de expil. sociis et civ. trucidatis bildet ein Glied. Der Redner denkt an den Repetundenprozefs des Verres, den die Schlufsrede (V c. 53-67) zu einer Anklage auf Verletzung der Provokationsgesetze gegen römische Bürger verschärfte. So hat aut und die Anaphora (de—de) die gleiche Funktion, ein Doppelglied mit einem einfachen zu verknüpfen, während das Asyndeton unter der Rektion der nicht wiederholten Präposition ein engeres Verhältnis der unverbundenen Glieder voraussetzen liefse: G. 44, 5 rotunda scuta, breves gladii et erga reges obsequium. Nipperdey zu Ann. 2, 81 hastas saxa et faces. 19. sicut-ita. 11, 7.

[ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]
« IndietroContinua »