Immagini della pagina
PDF
ePub

num, effrenati populi incitamentum, sine obsequio, sine severitate, contumax, temeraria, arrogans, quae in bene constitutis civitatibus non oritur. quem enim oratorem Lacedaemonium, quem Cretensem accepimus? quarum civitatum 15 severissima disciplina et severissimae leges traduntur. ne Macedonum quidem ac Persarum aut ullius gentis, quae certo imperio contenta fuerit, eloquentiam novimus. Rhodii quidam, plurimi Athenienses oratores exstiterunt, apud quos omnia populus, omnia imperiti, omnia, ut sic dixerim, omnes poterant. nostra 20 quoque civitas, donec erravit, donec se partibus et dissensionibus et discordiis confecit, donec nulla fuit in foro pax, nulla in senatu concordia, nulla in iudiciis moderatio, nulla superiorum reverentia, nullus magistratuum modus, tulit sine dubio valentiorem eloquentiam, sicut indomitus ager habet quasdam herbas 25 laetiores. sed nec tanti reipublicae Gracchorum eloquentia fuit, ut pateretur et leges, nec bene famam eloquentiae Cicero tali exitu pensavit.

Sic quoque quod superest antiqui oratoribus fori non emen- 41

Macht der Beredsamkeit die Frucht und Bedingung geordneter freistaatlicher Verhältnisse gesehen hatte: Brut. 12, 45 nec enim in constituentibus rempublicam nec in bella gerentibus nec in impeditis ac regum dominatione devinctis nasci cupiditas dicendi solet. pacis est comes otiique socia etiam bene constitutae civitatis quasi alumna quaedam eloquentia. de or. I 8, 30 haec una res in omni libero populo maximeque in pacatis tranquillisque civitatibus

praecipue semper floruit. Nach dem Sprecher dagegen ist die Beredsamkeit nicht fähig als Regierungsgewalt zu dienen, da sie weder sich selbst (sine obsequio), noch anderen (s. severitate) Schranken zu setzen und Zucht zu üben vermag. Nur eine strenge Verfassung und eine Schwankungen enthobene Regierung (certum imperium) sichern die Ordnung und damit die wahre Freiheit.

14. accepimus und traduntur ohne Infinitiv. Einl. S. 34.

17. contenta. Die Monarchie legt

Beschränkungen auf. - Rhodii, z. B. Ciceros Lehrer Molo und der von ihm zu unterscheidende Apollonius.

[ocr errors]

19. omnia omnes sprichwörtlich. Vgl. Verg. Ecl. 8, 63 non omnia possumus omnes. Hier jedoch omnes ol návτes, wie G. 11, 2. 2, 20 und D. 41, 15 multi = οἱ πολλοί. 20. erravit. 36, 9. Das Gegenteil meint certum imperium.

23. magistr. modus.,,Beschränkung seitens der Beamten". 41, 23. Es fehlte der Beredsamkeit aufser der inneren (reverentia) auch die äufsere Schranke einer moralischen oder amtlichen Autorität: 38, 3 ff. - sine dubio = plane. Einl. S. 23 f. 25. laetiores. S. zu 6, 26. tanti fuit ut. 37, 28.

[ocr errors]

26. nec nec. So wenig als der Staat, von dem es schon Secundus 37, 28 konstatiert hat, haben die Redner selbst bei diesem Kaufpreis ein gutes Geschäft gemacht. bene pensare (= klass. compensare s. zu 10, 24), wie bene vendere, emere.

-

41. 1. Sic quoque,,auch so, wie es jetzt steht", im Gegensatz zu

datae nec usque ad votum compositae civitatis argumentum est. quis enim nos advocat nisi aut nocens aut miser? quod municipium in clientelam nostram venit nisi quod aut vicinus populus aut domestica discordia agitat? quam provinciam tuemur nisi 5 spoliatam vexatamque? atqui melius fuisset non queri quam vindicari. quodsi inveniretur aliqua civitas, in qua nemo peccaret, supervacuus esset inter innocentes orator, sicut inter sanos medicus. quomodo tamen minimum usus minimumque profectus ars medentis habet in iis gentibus, quae firmissima 10 valetudine ac saluberrimis corporibus utuntur, sic minor oratorum honor obscuriorque gloria est inter bonos mores et in obsequium regentis paratos. quid enim opus est longis in senatu sententiis, cum optimi cito consentiant? quid multis apud populum contionibus, cum de republica non imperiti et multi 15 deliberent, sed sapientissimus et unus? quid voluntariis accu

[ocr errors][merged small]

5. agitat. S. 4, 3 und zu 24, 15. 6. melius fuisset, wie Cic. Cat. m. 23, 82 nonne melius fuisset? Häufiger hat auch Tacitus bei den Ausdrücken des Könnens und Sollens den Realis: 37, 19 melius est. 17, 21 potuit. 39, 23 ut potuerint. 1, 42, 17 indignum erat. Dagegen ist 3, 53, 3 melius fuit = ,,es war besser" queri,,klagen müssen“. Vgl. 13, 13 timent. 15, 6 non verebaris. Hor. Od. 1 2, 6 Saeculum Pyrrhae nova monstra questae.

[ocr errors]

7. vindicari. G. 12, 9 pars ipsi, qui vindicatur, exsolvitur.

=

8. supervacuus poet. und nachkl. supervacaneus. inter innoc. inter sanos. Einl. S. 22. — Über die Quelle des Gedankens s. Einl. S. 55 Anm. 54.

9. lamen stellt einem stärkeren fingierten Fall die schwächere Wirklichkeit gegenüber:,,soweit ist es nun allerdings noch nicht, aber

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

20

sationibus, cum tam raro et tam parce peccetur? quid invidiosis et excedentibus modum defensionibus, cum clementia cognoscentis obviam periclitantibus eat?

Credite, optimi et, in quantum opus est, disertissimi viri, si aut vos prioribus saeculis, aut illi, quos miramur, his nati essent, ac deus aliquis vitas ac [vestra] tempora repente mutasset, nec vobis summa illa laus et gloria in eloquentia neque illis modus et temperamentum defuisset. nunc, quoniam nemo eodem tem25 pore assequi potest magnam famam et magnam quietem, bono saeculi sui quisque citra obtrectationem alterius utatur.'

Finierat Maternus, cum Messalla: 'erant quibus contra- 42 dicerem, erant de quibus plura dici vellem, nisi iam dies esset

exactus.

'Fiet', inquit Maternus, 'postea arbitratu tuo, et, si qua tibi 5 obscura in hoc meo sermone visa sunt, de iis rursus conferemus.'

[blocks in formation]

23. modus et temp.,,Beschränkung und Zurückhaltung". Die Wahl der an sich objektiven Ausdrücke (s. 40, 23) weist auf die Unfreiwilligkeit der Selbstbeschränkung hin. Das im subjektiven Sinne seltene und späte temperamentum gebraucht Tacitus (s. Einl. S. 15. IV 86, 7. 3, 12, 1. 4, 20, 11) nur bei geistiger, temperantia (aufser 1, 14, 4) nur bei sinnlicher Mäfsigung.

25. bono saeculi. Einl. S. 18.

26. quisque, wie vorher nemo, ohne Rücksicht auf die beiden gegenüberstehenden Parteien; daher auch alterius (Gen. von alter oder alterum) von einem beliebigen Zweiten. citra. 27, 12.

42. 1. Finierat. 14, 1. erant quibus contradicerem. Über den Kernpunkt dieses Widerspruchs s.

Einl. S. 49.

3. exactus = klass. confectus. Auch bei Cicero de nat. deor. Ill 40, 94 setzt der Abend dem Gespräch ein Ziel.

4. postea, eioavis. Einl. S. 23.

5. conferre absolut oder mit Akk. des besprochenen Gegenstands (A. 15, 2 conf. iniurias) ist auch ciceronisch, dagegen neu in Verbindung mit de.

154 CORNELII TACITI DIALOGUS DE ORATORIBUS c. 42.

ac simul assurgens et Aprum complexus: 'ego', inquit, 'te poetis, Messalla autem antiquariis criminabimur.'

'At ego vos rhetoribus et scholasticis', inquit.
Cum arrisissent, discessimus.

6. Apr. complex. Über die Bedeutung dieses Schlusses s. Einl. S. 47.

7. criminabimur. Zum Numerus s. Einl. S. 27. Statt des Dativs antiquariis wäre apud üblicher.

9. discessimus.

Erst jetzt er

innert der Verfasser wieder an seine Anwesenheit.

Verzeichnis der Personennamen.

Die §§ beziehen sich auf Teuffel - Schwabe, Geschichte der römischen

Litteratur.

Accius, L. 20, 19. 21, 31: tragischer

Dichter geb. 170. § 134. Aeschines 15, 14. 25, 11: Staats

redner gegen Demosthenes, später als Kunstredner in Kleinasien thätig.

Afer, Domitius 13, 10. 15, 17: be

rühmter Redner der Zeit des Tiberius und Claudius, † 59 n. Chr. § 276, 5.

Africanus, Julius 14, 19. 15, 17: dem

Afer ebenbürtiger Kunstredner unter Claudius und Nero. § 297, 4. Agamemnon 9, 6: Held einer Tragödie des Maternus.

Alexander 16, 22: der Grofse. Antonius, M. 37, 27: der Triumvir. § 179, 44-57.

Aper, M. Einl. S. 43. § 315, 3.
Apollo 12, 19.

Apollodorus 19,15: griechischer Rhetor aus Pergamon im ersten vorchristlichen Jahrhundert und noch von Augustus in Apollonia gehört, Haupt einer auf Gesetzmäfsigkeit in der Rhetorik abzielenden Schule. § 44, 10.

Appius Claudius Caecus 18, 17. 21,

31 (Appii): Censor 312, Schöpfer
der römischen Rechtswissenschaft,
Beredsamkeit und Grammatik.
§ 90.

Archias, Licinius 37, 26. § 179, 26.
Asinius s. Pollio.
Asitius 21, 8.

Atia 28, 23: Tochter des M. Atius

Balbus und der Schwester Cäsars Julia, Gemahlin des C. Octavius. Attius 21,3: sonst unbekannter Red

5. Aufl.

ner, vielleicht identisch mit dem Zeitgenossen Ciceros Q. Arrius. Cic. Brut. 69, 242.

Augustus 13, 5. 6. 9. 17, 10. 23. 28, 23. 38, 16.

Aurelia 28, 23: Tochter des M. Aurelius Cotta, Gemahlin des C. Julius Cäsar.

Bassus, Aufidius 23, 9: Verfasser eines Geschichtswerks über die erste Kaiserzeit, das der ältere Plinius fortsetzte. § 277, 2. Bassus, Saleius 5, 6. 9. 9, S. 13. 25. 10, 7: geschätzter und vom Hof begünstigter Epiker der Gegenwart. § 318, 2. Bestia, L. Calpurnius 39, 20. Brutus, M. Junius 17, 4. 18, 21. 23. 25. 21, 22. 25. 25, 15. 19. 28. 38, 13: attizistischer Redner und akademischer Philosoph, einer der Cäsarmörder. § 210, 1-5. Brutus 30, 11: rhetorische Schrift Ciceros.

Caecina, Aulus 20, 5. § 179, 13. Caelius Rufus, M. 17, 4. 18, 6. 21, 14. 19. 25, 15. 18. 26, 24. 38, 13: Korrespondent und Klient Ciceros, talentvoll, aber zügellos als Redner und Staatsmann. § 209,5—7. Caesar, C. Julius 17, 3. 17. 19 f. 21,

20. 25. 25, 15. 18. 30. 26, 26. 28, 23. 34, 32. 38, 12. § 195 f. Calvus, C. Licinius 17, 4. 18, 6. 21f. 24. 21, 5. 8. 12. 23, 11. 25, 14. 17. 26. 26, 24. 34, 34. 38, 13: bedeutendster Vertreter des Atti

« IndietroContinua »