Immagini della pagina
PDF
ePub

zismus, Kunstgenosse und Freund Catulls. Hor. sat. I 10, 19. § 213, 5-7. Canutius 21, 3: Zeitgenosse Ciceros und von ihm als Redner gelobt. § 153, 5.

Carbo, C. Papirius 18,3. 34, 32 : Konsul i. J. 120, ausgezeichneter Redner und Sachwalter der gracchischen Zeit. § 136, 4. Cassius Severus 19,2. 4. 26,14: lebte von c. 44 vor bis 32 nach Chr. Vgl. über ihn Ann. 4, 21 sordidae originis, maleficae vitae, sed orandi validus, per immodicas inimicitias, ut Cretam amoveretur, effecerat, atque illic eadem actitando recentia veteraque odia advertit, bonisque exutus

saxo

Seripho consenuit. § 267, 11. Catilina 37,27. § 179, 20-23. Cato, C. Porcius 34, 33. Cato, M. Porcius (censorius) 18, 8.

17: erster Vertreter der römischen Kunstberedsamkeit. § 118-122. Held einer Tragödie des Maternus: 2, 3. 3, 19. 10, 30; die Tragödie selbst: 2, 1. 3, 5. 7. 10. Cicero, M. Tullius, als Redner: 12,

23. 15, 17. 17, 3. 6. 15. 21. 18, 6. 11. 18. 21 ff. 22, 1. 24, 14. 25, 13. 19. 26. 29. 26, 26. 31. 37, 25. 38, 12. 40, 26; als Dichter: 21, 28. Zitate aus Hortensius 16, 28; Brutus 30, 11; orator 32, 27 de oratore 35, 5. Claudius 17, 12.

Cornelia 28, 22: Tochter des Cor

nelius Scipio Africanus maior. Cornelius, C. 39, 20. § 180, 1. Crassus, L. Licinius 18, 10. 26, 3. 34, 31. 35, 4 (Censor): mit M. Antonius Koryphäe der Cicero vorangehenden Rednergeneration. $ 152, 3-5. Crassus, M. Licinius 37, Triumvir. § 171, 5. Crispus, Vibius 8, 3. 25. 13, 11: Delator unter Nero (Hist. II 10), Günstling Vespasians und später Domitians. § 297, 2.

10: der

Curiones 37, 12. Vgl. Plin. nat. hist.

VII 133 familia Curionum, in qua

tres continua serie oratores exstiterunt: nämlich drei des Namens C. Scribonius Curio, von denen der erste i. J. 121 Prätor, der zweite 76 Konsul, der dritte 50 Volkstribun war. § 136, 12. 153, 6. 209, 1. Decidius Samnis 21, 25. Deiotarus rex 21, 25. § 210, 2. Demosthenes 12, 21. 15, 15. 16, 20. 24. 32. 25, 11. 32, 26. 37, 24. Diodotus 30, 15. Vgl. Cic. Brut. 90, 309 eram cum Stoico Diodoto, qui cum habitavisset apud me mecumque vixisset, nuper est domi meae mortuus. a quo cum in aliis rebus tum studiosissime in dialectica exercebar. Dollabella, Cn. Cornelius 34, 32: i. J. 81 Konsul, dann Statthalter von Macedonien, 77 wegen Erpressungen angeklagt, jedoch freigesprochen.

Domitius Ahenobarbus, Cn. 35, 4: Censor i. J. 92.

[ocr errors]

Domitius Ahenobarbus 3, 19: Held einer Tragödie des Maternus, vermutlich Cn., der Konsul des J. 32, der Parteigänger des Antonius, der bei Actium zu Oktavian überging, wenige Tage darauf aber aus Reue sich selbst den Tod gab. (Nach anderen dessen Vater Lucius, Konsul des J. 54, der erbitterte Gegner Cäsars, der in der Schlacht bei Pharsalus den Tod fand). Vgl. Schanz, Handb. d. Kl. Alt. wiss. VIII 2, 303. Drusus 21, 8.

Epicurus 31, 28: Stifter des philosophischen Systems, das die Lust zum Prinzip des Handelns machte. 341-270 v. Chr. Eprius s. Marcellus. Euripides 12, 22. Fabius s. Justus.

Furnius 21, 4. Von zwei namhaften Rednern dieses Namens war der hier gemeinte Vater mit Cicero befreundet. DieThätigkeit des Sohns, der i. J. 17 v. Chr. Konsul war, fällt schon in die Kaiserzeit. § 209, 9.

Gabinianus, S. Julius 26, 31: berühmtester Rhetor der vespasianischen Zeit, thätig in Gallien. § 315, 2. Gaius 17, 11. Galba 17, 12.

Galba, Servius Sulpicius 18, 3. 25, 31: Konsul 144, als Redner eindrucksvoll durch Temperament und Anfänge von Redeschmuck, aber noch wenig gefeilt im Ausdruck. § 131, 4.

Gallio, L. Junius 26, 4: berühmter

Rhetor und Deklamator der augusteischen Zeit, Freund des älteren Seneca und Adoptivvater von dessen ältestem Sohn, dem Apostelgesch. 18, 12 genannten „ Landvogt von Achaja“. § 268, 7. Gracchi (Tiberius und Gaius) 28, 22. 40, 25.

Gracchus, C. Sempronius: 18, 9. 26, 2: der glänzendste Redner seiner Zeit. § 135, 4f.

Helvidius Priscus 5, 34: Anhänger der stoischen Philosophie, unter Vespasian Führer der liberalen Opposition im Senat und deshalb schliesslich verbannt und getötet. Hist. IV 5 ff. § 299,11. Hermagoras 19, 15: aus Temnos in Mysien, Haupt einer Rhetorenschule und Verfasser von τέχναι ῥητορικαὶ und andern rhetorischen Schriften, lehrte in der ersten Hälfte des ersten vorchristlichen Jahrhunderts in Rhodus und war von grofsem Einfluss auf Ciceros Schrift 'de inventione'. (Wohl zu unterscheiden von einem jüngeren Hermagoras, dem Schüler des Theodoros aus Gadara, der ein Jahrhundert später in Rom als Rhetor gewirkt hat. Quint. III 1, 18).

Hirtius, A. 17, 6. 8: Konsul 43 v. Chr.
Homerus 12, 21.

Horatius 20, 20. 23, 8.
Hortensius 16, 28: philosophische

Schrift Ciceros. Einl. S. 55. Hyperides 12, 23. 16, 21. 25, 12:

neben Demosthenes Hauptvertreter

der antimakedonischen Partei und als Redner besonders wegen seiner Anmut hochgeschätzt.

Jason 9, 7: Rolle in Maternus Tragödie Medea.

Justus, L. Fabius 1, 1: consul suffectus i. J. 102 n. Chr., Freund des Verfassers und des jüngeren Plinius (Plin. ep. I 5,8. I 11).

Laelius, C. 25, 31: wegen seiner Neigung zur Philosophie Sapiens' genannt, Freund des jüngeren Scipio und, obwohl viel altertümlicher und ungeschliffener als dieser, doch als Redner über ihn gestellt. § 131, 3.

Lentuli, Cornelii 37, 11. Cicero im 'Brutus' nennt fünf Redner dieses Geschlechts aus der ciceronischen Zeit. § 171, 9.

Linus 12, 18: mythischer Sänger und Göttersohn, eigentlich eine Personifikation einer alten orientalischen nach dem Refrain ai lenu („wehe uns") Līvos genannten Sangesweise.

Lucanus, M. Annaeus 20, 20: Enkel des älteren Seneca, als Jüngling 65 n. Chr. gestorben, ein vielseitiges schriftstellerisches Talent, Verfasser des erhaltenen mehr rhetorischen als poetischen Epos 'Pharsalia'. § 303.

Lucilius 23,7: Vorgänger des Horaz in der Satire. § 143. Lucretius 23, 8: der Schöpfer des römischen Lehrgedichts und dadurch auch Bahnbrecher und Muster Virgils. Gell. N. A. I 21, 7 non verba sola, sed versus prope totos et locos quoque Lucreti plurimos sectatum esse Vergilium videmus. § 203.

Luculli 37, 11: die Brüder L. und M. Licinius Lucullus coss. 74 und 73. § 157, 4. 171, 6. Lycurgus 25, 12: Staatsredner der demosthenischen Partei. Lysias 12, 23. 25, 12: mustergültiger Vertreter der attischen Gerichtsrede.

Maecenas, C. Cilnius 26, 3: der Ver-
traute des Augustus und Gönner
des Horaz. § 220, 6-9.
Marcellus, T. Clodius Eprius 5, 32.
8, 2. 25. 13, 11: aus Capua, be-
rüchtigter Delator unter Nero
und auch noch bei Vespasian in
hoher Gunst, aber 79 der Teil-
nahme an einer Verschwörung
gegen den Kaiser beschuldigt
und zum Selbstmord gezwungen.
§ 297, 3.

Maternus, Curiatius Einl. S. 45.
§ 318, 1.

Medea, Tragödie des Maternus: 3,
16; des Ovidius: 12, 25.
Menenius Agrippa 17,1. 21,30 (Mene-
nii): der Vermittler zwischen Ple-
bejern und Patriziern bei der
ersten secessio plebis in montem
sacrum i. J. 494 v. Chr.
Messalla Corvinus, M. Valerius 12,
24. 17, 4. 24. 26. 18, 11. 20, 3.
21, 36: mafsvoller Staatsmann
und mit Asinius konkurrierender
Redner, jedoch als solcher Ver-
treter der klassischen Tradition,
64 vor
c. 8 nach Chr. § 222.
Messalla, Vipstanus Einl. S. 44.
§ 314, 3.
Metelli, Caecilii 37, 11: nach Cic.

[ocr errors]

Brut. 70,247 die Konsuln der J. 60
und 57 Celer und Nepos. §171,10.
Metrodorus 31, 28: aus Lampsacus,
gestorben 277 v. Chr., Vertreter
des extremen Epicureismus, der
auf Grund der Vergänglichkeit
der Seele das niedere Sinnenleben
empfahl.

Milo 37, 27. 39, 20. § 179, 40.
Mucianus, C. Licinius 37, 7: der
hervorragend an Vespasians Er-
hebung beteiligte Staatsmann,
zugleich Lebemann (I 10, 3. II 5,5)
und Memoirenschreiber, gestor-
ben vor 77 (s. Einl. S. 4). § 314,1.
Mucius, Q. s. Scaevola.

Nero [11, 9]. 17, 12.
Nestor 16, 19: Rednerideal der ho-

merischen Zeit. Hom. A 249.
Nicetes Sacerdos 15, 15: Rhetor

und Sophist aus Smyrna, somit

Vertreter der asianischen Bered-
samkeit, der während der Studien-
zeit des jüngeren Plinius (ep. VI
6, 3) in Rom Schule machte.
(Ein anderer Rhetor Nicetes war
unter Tiberius in Rom thätig ge-
wesen. Sen. suas. III 6 f.)
Nicostratus 10, 22: berühmter grie-
chischer Athlet der letzten Gene-
ration.

Nonianus, M. Servilius 23, 9: red-
seliger Geschichtschreiber der
Gegenwart und letzten Vergangen-
heit unter Claudius. § 291, 2.

Orpheus 12, 18: mythischer Sänger
und Repräsentant des thrakischen
Dionysoskults.

Otho 17, 13.
Ovidius 12, 25.

Pacuvius 20, 19. 21, 31: tragischer
Dichter, gestorben um 132 v. Chr.
§ 105.

Pansa, C. Vibius 17, 6. 8: Konsul
i. J. 43 v. Chr.
Pedius, Q. 17, 9: Neffe des Julius

Cäsar und Teilnehmer am Feld-
zug in Gallien; consul suff. i. J. 43.
Philippus 16, 21: Vater Alexanders.
Philo 30, 15: aus Larissa, nach Clito-

machus Vorsteher der akademi-
schen Schule. Cic. Brut. 89, 306
eodem tempore (88) cum princeps
Academiae Philo.. Mithridatico
bello domo profugisset Romam-
que venisset, totum ei me tradidi.
Plato 31, 27. 32, 26.

Pollio, C. Asinius 12, 24. 15, 17. 17,
4. 25. 26, 24. 34, 33. 38, 15f.:
als Redner und Schriftsteller Anta-
gonist Ciceros im Sinne der atti-
zistischen Richtung, 76 vor bis
5 nach Chr. § 221.
Pompeius, Cn. 37, 10. 38, 7. 40, 4:
der Triumvir, auch von Cicero
(Brut. 68, 239) und Quintilian
(XI 1, 36 abunde disertus rerum
suarum narrator) als Redner und
Stilist anerkannt. § 171, 8.
Pomponius s. Secundus.

Quintius, P. 37, 26. § 179, 1.

Roscius Gallus, Q. 20, 12: der be-
rühmte komische Schauspieler aus
Ciceros Zeit, der auch durch eine
Theaterschule und litterarische
Thätigkeit auf die Nachwelt wirk-
te (Macrob. Saturn. III 14, 12).

Saleius s. Bassus.

Scaevola, Q. Mucius 30, 14: der sog.
Augur, dessen Rechtsbelehrungen
Cicero als angehender Jüngling
anwohnte. Cic. Brut. 89,306. Erst
nach dessen Tod (nach 88) wurde
Cicero auch Schüler seines be-
rühmteren Neffen, des gleich-
namigen Rechtsgelehrten Scae-
vola Pontifex. Cic. Lael. I1. § 139,
3 und 154, 1.

Scaurus, M. Aemilius 39,20. § 180,1.
Scipio, P. Cornelius 40,3: wahr-
scheinlich der ältere Africanus,
der i. J. 187 der Bestechung durch
Antiochus angeklagt wurde. Liv.
XXXVIII 50 ff.
Secundus, Julius Einl. S. 43. §315,4.
Secundus, P. Pomponius 13, 9: be-

rühmter Tragödiendichter und zu-
gleich Staatsmann aus der Zeit
des Gajus und Claudius. 12, 28, 7.
§ 284, 7.

Sisenna, L. Cornelius 23, 9: schrieb
eine Geschichte der sullanischen
Zeit in altertümelndem Stile
§ 156, 1-3.

Sophocles 12, 22.

Sulla, L. Cornelius 40, 4: Diktator
82-79 v. Chr.

[merged small][ocr errors]
[blocks in formation]

Kritischer Anhang.

Das Verzeichnis enthält in der Hauptsache die Abweichungen vom Halmschen Texte vierter Rekognition aufser den orthographischen. Die vorangestellte Lesart ist die Halmsche. Die Bezeichnung der Handschriften ist die der Ausgabe von Michaelis. Mit Korr. ist verwiesen auf die Aufsätze des Herausgebers im Korrespondenzblatt für die Gelehrten- und Realschulen Württembergs von 1886; mit Progr. von 1886 und 1892 auf die Programmabhandlungen des Verfassers von Urach 1886 und Hall 1892 „Tacitus' Dialogus übersetzt und kritisch-exegetisch erläutert".

1, 16 diversas [vel easdem sed probabiles] causas diversas [vel easdem] sed probabiles causas nach Lipsius und Muret. Vgl. Korr. S. 469. vel easdem ist Glossem, das der Übereinstimmung des Maternus, Messalla und Secundus (16, 12) gerecht werden wollte.

2, 6 in iudiciis non [utrosque] modo utrosque non in iudiciis modo Schopen.

2, 15 maiorem industriae et laboris gloriam: maiorem quam ind. et lab. gloriam Vahlen.

3,9 leges, inquit, quid leges tu, quid die Hdschr.

3, 19 ut Domitium et Domitium nach eigener Vermutung. Zur Wiederholung von et vgl. 31, 3 nec

5, 2 moderati: modesti mit C.

nec.

5, 3 se excusent: excusent die Hdschr.

5, 11 ego et ego die Hdschr.

:

5, 12 inveni inveniri die Hdschr.; non patiar : non licuit, non patiar. Vgl. A. 44, 14. Korr. S. 348 und zum ciceronischen Inf. Pass. bei licet Arch. f. Lex. XI Heft 1.

5, 13 apud vos apud nos. Vgl. Korr. S. 349.

5, 24 feras ferat

6, 11 urbis orbis

:

6, 16 coronam : coram

6, 17 vulgaria : vulgata

die Hdschr.

7, 10 in aliquo (hdschr. álio): in alvo (albo) Pithoeus.

7, 12 quinam inlustriores (hdschr. qui non illustres) : qui illustriores Das handschriftliche non nach qui ist ein die Frage deutendes Glossem. Vgl. unten zu 10, 4 rarissimarum.

7, 13 vacuos iuvenes die Mehrzahl der Hdschr. vacuos von B ist erklärende Glosse.

7, 14 recta et recta nach B.

10, 4 rarissimarum: [rarissimarum] nach Novác entstanden aus der Glosse rarissime zu quando. Vgl. 41, 3 die Glosse idem quod nemo zu quis und 7, 12 non zu qui. Die Deutung rarissimarum = excellentissi

marum, die allein dem Zusammenhang entspräche, wird durch die Mehrzahl ausgeschlossen rarae recit, sind nur der Zahl nach, nicht der Beschaffenheit nach seltene Vorlesungen.

« IndietroContinua »