Immagini della pagina
PDF
ePub

Νέπως ἀπεῖπε τῷ στρατηγῷ μηδεμίαν πρὸ τῆς κληρώσεως αὐτῶν δίκην προσέσθαι. ἔδει δὲ ἄρα τοὺς ἀγορανόμους πρὸ τῶν ταμιῶν καταστῆναι, καὶ διὰ τοῦτο ὅτι μάλιστα ἡ διατριβὴ 8 ἐγένετο. μαχόμενος δὲ καὶ περὶ αὐτοῦ τούτου πολλὰ ἐτάραττε, καὶ τέλος μονομάχους τινὰς καὶ αὐτὸς καὶ ἄλλους τῶν τὰ αὐτά οἱ βουλομένων ἀθροίσας ἐς χεῖρας τῷ Κλωδίῳ συνεχῶς ᾔει, καὶ σφαγαὶ κατὰ πᾶσαν ὡς εἰπεῖν τὴν πόλιν ἐγίγνοντο. ὁ οὖν 2 Νέπως φοβηθεὶς πρός τε τοῦ συνάρχοντος καὶ πρὸς τοῦ Πομπηίου τῶν τε ἄλλων τῶν πρώτων μετεβάλετο, καὶ οὕτως ἥ τε γερουσία κατελθεῖν τὸν Κικέρωνα τοῦ Σπινθῆρος ἐσηγησαμένου προεβούλευσε, καὶ ὁ δῆμος ἀμφοτέρων τῶν ὑπάτων ἐσενεγκόν3 των ἐψηφίσατο. ἀντέλεγε μὲν γὰρ πρὸς αὐτοὺς Κλώδιος, ἀλλ ̓ ἐκείνῳ τε ὁ Μίλων ἀντέκειτο, ὥστε μηδὲν βίαιον δρᾶσαι, καὶ τῷ νόμῳ ἄλλοι τε καὶ ὁ Πομπήιος συνεῖπον, ὥστε πολὺ κρείτ τους αὐτοὺς γενέσθαι.

9

κατῆλθέ τε οὖν Κικέρων, καὶ χάριν τῇ τε βουλῇ καὶ τῷ δήμω, παρασχόντων αὐτῷ τῶν ὑπάτων, καὶ κατὰ τὸ συνέδριον καὶ κατὰ τὴν ἐκκλησίαν ἔγνω. τῷ τε Πομπηίῳ τὴν ἔχθραν τὴν ἐπὶ τῇ φυγῇ μεθεὶς συνηλλάγη, καὶ τήν γε εὐεργεσίαν παρα2 χρῆμα ἀπέδωκε· λιμοῦ γὰρ ἐν τῇ πόλει ἰσχυροῦ γενομένου, καὶ

das Vorverfahren bei diesem, jedoch mufste auch er sich das consilium vom praetor urbanus erbitten. Die Reihenfolge der gesamten Prozesse mit Rücksicht auf die Verwendung der einzelnen Geschwornenabteilungen wurde von dem prator urbanus bestimmt. Für die Quästoren ist hiernach, wie es scheint, nur Ein Platz offen; sie konnten die Verteilung der Geschwornenliste in die verschiedenen geschlossenen und stehenden consilia vornehmen." Vgl. Cic. p. Sest. § 89. Wenn nun Clodius zum Ädil erwählt wurde, ehe die Anklage angenommen werden konnte, SO war er für sein Amtsjahr gegen jede Anklage geschützt, denn als magistratus konnte er nicht angeklagt werden.

C. 8. μαχόμενος] Als Subjekt dazu ist Milo zu ergänzen. τῶν τὰ αὐτά οἱ βουλομένων] Wie z. Β. Ρ. Sestius. μεταβάλετο] Vgl. Cic. p. Sest. § 87 consulis alterius summum studium, alterius animus paene

placatus; § 130 ut etiam Q. Metellus consul, qui mihi vel maxime ex magnis contentionibus reip. fuisset inimicus, de mea salute rettulerit etc.

καὶ ὁ δῆμος] Comitiis centuriatis, vgl. Cic. ad Att. IV, 1.

C. 9. τῇ τε βουλῇ καὶ τῷ δήμῳ] Über die Rückkehr Ciceros vgl. ad Att. IV, 1 und pro Sest. § 131 sqq. Die beiden Reden cum senatui gratias egit und cum populo gratias egit sind noch erhalten. παρασχόντων] Nur die Magistrate, welche das ius cum populo agendi hatten, konnten dem Privatmann gestatten vor dem Volke zu sprechen. - λιμοῦ ἰσχυροῦ] Vgl. Cic. de domo § 10: sed quaero in ipsa sententia, quoniam princeps ego sum eius atque auctor, quid reprehendatur? Utrum causa novi consilii capiendi non fuit? an meae partes in ea causa non praecipuae fuerunt? an alio potius confugiendum fuit? Quae causa maior quam fames esse potuit, quam sedi

τοῦ ὁμίλου παντὸς ἔς τε τὸ θέατρον, καὶ μετὰ τοῦτο καὶ ἐς τὸ Καπιτώλιον ἐπὶ τοὺς βουλευτὰς συνεδρεύοντας ἐσπηδήσαντος, καὶ τοτὲ μὲν ἐν χερσὶν αὐτοὺς ἀποσφάξειν, τοτὲ δὲ καὶ καταπρήσειν σὺν αὐτοῖς τοῖς ναοῖς ἀπειλοῦντος, ἔπεισε σφᾶς ἐπιμε- 3 λητὴν τοῦ σίτου τον Πομπήιον προχειρίσασθαι, καὶ διὰ τοῦτο καὶ ἀρχὴν αὐτῷ ἀνθυπάτου καὶ ἐν τῇ Ἰταλίᾳ καὶ ἔξω ἐπὶ πέντε ἔτη δοῦναι. καὶ ὁ μὲν, ὥσπερ ἐπὶ τοῖς καταποντισταῖς πρότερον, οὕτω καὶ τότε ἐπὶ τῷ σίτῳ πάσης αὖθις τῆς οἰκουμένης τῆς ὑπὸ τοῖς Ῥωμαίοις τότε οὔσης ἄρξειν ἔμελλε· Καῖσαρ δὲ καὶ 10 Κράσσος ἄλλος μὲν ἤχθοντο τῷ Κικέρωνι, σπουδὴν δ ̓ οὖν τινα αὐτοῦ ἔσχον, ἐπειδὴ πάντως καθήξοντα αὐτὸν ᾔσθοντο, καὶ γὰρ ὁ Καῖσαρ καὶ ἀπὼν εὔνοιάν τινα αὐτῷ ἐνεδείξατο, οὐ μέντοι καὶ χάριν οὐδεμίαν ἀντέλαβον. ἐκεῖνος γὰρ τοῦτό τε οὐκ ἀπὸ 2 γνώμης σφᾶς πεποιηκότας εἰδώς, καὶ τῆς φυγῆς αἰτιωτάτους γεγονέναι νομίζων, ἐκ μὲν τοῦ προφανοῦς οὐ πάνυ πρὸς αὐτοὺς ἐθρασύνετο, ἅτε καὶ τῶν τῆς ἀκράτου παρρησίας ἐπικαρπιῶν νεωστὶ πεπειραμένος, βιβλίον μέντοι τι ἀπόρρητον συνέθηκε,

tio, quam consilia (Umtriebe) tua (des Clodius) tuorumque, qui facultate oblata ad inperitorum animos incitandos renovaturum te tua illis funesta latrocinia ob annonae causam putavisti? Frumentum provinciae frumentariae partim non habebant partim in alias terras miserant partim, quo gratius esset tum cum in ipsa fame subvenissent, custodiis suis clausum continebant, ut subito novum mitterent. Man sieht daraus, dafs die Teurung der Lebensmittel zum grofsen Teil eine künstliche war. καὶ ἐς τὸ Καπιτώλιον] Cic. ibid. § 11: nam cum ingravescerct annona, ut iam plane inopia ac fames, non caritas timeretur, concursus est ad templum Concordiae factus senatum illuc vocante Metello consule. Qui si verus fuit, ex dolore hominum et fame, certe consules causam suscipere, certe senatus aliquid consilii capere potuit: sin causa (Vorwand) fuit annona, seditionis quidem instimulator et concitator tu fuisti, nonne id agendum nobis omnibus fuit, ut materiem subtraheremus furori tuo? Ciceros Politik diente also nicht allein den Zwecken des Pompeius,

seine Absicht war vielmehr, dem Clodius die Gewalt über die Volksmenge zu entziehen. Vgl. ibid. § 18 cum ad causam caritatis accederet iste speculator conmunium miseriarum, qui semper ex reip. malis sceleris sui faces inflammares. ἐπιμελητὴν τοῦ σίτου] Cic. ad Att. IV, 1 legem consules conscripserunt, qua Pompeio per quinquennium omnis potestas rei frumentariae toto orbe terrarum daretur.

C. 10. βιβλίον τι ἀπόρρητον] Welche Schrift darunter zu verstehen ist, ist so wenig sicher als die Frage, ob unter τῷ παιδί sein Sohn Marcus oder sein Freigelassener Tiro zu verstehen ist. Das letztere ist sehr unwahrscheinlich, da nicht der Freigelassene, sondern nur der Sklave und zwar der Haussklave ὁ παῖς genannt wird. Ebenso unwahrscheinlich aber ist es, dafs Cicero seinem jungen, unerfahrenen, dazu leichtsinnigen Sohne ein so wichtiges Geheimnis in die Hand gegeben haben sollte. In einem Briefe an den Proconsul Lentulus (Fam. I, 9, 23) sagt Cic. scripsi etiam versibus tres libros de temporibus meis, quos iam pridem ad te misissem, si esse

καὶ ἐπέγραψεν αὐτῷ ὡς καὶ περὶ τῶν ἑαυτοῦ βουλευμάτων ἀπο3 λογισμόν τινα ἔχοντι· πολλὰ δὲ δὴ καὶ δεινὰ ἐς αὐτὸ καὶ περὶ ἐκείνων καὶ περὶ ἄλλων τινῶν συνένησε, καὶ διὰ τοῦτο φοβηθεὶς μὴ καὶ ζῶντος αὐτοῦ ἐκφοιτήσῃ, κατεσημήνατό τε αὐτὸ καὶ παρέδωκε τῷ παιδί, προστάξας οἱ μήτ' ἀναγνῶναι μήτε δημοσιεῦσαι τὰ γεγραμμένα πρὶν ἂν μεταλλάξῃ.

11

Κικέρων μὲν οὖν αὖθις ἀνεβλάστανε, καὶ τήν τε ἄλλην οὐσίαν καὶ τὸ ἔδαφος τῆς οἰκίας, καίτοι τῇ ἐλευθερίᾳ ἀνειμένον, καὶ τοῦ Κλωδίου καὶ ἐπιθειάζοντος καὶ ἐς ἐνθυμίαν αὐτῷ προ2 βάλλοντος, ἐκομίσατο. τὴν γὰρ ἐσφορὰν τοῦ φρατριατικοῦ νόμου, παρ ̓ ἣν ἐκ τῶν εὐπατριδῶν ἐς τὸ πλῆθος ἐπεποίητο, διαβάλλων ὡς οὐκ ἐν τοῖς ὡρισμένοις ἐκ τῶν πατρίων χρόνοις ἐκτεθέντος αὐτοῦ, τήν τε δημαρχίαν τοῦ Κλωδίου πᾶσαν, ἐν ᾗ καὶ τὰ κατὰ τὴν οἰκίαν ἐδέδοκτο, κατέλυε, λέγων οὐχ οἷόν τε εἶναι, τῆς μεταστάσεως αὐτοῦ τῆς ἐς τὸν ὅμιλον παρανόμως γεγενη3 μένης, υγιές τι τῶν ἐν αὐτῇ πραχθέντων νομίζεσθαι, καὶ ἔπεισε διὰ τούτου τοὺς ποντίφικας τὸ ἐδαφός οἱ ὡς καὶ ὅσιον και βέβηλον ὂν ἀποδοῦναι. καὶ οὕτω καὶ ἐκεῖνο καὶ χρήματα ἔς τε

edendos putassem sunt enim
testes et erunt sempiterni meritorum
erga me tuorum meaeque pietatis —;
sed quia verebar non eos, qui se
laesos arbitrarentur etenim id
feci parce et molliter
- sed eos,
quos erat infinitum bene de me meri-
tos omnes nominare. Quos tamen
ipsos libros, si quem cui recte
conmittam invenero, curabo
ad te perferendos. Dieses Werk
könnte also zuerst als das βιβλίον
ἀπόρρητον gedeutet werden. Da-
gegen erwähnt Boetius ein Buch
des Cic. de consiliis suis und Asco-
nius eine Schrift ähnlichen Inhalts
(in expositione suorum consiliorum);
doch geben beide wohl schwerlich
den richtigen Titel an oder Cicero
hat die Schrift de temporibus meis
vielleicht später de consiliis meis
in rep. administranda überschrie-
ben. Daneben erwähnt Cicero (ad
Att. II, 6 u. XIV, 17) ἀνέκδοτα Theo-
pompino genere und gebraucht dabei
das Verbum pangentur, welches
auf eine metrische Form schliefsen
läfst. Es ist also nicht unwahr-
scheinlich, dafs unter allen diesen

Angaben nur eine Schrift zu verstehen ist und dafs diese auch nicht verschieden ist von der Schrift de consulatu meo (τὸ περὶ ὑπατείας), welches einen Abschnitt des gröfseren Werkes gebildet zu haben scheint. Vgl. den Brief ad Fam. V, 12.

consecratum.

[ocr errors]

C. 11. τὸ ἔδαφος τῆς οἰκίας] darüber giebt genaue Auskunft der Brief ad Att. IV, 2. ἀνειμένον] ἐς ἐνθυμίαν αὐτῷ προβάλλοντος] in religionem ei ver tere, religione aliquem constringere. τοῦ φρατριατικοῦ νόμου] legis curiatae. διαβάλλων] infirmare legem. — τοὺς ποντίφικας] das Kollegium der pontifices hatte ein Gutachten abzugeben über die Gültigkeit der Konsekration. Bei dieser Gelegenheit hielt Cicero die Rede de domo. Das Kollegium entschied zu Gunsten Ciceros. Nun aber kam die Angelegenheit erst noch vor die oberste Verwaltungsbehörde, den Senat. Dieser eignete sich das Gutachten der pontifices an und fasste Beschlufs zur Ausführung desselben. καὶ χρήματα] die Summe fiel nicht hoch genug aus gegenüber

τὴν τῆς οἰκίας κατασκευήν, καὶ εἰ δή τι ἄλλο τῆς οὐσίας αὐτοῖ ἐλελύμαντο, ἔλαβεν.

6. Politische Stellung Ciceros nach seiner Restitution
(Cic. Ep. ad Fam. I, 9).

M. Cicero S. D. P. Lentulo Imperatori.

Periucundae mihi fuerunt litterae tuae, quibus intellexi te per- 1 spicere meam in te pietatem: quid enim dicam benevolentiam, cum illud ipsum gravissimum et sanctissimum nomen pietatis levius mihi meritis erga me tuis esse videatur? Quod autem tibi grata mea erga te studia scribis esse, facis tu quidem abundantia quadam amoris, ut etiam grata sint ea, quae praetermitti sine nefario scelere non possunt; tibi autem multo notior atque illustrior meus in te animus esset, si hoc tempore omni, quo diiuncti fuimus, et una et Romae fuissemus. nam in eo ipso, quod te ostendis esse fa- 2 cturum quodque et in primis potes et ego a te vehementer exspecto, in sententiis senatoriis et in omni actione atque administratione rei publicae floruissemus: de qua ostendam equidem paullo post qui sit meus sensus et status et rescribam tibi ad ea, quae quaeris; sed certe et ego te auctore amicissimo ac sapientissimo et tu me consiliario fortasse non inperitissimo, fideli quidem et benevolo certe usus esses: quamquam tua quidem causa te esse imperatorem

dem Wunsche Ciceros, vgl. ad Att.

IV, 2. P. Lentulo imp.] P. Lentulus, während dessen Consulat (57) und durch dessen kräftige Teilnahme Cicero die Restitution als Bürger und Senator Roms erlangte, erhielt als Proconsul die Provinz Cilicien, welche er damals als der Brief geschrieben wurde (54) bereits das dritte Jahr verwaltete. Cicero schrieb an ihn mehrere Briefe, welche in der Sammlung der Briefe an verschiedene Freunde und Bekannte das erste Buch ausmachen. Von allen diesen zeichnet sich der 9. Brief durch Offenheit und Ehrlichkeit ganz besonders aus, mit der Cicero sein Verhältnis zu der Senatspartei und zu Cäsar, Pompeius und Crassus entwickelt.

§ 1. levius] zu wenig sagend, zu unbedeutend; benevolentia drückt nur das Gefühl der Anhänglichkeit, pietas zugleich

Histor. Quellenbuch II, 3.

das der Abhängigkeit aus.

mea erga te studia] meine eifrige Verwendung, Vertretung der Interessen des Lentulus in Rom während seiner Abwesenheit. abundantia quadam amoris] aus übergrofser Freundlichkeit. sine nefario scelere] Cicero achtet den Lentulus wie seinen patronus, da er sich um sein Wohl so sehr verdient gemacht hat. Er sieht es also als eine sittliche Verpflichtung an, Lentulus' Vorteil zu wahren. una] im Verkehr mit mir.

§ 2. floruissemus] würden wir hervorgetreten sein, uns ausgezeichnet haben. Die staatsmännische Thätigkeit zerfällt in die Thätigkeit zu Rom (actio) als Senator, Richter, Redner; und in die Thätigkeit als Beamter in Rom oder in der Provinz (administratio). sensus et status] politische Gesinnung (Grundsätze) und Stellung (Handlung). imperatorem] sc. ab exer

10

-

eos

provinciamque bene gestis rebus cum exercitu victore obtinere, ut debeo, laetor: sed certe qui tibi ex me fructus debentur, uberiores et praesentiores praesens capere potuisses. in eis veroulciscendis, quos tibi partim inimicos esse intellegis propter tuam propugnationem salutis meae, partim invidere propter illius actionis amplitudinem et gloriam, mirificum me tibi comitem praebuissem: quamquam ille perennis inimicus amicorum suorum, qui tuis maximis beneficiis ornatus in te potissimum fractam illam et debilitatam vim suam contulit, nostram vicem ultus est ipse sese. ea est enim conatus, quibus patefactis nullam sibi in posterum non modo dignitatis, sed ne libertatis quidem partem reliquit. te autem etsi mallem in meis rebus expertum quam etiam in tuis, tamen in molestia tua gaudeo eam te fidem cognosse hominum non ita magna mercede, quam ego maximo dolore cognoram. de qua ratione tota iảm videtur mihi exponendi tempus dari, ut tibi rescribam ad ea, quae 4 quaeris. certiorem te per litteras scribis esse factum me cum Caesare et cum Appio esse in gratia, teque id non reprehendere ad

=

citu appellatum. Dieselbe Ehre erlangte später Cicero in derselben Provinz. praesentiores] unmittelbarer. comitem] adiutorem. Unter den inimici sind zunächst Männer wie Clodius, Appius Claudius, C. Cato, Metellus Nepos etc. zu verstehen, unter den invidentes Mitglieder der Optimatenpartei. — ille perennis inimicus] C. Cato, der den Antrag gestellt hatte den Lentulus aus der Provinz vor der gesetzlichen Zeit abzuberufen. nostram vicem] so dass wir es nicht nötig haben wir hätten gegen ihn nicht feindseliger handeln können als er gegen sich selbst verfuhr. quibus patefactis] Infolge seiner Wahlumtriebe war er de ambitu angeklagt und man erwartete damals seine Verurteilung. Er wurde freigesprochen. Vielleicht durch fremden Einflufs (libertatis?).

-

§ 3. in molestia tua] Lentulus hatte als Consul einen Senatsbeschlufs veranlafst, dafs der König Ptolemäus Auletes, welcher vor dem Hasse seiner Unterthanen sich nach Rom geflüchtet hatte, durch den Proconsul von Cilicien als König von Ägypten restituiert werden solle. Lentulus hatte diesen Beschlufs beantragt bestimmt durch das Geld des Königs oder seiner Agenten. Als nun Lentulus die Pro

vinz Cilicien selbst erhielt, so hoffte
ér, den Beschlufs zur Ausführung
bringen zu können. Allein noch vor
seiner Abreise in die Provinz er-
klärte der Volkstribun C. Cato, dafs
nach einem Spruche der Sibyllini-
schen Bücher ein in Rom Schutz
suchender König nur ohne Heer
zurückgeführt werden dürfe. Dies
veranlafste viele Debatten im Se-
nat, wobei auch Pompeius durch
seine Freunde gegen Lentulus ar-
beiten liefs. Schliefslich setzten
Gabinius und Antonius eigenmächtig
den König in sein Reich ein, wäh-
rend dem Lentulus der reiche Er-
trag dieser Kommission aus den
Händen gewunden wurde.
fidem] die Treulosigkeit der näch-
sten politischen Freunde, wie z. B.
des Pompeius. non ita magna
mercede] Lentulus hatte es sich viel
Geld und Mühe kosten lassen, sei-
nen Wunsch im Senat durch Ver-
mittlung Ciceros durchzusetzen,
ohne dafs es ihm gelang. Das Geld
und die Mühe war also verloren.

[ocr errors]

eam

[blocks in formation]
« IndietroContinua »