Immagini della pagina
PDF
ePub

nach in zwei ungleiche teile zerschnitten und als falz verwendet und zwar vorn im codex der teil befassend die verse 8700-8737 und 8814-8852, ferner die anfänge der verse 8738-8775 und die enden der verse 8776-8813, hinten das übrige.

Da nicht so bald einem fachgenossen die Pesther fragmente zugänglich werden dürften, so glaube ich dieselben hier zum abdrucke bringen zu sollen. hoffentlich erfährt das gedicht, dessen ausgabe durch HRückert (Quedlinburg und Leipzig 1852) den gegenwärtigen anforderungen nicht entspricht, bald eine neubearbeitung.

[blocks in formation]

Vnser reht wil daz der

habe sinen ochsen nach dem rehte

Man tvt gwalt dem chnehte

vñ so er wol geschrirn hat

8730 So rvchet er wem daz rint bestat
Ob im d zagel werden sol
Er wenet gewert sin vil wol
Seht wi wir wenden vnsern sin
Den vns got gap daz wir in
deste waz erchenen solden

8735

Ob wir an reht gedenchen wolden
Daz er vns gap dvrch vrymd3livt

I a 2

Der ch'ere wir ar hivte

An ir schaden vñ anir leit

8740 nt rumen vn:: tvmpheit

8745

Swen ne wir denne betrogen han
: az ist vil tvmplich getan
Swangvten dingen rvm hat
en hilfet niht sin gvt tat

Swer in aber in bosen haben wil

Dem m vz er schaden harte vil

Wir machen daz ein arm man

Vlivset vil dn: ht enchan

durch einen vil chleinen gwin 8750 Seht | wi wir wenden vnsern sin tl

8755

Vñ wellen ds wizzen niht

Daz vns zevliesen geschiht
Grozz gvt v: geliche
An vnsers h'ren gotes riche

Wi chleine vnser wistym ist
Wir cheren in doch alle vrist

Ze vn mvzen vñ zebosen dingen
Da von mvz vns misselingen

8738 durch einen senkrechten strich ist der schnitt bezeichnet worden. bei ist das blatt noch einmal umgebogen und eingeheftet, sodass einzelne buchstaben, weil die fragmente nicht abgelöst werden durften, unleserlich blieben

Z. F. D. A. neue folge XIV.

11

[blocks in formation]

8773 die zeile herausgerückt 8779 bei ist das blatt umgebogen

8782 bei... geht die naht durch

8785 die zeile herausgerückt

Beide inalter vñ inivgende

8795 Swaz inder werlde chan

8800

daz man mvz immer cheren an Di vier chrefte oder etteliche

ds vier daz wizzet sich lichen

Eine heizzet ymaginatio

div ander haizzet ratio Div dritte memoria ist

di phliget d' chamer alle vrist Di vierden ich intellect nenne

Von der ersten ich niht me erchene 8805 Wan daz si bringet mit getwange Gedanch gedingen getat di man lange Vor des niht gesehen hat

8810

8815

daz chvmt von ir chreft rat
Div da memoria ist genant

Si habent vil nach ein ampt
Wan si sint swests dise zwo
Memoria vñ уmaginatio
Ymaginatio ir swest git

I b 2

Swaz vor den ovgen gelit

Memoria wol behalten chan

Swaz ir swest es gwan

Intellect vñ ratio

Hawent an ymaginatio

Vi anir swest' maist'schaft
8820 Didinent ir nach aigenschaft
Swa ymaginatio begriffet iht
Ez si anders oder mit geschiht
Ez si wæzzende od rurende
Ez si smechende oder horende
Daz sol si hinz ir vrowen bringen
So mag ir niht misselingen

8825

Ratio bescheiden sol

Waz ste vbel oder wol

8812 die zeile herausgerückt

Vi sol enphelhen waz ist gvt

8830 Memorie zehvt

8835

Intellectus sol wesen tot
Hinze den engeln vn hinze got
Da von ich gesprochen han
Swer sinem mvt wil vlan

Nach gwinne alzehart
Er v'livset an solcher vart

di besten chraft di erhat

Vi di im solden geben rat

Ze hofscheit vn zegvten dingen

8840 Wan anders mag im niht gelingen
Als ich vor gesprochen han
Ratio d' chraft han

Scheiden di vbel von ds gvte
di v'lust sw sin gemvete

8845 Angewinnvnge wenden wil

[blocks in formation]

Nach der abfassung meines aufsatzes Zs. 25, 226 ff ist das erste heft des 26 bandes der Zs. f. vgl. sprachforschung erschienen. Kluge hat es dort s. 70 f wahrscheinlich gemacht dass das präfix ga- in den älteren germ. sprachen den exspiratorischen hochton haben konnte, und zwar durch die identificierung des aufsergot. wortes gaman (freude) mit dem got. gaman (1. mitmensch, 2. xovwvía), und dadurch dass er auf die betonung gabissa Otfr. I 27, 66 (gabissa, gavissa = spreu, von gafesa spreu, vgl. auch s. 83) aufmerksam macht. das Zs. 25, 230 als ausnahme notierte gaguds (Marcus 15, 43) spricht auch für diese theorie. wenn man gaguds betonte, hat das wort regelmäfsig -ds erhalten.

=

17. 9. 81.

AXEL KOCK.

« IndietroContinua »