Hermes, Volume 33Ernst Willibald Emil Hübner, Georg Kaibel, Carl Robert, Friedrich Leo, Georg Wissowa F. Steiner, 1898 |
Altre edizioni - Visualizza tutto
Hermes, Volume 50 Ernst Willibald Emil Hübner,Georg Kaibel,Carl Robert,Friedrich Leo,Georg Wissowa Visualizzazione completa - 1915 |
Hermes, Volume 17 Ernst Willibald Emil Hübner,Georg Kaibel,Carl Robert,Friedrich Leo,Georg Wissowa Visualizzazione completa - 1882 |
Hermes, Volume 45 Ernst Willibald Emil Hübner,Georg Kaibel,Carl Robert,Friedrich Leo,Georg Wissowa Visualizzazione completa - 1910 |
Parole e frasi comuni
alii Antonius Appian Apul Archonten Aristoteles Athen Bakchylides beiden Beischrift Brief Brutus Brutus und Cassius Caesar Cicero colonia Dioskurides Erklärung ersten fehlt Flurkarte folgenden ganzen Geschichte giebt griechischen Grund haec Handschriften Hermes XXXIII Hesych Horaz Hygin Inschrift Itali Jahre Kersebleptes konnte Legionen letzten lich makedonischen mihi Mommsen muss Namen nomen herbae Octavian Orib Pausanias Phil Philon Plin Plinius Plut Plutarch Pompeius Proskenion Provinzen quae quam quid quod Recht Rede richtig römischen Sallust Schrift Senat Stadt steht Stelle Stephanos Synonym tamen Text Thatsache Theil Theramenes Theseus Thukydides Ueber Ueberlieferung unserer Vermuthung Vitruv vocant wieder wohl Worte Xenophon XXXII Ztschr zwei zweiten ἀπὸ γὰρ εἰς ἐκ ἐν ἐπὶ ἐς ἦν καὶ κατὰ κτλ μὲν μὴ οἱ δὲ οὐ περὶ πρὸς τὰ τε τὴν τῆς τὸ τοῖς τὸν τοῦ τοὺς τῷ τῶν ὡς
Brani popolari
Pagina 423 - Nunc itaque et versus et cetera ludicra pono; Quid verum atque decens, curo et rogo, et omnis in hoc sum; Condo et conpono quae mox depromere possim.
Pagina 460 - ... si non aurea sunt iuvenum simulacra per aedes lampadas igniferas manibus retinentia dextris, lumina nocturnis epulis ut suppeditentur, nec domus argento fulget auroque renidet nec citharae reboant laqueata aurataque templa, cum tamen inter se prostrati in gramine molli propter aquae rivum sub ramis arboris altae non magnis opibus iucunde corpora curant, praesertim cum tempestas arridet et anni tempora conspergunt viridantis floribus herbas.
Pagina 90 - Cum a me litteras librarii manu acceperis, ne paulum quidem me otii habuisse iudicato, cum autem mea, paulum : sic enim habeto, numquam me a causis et iudiciis districtiorem fuisse atque id anni tempore gravissimo et caloribus maximis.
Pagina 169 - Nilus et antiquo sua flumina reddidit alveo aetherioque recens exarsit sidere limus, plurima cultores versis animalia glaebis 425 inveniunt, et in his quaedam modo coepta sub ipsum nascendi spatium, quaedam imperfecta suisque trunca vident numeris, et eodem in corpore saepe altera pars vivit, rudis est pars altera tellus.
Pagina 512 - Geburtstage gewidmet, hat zum erstenmal den Versuch gemacht, das gesamte Livianische Geschichtswerk auf seine direkten Quellen zurückzuführen und damit eine gesicherte Grundlage für eine Geschichte der römischen Annalistik zu gewinnen.
Pagina 350 - ... et monimentis rerum in magistratu gestarum. aliae foris et circa limina animorum ingentium imagines erant adfixis hostium spoliis, quae nee emptori refigere liceret, triumphabantque etiam dominis mutatis i5 aeternae domus.
Pagina 436 - Albi, nostrorum sermonum candide index, quid nunc te dicam1) faceré in regione Pedana? K. bemerkt zu candide ,weil er mit seinem Tadel nicht zurückgehalten, sondern ihn aufrichtig ausgesprochen', und knüpft daran die Vermuthung, vielleicht habe Tibull an den Sermonen in metrischer Hinsicht Ausstellungen gemacht. Man hat diese Deutung von candidus mehrfach angegriffen und es vielmehr als , unparteiisch' oder günstig' oder .wohlwollend
Pagina 139 - Papyrus. macht. , Keine Begrüssung zwischen Vater und Sohn, keine Ueberreichung des Ringes, keine Handdarreichung, vielmehr bleibt Poseidon ein unthätiger Zuschauer bei dem vor seinen Augen sich abspielenden Vorgang. Und dieser Vorgang stellt nicht dar, wie Theseus den Kranz von Amphitrile annimmt, sondern wie er mit kindlichen Gesten den Schooss der mütterlichen Gottheit umfasst, als wenn das Verhältnis» beider zu einander ein ganz anderes wäre, als die Sage berichtet.
Pagina 487 - Ansloss genommen und ne geschrieben, und das halt auch K. für nOthig, wenn man semper inops verbinde, was, wie er zugiebt, von vorn herein am nächsten liegt: ,ob man von Begierde, Furcht oder Hoffnung gequält sei, braucht man nicht erst doctos percontari, sondern weiss der Mensch.' Er fasst daher пит semper agitet zusammen und gewinnt den Sinn, der m. E. in den lateinischen Worten nicht liegen kann: ,ob es denn gar kein Mittel giebt, der cupido ein Ende zu machen...