Immagini della pagina
PDF
ePub

mehr als 16 Legionen1) in Armenien eingerückt, ohne desshalb die Grenzlande gegen Parthien schutzlos zurückzulassen.")

Berechtigt uns schon dies Alles, Antonius' Armee im Frühjahre 34 bereits wieder auf mindestens 20 Legionen anzusetzen, so nöthigt eine weitere Nachricht uns geradezu, noch etwas höher hinaufzugehen, und zwar auf 22 Legionen. Die schon einmal erwähnten Legionsmünzen zeigen nämlich unwiderleglich, dass Antonius' Armee, ehe sie 30 Legionen erreichte, eine geraume Zeit hindurch gerade auf 22 Legionen gestanden haben muss, welche die Zahlen von 2-23 in fortlaufender Reihe als Nummern führten.3) Antonius hat sich also nicht mit der Einstellung der erwähnten drei Legionen des Pompeius begnügt, sondern unmittelbar nach der Niederwerfung des Aufstandes noch zwei weitere Legionen errichtet. Das war auch schon für sein Ansehen im Orient nothwendig zwei Legionen waren ihm ja im Partherzuge bis auf den letzten Mann niedergehauen worden.) Sollte seine Niederlage den Orientalen als ganz verwunden erscheinen, so mussten zwei neue ibre Stelle ausfüllen. Aber mit den fünf neuen Legionen allein war es noch lange nicht gethan. Denn man muss weiter in Betracht ziehen, dass die erste Arbeit der Heeresorganisation nicht allein darin bestehen konnte, neue Cadres zu schaffen, sondern dass daneben in gleichem Schritte auch noch die zweite Aufgabe gelöst

:

1) Sechzehn Legionen rückten im Sommer 33 aus Armenien ab (Plut. Ant. 56. Ueber den Zeitpunct unten S. 36 und 52). Das waren die Truppen, welche im Frühjahre 34 dort eingerückt und den Winter 34/33 dort geblieben waren (Dio IL 40, 2: τὰ στρατόπεδα ἐν τῇ ̓Αρμενία κατέλιπε). Es waren aber noch nicht alle Truppen; denn ein nicht unbeträchtlicher Theil blieb noch in Armenien zurück (Dio IL 44, 2 und 4).

2) Oben S. 26 A. 1.

3) Die Denare von 22 Legionen sind so häufig, dass sie nur 2 oder 3 frcs. gelten, und selbst die Varianten höchstens 15 frcs. kosten, die der 8 anderen sind dagegen so selten, dass keiner unter 400 frcs. geschätzt wird (Babelon a. a. O. 1 p. 200 ff.). Dieser grosse, unvermittelte Sprung kann um so weniger in Zufälligkeiten der Erhaltung seinen Grund haben, als die häufigen Legionsmünzen gerade die niedrigen Nummern von 2-23 in fortlaufender Reihe zeigen. Zwischen der Errichtung der letzten von den 22 alten und der ersten von den acht neuen Legionen müssen Jahre liegen, und da die Armee des Antonius im Herbste 32 im Wesentlichen fertig ist (S. 28. S. 46), kommen wir mit dem Bestande von 22 in der That bis ins Jahr 34/35 hinauf. Vgl. Mommsen, Res gestae p. 75 A.

4) S. 27 A. 5.

werden musste, die allzu schwach gewordenen alten wieder vollzählig zu machen.1)

Erst so ermisst man ganz, mit wie rustigem Eifer schon vom Jahre 35 an in der ganzen Osthälfte des Römerreiches Recruten ausgehoben, eingestellt, gedrillt sein müssen. Nicht minder wichtig und bedeutungsvoll aber als die Vermehrung der Legionen ist die der Flotte, die, wie ich an anderem Orte nachgewiesen habe, von derselben Zeit an und in demselben grossartigen Maassstabe stattgefunden hat.) Dass es gerade diese beiden Waffengattungen waren, auf welche sich die Vorbereitungen zum Kriege bezogen, machte es nun aber auch dem, der des Antonius oben geschilderte militärische Nothlage nicht so durchschaute, unzweifelhaft, gegen wen das alles gerichtet war. Denn gerade Flotte und schwere Infanterie spielten im Kriege gegen Parthien keine oder zweite Rollen, im Kriege gegen Octavian bedeuteten sie alles.

Das geschah im Osten seit der Besiegung des S. Pompeius und der Rücksendung Octavias. Im Westen gab 3/4 Jahre später Octavian seine Eroberungspläne auf und bereitete sich auf der ganzen Linie zum Bürgerkriege vor: der Zusammenhang ist nicht mehr dunkel, Octavians Handlungsweise kein Räthsel mehr. So liegt denn in der That der letzte Grund der Verwicklungen, bis zu welchem wir bisher vordringen konnten, in der Recrutensperrung Italiens gegen den Orient, in der dadurch je länger je mehr hervortretenden Störung des Gleichgewichtes und der Nöthigung der bedrohten Partei, zum Schwerte zu greifen.

Was aber war denn nun so werden wir weiter fragen der Beweggrund, der Octavian veranlassen konnte, in solcher Weise seine Vertragsverpflichtungen zu umgehen und den bisherigen Freund zur Nothwehr zu treiben? Es ist nur zu deutlich darin ausgesprochen, dass er gerade Octavia in den Orient gehen liess; denn das bedeutete auch ohne Worte: dem Gemahle der Cleopatra gegenüber keine Vertragsverbindlichkeiten mehr, aber auch kein Entgegenkommen, keinen Soldaten; dem Gemahle der Octavia

man

1) Natürlich nur, wenn man, wie Antonius es ja gethan hat, überhaupt auffüllen wollte. Denn man konnte es ja auch machen, wie Caesar, der seine Verteranenlegionen lieber zusammenschrumpfen liess, als sie durch schlechteres Material zu ergänzen.

2),Die Entwickelung der röm. Flotte vom Seeräuberkriege des Pompeius bis zur Schlacht von Actium Philologus LVI (1897) S. 461.

möchte sagen als erste Anzahlung, die bei fortgesetztem Wohlverhalten Weiteres in Aussicht stellt, 2000 Mann. Antonius hat die Vorbedingung für eine Verständigung abgelehnt, und der Conflict war unvermeidlich. Seine persönlichen Gründe dafür sind oft genug besprochen und so stark in den Vordergrund gestellt, dass es an der Zeit sein dürfte, einmal ausschliesslich die sachlichen zu beleuchten, um dem Bilde die noch fehlenden Farben hinzuzusetzen. Was erreichte denn Antonius, wenn er unter Verstossung seiner Gemahlin1) Cleopatra, die ihm zugleich den Besitz des einzigen damals wirklich leistungsfähigen Landes) im Orient gewährte, seinen - man darf wohl sagen vertragsbrüchigen Collegen um Hilfe anging? Er, der unmittelbar nach der parthischen Niederlage für den Augenblick ohne allen Zweifel Schwächere, im eigenen Lande von S. Pompeius Bedrohte, konnte dem siegreichen Gegner kaum noch als ein Gleicher gegenübertreten und setzte sich stärkeren Demüthigungen aus, als im Jahre 37, wo er dem in Kampf und Noth liegenden Collegen für seine Forderungen Gegenleistungen hatte bieten können und doch an Zeit und Fürstenehre schwere Opfer hatte bringen müssen, ohne einen Erfolg zu erlangen.3) Es mochte ihn nach Wiederholung solcher Lage, wie sie dem Vertrage zu Tarent vorangegangen war, kaum gelüsten. Und gesetzt, er fand mit seinen Bitten gnädiges Gehör, so erkaufte er damit nichts als ein paar Jahre Zeit. Denn dass der Orient militärisch nicht auf eigenen Füssen stehen konnte, das war nun einmal Thatsache, und immer wiederholte Forderung von Nach

1) Dass Cleopatra damals schon des Antonius rechtmässige Gattin war, habe ich in dieser Ztschr. XXIX S. 583 ff. gezeigt.

2) Aegypten hatte damals seit dem alexandrinischen Kriege, also seit 12 Jahren, Frieden und Ruhe genossen und zwar unter der Verwaltung einer Cleopatra. Die anderen Provinzen des Orientes waren von einem Krieg in den anderen geworfen: nach den Rüstungen und Kriegen des Brutus und Cassius 43 und 42, die 10 Jahrestribute eintrieben, folgte die Bestrafung durch Antonius 42 und 41, der noch neun weitere Jahrestribute in zwei Jahren auferlegte (App. b. c. V 5 und 6), dann kam 40 und 39 der grosse Plünderungszug der Parther, 39 und 38 ihre Vertreibung, endlich die Vorbereitungen zu Antonius' Partherzuge und 35 der Aufstand des Pompeius. Das Resultat braucht man nicht auszumalen.

3) Man lese die Schilderung bei Appian b. c. V 93. Dieser Versuch hatte Antonius den ganzen Sommer gekostet, s. m. Diss. Die rechtl. Begründung des Principats'. Marburg 1888. S. 57f.

schub musste immer mehr wachsende Abhängigkeit als ganz unvermeidliche Folge nach sich ziehen. So betrachtet, will es uns scheinen, als ob Ehre und Interesse doch nicht so sehr mit Antonius' Neigung zu Cleopatra im Widerspruche gestanden hätten, als man sonst wohl anzunehmen sich gedrungen fühlen möchte.')

Wenn wir nun diesen wichtigen Scheidepunkt, von dem aus der Weg hier unfehlbar zur Abhängigkeit, dort ebenso unfehlbar zum Conflict führte, noch einmal scharf ins Auge fassen, so ist es interessant zu sehen, wie in ihm auch noch von anderer Seite her der Gegensatz, der nun einmal in den ganzen Verhältnissen lag, in seiner vollen Schwere gewirkt hat, so dass hier der Ursprung der Verwicklungen mit dem innersten Grund des ganzen Conflictes gewissermaassen in Eins zusammenfliesst. Denn auch dem Octavian kann man es von seinem Standpunkte aus nicht verargen, dass er einem Mann, der so durchaus seine eigenen Wege zu gehen gewillt war, nicht wieder und wieder die Hilfsquellen seines Reiches zur Verfügung stellen wollte. Er hätte ihm das Schwert gegen sich selber geschmiedet und in die Hand gegeben. Je mehr es sich also zeigt, dass jeder der Machthaber ein gutes Recht hatte, gerade an diesem Entscheidungspunkte so zu handeln, wie er es that, um so mehr tritt die Unvereinbarkeit der gegenseitigen Interessen auch hier wieder zu Tage, und das Wort, es habe nicht zwei Nachfolger Caesars auf einmal geben können, bewährt auch hier seine volle Richtigkeit. Dergestalt war, was da kam, nur das, was kommen musste. Auf des Antonius Zurückweisung der Octavia antwortete Octavian mit der Fortsetzung der Sperre Italiens, Antonius darauf mit umfassenden Rüstungen, Octavian wieder mit dem Abbruch seiner Eroberungspläne, der Zusammenziehung von Truppen in Italien) und anderen Maassregeln,) und so stand man schon mitten im Conflicte drin, als durch die alexandrinischen Schenkungen ein neuer Anstoss gegeben und die ganze Sache vor das Forum der Oeffentlichkeit hinausgetragen wurde.

1) So Mommsen R. G. V 368: wie laut das Interesse, wie die Ehre dafür sprachen, die hingereichte Hand anzunehmen, Antonius konnte es nicht über sich gewinnen, das Verhältniss zu der Aegyptierin zu lösen.

2) Darauf scheinen die zahlreichen Triumphe in Rom hinzuweisen. S. oben S. 19.

3) S. 18 f.

2. Verlauf der politischen Vorgeschichte des Krieges.

Die Vorgänge, welche sich im Herbste 34') in Alexandria abspielten, den Triumph über Armenien und die Schenkungen an Antonius' und Cleopatra's Kinder, pflegt man mit den Augen des stadtrömischen oder wenigstens des nationalitalischen Patrioten anzusehen. Und da ist es denn freilich richtig: wem Rom die natürliche Hauptstadt der Welt und Italien das natürliche Herrscherland ist, für den ist Antonius' Verfahren ein schwerer Verrath am Vaterlande. Aber es ist doch sehr die Frage, ob ein kühler Rechner wie Octavian es war, und ein Staatsmann von so eminenter Begabung wie er, der von seiner hohen Stellung aus die Verhältnisse des Weltreiches mit seiner römisch-hellenistischen Doppelnatur wie kein anderer überblickte, diese Auffassung so ohne Weiteres zu der seinigen machen konnte. Für ihn musste doch vieles an diesen Dingen ein ganz anderes Aussehen haben. Lag doch darin, dass Antonius Alexandria zu seiner Hauptstadt machte und hier Triumphe feierte, zugleich in gewisser Beziehung ein Verzicht auf Rom, wie schon in Antonius' Vorgehen im Vertrage von Tarent ein Verzicht auf einen Theil seiner Rechte in Italien gelegen hatte. Oder sollte wirklich ein Triumph in der Hauptstadt Italiens und das davon unzertrennliche Zusehen und Zugreifen in die Verhältnisse des Westens hinein Octavian angenehmer gewesen sein? Lag doch ferner in der Consolidirung von Antonius' Herrschaft in hellenistischen Formen denn dazu waren eben die alexandrinischen Schenkungen der erste Schritt 2) zugleich eine Entfremdung von den Sympathieen der italischen Bevölkerung, die gerade die Wurzeln von Octavians Macht bildeten.

Und zu ähnlichem Resultat wie diese Nützlichkeitsrechnung musste die staatsmännische Betrachtung führen: der Testamentsvollstrecker desjenigen Herrschers, welcher die ganze Provinz Cypern an eine Königin verschenkt hatte,) der Triumvir, der selber die Verwandlung von Provinzialland in Königsland für Herodes gutgeheissen hatte, der dies Königsland sogar nach der Schlacht von Actium noch erweitert) und die Hälfte der von Antonius ver

1) Nach dem armenischen Feldzug. Fischer Ztt. S. 363.

2) Das ist auch Mommsens Auffassung der Sachlage. R. G. V 360 f.

3) An Arsinoë von Aegypten. Dio XLII 35, 5.

4) Die jüdische Königsherrschaft war schon durch Pompeius aufgehoben,

und das Land durch Gabinius völlig der Provinz Syrien einverleibt. (Schürer,

Hermes XXXIII.

3

« IndietroContinua »