Immagini della pagina
PDF
ePub

HERRN PROFESSOR

DR. EDUARD WÖLFFLIN

ZU MÜNCHEN

IN VEREHRUNG UND FREUNDSCHAFT

GEWIDMET.

Harr. 5-15-31 23684

Vorrede.

Bei der Bearbeitung des vorliegenden Bändchens bin ich bemüht gewesen, so zu verfahren, dafs es vor allem im Gebrauch der Schule und bei der Privatlektüre von Anfängern verwendet werden könnte. Es ist daher aus den Anmerkungen die Erörterung aller derjenigen Fragen fortgeblieben, welche diesem Standpunkte nicht angemessen erschienen, insbesondere mufste die Untersuchung über die Quellen des 26. Buches ausgeschlossen werden; um so mehr, als meine Ansicht darüber in der Programmabhandlung von Marienburg 1874 ausführlich dargelegt ist. Die mir bekannt gewordenen neueren Untersuchungen über den Sprachgebrauch des Livius habe ich, soweit thunlich, benutzt, eine Hinweisung auf dieselben aber ebenso wenig wie die auf Grammatiken oder Handbücher für angemessen gehalten.

Dem Texte ist die Ausgabe von Weissenborn (Teubner 1878) zu Grunde gelegt und die Orthographie derselben möglichst beibehalten, in der Gestaltung des Textes selbst aber sind mannichfache Veränderungen nötig geworden, indem teils solche Lesarten hergestellt werden mussten, die Weissenborn selbst schon in der Ausgabe 1871 (Weidmann) nach Madvig u. a. aufgenommen, bei der letzten Revision des Textes 1878 aber wieder verworfen hatte; andererseits aber konnten die Resultate der Untersuchungen über den cod. Spirensis und die dadurch entstandenen Veränderungen des Textes, wie sie die Ausgabe von Luchs (1879) bietet, nicht übergangen werden. Der Nachweis der Abweichungen, sowie wenige eigene Verbesserungsvorschläge sind in einem Anhange gegeben.

Schliefslich kann ich nicht umhin, auch an dieser Stelle für vielfache Anregung und Beihülfe meinem verehrten Freunde Herrn Professor Wölfflin in München und für gütige Unterstüzung Herrn Oberlehrer Moritz Müller in Stendal den aufrichtigsten Dank auszusprechen.

Möge die Ausgabe dazu beitragen, die Lektüre der zweiten Hälfte der 3. Dekade, welche an ergreifendem Inhalte und stilistischer Schönheit den ersten Büchern dieser Dekade nicht nachsteht, namentlich auf den Gymnasien weiter als bisher zu verbreiten!

Allenstein, Pfingsten 1880.

F. Friedersdorff.

TITI LIVI

AB URBE CONDITA

LIBER XXVI.

Cn. Fulvius Centimalus P. Sulpicius Galba consules cum 1 idibus Martiis magistratum inissent, senatu in Capitolium vocato de re publica, de administratione belli, de provinciis exercitibusque patres consuluerunt. Q. Fulvio Ap. Claudio, prioris 2 anni consulibus, prorogatum imperium est atque exercitus, quos habebant, decreti, adiectumque, ne a Capua, quam obsidebant, abscederent prius quam expugnassent. ea tum cura 3 maxime intentos habebat Romanos, non ab ira tantum, quae in nullam umquam civitatem iustior fuit, quam quod urbs tam nobilis ac potens, sicut defectione sua traxerat aliquot populos, 4 ita recepta inclinatura rursus animos videbatur ad veteris im

1-2, 6. Verteilung der Heere und Provinzen; spanische Angelegenheiten.

1. id. Mart.] damals (von 222153 a. Ch.) Termin für den Amtsantritt der Consuln, nach unserem Kalender etwa um die Mitte des Winters. 31, 5, 2 idibus Martiis, quo die tum consulatus inibantur.

in Capitolium] auf dem Capitol pflegte zu Anfang des Jahres die erste Senatssitzung stattzufinden. 23, 31, 1. senatus, quo die primum est in Capitolio consultus. Nach Erledigung gottesdienstlicher Fragen (9, 8, 1 solemnibus senatus consultis perfectis) folgte der Bericht der Consuln über die wichtigstèn Verwaltungsangelegenheiten; hier de adm. b. u. s. w.

3. ab ira] der kausale Ablat. wird von Liv. häufig mit a verbunden zur Bezeichnung der Veranlassung, von welcher eine Handlung ausTit. Liv. B. 26.

geht in Folge von'. 28, 20, 6. ab ira et ab odio urbem oppugnatam esse. 36, 24, 7. non tam ab ira nec ab odio u. oft Die Gründe der Erbitterung gegen C. hat Liv. teils 23, 2 ff. erzählt, teils fafst er sie c. 13, 5-6 zusammen. vgl. 24, 12 2.

non tantum-quam] So findet sich quam nach non tantus, non tantum bei Liv. noch einige Male vgl. 7, 15, 10 nec in acie ibi tantum cladis acceptum, quam.

4. traxerat] hatte nach sich gezogen', mit Auslassung der Präp. und des Pron. 21, 28, 5. traxisse gregem. 25, 36, 15 partem doloris.. publica trahebat clades; vgl. das formelhafte rem trahere ad aliq. 23, 8, 2. 24, 2, 8.

recepta] dem Abl. defectione entspricht im zweiten Satzgliede recepta; wie Liv. oft das Part. Perf. Pass. mit einem Nomen statt des Subst. abstr. anwendet; = der Um

1

« IndietroContinua »