Immagini della pagina
PDF
ePub

Dafs Comitien wegen der Wahl eines neuen Feldherrn gehalten wurden, war doch eben das gewöhnliche Verfahren. Es kann demnach der Sinn nur sein: da keiner der gemachten Vorschläge die Majorität erhielt, verzichteten die Senatoren auf die Bezeichnung einer geeigneten Person aus ihrer Mitte und griffen ungern zu dem Aushülfemittel (eo decursum est), die Comitien zu befragen, obwohl sie denselben keinen Kandidaten zu präsentiren hatten. Vgl. Periocha: cum comitiis apud populum quaereretur, cui mandaretur Hispaniarum imperium.

18, 7 P. Cornelius, P. Cornelii, qui] so nach Alschefski Wsb. L. u. a. Vgl. übrigens die Periocha. Ibid. § 10 num] nonne nach Md. em. L. p. 375 sq.

c. 19, 4 aut per nocturnas] aut ut per nocturnas nach Duker Wsb. 1871. Vgl. c. 13, 15 aut (ad) palum deligatus.

19, 6 fidem apud quosdam fecit, ut crederent] so Wsb. nach Alschefski, doch entspricht die Wendung mehr dem ciceronianischen als liv. Sprachgebrauch; ut dürfte nur Dittographie von (fec) it sein. 19, 11 ostiis Tiberinis] ab ostiis Wsbg. 1. 1. p. 68.

et ipsi] Um dieser Worte willen eine Lücke in dem überlieferten Texte anzunehmen, erscheint nicht notwendig. Auch läfst die seit c. 19, 10 eng zusammenhängende Erzählung einen Platz dazu nicht offen. Wahrscheinlicher ist, dafs die mit c. 18 einsetzende, auch hier benutzte Quelle, über deren Stellung zu Scipio und deren griechische Färbung hinreichend geredet ist, einen Exkurs über Spanien und die auf dem Wege dorthin liegenden Seestädte brachte (vgl. 21, 7 über Sagunt) etwa hinter 19, 9 — in der lateinischen Überlieferung aber dieser Exkurs überschlagen wurde, ohne dafs man beachtete, wie oriundi et ipsi bei diesem Verfahren sinnlos werde.

[ocr errors]

20, 2 quam vereri] vereri quam nach 5.

21, 10 duce nocturno] P. ducere; daher Koch, em. L. I p. 10 duce tempore nocturno. Die Lesart ist beibehalten von Md., L., Wsb., Hertz. Doch ist ein dux nocturnus wohl kaum zu entschuldigen; aber auch Kochs tempore nocturno ist wenig ansprechend; man erwartet ein signifikanteres Wort; vielleicht terrore nocturno. Vgl. 25, 34, 1 par terror. 37, 16, 4 subito terrore. 33, 7, 2 errore nocturno. 34, 44, 7 in consternata nocturno tumultu civitate. 39, 36, 10: (urbes) nocturno impetu occupaverunt. 21, 15 sunt ignobilioresque quaedam] et ignobiliores quaedam Wssb. urgebant] urebant Wsb. 1871.

1871.

22, 1 provinciam] provincias L.

22, 6 si videretur, et redire in suffragium Veturiam iuniorum iuberet et meminissent] si videretur ei, redire in suffragium iuberet et meminisse Md. em. L. p. 376.

22, 8 quo paucos ante menses arserint prope moenia Romana] quoi cesserint Md. quo quassa sint Ussing. (Md. em. L. p. 377 Anm. 1.) concussa sint Doering. scansa sint L. A. Giers, observationes Livianae partic. II. Bonn 1871. p. 14 urserint. Dafs durch eine der genannten Verbesserungen das Richtige hergestellt sei, mufs bezweifelt werden; den richtigen Weg schlagen gewifs diejenigen ein, welche quo als modalen Ablativ fassen: unter, mit welchem Lärm. Da es sich um diesen handelt, ist auch die Vermutung Seyfferts, N. Jahrb. B. 83 p. 78 statt auris = agros zu lesen, unstatthaft. Dem Wahren am nächsten dürfte L. scansa sint kommen; vgl. Hannibals Rede 30, 30, 17, der sich selbst nennt: iam prope scandentem moenia Romana; obwohl die passive Form bedenklich erscheint.

22, 12 M. Valerium Laevinum egregie Laevino: egregie rem gessisse] Wsb. 1871.

rem gessisse] M. Valerio

22, 14 censeant fieri posse] censeam Gelenius in Frobeniana 1535.
23, 5 et Anagnia et Fregellis] et Anagniae. L. nach Aldus. Wsb. 1871.

[ocr errors]

71.

[ocr errors]

24, 16 Philippum quoque] Philippumque Wsb. 1871.

25, 5 metu ad bellum... homines incitari posse credebat] Put. me ad Koch 1. 1. quippe ad. Md. em. L. p. 377 etenim ad. L. ubi ad Wssb. ad bellum... Durch die Vorschläge Md., Koch, Wssb. 1871 erhält die Bemerkung den Charakter einer Parenthese, und die Periode wird in harter Weise in der Mitte zerrissen, wobei es keinen Unterschied macht, ob man die Parenthese asyndetisch, wie Wssb., oder mit quippe etc. einführt. Besser verfährt in dieser Hinsicht L., für dessen ubi wir indessen das auch der Überlieferung nähere unde empfehlen möchten.

25, 6 in Thraciam exercitum ad Maedos] ac Maedos Wsb. 71.

25, 8 ad frangendos igitur] ad frangendos igitur spiritus Ff. Put. ad frangendas igitur. Md. em. L. p. 378 ad frangendas igitur vires oder frangendas igitur vires ratus. Alschefski ad frangendam igitur (sc. gentem). Bei der Ergänzung ist auf gleichen Wortausgang zu achten: ad frangendos igitur spiritus, wie auch kurz vorher dagewesen. c. 24, 5 quorum se vim et spiritus et iam fregisse et eo redacturum esse, ut ..

...

26, 6 palam Romae crimina edita, ficta] crimina ficta nach Ussing. 27, 11 publicas inimicitias hostiles] inimicitias (hostiles) Md. em. Liv. p. 379. Wsb. 1871.

ib. 12 tenere eos, quia, si qui vagari] quippe, si qui vagari Ff. ex quibus Wsbg. p. 68. Md. tilgt quia gänzlich. Die überlieferte Lesart ist nicht zu verteidigen, doch auch kein Grund die Spuren der Überlieferung gänzlich zu tilgen. Über ideo als Ausdruck der Folgerung Kühner, lat. Gr. p. 754 b.

ib. 16 secutisque, Romam pervenit, clarissimarum urbium excidio celeberrimis viris victos bello accusatores in urbem adducens] secutisque Romam, speciem praebuit adducentis. Nach U. Köhler, qua ratione T. Livii annalibus usi sint historici latini atque graeci Goetting. 1860 p. 67-67. Wsb. 1871. Vgl. Md. p. 379-80. Perthes, quaest. Liv. Bonn. 1863, p. 20. Die sehr korrupte Stelle kann nur mit annähernder Wahrscheinlichkeit verbessert werden. Vermuthlich ist noch mehr als blos speciem ausgefallen. Verdächtig erscheint auch obviam egressis secutisque; wenn es nur von den Sikulern gesagt werden sollte, ist es ungehörig breit; vielmehr sollte bezeichnet werden, dafs die Menge durch das gleichzeitige (simul) Entgegenkommen der Sikuler und das Nachfolgen anderer stark anwuchs; diese nachfolgenden konnten aber auch Campaner sein, daher vielleicht: secutisque Campanis.

28, 2 haec de se deque provincia, cui praefuerat; consulum] consul. tum Má. Wsb. 1871.

29, 3 circumibant enim senatum] senatorum domos Wsb. 1871. Die Verbesserung wird durch § 5 domos primum nobilium circumlatae gestützt; zwischen der Verlosung und der Senatsverhandlung c. 30 liegen mehrere Tage, welche die Sikuler für ihre querellae bei den einzelnen Familien benutzen. Vgl. Koch, 1. 1. p. 11.

suam quisque patriam] suam quosque Md. Wsb. 1871.

ib. 10 post tot adversas secundae] adversissimas secundae. Wsb. 1871. post adversissimas haud adversae Md. p. 382. adversa secundae Hertz. post tot adversa pugnae gloriam ceperat Seyffert Jahrb. 83, p. 78. 30, 9_ac_refracta ac spoliata] et refracta L. nach S.

=

ib. 2] ob eam causam et Hieronymum a principibus iuventutis pro publico consilio interfectum ἀντὶ δημοσίας ψήφου, die Jünglinge führten den Beschlufs aus, den das unterdrückte Volk nicht fassen konnte, aber gefafst hätte, wenn es gekonnt hätte,' schlägt Leo, rh. Mus. B. 35, p. 240 vor, ohne zwingende Veranlassung und ohne Wahrscheinlichkeit nach dem Sprachgebrauche.

31, 2 sed non quid ego fecerim in disquisitionem venit, quam] venit

Tit. Liv. B. 26.

8

-

nam quidquid in hostibus feci, ius belli defendit, L. nach S.

[blocks in formation]

ib. 3 sin autem desciverunt *** portas] sin a. d. a populo Romano, si. Md. p. 384. Ebenso L. mit Weglassung von si.

[ocr errors]

ib. 8 victos secum] victos. Wsb. 1871.

32, 1 cum diu de sententiis certatum esset] diu sententiis nach Gronov. ib. 6 in gratiam Marcelli] acta M. Marcelli Wsb. 1871.

ib. 8 postea] pollicens hoc Boettcher. petentes hoc Koch 1. 1. p. 11. potens sui Wssb. potens irae Alschefski. - potens oc. P. Dafs in den korrupten Bruchstücken der Überlieferung etwas enthalten gewesen sein mufs, was die Angelegenheit für die Sikuler zu einem befriedigenden Resultate brachte, ist von vornherein klar und daher petentes hoc auszuschliefsen. potens sui und potens irae stimmen zu clementer appell. nicht recht, weil man letzteres nicht wohl von jemand sagt, der in verhaltenem Grimm redet. Es kann nur eine Gewährung der Bitte ergänzt werden, wie in pollicens hoc geschieht, das daher auch von L. aufgenommen ist, obwohl es kaum Livianisch sein dürfte. Ich habe an compotes voti gedacht; doch ist freilich voti nicht unbedenklich.

33, 3 propinquis iam iam cognationibus] pr. etiam cognationibus. Md. p. 384.

ib. 6 ex his] ex iis.

ib. 13 populi Romani Fulvio proconsuli] Q. Fulvio nach Md. Wsb. 1871. quosque una secum dedidere, quaeque dedidere] quaeque una secum dedidere nach L. Wsb. 1871.

35, 3 privatim] privati nach der Frobeniana von 1531. Wsb. 1871. L. Ussing.

ib. 4 mage] magis Wsb. 1871.

36, 3 si quid iniungere inferiori velis] si, quod iniungere i. v. Md. p. 385. ib. 5 aurum argentum signatum omne aes] aes signatum omne nach Gronov. Wsb. 1871.

ib. 11 aurum argentum et aes] aurum et arg. et aes Md. nach jüng. Hdschr. p. 84.

ני

ut prima inter primos] prima_aut inter primos Md. Wsb. 1871. Es ist jedoch zu beachten, dass P. ut prima ut inter primos hat. Es erscheint doch klar, dafs nur ein nomen streng genommen primum sein kann, dafs das zweite und dritte schon inter primos ist. Daher sollte man eigentlich nur erwarten, es könne ein Wetteifer darüber stattfinden, ut suum quisque nomen primum vellet esse in tabulis; oder von mehreren inter primos sua nomina vellent. Sollte vielleicht ut inter primos die richtige Verbesserung von ut prima sein? Mindestens wird man zugeben müssen, dafs zwischen prima nomina und inter primos nomina kein klarer Unterschied stattfindet.

37, 1 neque aliud magis tempus belli fuit] neque aliud tempus b. f. Gronov. Perizonius.

38, 5 exemplum quam damnum pertinebat] e. q. calamitas pert. nach 5. 39, 4 a Marcello ei traditae erant, habuit] a Marc. e. tr. erant (habuit) Duker.

ib. 6 efficit] effecit nach 5.

Democrates cum pari [classi] navium Tarentinarum] D. cum pari navium T. numero Crevierius.

ib. 14 primae agminis] primae agminum Koch 1. 1. p. 11.

ib. 18 uti] ubi nach Mitteilung Wfl.s, der darauf aufmerksam macht, dafs uti in finaler, konsekutiver, komparativer Bedeutung häufig, in temporaler aber nicht nachweisbar sei. Auch mir ist es nicht gelungen, uti bei Liv. temporal nachzuweisen. In 4. Dekade findet sich uti final und konsekutiv an mehr als 30 Stellen, komparativ an 7 Stellen, temporal an keiner.

[ocr errors]

40, 6 propterea postremo] postremo nach jüng. Hdschr. [propter] postremo Wsb. 1871.

ib. 7 quod longe aliter venit] evenit nach 5.

ib. 10 visa] visa esset nach Md. em. Liv. p. 388.

ib. 17 mixti ex omni colluvione exsules, obaerati, capitalia ausi plerique et cum] m. e. o. colluvione, exsules, obaerati, c. a. plerique cum Md. p. 387.

41, 2 superfuerunt] superfuerant. Ussing.

41, 17 nunc eosdem quia] n. e. cum nach 5.

ib. 18 utinam tam sine meo luctu quam vestro transissent] utinam t. s. meo luctu quam ****

ib. 20 exercitum in diversas regiones distraxere] e. i. diversissimas. ib. 21 Leo, rh. Mus. B. 35 p. 240-241 liest: eadem in victores ingruit fortuna, quae nuper nos afflixit; weil einzelne codd. viros haben, der cod. Berolinensis eos; die Lesart der Ausgabe von 1535 illos sei offenbar Konjektur des Gelenius, nicht aus S. Dabei verkennt er aber, dafs ein vorausgegangenes victores den Gegensatz victos unentbehrlich macht, statt nos.

ib. 25 ad exemplum expressam effigiem] effigiem Hertz. L. Wsb. 1871. 42, 1 quingentis equitibus] et trecentis equit. Wsb. 1871.

ib. 5 ita cursum moderari] ita moderari cursum L.

ut eodem tempore exercitus ostenderetur] u. e. t. Scipio ab terra exercitum ostenderet nach S.

ib. 6 vallum obiectum] duplex vallum obiectum nach Gronov. Wsb. 1871.
ib. 7 ceterum sita Carthago sic est] etenim s. C. s. est nach S.
ib. 8 paullulum] paulum S.

43, 6 tormenta, armamenta, arma] tormenta arma.
44, 2 insedit] insidit nach Md. Wsb. 1871.

ib. 6 Mercurium] Mercuri Wsb. 1871.

Wsb. 1871.

ire ad oppugnandam] i. a. oppugnandum P. Wsb. 1871.
ib. 7 quod plurimum] quodque plurimum Wsb. 1871.

ib. 3 mittit] emittit Ľ.

46, 1 sed quod euntes] s. q. tuentes Gronov. hostis L. Dafs ein Nominativ, der die Verteidiger bezeichnet, in der La. euntis des P. enthalten sein mufs, ist klar; doch hostis ist von L. eingesetzt, ohne hinreichende Berücksichtigung der Überlieferung. tuentes ist auch nicht sicher; vielleicht iacientis? Vgl. 31, 46, 10 iaciebant.

ib. 5 ut nemo ab tergo ante sentiret] ut nemo ab tergo ante senserit nach S.

ib. 7 media urbe in forum] m. u. usque in forum Luchs.

47, 7 libras ferme omnes pondo] librae f. o. p. Md. p. 389.

ib. argenti facti signatique] infecti signatique Gronov. Wsb. 1871. ib. 9 ac naves onerariae] naves onerariae Luchs. expugnatae] expugnatae captaeque L.

ib. 10 inter tantas opes bellicas Carthago] i. t. opes belli captas C. nach S.

48, 9 Cornelium] P. Corn. nach S.

48, 12 per omnes deos apparatos iurare] p. o. d. paratos iurare nach S. ib. 13 haec ad eum de sententia] haec se ad eum d. s. L.

ib. seque eos virtutis causa donare] seque eos ambos v. c. d. L.

ib. 14 prout cuique meritum aut virtus erat] prout cuiusque meritum

virtusque mit Luchs nach 5.

49, 1 quippe ubi] quippe cum Luchs.

ib. 2 invenias] invenio Luchs nach 5.

ib. 3 minorum decem tria milia] m. decem et tria ́m. L.

ib. 8 venisse eos] venisse enim eos L.

ib. 12 nihil defuturum profecto] nihil defuturum iis pr. S.

ib. 13 aetate et forma florentes circa eam erant Indebilis filiae] et aetate et forma f. c. eam Indibilis filiae erant nach Luchs. Da S. statt des in P. überlieferten (cura) stimulat nur simul hat, vermutet Leo, rh. Mus. 35, p. 237 alia me angit cura aetatem harum intuentem

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Simul et aetate et forma et q. s., mit Rücksicht auf den Sprachgebrauch, der stets cura angit verlange, nicht stimulat. 27, 40, 2. 7. 47, 5, 8.

50, 9 adolescens simul] cum adolescens simul S.
invocare] invocaret P. S.

atque illius erga se esset] at. i. erga se merito esset S.
51, 2 data quinquereme captivisque
captivis atque Magone Md. em. L. p. 390.

Magone] data quinquereme e

« IndietroContinua »