Immagini della pagina
PDF
ePub

6 tamen litteras super tanta re ab Roma expectaturum, Fulvius, ne id ipsum impedimentum incepto foret, dimittens praetorium tribunis militum ac praefectis socium imperavit, uti duobus milibus equitum delectis denuntiarent, ut ad tertiam bucinam 7 praesto essent. cum hoc equitatu nocte Teanum profectus prima luce portam intravit atque in forum perrexit; concursuque ad primum equitum ingressum facto magistratum Sidicinum citari iussit, imperavitque, ut produceret Campanos, quos in 8 custodia haberet. producti omnes, virgisque caesi ac securi percussi. inde citato equo Cales percurrit: ubi cum in tribunali consedisset, productique Campani deligarentur ad palum, eques citus ab Roma venit litterasque a C. Calpurnio praetore Fulvio et senatus consultum tradit. murmur ab tribunali totam contionem pervasit: differri rem integram ad patres de Campanis. et Fulvius id ita esse ratus acceptas litteras neque resolutas cum in gremio reposuisset, praeconi imperavit, ut lictorem lege agere iuberet. ita de iis quoque, qui Calibus erant, sumptum

super tanta re] die Anwendung der Präp. super statt de, auf Verbindungen mit s. tanta, tali re etc. beschränkt, ist bei Cicero in den Briefen vereinzelt zu finden, bei Dichtern und bei Liv. häufig. Vgl. 2, 4, 4. super rebus tantis.

6. dimittens praetorium] gewöhnlich sagt man: mittere praet. vgl. 21, 54, 3 ita praetorium missum. Wie dieser Kriegsrat zusammengesetzt ist, zeigt tribuni militum und praef. socium.

denuntiarent] eigentlich einem etwas ankündigen, mit dem Nebenbegriff der Drohung; wie 21, 6, 4 denuntiarent, ut ab Saguntinis. abstineret, bei L. oft in der Bedeutung: jd. eine wichtige Meldung oder Mitteilung machen.

ad tertiam bucinam] das Zeichen zur Ablösung der Wachen wurde mit der bucina, dem Signalhorn, gegeben; also ad tertiam b. = ad tertiam vigiliam. Vgl. 7, 35, 1 ubi secundae vigiliae bucina datum sig-.

num esset.

7. ad primum ingressum] ad giebt die Veranlassung für das Eintreten eines Ereignisses an, indem dasselbe gleichsam eine Erwiderung auf die Worte oder Handlungen jemandes zu sein scheint. Vgl. c. 35,4. ad id edictum auf Veranlassung (und gleichsam als Antwort) auf d.

Edikt. 24, 14, 9. 16, 10. 25, 18, 7 u. sehr oft.

8. virgis caesi ac securi perc.] Der Prokonsul tötet die campanischen Edeln, obwohl sie römisches Bürgerrecht haben, ohne Appellation, weil dieselben offen zu H. übergetreten und dadurch hostes populi R. geworden sind. Ebenso verfährt Marcellus in Nola. 23, 17, 2-3 mit den bündnisbrüchigen sociis.

eques citus] eine berittene Ordonanz, ein einzelner Reiter in beschleunigter Gangart des Pferdes; sonst 9, 43, 3 expeditus nuntius; 1, 27, 7 eques citato equo. Bei Liv. eques citus nur hier.

literas et senatus c.] ein Schreiben mit Anschlufs eines Senatsbeschlusses. Vgl. 21, 63, 1 edictum et literas, vgl. hier § 10 literae lectae senatusque consult.

9. murmur ab tribunali] ein von dem Tribunal, d. h. der auf demselben stehenden Begleitung des Fulv. ausgehendes Gemurmel. vgl. c. 22, 1 terroris a Poenis. 21, 5, 9 silentium ab hostibus u. oft.

imperat, ut iubeat.] bezeichnet den Befehl, welchen der höhere Beamte, der das imperium hat, dem niederen zur weiteren Beförderung übergiebt. 40, 47, 8 tribuno militum imperat, ut ornari . . . copias iubeat.

supplicium. tum litterae lectae senatusque consultum serum 10 ad impediendam rem actam, quae summa opera approperata erat, ne impediri posset. consurgentem iam Fulvium Taurea 11 Vibellius Campanus, per mediam vadens turbam, nomine inclamavit et, cum mirabundus, quidnam sese vellet, resedisset Flaccus, me quoque', inquit, 'iube occidi, ut gloriari possis 12 multo fortiorem, quam ipse es, virum abs te occisum esse'. cum Flaccus negaret profecto satis compotem mentis esse, 13 modo prohiberi etiam se, si id vellet, senatus consulto diceret, tum Vibellius 'quando quidem', inquit, 'capta patria, propin- 14 quis amicisque amissis, cum ipse manu mea coniugem liberosque interfecerim, ne quid indigni paterentur, mihi ne mortis quidem copia eadem est, quae his civibus meis, petatur a virtute invisae huius vitae vindicta'. atque ita gladio, quem veste 15 texerat, per adversum pectus transfixus ante pedes imperatoris moribundus procubuit.

Quia et quod ad supplicium attinet Campanorum et plera-16 que alia de Flacci unius sententia acta erant, mortuum Ap. Claudium sub deditionem Capuae quidam tradunt: hunc quoque 2 ipsum Tauream neque sua sponte venisse Cales neque sua manu interfectum, sed cum inter ceteros ad palum deligatus

11. vadens] 'schreitend', so sagt Liv. gewöhnlich von dem entschlossenen Gange zu grofsen Thaten schreitender Männer. Vgl. 2, 10, 5 von Horatius Cocles; ebd. 12, 8 von Mucius Scaevola; 6, 8, 2 von Camillus; 7, 34, 7 von Decius Mus.

mirabundus] die Adjektive auf bundus, bei Liv. häufig, haben den Zweck der Verstärkung des Particip. Präs.; sie sind der Mehrzahl nach von Deponentibus gebildet und nehmen keinen Objektsaccusativ zu sich. Vgl. § 15 moribundus.

quidnam sese vellet] der doppelte Accusaiv bei volo, (wobei das Neut. eines Pronomens und der Acc. d. Person verbunden wird) ist aus der Sprache des täglichen Lebens in die Komödie und später (Cäsar) auch in die Prosa eingedrungen.

13. negaret profecto satis comp. mentis] erklärte, er sei fürwahr nicht recht bei Sinnen.' - Das die Antwort bekräftigende Adverb. profecto ist auch in indirekter Rede beibehalten. modo] auch, dann; ohne ein anderes voraufgehendes modo; seit

=

Tit. Liv. B. 26.

Plautus erst wieder von Liv. versucht und dann von Späteren, wie Tacitus, vereinzelt wieder angewendet.

=

14. ne mortis q. copia] est copia oder fit copia alicui alicuius rei es hat oder erhält jem. Möglichkeit und Gelegenheit zu einer Sache. 25, 23, 5 non erat colloquii copia.

petatur a virtute... vindicta] 'so möge der eigene Mut mir Befreiung von diesem verhafsten Leben gewähren'. Vgl. 30, 12, 16 morte me ut vindices a Romanorum arbitrio oro obtestorque.

15. atque ita] und somit, und sogleich nach diesen Worten. 29, 18, 4 atque ita terra.....est profectus. transfixus] reflexiv: nachdem er sich durchbohrt hatte.

c. 16, 2. neque sua sponte] d. h. er sei in Cales als Gefangener gewesen, wie dies bei der Stellung des Taurea, der eine hervorragende Person (23, 8, 5) und ein entschiedener Feind der Römer war, (23, 46, 12) allerdings wahrscheinlich ist.

3

(quiritaret) quia parum inter strepitus exaudiri possent quae 3 vociferabatur, silentium fieri Flaccum iussisse; tum Tauream illa, quae ante memorata sunt, dixisse, virum se fortissimum ab nequaquam pari ad virtutem occidi; sub haec dicta iussu 4 proconsulis praeconem ita pronuntiasse lictor, viro forti adde virgas, et in eum primum lege age'. lectum quoque senatus consultum, priusquam securi feriret, quidam auctores sunt; sed quia adscriptum in senatus consulto fuerit, si ei videretur, integram rem ad senatum reiceret, interpretatum esse, quid magis e re publica duceret, aestimationem sibi permissam. 5 Capuam a Calibus reditum est, Atellaque et Calatia in deditionem acceptae. ibi quoque in eos, qui capita rerum 6 erant, animadversum. ita ad septuaginta principes senatus interfecti, trecenti ferme nobiles Campani in carcerem conditi; alii per sociorum Latini nominis urbes in custodias dati variis casibus interierunt; multitudo alia civium Campanorum venum 7 data. de urbe agroque reliqua consultatio fuit, quibusdam delendam censentibus urbem praevalidam, propinquam, inimicam. ceterum praesens utilitas vicit; nam propter agrum, quem omni fertilitate terrae satis constabat primum in Italia esse, urbs 8 servata est, ut esset aliqua aratorum sedes. urbi frequentandae

quiritare] von dem Substantiv Quirites abgeleitet = fidem Quiritium__implorare; häung von den mit Ruten Gepeitschten.

3. pari ad virtutem] die Dinge, in Bezug auf welche ein Adjektiv gilt, werden oft mit ad bezeichnet; deutsch: in Anbetracht, hinsichtlich; Liv. folgt in diesem bei ihm sehr gewöhnlichen Gebrauche dem Vorbilde des Griechischen noòs (vgl. aber auch das ciceronianische facilis ad intelligendum). 22, 2, 4 mollis ad talia gens. Vgl. 24, 13, 11 segnis ad.

4. si ei videretur] eine stehende Höflichkeitsformel in den officiellen Schriftstücken, welche Ful. mit Hohn in wörtlichem Sinne versteht. Wollte der Senat in der That etwas in das Ermessen seiner Beamten stellen, so hatte er ganz andere Wendungen. 27, 10, 2 facerent agerentque, ut e republica ducerent. 28, 46, 13 und 29, 10, 3 facienda, ut e republica fideque sua duceret, permissa. vgl. an uns. Stelle quid magis e rep. duceret.

5. Capuam a Calibus red. est] da Cales nördlich und Atella und Ca

latia südlich von Capua liegen, so geht der nächste Weg von dem ersteren zu den letzteren über Capua. Die Orte folgten im Abfalle der Centralstelle Campaniens, mit der sie in politischer Gemeinschaft standen.

6. ita ad septuag.] giebt die Gesamtsumme der auf diese Weise Hingerichteten an, 25 in Teanum; 28 in Cales; die übrigen in Atella und Calatia.

[ocr errors]

in custodias dati. vgl. c. 14, 9 in custodias missi. nobiles Campani sind Senatoren und Ritter aus ganz Campanien, nicht nur aus Capua allein.

7. reliqua consultatio fuit] 'die Beratung erübrigte noch'. Wo und wann diese Beratung stattgefunden habe und wer unter quibusdam zu verstehen sei, ist nicht gesagt; doch zeigt §. 10 ab Roma missuros und c. 17, 1 Romani patres, dafs Liv. sich die Verhandlungen zu Rom im Senate gedacht hat. Zu quibusdam vgl. c. 42, 2 ibi quibusdam suadentibus.

8. aratorum] Bebauer d. h. solcher Römer oder Nicht-Campaner, welche

multitudo incolarum libertinorumque et institorum opificumque retenta; ager omnis et tecta publica populi Romani facta. ceterum habitari tantum tamquam urbem Capuam frequen- 9 tarique placuit; corpus nullum civitatis nec senatum nec plebis concilium nec magistratus esse: sine consilio publico, sine 10 imperio multitudinem, nullius rei inter se sociam, ad consensum inhabilem fore. praefectum ad iura reddenda ab Roma quotannis missuros. ita ad Capuam res compositae consilio 11 ab omni parte laudabili. severe et celeriter in maxime noxios animadversum; multitudo civium dissipata in nullam spem reditus; non saevitum incendiis ruinisque in tecta innoxia muros- 12 que, et cum emolumento quaesita etiam apud socios lenitatis

als römische Pächter oder im Auftrage römischer Pächter die campanische Mark bebauen.

incolarum libertinorumque institorum opif.] sind die vier wichtigsten Klassen einer nicht mit Bürgerrecht versehenen Stadtbevölkerung, ohne welche auch die aratores die Stadt nur schwer bewohnen können. Es werden durch que je zwei Klassen zu einem Paare verbunden: incolae = Insassen ohne Bürgerrecht mit libertini zu einer höheren Klasse, etwa Kaufleute und kleine Beamte, vereint; institores Kleinkrämer, Gastwirte nebst opifices: Gewerbtreibende und Handarbeiter bilden die niedrigste Klasse, die auch meist aus libertinis besteht. Vgl. die ähnliche Einteilung c. 47, 1-3.

9. habitari tanquam urbem] Cap. sollte nur nach Art einer Stadt Bewohnung und Bevölkerung haben; der wesentlichen Kennzeichen einer politischen Körperschaft, wie eigene Gesetze und Verwaltung, sollte sie entbehren.

10. concilium] Liv. nennt die politischen Versammlungen nicht römischer Gemeinden und Staaten stets concilium vgl. c. 24, 1. Achaeorum concilium; dagegen consilium public. ist feststehende Bezeichnung des römischen Senates, welche 23, 3, 4 publicum consilium auf den capuanischen Senat übertragen wird.

nullius rei inter se sociam] unter einander in Bezug auf keine Angelegenheit verbunden,' d. h. eine

Menge, der jeder Zusammenhalt und jede Leitung fehle. Die Verbindung von socius mit dem Genitiv ist nach Analogie von particeps, compos etc. gewählt; inter se entspricht der dem ganzen Ausdrucke zu Grunde liegenden Vorstellung der Gegenseitigkeit. Bei Liv. nicht weiter nachweisbar.

11-13 umfafst das Urteil des Liv. über das gesamte Verfahren, welches mit der dem Schriftsteller sonst eigenen Milde nicht übereinzustimmen scheint. Doch urteilt er als Römer und nach den damals über Kriegsrecht herrschenden Anschauungen.

ab omni parte laudabili]—in jeder Beziehung lobenswert. Die Verbindung von Adjektiven mit ab zur Bezeichnung: 'was anbetrifft,' ist bei Liv. besonders häufig; doch auch statt dessen der blofse Ablativ 22, 15, 9 omni parte virium impar. und sehr oft ad vgl. c. 16, 3.

in nullam spem reditus] ohne Hoffnung auf Rückkehr; vgl. c. 11, 5 in spem.

12. tecta innoxia] vgl. 31, 31, 15 urbem innoxiam.

incendiis ruinisque] mit 'Brand und Verwüstung'. ruina bezeichnet sowohl die Bewegung oder Handlung des Umstürzens (5, 47, 5 ruinaque tota prolapsa acies in praeceps deferri. 21,8,6 captum oppidum ea ruina crediderant Poeni. 22, 18,7 conlapsa ruinis pars moenium erat) als den Zustand des Gestürztseins, die Zerstörung, wie weiter unten cuius ruinis.

species incolumitate urbis nobilissimae opulentissimaeque, cuius ruinis omnis Campania, omnes qui Campaniam circa accolunt 13 populi ingemuissent; confessio expressa hosti, quanta vis in Romanis ad expetendas poenas ab infidelibus sociis, et quam nihil in Hannibale auxilii ad receptos in fidem tuendos esset. 17 Romani patres perfuncti, quod ad Capuam attinebat, cura C. Neroni ex iis duabus legionibus, quas ad Capuam habuerat, sex milia peditum et trecentos equites, quos ipse legisset, et socium Latini nominis peditum numerum parem et octingentos 2 equites decernunt. eum exercitum Puteolis in naves impositum Nero in Hispaniam transportavit. cum Tarraconem navibus venisset expositisque ibi copiis et navibus subductis socios 3 quoque navales multitudinis augendae causa armasset, profectus ad Hiberum flumen exercitum ab Ti. Fonteio et L. 4 Marcio accepit. inde pergit ad hostes ire. Hasdrubal Hamilcaris ad Lapides atros castra habebat: in Ausetanis is locus est inter oppida Iliturgim et Mentissam. huius saltus fauces

[blocks in formation]

ruinis ingemuissent] ruinis ist Dativ; der bei ingem. auch 36, 28, 9 condicioni suae ingem. steht; sonst auch der Ablativ. causae: 40, 54, 7 filii desiderio; und absolut. 21,53,5 quantum ingemiscant patres nostri. Unternehmungen c. 17. 1.

Neros in Spanien.

Romani patres] von der gewöhnlichen Wortstellung patres Romani (22, 32, 7) abweichend, weil von nun an Roma wieder in den Vordergrund der Darstellung tritt. perfuncti cura] der Sorge in Betreff C. überhoben liberi cura 25, 26, 1.

=

2. Puteolis] als an dem zunächst gelegenen Hafen. Die Fahrt geht

dann längs der italischen und gallischen Küste. c. 20, 11.

impositum] in der Bedeutung,,einschiffen" hat L. impono stets mit in c. accus., übrigens in lokalem und übertragenem Sinne bald mit Dativ, bald mit Ablativ und in; letzteres seltener.

socios quoque navales] auch navales socii genannt, sind Matrosen und Seesoldaten, die sonst nicht für einen Landkrieg hinreichend bewaffnet waren. Der Name socii zeigt, dass sie meistens Nicht-Römer waren, (oft sogar Freigelassene und Sklaven).

3. Tib. Fonteius] vgl. 25, 37, 4 Legat des P. Scipio und nach seinem Tode eigentlich der oberste Officier des Heeres.

4. Hasdrubal Hamilcaris] die Auslassung von filius hinter dem Vatersnamen hat Liv. nach griechischem Vorgange bei Namen fremder Nationalität nicht selten; von Hasdrubal insbesondere heifst es c. 20, 6 Hasdrubal Gisgonis. 25, 35, 1 Hasdrubal Hamilcaris, ebd. c. 37, 8 H. Gisgonis; daneben aber auch Hasdr. Hamilcaris filius oder Barcinus. 25, 39, 13. u. a.

Lapides atros] trotz der nachfolgenden näheren Bestimmung ist die Lage des Ortes unbekannt.

« IndietroContinua »