Immagini della pagina
PDF
ePub

Nero insedit. Hasdrubal cum in arto res esset, caduceatorem 5 misit, qui promitteret, si inde emissus foret, se omnem exercitum ex Hispania deportaturum. quam rem cum laeto animo 6 Romanus accepisset, diem posterum Hasdrubal colloquio petivit, ut coram leges conscriberentur de tradendis arcibus urbium dieque statuenda, ad quam praesidia deducerentur, suaque omnia sine fraude Poeni deportarent. quod ubi impetravit, 7 extemplo primis tenebris atque inde tota nocte, quod gravissimum exercitus erat, Hasdrubal quacumque posset evadere e saltu iussit. data sedulo opera est, ne multi ea nocte exirent, 8 ut ipsa paucitas cum ad hostem silentio fallendum aptior tum ad evadendum per artas semitas ac difficiles esset. ventum 9 insequenti die ad colloquium est; sed loquendo plura scribendoque dedita opera, quae in rem non essent, die consumpto in posterum dilatum est. addita insequens nox spatium dedit 10

=

=

5. in arto] als er in der Klemme safs; art. nicht, wie c. 39, 13 in arto stipatus lokal, sondern in übertragener Bedeutung. Vgl. 28, 24, 6 artiores res 2, 34, 5 art. commeatus. 26, 20, 8 art. annona. caduceatorem] Parlamentär; von dem caduceus, den er trug, benannt. Seine Sendung hat immer Abschlufs des Friedens oder Waffenstillstandes zum Zwecke. Vgl. 35, 38, 8 inde caduceator primum, deinde et legati missi.

misit, qui promitteret, si ... emissus foret] die Wiederholung der Worte gleichen Stammes hatte für Liv. offenbar hier keinen hässlicheren Klang, als c. 44, 2 disponit — opponit - imponit; oder 31, 37, 1 educit et - ducit. 28, 9, 2-3 iusserunt iusserunt. 23, 19, 8 convecto cum complura... complesset.

6. colloquio] der Dativ drückt die Bestimmung aus für eine Sache oder Person: vgl. c. 3, 9 diem comitiis petere. c. 35, 4 dux ... seditioni deesset. 3, 12, 1 iam aderat iudicio dies. coram] persönlich, in persönlicher Unterredung. c. 27, 9 ut coram coarguebantur; und so oft coram adverbiell. c. 30, 12 ut coram iis respondeam. c. 31, 11 quoniam coram audistis. 24, 27, 6 qui coram cum praetoribus agerent.

conscriberentur] zusammenstellen;' vgl. c. 24, 8 u. 14 conscriptae condiciones; das Compositum ist

motivirt, nicht überflüssig, wie in condensus c. 5, 13.

=

7. evadere e saltu] vgl. § 12 evaserant e saltu; evado steht entweder absolut 1) = entkommen c. 38, 13. cum evadere nequirent; 2): hinauskommen: c. 4, 3 evasurum se professus; und 3) = - hinaufkommen c. 45, 3 cum summus quisque evadere non posset; oder mit Angabe des Ortes, nach welchem man entkommt oder hinaufkommt mit in und ad. c. 45, 9 evadere ad moenia § 13 in tutum.

8. data sedulo opera est] dare operam ut ist fast ausnahmslose Wortstellung bei Liv., ebenso dedita opera (§9) daneben steht pleonastisch sedulo, wie c. 40, 11 nacti opportune.

aptior] das Adjektiv, obwohl nur im ersten Satzgliede stehend, gehört auch zum zweiten. Vgl. 37, 12, 8 quod fraude capti, quod a cive potissimum suo forent; umgekehrt wird das Adjektiv aus dem zweiten Satzglied zum ersten ergänzt. c. 27, 12 nullam enim in terris gentem esse, nullum infestiorem populum nomini Romano.

9.in rem] nicht zur Sache gehörig und nicht zweckdienlich. c. 44, 8 imperat, quae in rem sunt. In demselben Sinne sonst e re est.

dilatum est] es trat ein Aufschub ein, unpersönlich wie c. 14, 9 descitum est.

11 et alios emittendi. nec postero die res finem invenit. ita aliquot dies disceptando palam de legibus noctesque emittendis clam e castris Carthaginiensibus absumptae. et postquam pars maior emissa exercitus erat, iam ne iis quidem, quae ultro dicta erant, stabatur, minusque ac minus cum timore simul 12 fide decrescente conveniebat. iam ferme pedestres omnes copiae evaserant e saltu, cum prima luce densa nebula saltum omnem camposque circa intexit. quod ubi sensit Hasdrubal, mittit ad Neronem qui in posterum diem colloquium differret: illum diem religiosum Carthaginiensibus ad agendum quicquam rei 13 seriae esse. ne tum quidem suspecta fraus. cum esset data venia eius diei, extemplo Hasdrubal cum equitatu elephantisque 14 castris egressus, sine ullo tumultu in tutum evasit. hora ferme quarta dispulsa sole nebula aperuit diem, vacuaque hostium 15 castra conspexerunt Romani. tum demum Claudius Punicam fraudem agnoscens, ut se dolo captum sensit, proficiscentem institit sequi, paratus confligere acie: sed hostis detractabat 16 pugnam. levia tamen proelia inter extremum Punicum agmen praecursoresque Romanorum fiebant.

18 Inter haec Hispaniae populi nec, qui post cladem acceptam 2 defecerant, redibant ad Romanos, nec ulli novi deficiebant. et Romae senatui populoque post receptam Capuam non Italiae iam maior quam Hispaniae cura erat. et exercitum augeri èt

[blocks in formation]

res finem invenit] die Verhandlung erreichte kein Ende. Vgl. 8, 13, 11 res ad finem venit. 5, 51, 6 bellum finem cepit. 25, 23, 1 Syracusarum oppugnatio ad finem venit.

-

iam stabatur] man (nämlich Hasdr.) band sich nicht einmal mehr an die freiwillig (§ 5) gemachten Versprechen. stare hat im Ablativ die Sache bei sich, welche man zur Grundlage seines Thuns, seiner Verhandlungen nimmt. 21, 19, 4 foedere st. 3, 36, 8 decreto stare, promisso stare u. s. w.

12. religiosum ad] 'sei wegen religiöser Feier nicht geeignet zu.' Dem Begriffe,,ungeeignet" entspricht die Präposition ad. Vgl. 37, 33, 6 dies forte... religiosi ad iter inciderant.

13. data venia eius diei] als die Entschuldigung wegen dieses Tages angenommen war;' mit zu ergänzendem Dativ der Person, welcher die venia erteilt wird. 27, 13, 8 clamor ortus, ut veniam eius diei daret.

14. dispulsa sole nebula] der Nebel, indem er durch die Sonne ver

scheucht wurde, brachte das Tageslicht zum Durchbruch, machte dem Tageslichte Platz. 22, 8, 9 cum incalescente sole dispulsa nebula aperuisset diem.

15. Punicam fraudem] die häufige Anwendung von Kriegslisten läfst in der römischen Beurteilung den Charakter der Punier stets als heimtückisch und hinterlistig erscheinen; daher sprichwörtlich: religio Punica, perfidia, fides Punica. praecursores] primum agmen, von Liv. nur hier angewendet; sonst in eigentlicher und übertragener Bedeutung Vorläufer. c. 18-20, 6. Scipios Sendung nach Spanien und erstes Auftreten daselbst.

=

=

c. 18, 1. Hispaniae populi] tritt als Gesamtbegriff voran und wird mit nec nec in zwei Teile zerlegt.

defecerant] zu ergänzen ist, von wem sie abfielen; bei deficiebant dagegen zu wem.

2. non maior quam] der Nachdruck liegt auf dem zweiten Gliede, c. 44, 5 trepidatio non in proelio

imperatorem mitti placebat; nec tam, quem mitterent, satis 3 constabat, quam illud, ubi duo summi imperatores intra dies triginta cecidissent, qui in locum duorum succederet, extraordinaria cura deligendum esse. cum alii alium nominarent, 4 postremum eo decursum est, ut proconsuli creando in Hispaniam comitia haberentur; diemque comitiis consules edixerunt. primo expectaverant, ut qui se tanto imperio dignos crederent, 5 nomina profiterentur. quae ut destituta exspectatio est, redintegratus luctus acceptae cladis desideriumque imperatorum amissorum. maesta itaque civitas, prope inops consilii, comi- 6 tiorum die tamen in campum descendit; atque in magistratus versi circumspectant ora principum aliorum alios intuentium fremuntque adeo perditas res desperatumque de re publica esse, ut nemo audeat in Hispaniam imperium accipere, cum 7 subito P. Cornelius, (P. Cornelii,) qui in Hispania ceciderat, filius quattuor et viginti ferme annos natus, professus se petere in superiore, unde conspici posset, loco constitit. in quem 8 postquam omnium ora conversa sunt, clamore ac favore ominati

maior quam tota urbe fuit. Dabei sind wie bei non magis quam in der Übersetzung beide Glieder umzukehren und mit ,,ebenso sehr“ zu verbinden. Vgl. noch 25, 36, 14 luctus... non Romae maior, quam per totam Hispaniam fuit.

3. extraordinaria cura] In dieser Verbindung bei Liv. nur hier. Zur Bezeichnung dienstlicher Verhältnisse ist extr. technischer Ausdruck in Verbindung mit cohors, equites; ferner findet sich noch 5, 37, 2 imperium, 22, 57, 6 sacrificium, 37, 56, 7 munus mit demselben Adjektiv verbunden. Doch findet sich 27, 43, 6 consiliis ordinariis.

4. eo decursum est] man nahm seine Zuflucht zu, liefs sich herbei zu; synonym mit descendere ad aliquid. Vgl. 5, 23, 10 eo, quod lenissimum videbatur, decursum est. 6, 19, 2. proconsuli in Hispaniam] Bei der Wahlschwebt schon die Bestimmung des zu Wählenden und die Richtung vor, die er zu nehmen hat. Vgl. § 6 in Hispaniam imperium accipere. c. 28, 12 legiones in Sardiniam decretae. 22, 35, 6 u. öfter.

5. exspectaverant redintegratus est] In dem ersten Satzgliede steht das Plusquamp., im zweiten das Perfekt., wenn die Handlung des

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

nomina profiterentur] häufig sich bei den Beamten melden, seinen Namen angeben (zur Eintragung in eine Liste) vgl nomina dare; hier als Kandidat auftreten, offen zu erkennen geben, dafs man gewählt sein will. Vgl. § 7 professus se petere. destituta exspectatio est] destitui

=

=

hingestellt werden mit dem Nebenbegriff des Verlassenseins; häufig bei spes, exspectatio und zwar entweder persönlich: 31, 24, 3. 36, 33, 3 a spe destitutus, oder passiv: 35, 44, 4 quorum exspectatio destituta in praesentia videatur.

6. circumspectare] das Frequentativ drückt das Erwartungsvolle und Ängstliche des Umherschauens aus. 25, 36, 4 circumspectare atque agitare coepit.

7. unde conspici p.] eine Erhöhung des Forums, wo die candidati sich aufzustellen pflegten, um sich dem Volke zu zeigen.

8. clamore ac favore] durch er

9 extemplo sunt felix faustumque imperium. iussi deinde inire suffragium ad unum omnes non centuriae modo sed etiam homines P. Scipioni imperium esse in Hispania iusserunt. 10 ceterum post rem actam, ut iam resederat impetus animorum ardorque, silentium subito ortum et tacita cogitatio, quidnam egissent? nonne favor plus valuisset quam ratio? aetatis 11 maxime paenitebat; quidam fortunam etiam domus horrebant nomenque ex funestis duabus familiis in eas provincias, ubi inter sepulcra patris patruique res gerendae essent, profi19 ciscentis. quam ubi ab re tanto impetu acta sollicitudinem curamque hominum animadvertit, advocata contione ita de aetate sua imperioque mandato et bello, quod gerundum esset, 2 magno elatoque animo disseruit, ut ardorem eum, qui resederat, excitaret rursus novaretque et impleret homines certioris spei, quam quantam fides promissi humani aut ratio ex 3 fiducia rerum subicere solet. fuit enim Scipio non veris tantum virtutibus mirabilis, sed arte quoque quadam ab iuventa in 4 ostentationem earum compositus, pleraque apud multitudinem

=

mutigende Zurufe. favor = Parteinahme; clamor Rufe, in denen dieselbe sich zu erkennen giebt.

felix faustumque] feierliche Formel des Segenswunsches; auch faustum felixque.

9. iussi] auf Aufforderung des die Wahl leitenden Beamten, was centurias ad suffragium vocare oder in suffragium mittere genannt wird. Vgl. 25, 3, 15.

ad unum omnes] 'alle bis auf den letzten Mann;' wobei unum Maskulinum ist. Bei unus schwebt der in centuriae enthaltene Begriff homines vor. Die hier angewendete Wortstellung ist die stereotype; selten wie 29, 32, 6 omnes ad unum.

10. resederat impetus animorum ardorque],,nachdem die Glut der Begeisterung verflogen war." Vgl. c. 19, 2 ardorem, qui resederat.

11. ex funestis familiis] ex läfst die Sache so erscheinen, als ob der Tod der Scipionen unmittelbar vorhergegangen wäre; es liegt aber mindestens ein Jahr dazwischen. funesta familia vgl. 2, 8, 7.

[ocr errors]

in eas provincias] Liv. benennt sowohl hier als sonst das damalige Spanien nach 2 Provinzen, obgleich die Teilung in H. citerior und ulterior erst später stattfindet. Seit 197 jedoch werden zwei Prätoren nach

Spanien geschickt (32, 27). 32, 28, 11 praetores terminare iussi, qua ulterior citeriorve provincia servaretur.

c. 19, 1. advocata concione] Nach Beendigung der Wahl liefs Scipio sofort durch den Beamten zu einer contio berufen. Zum Ausdruck vgl. c. 48, 13 ad contionem advocare. 4, 15, 1 ad cont. vocare, ebd. 32, 2 ad contionem advocare. 4, 24, 4 contionem advocare . . 24, 28, 1 in concionem vocare.

2. impleret h. certioris spei] impl. mit dem Genitiv ist ein entschiedener Gräcismus, den Liv. nicht selten anwendet. Vgl. 4, 41, 7 spei implere 35, 35, 6. 36, 12, 10 doch auch literis falsis urbem implesse, c. 26, 8.

quam quantam fides etc.] die Ausdrucksweise erscheint geschraubt: eine sicherere Hoffnung, als sie das Vertrauen auf das Versprechen eines Menschen oder als sie die Überlegung infolge des Zutrauens auf die Lage gewähren kann - welches Zutrauen sich seinerseits eben auf die Überlegung stützt.

subicere solet],,eingeben", vлOTIὑποτιDévai. Vgl. c. 41, 20 subicit ratio. 28,44,7 has mihi spes subicit fortuna.

3. in ostentationem earum compositus] er hatte sich von Jugend auf

aut ut per nocturnas visa species aut velut divinitus mente monita agens, sive et ipse capti quadam superstitione animi, sive ut imperia consiliaque velut sorte oraculi missa sine cunctatione exsequerentur. ad hoc iam inde ab initio prae- 5 parans animos, ex quo togam virilem sumpsit, nullo die prius ullam publicam privatamque rem egit, quam in Capitolium iret, ingressusque aedem consideret et plerumque solus in secreto ibi tempus tereret. hic mos, quem per omnem vitam 6 servabat, seu consulto seu temere vulgatae opinioni fidem apud quosdam fecit, stirpis eum divinae virum esse, rettulitque famam 7 in Alexandro magno prius vulgatam, et vanitate et fabula parem, anguis immanis concubitu conceptum, et in cubiculo matris eius visam persaepe prodigii eius speciem, interventuque hominum evolutam repente atque ex oculis elapsam. his mira- 8

durch ein gewisses berechnetes Auftreten seine Vorzüge zu zeigen eingeübt. Vgl. 1, 10, 5 cum factis vir magnificus, tum factorum ostentator haud minor.-compono: verabreden, ordnen, berechnen hat den Gegenstand, auf den sich die Berechnung bezieht, sonst mit ad bei sich. 25, 23, 7 cum iam composita omnia ad proditionem essent. Die Wendung homo compositus in rem aliq. dürfte sich nur hier bei Liv. finden.

4. mente monita] wie wenn von Gott ihm eine Anmahnung, Anregung gegeben sei. Vgl. 7, 6, 2 deum monitu quaeri coeptum. sive et ipse sive ut] zur Abwechselung der Konstruktion vergl. c. 13, 4 u. 2, 39, 6 sive infensus plebi sive ut discordia oreretur. capti animi] dieselbe Wendung 4, 30, 9 quibus quaestui sunt capti superstitione animi. Vgl. 25, 1, 8 sacrificuli ac vates ceperant hominum mentes und 8, 18, 11 captis mentibus; mit kleiner Veränderung mente captus-gelähmt am Geiste, wie oculo captus, membris captus gebildet.

[blocks in formation]

wird auch sonst templum ohne nähere Bezeichnung statt des wichtigsten Tempels, des Jupiter gesetzt. Vgl. 25, 39, 17 in templo.

6. fidem fecit esse] Liv. nimmt keinen Anstand, von Substantivis, die von verb. sentiendi und declar. abgeleitet sind, oder deren Sinn vertreten, ohne weiteres den acc. c. inf. abhängen zu lassen, vgl. c. 26, 8 literis falsis, bellum esse. 37, 18, 12 misso caduceatore, velle se de pace agere.

7. et vanitate et fabula parem] in Hinsicht der Nichtigkeit (der Sache) und der Verbreitung standen beide Erzählungen gleich. Es ist damit nicht gesagt, dass die Verbreitung eine allgemeine gewesen sei, denn dem widerspricht § 6 apud quosdam. Zur Sache vgl. Plut. Alex. 2. Justin. 12, 16.

prodigii speciem],,diese Wundererscheinung". Der Genius des Hauses ist gemeint, der oft in Gestalt einer Schlange erscheint.

interventu] bei dem Hinzukommen; häufig auch bei Liv. intercursu 21, 46, 7 intercursu tum primum pubescentis filii.

evolutam atque elapsam] malt das schnelle und geheimnisvolle Verschwinden aus. - labi stehend von den Bewegungen der Schlangen. 25, 16, 2 ad exta... angues duo adlapsi. 28, 11, 2 in aedem. . . duo perlapsi angues.

« IndietroContinua »