Immagini della pagina
PDF
ePub

magis rei publicae interest quam mea. quippe mea fides exsoluta est: ad rem publicam pertinet, ne acta mea rescindendo alios in posterum segniores duces faciatis. et quoniam 11 coram et Siculorum et mea verba audistis, patres conscripti, simul templo excedemus, ut me absente liberius consuli senatus possit. ita dimissi Siculi, et ipse in Capitolium ad dilectum discessit. consul alter de postulatis Siculorum ad 32 patres rettulit. ibi cum diu sententiis certatum esset, et magna pars senatus, principe eius sententiae T. Manlio Torquato, cum tyrannis bellum gerendum fuisse censerent, hostibus et 2 Syracusanorum et populi Romani, et urbem recipi non capi, et receptam legibus antiquis et libertate stabiliri, non fessam miseranda servitute bello adfligi: inter tyrannorum et ducis 3 Romani certamina praemium victoris in medio positam urbem

quippe...est] quippe steht bei Liv. in freier Weise ohne qui mit Hauptsätzen im Indikativ. c. 38, 4 quippe

[ocr errors]

pertinebat. 30, 34, 12 quippe

- perventum erat; ferner mit dem accus. c. inf., so wie bei Participien und zur Einführung von Parenthesen.

fides ex soluta est] Gegensatz obligare fidem; gebildet wie 22, 22, 6 vincula ex solvere. Vgl. 24, 16, 12 fidem publicam ex solvere u. c. 18, 5. M. meint die fides gegen den römischen Staat, deren Pflichten er als Beamter nachgekommen ist; 'der Senat solle sich hüten, durch Verläugnung dieses pflichtgemässen Handelns andere Beamte in Wahrnehmung ihrer Pflicht weniger energisch zu machen'.

acta] sind die von einem Beamten während der Dauer seiner Verwaltung erlassenen Verordnungen, von deren Aufhebung (durch den Senat) rescindere der technische Ausdruck ist. 4, 7, 5 iudicium populi rescindi ab senatu non posse. in Capitolium]. WO die Aushebungen stattfanden.

c. 32, 1. cum diu sententiis certatum esset] der Consul Laevinus resumirt die Anklage, Zeugenaussage und Verteidigungsrede (de postulatis rettulit) und hält die Umfrage. Das Aussprechen entgegengesetzter Ansichten führt zu einer Debatte (altercatio) wofür hier der Ausdruck sententiis certare gebraucht ist. 22, 60, 3 sententiis variare.

T. Manlio Torquato] Wie 22, 60, 4 ist Manlius auch hier, entsprechend dem traditionellen Charakterzuge seiner Familie (vgl. Manliana imperia) von altrömischer Strenge und ein Gegner des Marc. deshalb, weil sein Verfahren eigenmächtig und gegen das Staatsinteresse sei.

censerent] der Nachsatz erfolgt erst § 6 mitius tamen decreverunt patres; zur Form der Periode c. 12, 15. c. 24, 7.

2. recipi non capi]- Die Konstruktion geht plötzlich in den inf. praesentis über, wozu censere in der Bedeutung: sie wollten, äusserten sich dahin, aus dem Vorhergehenden zu wiederholen ist. Vgl. 27, 5, 14 ut non exspectanda comitia censerent, sed dictatorem dici. legibus antiquis et libertate] sind die Zustände.vor Hiero.

fessam] vor fessam fügt das Deutsche ohnehin schon', vor bello 'auch noch völlig' ein.

adfligi] zu Boden gedrückt werden; Gegensatz erigi. c. 41, 21 fortuna adfligit alq., namentlich häufig adflictae res. 25, 37, 19 u. oft.

praemium victoris] vgl. c. 11, 2.

in medio posita] mit einem dem Gerichtswesen entlehnten Bilde; das Objekt eines Rechtsstreites liegt vor Gericht in Mitten der streitenden Parteien. 6, 19, 7 regni crimen in medio. 40, 11, 5 si in medio ponitur, (crimen) non adgnosco.

pulcherrimam ac nobilissimam perisse, horreum atque aerarium quondam populi Romani, cuius munificentia ac donis multis tempestatibus, hoc denique ipso Punico bello adiuta ornataque 4 res publica esset. si ab inferis exsistat rex Hiero, fidissimus imperii Romani cultor, quo ore aut Syracusas aut Romam ei ostendi posse, cum, ubi semirutam ac spoliatam patriam respexerit, ingrediens Romam in vestibulo urbis, prope in porta, 5 spolia patriae suae visurus sit? haec taliaque cum ad invidiam consulis miserationemque Siculorum dicerentur, mitius 6 tamen decreverunt patres: acta M. Marcelli, quae is gerens bellum victorque egisset, rata habenda esse; in reliquum curae senatui fore rem Syracusanam, mandaturosque consuli Laevino, ut, quod sine iactura rei publicae fieri posset, fortunis eius 7 civitatis consuleret. missis duobus senatoribus in Capitolium ad consulem, uti rediret in curiam, et introductis Siculis se8 natus consultum recitatum est; legatique benigne appellati ac dimissi ad genua se Marcelli consulis proiecerunt obsecrantes, ut, quae deplorandae ac levandae calamitatis causa dixissent, veniam eis daret, et in fidem clientelamque se urbemque Syra

horreum atque aerarium quondam] Nach der Überlieferung kaufte Rom schon in der ältesten Zeit Getreide in Sicilien. 2, 34, 7 magna vis frumenti ex Sicilia advecta. 4, 25, 4 u. 52, 6. Hiero war seit Anfang des ersten punischen Krieges treuer Bundesgenosse, vgl. 22, 37, 10, daher munificentia ac donis.

urbem pulcherrimam] Syracus ward als die schönste Stadt fast sprichwörtlich im Altertume genannt. Vgl. Ciceros Schilderung in Verr. IV, 52, 117 urbem Syracusas maximam esse Graecorum, pulcherrimam omnium saepe audistis.

hoc denique ipso] zu guterletzt noch im gegenwärtigen Kr.'; denique rein zeitlich, wie in tum denique tum demum.

=

quo ore] mit welcher Stirn'; os bezeichnet in der Sprache des täglichen Lebens den Sitz der Schamlosigkeit. 40, 27, 11 quo ore quisquam vestrum occurret.

in vestibulo urbis] der Redende denkt sich den auferstandenen Hiero von dem besichtigten Syrakus auf dem Wege nach Rom; so dafs er, der via Appia folgend, an der porta Capena ankommt, wo zwei Tempel,

die Marcellus geweiht und mit Statuen aus Syrakus geschmückt hatte, standen. 25, 40, 3 visebantur enim ab externis ad portam Capenam dedicata a M. Marcello templa propter excellentia eius generis ornamenta. in vestibulo = beim Eingange vgl. 25, 17, 4 in vestibulo castrorum.

6. mitius tamen decreverunt] 'sie falsten einen gemäfsigteren Beschlufs', in gutem Sinne, wie lenior sententia, mediam consilii viam inire; in schlimmem Sinne sagt Liv.: mollius consulere und segnius consilium.

acta quae is egisset] die Anwendung des dem regierenden Substantiv stammverwandten Verbums im Relativsatze ist eine dem Curialstile entlehnte Eigentümlichkeit. Aus derselben Quelle stammen Wiederholungen wie c. 39, 1 praesidium, praefectusque praesidii; 24, 37, 2. 29, 17, 5. 43, 11, 3 comitia consulibus rogandis ita ediceret, uti mense Ianuario comitia essent u. a.

8. fidem clientelamque] die einzelnen Provinzen pflegten in der Clientel derjenigen vornehmen Familien zu stehen, denen ihre Besieger angehört hatten. Noch zur

cusas acciperet. pollicens hoc consul clementer appellatos eos dimisit.

Campanis deinde senatus datus est, quorum oratio misera- 33 bilior, causa durior erat. neque enim meritas poenas negare 2 poterant nec tyranni erant, in quos culpam conferrent; sed satis pensum poenarum tot veneno absumptis, tot securi percussis senatoribus credebant. paucos nobilium superesse, quos 3 nec sua conscientia, ut quicquam de se gravius consulerent impulerit, nec victoris ira capitis damnaverit; eos libertatem sibi suisque et bonorum aliquam partem orare, cives Romanos adfinitatibus plerosque et propinquis etiam cognationibus ex conubio vetusto iunctos. summotis deinde e templo paulisper 4 dubitatum, an arcessendus a Capua Q. Fulvius esset mortuus enim post captam Claudius consul erat, ut coram imperatore, qui res gessisset, sicut inter Marcellum Siculosque disceptatum fuerat, disceptaretur. dein cum M. Atilium C. Ful- 5 vium fratrem Flacci, legatos eius, ac Q. Minucium et L. Veturium Philonem, item Claudii legatos, qui omnibus gerendis rebus adfuerant, in senatu viderent, nec Fulvium avocari a Capua nec differri Campanos vellent, interrogatus sententiam M. Atilius Regulus, cuius ex iis, qui ad Capuam fuerant, 6

Zeit des Cicero sind Statuen der Marceller in den Städten Siciliens gewöhnlich; in Verr. IV, 40, 86 sunt medio in foro Marcellorum statuae, sicut fere ceteris in oppidis Siciliae.

c. 33-34. Ordnung der campanischen Angelegenheiten.

2. tot veneno] im Ganzen nach c. 15 waren über 100 teils freiwillig, teils auf Anordnung des Fulvius getötet.

absumptis] regelmässig von gewaltsamen Todesarten. bello 31, 7, 10. incendio 35, 27, 7. proelio, fumo ac vapore, frigore absumi.

3. de se gravius consulerent] euphemistisch für mortem sibi consciscere, manus sibi afferre. Auch bei Cäsar de bello civ. 1, 22 suae vitae durius consulere. Cicero fam. 16 gravius de salute tua consulas.

cives Romanos] die Apposition enthält zugleich eine Begründung, was namentlich bei Liv. nicht selten ist, z. B. 25, 34, 7 dux cautus et providus Scipio.

adfinitatibus] durch verwandt

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

7 maxima auctoritas erat, 'in consilio' inquit 'arbitror me fuisse consulibus Capua capta, cum quaereretur, ecqui Campanorum 8 bene meritus de re publica nostra esset. duas mulieres compertum est, Vestiam Oppiam Atellanam Capuae habitantem et Fauculam Cluviam, quae quondam quaestum corpore fecisset, illam quotidie sacrificasse pro salute et victoria populi Romani, hanc captivis egentibus alimenta clam suppeditasse; 9 ceterorum omnium Campanorum eundem erga nos animum quem Carthaginiensium fuisse; securique percussos a Q. Fulvio esse magis quorum dignitas inter alios quam quorum culpa 10 eminebat. per senatum agi de Campanis, qui cives Romani sunt, iniussu populi non video posse, idque et apud maiores nostros in Satricanis factum esse, cum defecissent, ut M. Antistius tribunus plebis prius rogationem ferret, scisceretque plebs, uti senatui de Satricanis sententiae dicendae ius esset.

beginnt hier nicht, wie sonst, mit dem princeps senatus, sondern mit demjenigen Senator, der eine besondere Sachkenntnis zu besitzen scheint. Daher maxima auctoritas.

7. arbitror] ich lege Zeugnis ab'; Ausdruck der Gerichtssprache, auch von den Dingen, die der Zeuge unzweifelhaft wissen mufs. 3, 13, 3 mortuumque inde arbitrari.

in consilio fuisse] er war Mitglied des Kriegsrates gewesen; wobei die Person desjenigen, mit dem und unter dessen Vorsitz man berät, im Dativ steht; vgl. alicui in auspicio esse. Anders 27, 46, 6 is tum in consilio aderat und 35, 18, 1 non adhibitus est in consilium.

8. illam hanc] auf den Gesamtbegriff mulieres, der nachdrücklich und asyndetisch vorantritt, folgen die einzelnen Teile desselben mit ihren besonderen Prädikaten, eine Wendung, die namentlich mit pars

pars häufig ist. Vgl. c. 18, 1. 27, 1, 8 ut (equites) circumvecti pars castra. · pars... terga invaderent.

.....

9. ceterorum omnium] Liv. sagt regelmäfsig: ceteri omnes, reliqui omnes; mit Ausnahme von 22, 52, 5 omnis cetera praeda. Vgl. c. 36, 8. c. 42, 1. 22, 11, 2 u. s. w. Deutsch umgekehrt (auch Cicero: omnes reliqui). Liv. sagt ferner häufig alii omnes; vgl. 24, 1, 6 aliam omnem multitudinem; doch auch 4, 13, 13 omnibus aliis.

inter alios] die Verba des Auszeichnens und Übertreffens excellere, eminere u. a. werden bei Liv. am häufigsten mit inter alios, inter ceteros, inter omnes, inter primos, ante omnes, ante alios, super ceteros verbunden; praeter cetera 4, 10, 4 hat die Bedeutung: abgesehen von.

10. iniussu populi] sowie das Bürgerrecht durch ein Plebiscit verliehen wird, kann es auch nur durch ein solches wieder vernichtet werden.

non video posse] ich sehe die Möglichkeit nicht ein; ich glaube nicht, dafs es möglich ist'. 35, 27, 16 sine levis armaturae praesidio signa ferri non videbat posse.

apud maiores nostros factum] zur Zeit unserer Vorfahren; eine bei Liv. ungewöhnliche Ausdrucksweise. Vgl. 7, 41, 2 apud patres. 4, 4, 3 apud patres esse coepit (auch bei Cicero).

in Satricanis] diese, obwohl römische Bürger, waren zu den Samniten abgefallen. Von einem Volksbeschlufs über sie berichtet Liv. nichts; vielmehr 9, 16, 10, dafs sie von Papirius Cursor ohne Senatsund Volksbeschlufs hingerichtet wurden. Zu factum ist aus dem Vorhergehenden video zu wieder

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

itaque censeo cum tribunis plebis agendum esse, ut eorum 11 unus pluresve rogationem ferant ad plebem, qua nobis statuendi de Campanis ius fiat'. L. Atilius tribunus plebis ex auctori- 12 tate senatus plebem in haec verba rogavit: omnes Campani Atellani Calatini Sabatini, qui se dediderunt in arbitrium dicionemque populi Romani Q. Fulvio proconsuli, quosque una 13 secum dedidere, quaeque una secum dedidere, agrum urbemque, divina humanaque, utensiliaque, sive quid aliud dediderunt, de iis rebus quid fieri velitis, vos rogo, Quirites.' plebes sic iussit 'quod senatus iuratus, maxima pars, censeat, 14 qui adsint, id volumus iubemusque'. ex hoc plebei scito se- 34 natus consultus Oppiae Cluviaeque primum bona ac libertatem restituit: si qua alia praemia petere ab senatu vellent, venire eas Romam. Campanis in familias singulas decreta facta, quae 2 non operae pretium est omnia enumerare. aliorum bona publi- 3

[blocks in formation]

qui se dediderunt quosque una secum] es werden zuerst die Personen der dedititii in ihrem weitesten Umfange aufgeführt; dann das Eigentum, welches in Staatseigentum (agrum urbemque) geweihtes und ungeweihtes Gut (divina humanaque) und Privatbesitz (ustensilia) zerfällt. Jedes Glied wird mit que eingeführt und zuletzt, falls etwas übergangen sein sollte, alles mit sive quid aliud zusammengefasst.

13. quosque quaeque] zwei und mehr Relativa durch que zu verbinden, ein Gebrauch der der guten Prosa fremd ist, während die Dichter ihn lieben, ist bei Liv. häufig; namentlich in Wendungen, die dem Curialstil entlehnt sind, der sich in einer Häufung dieser Partikel gefiel. c. 51, 8 quaeque in officinis, quaeque in armamentario. 22, 26, 5. 25, 22, 12 u. a.

senatus iuratus] die Vereidigung des Senates, die auch sonst vor

[blocks in formation]

maxima pars, qui adsint] die Majorität der gerade anwesenden Senatoren, ohne Berücksichtigung der Gesamtziffer und der etwa geringen Vollzähligkeit der Versammlung, so dafs der entstandene Beschlufs nicht angefochten werden kann, weil er per infrequentiam (bei nicht beschlufsfähigem Senate) erfolgt sei. Vgl. 1, 32, 12 quando pars maior eorum, qui aderant e. q. s. maxima pars: auffallend statt des gewöhnlichen maior p.

censeat-volumus iubemusque] wie censere das eigentliche Verbum von den Abstimmungen der Senatoren (vgl. § 11 itaque censeo), so ist volumus iubemus formelhaft vom Volke.

c. 34, 1. venire eas Romam] der im vorhergehenden noch nicht ausgedrückte Begriff des Beschliefsens veranlafst den accus. c. infin.

2-5 enthält das Urteil über den Adel, welches familienweise und in 3 Klassen erfolgt, - um so die schwerer von den weniger gravierten zu scheiden und etwa auch verwandtschaftliche Beziehungen berücksichtigen zu können.

3. bona publicanda] die erste, am strengsten bestrafte Klasse,

« IndietroContinua »