Immagini della pagina
PDF
ePub

progeniem sed enim Troiano a sanguine duci 20 audierat, Tyrias olim quae verteret arces;

25

hinc populum late regem belloque superbum venturum excidio Libyae: sic volvere Parcas, id metuens veterisque memor Saturnia belli, prima quod ad Troiam pro caris gesserat Argis necdum etiam causae irarum saevique dolores exciderant animo; manet alta mente repostum iudicium Paridis spretaeque iniuria formae et genus invisum et rapti Ganymedis honores his accensa super iactatos aequore toto 30 Troas, reliquias Danaum atque immitis Achilli, arcebat longe Latio, multosque per annos errabant acti fatis maria omnia circum. tantae molis erat Romanam condere gentem.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

23. id metuens veterisque memor belli. Zwei Beweggründe werden genannt, welche die Iuno bestimmen, dem Aeneas Hindernisse zu bereiten: 1) die Furcht vor der Zukunft, 2) die Erinnerung an die Vergangenheit. Der erste Beweggrund ist v. 19-22 näher bestimmt, darauf bezieht sich id metuens. Der zweite, vorher noch nicht näher bestimmte, v. 9 nur angedeutete Beweggrund wird v. 25-28 genauer bezeichnet in drei Punkten: 1) Hass des ganzen Geschlechts überhaupt, 2) Hass wegen des Urtheils des Paris, 3) Hass wegen der dem Ganymedes von Iuppiter erwiesenen Ehrenbezeigungen.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors]

29. his, Ablativus causae, bezeichnet die beiden Gründe. super aequore toto. Der Zusatz der Präposition hebt, wie in maria omnia circum, die weite Ausdehnung mehr hervor.

30. Danai, von dem aus Aegypten eingewanderten Danaus so genannt; sonst bei Vergil auch Grai, Argivi, Pelasgi, Achivi.

32. fatis, vgl. v. 2., hier die einzelnen Schicksalsfügungen, Schläge. circum, 1) um etwas herum, 2) auf etwas herum.

Vix e conspectu Siculae telluris in altum 35 vela dabant laeti et spumas salis aere ruebant, cum Iuno aeternum servans sub pectore vulnus haec secum: 'mene incepto desistere victam, nec posse Italia Teucrorum avertere regem? quippe vetor fatis. Pallasne exurere classem 40 Argivum atque ipsos potuit submergere ponto unius ob noxam et furias Aiacis Oilei?

ipsa Iovis rapidum iaculata e nubibus ignem disiecitque rates evertitque aequora ventis, illum exspirantem transfixo pectore flammas 45 turbine corripuit scopuloque infixit acuto; ast ego, quae divum incedo regina Iovisque et soror et coniunx, una cum gente tot annos

34-80. Eingreifen der Iuno in die weitere Fahrt des Aeneas.

34. vix e conspectu etc. Der epische Dichter führt beim Beginn der Erzählung in medias res ein, d. h. er beginnt hier nicht von der Abreise des Aeneas von Troia, sondern führt ihn uns mitten auf seiner Fahrt vor und lässt ihn die vorausgegangenen Schicksale später erzählen. Vgl. Hom. & ff. Sicula tellus, auch Trinacria. Aeneas war auf seiner Fahrt nach Hesperien oder Italien bis zum Berge Eryx an der Nordspitze von Sicilien gekommen, als er von einem Sturm südwärts gegen Karthago verschlagen wurde.

35. aere, bezeichnet hier den ganzen, mit Erz beschlagenen Vorderkörper des Schiffes, wie Hom. ẞ, 427: ἀμφὶ δὲ κῦμα στείρῃ πορφύρεον μέγαλ ̓ ἴαχε νηὸς ιούσης.

[blocks in formation]

Gemahlin erhielt. Von seinem Sohn
Tros erhielt das Volk den Namen
Troer.

=

39. fatis, hier fato, v. 2.
40. ponto, vgl. v. 6.

41. ob noxam, wegen der Misshandlung der Cassandra, der Tochter des Priamus. ob furias, steht hier metonymisch für das, was die Furien in sich tragen oder andern eingeben. Aiax Oilei nach griechischer Art, wie Διὸς Λητούς τ' Απόλloov; Ajax der Lokrer, Sohn des Oileus. Anders als Vergil erzählt die Strafe des Ajax O. Hom. 8, 499 ff. Oilei dreisilbig.

43. aequora. aequor, das Meer besonders mit Bezug auf den glatten Meeresspiegel, pontus mit Bezug auf die Tiefe, pelagus mit Bezug auf die weite Ausdehnung der offenen Fläche im Gegensatz zur Bucht, mare als Theil der Erdoberfläche im Gegensatz zum festen Land, oceanus, das die Erde umgebende Weltmeer.

45. scopulo acuto, am Vorgebirge Kaphareus an der südöstlichen Spitze von Euböa.

46. incedo bezeichnet die Majestät, welche noch mehr hervorgehoben wird durch das folgende Polysyndeton.

47. una cum gente, im Gegensatz zu der aus verschiedenen Völkerschaften zusammengesetzten Flotte der Argiver.

bella gero. praeterea aut supplex aris imponet honorem?" 50 Talia flammato secum dea corde volutans nimborum in patriam, loca feta furentibus austris, Aeoliam venit. hic vasto rex Aeolus antro luctantes ventos tempestatesque sonoras imperio premit ac vinclis et carcere frenat. 55 illi indignantes magno cum murmure montis circum claustra fremunt; celsa sedet Aeolus arce sceptra tenens mollitque animos et temperat iras. ni faciat, maria ac terras caelumque profundum quippe ferant rapidi secum verrantque per auras: 60 sed pater omnipotens speluncis abdidit atris

et quisquam numen Iunonis adorat

hoc metuens molemque et montes insuper altos
imposuit regemque dedit, qui foedere certo
et premere et laxas sciret dare iussus habenas.
ad quem tum Iuno supplex his vocibus usa est:

[blocks in formation]

sonoras.

52. Aeolia, eine von den vulkanischen liparischen Inseln, wohin ihrer Natur nach eine naive Naturanschauung die Heimat der Stürme verlegte. Vgl. Hom. x, 1-4; 21, 22. Aeolia Aeolus, wie Italia Italus, Hesperia - Hesperus u. s. w. 53. luctantes ventos Der Rhythmus ist dem Vorgang in der Natur angepasst; ebenso v. 55. 55. magno cum murmure montis, sie sind innerhalb der Bergwände eingeschlossen und können nicht durchbrechen, weil rings alle Ausgänge abgeschlossen sind. Desshalb dröhnt es furchtbar im Berge. Zur Ausmalung ist nebst dem Rhythmus auch die Alliteration verwendet.

56. celsa arce. Die Burg, die Residenz des Aeolus ist nicht ausserhalb, sondern innerhalb des Windberges zu denken (vgl. d. a. St. bei Hom.). Er thront über den Winden, während sie unten innerhalb um die Bergwände dröhnen. Vgl. dazu

v. 140.

58. ni faciat-ferant. Es ist immerhin denkbar, dass er es einmal unterlässt, wie er ja auch der Iuno zu Gefallen die Winde loslässt; daher das Präsens statt des Imperfects.

60. speluncis atris, in der finstern Bergeshöhlung.

61. molemque et montes altos, vgl. v. 1.

63. laxas. Adjectiva und Participia werden vom Dichter häufig zur Bezeichnung eines erst als Folge eintretenden Zustandes, d.i. proleptisch gebraucht. habenas dare, die Zügel loslassen, laxas, so dass sie locker sind. Aeolus iussus, a love. sollte nur auf besonderen Befehl Iuppiters die Winde loslassen.

64. supplex, der in demüthiger Unterwerfung zu den Göttern bittende, flehende Mensch (supplicare). Von der Göttin gebraucht deutet das Wort auf das schwere und kummervolle Anliegen hin, in welchem sie als regina deum und als

65

'Aeole, namque tibi divum pater atque hominum rex et mulcere dedit fluctus et tollere vento,

gens inimica mihi Tyrrhenum navigat aequor Ilium in Italiam portans victosque penates: incute vim ventis submersasque obrue puppes, 70 aut age diversos et disice corpora ponto.

sunt mihi bis septem praestanti corpore nymphae,
quarum quae forma pulcherrima Deiopea,
conubio iungam stabili propriamque dicabo,
omnis ut tecum meritis pro talibus annos
75 exigat et pulchra faciat te prole parentem.'

Aeolus haec contra: tuus, o regina, quid optes,
explorare labor; mihi iussa capessere fas est.
tu mihi quodcumque hoc regni, tu sceptra Iovemque
concilias, tu das epulis accumbere divum

80 nimborumque facis tempestatumque potentem.'

Haec ubi dicta, cavum conversa cuspide montem
impulit in latus: ac venti velut agmine facto,
qua data porta, ruunt et terras turbine perflant.
incubuere mari, totumque a sedibus imis

85 una Eurusque Notusque ruunt creberque procellis
Africus et vastos volvunt ad litora fluctus.

coniunx et soror Iovis sich entschliesst mit Bitten an einen Diener der Götter sich zu wenden.

65. namque in der Anrede wie yao schickt entweder den Grund, die Erläuterung dem Begründeten, Erläuterten voraus, oder steht

elliptisch, so dass ein Gedanke zu ergänzen ist, hier: Gib Gewalt den Winden, denn dir hat Iuppiter die Macht gegeben. Iuno, welche weiss, dass er nur auf Befehl des Iuppiter die Winde loslassen darf, will ihn damit gewinnen, dass sie ihm in seiner angeblichen Machtfülle schmeichelt.

66. mulcere dedit. In der dichterischen Sprache wird dare mit dem Infinitiv verbunden gestatten, einräumen, verleihen.

=

[blocks in formation]

setzung der Zahlen ist häufig in der dichterischen Sprache.

73. dicabo, wie dicare templum, aram deo, als unantastbares Eigenthum bestimmen.

78. tu, zu beachten die Gradation in der dreimaligen Anaphora von tu. 81-123. Der Sturm.

82. impulit in latus, er kehrt die Lanzenspitze gegen die Bergwand (conversa cuspide) und stösst mit derselben den Windberg in die Seite; an der getroffenen Stelle entsteht die Oeffnung, durch welche sich die eingeschlossenen Winde wild hinausdrängen. velut agmine facto, Vergleichung mit der zum Sturm aufmarschirenden Schlachtlinie.

[ocr errors]

83. porta uneigentlich, wie v. 57 claustra. ruunt, vgl. v. 20, 35.

85. Eurus, Ostwind, Notus, Südwind, Africus, Südwestwind; sich kreuzend sind sie zusammen die Ursache der hoch sich aufthürmenden Wogen. Zu beachten die wiederholten Polysyndeta. Vgl. zur ganzen Stelle Hom. ɛ, 291 ff. creber procellis bei Hom. a. a. O. dvoans.

insequitur clamorque virum stridorque rudentum.
eripiunt subito nubes caelumque diemque

Teucrorum ex oculis; ponto nox incubat atra. 90 intonuere poli et crebris micat ignibus aether, praesentemque viris intentant omnia mortem.

Extemplo Aeneae solvuntur frigore membra; ingemit et duplicis tendens ad sidera palmas talia voce refert: 'o terque quaterque beati, 95 quis ante ora patrum Troiae sub moenibus altis contigit oppetere! o Danaum fortissime gentis Tydide! mene Iliacis occumbere campis

non potuisse tuaque animam hanc effundere dextra, saevus ubi Aeacidae telo iacet Hector, ubi ingens 100 Sarpedon, ubi tot Simois correpta sub undis scuta virum galeasque et fortia corpora volvit!' Talia iactanti stridens Aquilone procella

velum adversa ferit fluctusque ad sidera tollit. franguntur remi; tum prora avertit et undis 105 dat latus; insequitur cumulo praeruptus aquae mons. hi summo in fluctu pendent, his unda dehiscens terram inter fluctus aperit, furit aestus harenis.

90. poli. Eigentlich ist polus (nélouaι, nólos) die Achse, dann der Pol an der Erd- und Himmelsachse, Nord- und Südpol; dann das ganze Himmelsgewölbe von Pol zu Pol.

91. praesens, gegenwärtig, augenscheinlich, nahe.

96. oppetere. Oft wird bei transitiven Verben das Object ausgelassen, so dass dieselben wie intransitive erscheinen.

97. Tydides. Des Tydeus Sohn Diomedes ist dem Aeneas in erster Linie in Erinnerung, da er nur durch Venus dessen Verfolgung gerettet wurde. S. Hom. Z, 239 ff.

aus

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
« IndietroContinua »