Immagini della pagina
PDF
ePub

substitit erravitne via seu lassa resedit? 740 incertum: nec post oculis est reddita nostris, nec prius amissam respexi animumve reflexi, quam tumulum antiquae Cereris sedemque sacratam. venimus; hic demum collectis omnibus una

defuit et comites natumque virumque fefellit. 745 quem non incusavi amens hominumque deorumque, aut quid in eversa vidi crudelius urbe? Ascanium Anchisenque patrem Teucrosque penates commendo sociis et curva valle recondo.

ipse urbem repeto et cingor fulgentibus armis. 750 stat casus renovare omnis omnemque reverti per Troiam et rursus caput obiectare periclis. principio muros obscuraque limina portae, qua gressum extuleram, repeto et vestigia retro observata sequor per noctem et lumine lustro. 755 horror ubique animo, simul ipsa silentia terrent. inde domum, si forte pedem, si forte tulisset,

me refero. inruerant Danai et tectum omne tenebant. ilicet ignis edax summa ad fastigia vento volvitur, exsuperant flammae, furit aestus ad auras. 760 procedo et Priami sedes arcemque reviso. et iam porticibus vacuis Iunonis asylo custodes lecti Phoenix et dirus Ulixes

ihren Ausdruck. Der Schwerpunkt liegt auf misera fato erepta, die Erläuterung dazu ist in substitit, erravit, resedit; die drei Prädicate könnten durch sive verbunden sein.

739. substititne. Blieb sie stehen? verirrte sie? ruhte sie aus? Aeneas weiss es nicht (incertum est). Dass sie ihm durch einen Schicksalsschlag (fato) entrissen worden ist, darüber hat er keinen Zweifel; nur wie es geschehen, ist ihm dunkel geblieben.

740. nec post oculis est reddita nostris. Nur ihr Schatten erschien ihm, als er nach ihr suchte. Vgl. V. 773.

742. tumulum antiquae Cereris, vgl. v. 714. Der Hügel ist wie der auf ihm stehende uralte Tempel der Ceres geweiht.

748. commendo recondo. Er übergiebt sie in der Eile den Genossen mit der Weisung sie an sicherm Orte im Thale zu bergen.

754. vestigia retro observata, die im Zurückgehen genau beachteten Fussspuren.

755. animo, für das Gemüth.

756. si forte, si forte tulisset,,,vielleicht, vielleicht hat sie den Schritt dahin zurückgelenkt". In der Wiederholung liegt ein letzter Hoffuungsstrahl angedeutet.

759. volvitur aestus, vgl. v. 706. exsuperant, sie schlagen über dem Dache zusammen.

761. porticibus vacuis, hier absoluter Ablativ: öde waren die weiten Hallen. Vgl. v. 528. Iunonis asylo. Wo sonst die Schutzflehenden sichere Stätte fanden, da war jetzt des Krieges Beute in Sicherheit gebracht. Der Dichter denkt sich den Iunotempel auf der Burg, wie in Rom auf dem Capitol.

762. Phoenix hatte den Achilles in den Waffen unterrichtet und begleitete ihn als Führer einer Schar Myrmidonen in den troianischen Krieg.

praedam adservabant. huc undique Troïa gaza
incensis erepta adytis mensaeque deorum

765 crateresque auro solidi captivaque vestis

congeritur. pueri et pavidae longo ordine matres
stant circum.

ausus quin etiam voces iactare per umbram
implevi clamore vias maestusque. Creusam
770 nequiquam ingeminans iterumque iterumque vocavi.
quaerenti et tectis urbis sine fine furenti

infelix simulacrum atque ipsius umbra Creusae
visa mihi ante oculos et nota maior imago.
obstipui, steteruntque comae et vox faucibus haesit.
775 tum sic adfari et curas his demere dictis:
'quid tantum insano iuvat indulgere dolori,
o dulcis coniunx? non haec sine numine divum
eveniunt; nec te comitem hinc portare Creusam
fas aut ille sinit superi regnator Olympi.

780 longa tibi exsilia, et vastum maris aequor arandum:
et terram Hesperiam venies, ubi Lydius arva
inter opima virum leni fluit agmine Thybris.
illic res laetae regnumque et regia coniunx
parta tibi; lacrimas dilectae pelle Creusae.
785 non ego Myrmidonum sedes Dolopumve superbas
aspiciam aut Grais servitum matribus ibo
Dardanis et divae Veneris nurus,

sed me magna deum genetrix his detinet oris.

765. auro solidi auro solido, aus purem Golde. captiva, bisweilen von Sachen gebraucht. restis, collectiv, hier reichgestickte Teppiche und Decken, wie sie bei den Opfermahlen und Gelagen verwendet wurden. Vgl. Aen. I, 697 ff.

771. tectis, Ablativus loci. Er stürmt wie rasend durch die Strassen der Stadt.

772. infelix simulacrum. In simulacrum, Götterbild, ist auf die göttliche Bestimmung der Creusa hingedeutet. infelix dagegen ist subjectiv von dem erzählenden Aeneas beigefügt, der den Verlust der Gattin als ein Unglück fühlt. Vgl. v. 738. ipsius umbra Creusae, epexegetisch zu simulacrum.

773. nota maior imago, also geisterhaft; daher obstipui haesit.

777. non haec sine numine divum eveniunt giebt den Grund, warum

[blocks in formation]

iamque vale et nati serva communis amorem.' 790 haec ubi dicta dedit, lacrimantem et multa volentem dicere deseruit tenuisque recessit in auras. ter conatus ibi collo dare bracchia circum; ter frustra comprensa manus effugit imago, par levibus ventis volucrique simillima somno. 795 sic demum socios consumpta nocte reviso.

Atque hic ingentem comitum adfluxisse novorum invenio admirans numerum, matresque virosque, collectam exsilio pubem, miserabile vulgus. undique convenere animis opibusque parati, 800 in quascumque velim pelago deducere terras. iamque iugis summae surgebat Lucifer Idae ducebatque diem, Danaique obsessa tenebant limina portarum, nec spes opis ulla dabatur: cessi et sublato montes genitore petivi.

Gegenden, wo die Göttin besonders verehrt wurde.

796-804. Aeneas geht mit den gesammelten Flüchtigen auf den Ida. 798. pubem, appositiv zu matresque virosque, die Schar der Flüchtigen.

799. animis opibusque parati, muthig bereit zu folgen mit Hab und Gut, so viel sie hatten retten können.

801. Lucifer, der Venus heilig, auch selbst Venus genannt, der gleichsam den Tag am Himmelsgewölbe heraufführt.

804. cessi. Bis die Griechen abgezogen wären, zieht er sich mit der ganzen Schar Flüchtiger von dem ersten Sammlungsplatz (v. 713) weiter ins Gebirge (daher der Plural montes).

P. VERGILI MARONIS

AENEIDOS

LIBER TERTIUS.

Postquam res Asiae Priamique evertere gentem immeritam visum superis ceciditque superbum Ilium et omnis humo fumat Neptunia Troia: diversa exsilia et desertas quaerere terras 5 auguriis agimur divum, classemque sub ipsa Antandro et Phrygiae molimur montibus Idae

[merged small][ocr errors][merged small]

tas, steht im Sinn des erzählenden Aeneas; denn als sie die Orakel nicht recht verstehend den gemeinten Gegenden zusteuern, kennen sie diese noch nicht als desertas. Aeneas ist im Begriff seine Irrfahrten zu erzählen; bei dem Gedanken daran schweben ihm schon die desertae terrae und die verschiedenen, zum Theil missverstandenen auguria (vgl. u. v. 87) vor, wie sie in der Folge erzählt werden, und veranlassen ihn, seiner Erregung in desertas terras einen Ausdruck zu geben, welcher als Ergänzung zu diversa auxilia erscheint. quaerere. In der dichterischen Sprache wird nach griechischem Sprachgebrauch mit den verbis agendi, monendi, imperandi etc. der Infinitiv verbunden.

[blocks in formation]

incerti, quo fata ferant, ubi sistere detur, contrahimusque viros. vix prima inceperat aestas et pater Anchises dare fatis vela iubebat: 10 litora cum patriae lacrimans portusque relinquo et campos, ubi Troia fuit. feror exsul in altum cum sociis natoque, penatibus et magnis dis.

Terra procul vastis colitur Mavortia campis, Thraces arant, acri quondam regnata Lycurgo, 15 hospitium antiquum Troiae sociique penates, dum fortuna fuit. feror huc et litore curvo moenia prima loco fatis ingressus iniquis Aeneadasque meo nomen de nomine fingo. Sacra Dionaeae matri divisque ferebam 20 auspicibus coeptorum operum superoque nitentem caelicolum regi mactabam in litore taurum. forte fuit iuxta tumulus, quo cornea summo

[blocks in formation]

8. rix prima inceperat aestas. Die übrig gebliebenen Troianer hatten also noch in der alten Heimat überwintert und diese Zeit benutzt, um Schiffe zu bauen.

Der

9. fatis, vgl. Aen. I, 2. Plural bezeichnet die in Aussicht zu nehmenden manchfachen Schicksale. fatis vela dare, wie ventis rela dare.

12. penatibus, vgl. Aen. I, 5. et magnis dis, mit allen Göttern, d. h. hier Bildern der Götter, in deren besonderem Schutz die Stadt stand, wie z. B. der Vesta. Vgl. Aen. II, 293, 296. Zu beachten ist der Parallelismus in den beiden Vershälften.

13-68. Aeneas gründet in Thrazien eine Stadt, wird aber durch das unglückliche Zeichen des Polydorus veranlasst, den Platz wieder zu verlassen.

13. vastis campis. Thrazien galt immer bei den Alten als ein unwirthliches Land. Mavortia, dem Mars geweiht. Die Thrazier waren als tüchtige Kämpfer bekannt.

[ocr errors]
[blocks in formation]

19. Dionaeae matri. Venus war die Tochter der Dione. divisque. Mit dem Opfer für eine bestimmte Gottheit waren auch Gebete an die Götter überhaupt verbunden.

20. auspicibus. auspex ist der, welcher durch das Auspicium den Willen der Götter erforscht, dann der selbst, welcher den Rath giebt, die Sache begünstigt. nitentem, glänzend, in Folge guter Ernährung und sorgsamer Pflege. Zu den Opfern wurden die schönsten Thiere ausgesucht. ferebam mactabam, ich war mit dem Opfer beschäftigt. 22. tumulus, hier ein Erdhaufen, wie er zufällig durch den Wind und die Wogen über der unbeerdigt gebliebenen Leiche des Polydorus aufgeschichtet worden war.

« IndietroContinua »