Immagini della pagina
PDF
ePub

egregiam et totum quae viribus occupet orbem. tandem laetus ait: 'di nostra incepta secundent 260 auguriumque suum! dabitur, Troiane, quod optas; munera nec sperno. non vobis rege Latino divitis uber agri Troiaeve opulentia deerit. ipse modo Aeneas, nostri si tanta cupido est, si iungi hospitio properat sociusque vocari, 265 adveniat vultus neve exhorrescat amicos:

pars mihi pacis erit dextram tetigisse tyranni. vos contra regi mea nunc mandata referte. est mihi nata, viro gentis quam iungere nostrae non patrio ex adyto sortes, non plurima caelo 270 monstra sinunt: generos externis adfore ab oris, hoc Latio restare canunt, qui sanguine nostrum nomen in astra ferant. hunc illum poscere fata et reor et, si quid veri mens augurat, opto.' haec effatus equos numero pater eligit omni; 275 stabant ter centum nitidi in praesaepibus altis. omnibus extemplo Teucris iubet ordine duci instratos ostro alipedes pictisque tapetis; aurea pectoribus demissa monilia pendent,

259. di secundent. Alle wichtigen Handlungen beginnen bei den Römern mit einem Opfer oder der Anrufung der Götter. secundent,

wie Aen. III. 36 rite secundarent visus omenque levarent.

260. augurium, die Vogelschau, dann das aus dem Vogelflug entnommene Wahrzeichen für Orakel, Weissagung überhaupt.

261. nec sperno, eine Litotes: gern nehme ich an (als Beweis der Freundschaft).-Latino. Der Eigenname oder auch ein das Wesen der Person hervorhebendes Appellativum wird statt des Pronomen der ersten oder auch zweiten Person gesetzt, um Selbstgefühl oder Bitterkeit, Schmerz, Wehmut drücken.

auszu

[blocks in formation]
[blocks in formation]

tecti auro fulvum mandunt sub dentibus aurum; 280 absenti Aeneae currum geminosque iugalis semine ab aetherio, spirantis naribus ignem, illorum de gente, patri quos daedala Circe supposita de matre nothos furata creavit. talibus Aeneadae donis dictisque Latini 285 sublimes in equis redeunt pacemque reportant. Ecce autem Inachiis sese referebat ab Argis saeva Iovis coniunx aurasque invecta tenebat, et laetum Aenean classemque ex aethere longe Dardaniam Siculo prospexit ab usque Pachyno. 290 moliri iam tecta videt, iam fidere terrae,

deseruisse rates: stetit acri fixa dolore.

tum quassans caput haec effundit pectore dicta: 'heu stirpem invisam et fatis contraria nostris fata Phrygum! num Sigeis occumbere campis, 295 num capti potuere capi? num incensa cremavit Troia viros? medias acies mediosque per ignis invenere viam. at, credo, mea numina tandem

279. auro

so gestellt.

[blocks in formation]

281. semine ab aetherio, von den Rossen am Sonnenwagen abstammend; daher auch spirantis naribus ignem.

282. patri, dem Sonnengott, zu furata. Die Züchtung geschah heimlich vor dem Vater; daher der Zusatz daedala, die kunstreiche, listige.

284. talibus donis dictisque, ein Ablat. absol.

285. reportant, wie v. 267. referte. 286-340. Iuno, schmerzentbrannt über die Landung der Troianer in Latium, entsendet eine der Furien, um alles mit den Flammen des Kriegs gegen die Troianer zu entzünden.

286. Inachiis. Als Gründer von Argos wird Inachus genannt. Diese Stadt war der Lieblingsort der Iuno. Vgl. Aen. I. 24.

287. saeva, unerbittlich gegen die Troianer. aurasque tenebat. Man hat sich Iuno auf der Rückkehr von Argos nach dem ihr ebenso lieben Karthago zu denken, (vgl. Aen. I. 12 ff). Die ganze Scene ist jener bei Homer (ε, 282 ff.)

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

fessa iacent, odiis haud exsaturata quievi,

quin etiam patria excussos infesta per undas 300 ausa sequi et profugis toto me opponere ponto! absumptae in Teucros vires caelique marisque. quid Syrtes aut Scylla mihi, quid vasta Charybdis profuit? optato conduntur Thybridis alveo, securi pelagi atque mei. Mars perdere gentem 305 immanem Lapithum valuit; concessit in iras ipse deum antiquam genitor Calydona Dianae, quod scelus aut Lapithas tantum aut Calydona merentem? ast ego magna Iovis coniunx, nil linquere inausum quae potui infelix, quae memet in omnia verti, 310 vincor ab Aenea. quod si mea numina non sunt magna satis, dubitem haud equidem implorare quod us

quam est. flectere si nequeo superos, Acheronta movebo. non dabitur regnis, esto, prohibere Latinis, atque immota manet fatis Lavinia coniunx: 315 at trahere atque moras tantis licet addere rebus, at licet amborum populos exscindere regum. hac gener atque socer coeant mercede suorum.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small]

299. quin etiam ausa, koordiniert zu haud exsaturata, nachdem ich sogar mit aller Feindschaft die Flüchtigen über das Meer verfolgt habe; also: nach vergeblichem Hafs und nach vergeblicher Verfolgung.

302. Syrtes, Scylla, Charybdis, vgl. Aen. I. 110. III. 558 f

303. conduntur, sie werden geborgen, sind in Sicherheit.

304. Mars perdere valuit. Mars, allein unter den Göttern von dem Lapithenkönig Pirithous bei der Einladung zu der Hochzeitsfeierlichkeit übergangen, erregte den verderblichen Kampf zwischen den Lapithen und den gleichfalls beim Fest anwesenden Centauren. Vgl. dagegen Georg. II. 456.

305. concessit, räumte ein, gab preis. deum genitor, Iuppiter.

306. antiquam, die altehrwürdige Stadt. Oeneus, König der ätolischen Stadt Calydon, opferte von den

Erstlingen allen Göttern mit Ausnahme der Diana. Diese schickte erzürnt einen Eber, welcher das ganze Gebiet verheerte, bis er von Meleager erlegt wurde.

307. quod scelus merentem, Apposition zu Lapithum gentem und Calydona. merentem ist auch mit Lapithas zu verbinden. quod scelus merentem = quod scelus admittentem quo mereret poenam.

-

309. quae potui, nachdem ich es über mich gewinnen konnte. — infelix, ein prädikativer Zusatz, der den bittern Schmerz ausdrücken soll. quae verti, Epexegese zu quae potui.

310. vincor ab Aenea, entspricht als Gegensatz in Stellung und metrischer Form dem Anfang des vorhergehenden Verses.

312. flectere Acheronta. Der Rhythmus ist wohl zu beachten. 314. immota fatis, unabänderlich fest bestimmt.

315. trahere, ohne Objekt, hinausziehen, nämlich die Erfüllung des Schicksals. Dies können die Götter, wie Iuno an Aeneas, Poseidon an Odysseus zeigt.

sanguine Troiano et Rutulo dotabere, virgo, et Bellona manet te pronuba. nec face tantum 320 Cisseis praegnans ignis enixa iugalis;

quin idem Veneri partus suus et Paris alter
funestaeque iterum recidiva in Pergama taedae.'
Haec ubi dicta dedit, terras horrenda petivit;
luctificam Allecto dirarum ab sede dearum
325 infernisque ciet tenebris, cui tristia bella
iraeque insidiaeque et crimina noxia cordi.
odit et ipse pater Pluton, odere sorores
Tartareae monstrum: tot sese vertit in ora,
tam saevae facies, tot pullulat atra colubris.
330 quam Iuno his acuit verbis ac talia fatur:

hunc mihi da proprium, virgo sata Nocte, laborem,
hanc operam, ne noster honos infractave cedat
fama loco, neu conubiis ambire Latinum
Aeneadae possint Italosve obsidere finis.

335 tu potes unanimos armare in proelia fratres
atque odiis versare domos, tu verbera tectis

318. sanguine dotabere. Die Leichen der Troianer und der Rutuler werden deine Mitgift sein.

319. Bellona pronuba, statt der Iuno pronuba, der Stifterin und Schützerin der Ehe. Eine besondere Bitterkeit haben diese Worte in dem Munde der Iuno selbst.

320. Cisseis, Hecuba, die Tochter des thracischen Königs Cisseus, Mutter des Paris, welcher hier mit face (zu praegnans) und ignis iugalis bezeichnet ist. Wie die Ehe des Paris für Ilium, so soll Aeneas' Hochzeitfackel die verderbenbringende (funestae) Brandfackel für das neue Troia werden.

321. suus. Das Possessivum reflexivum in Beziehung auf einen Casus obliquus hebt die Zugehörigkeit, Notwendigkeit, Schuldigkeit und ähnliches hervor.

et Paris alter, epexegetisch zu idem. Mit diesem Selbstgespräch der Iuno ist das ähnliche Aen. I. 37 ff. im einzelnen zu vergleichen.

323. horrenda, schrecklich im Zorn.

324. Allecto, griechische Form des Accusativs vom gleichlautenden Nominativ. (Gen. Allectūs). dirae

[ocr errors]

Kappes, Vergils Aeneis. VII-IX.

deae, auch Dirae Furiae (Allecto, Tisiphone, Megära). Ihr Wohnsitz ist in der Unterwelt. Vgl. Aen. VI. 280, 570.

326. crimina, im Anschlufs an insidiae hier Anschuldigungen, Verleumdungen.

327. sorores, die beiden andern Furien.

329. tam saevae facies, ist das Consequens von tot sese vertit in ora. atra, weil als Tochter der Nacht der Unterwelt entstammend. colubris, eine Vermischung mit der Sage vom Schlangenhaupt der Gorgo, der Tochter des Phorcus; sonst Medusa, bei deren Anblick man in Stein verwandelt wurde. Vgl. Aen. VI. 572.

331. proprium laborem. Thue mir diesen besondern Dienst; er soll mir eigen gewidmet sein.

332. cedat loco, dem Fechterspiel entnommen.

333. ambire, angehen, mit Anfragen um ihn herumgehen, bis er willfährt.

336. versare, umkehren, aus Friede Feindschaft machen in den Häusern. artes, Epexegese zu ver

[ocr errors]

sare.

tu

2

funereasque inferre faces, tibi nomina mille,
mille nocendi artes. fecundum concute pectus,
disice compositam pacem, sere crimina belli;
340 arma velit poscatque simul rapiatque iuventus.'
Exim Gorgoneis Allecto infecta venenis
principio Latium et Laurentis tecta tyranni
celsa petit tacitumque obsedit limen Amatae,
quam super adventu Teucrum Turnique hymenaeis
345 femineae ardentem curaeque iraeque coquebant.
huic dea caeruleis unum de crinibus anguem

conicit inque sinum praecordia ad intima subdit,
quo furibunda domum monstro permisceat omnem.
ille inter vestes et levia pectora lapsus

350 volvitur attactu nullo fallitque furentem

vipeream inspirans animam; fit tortile collo
aurum ingens coluber, fit longae taenia vittae
innectitque comas et membris lubricus errat.
Ac dum prima lues udo sublapsa veneno

337. inferre nomina mille nocendi, unter tausend Namen Schaden zufügen.

338. fecundum, die vorhergehende Aufzählung abschliefsend.

339. crimina belli, gegenseitige Anschuldigungen, welche den Krieg hervorrufen.

340. velit poscatque rapiatque. Das Polysyndeton mit der Gradation bezeichnet die Eile, die plötzliche Hast, mit welcher man zu den Waffen greift.

341-353. Allecto reizt des Königs Gemahlin Amata zum Zorn gegen Aeneas.

341. Gorgoneis infecta venenis. Vgl. v. 329.

342. tyranni, wie v. 266.

343. tacitum limen. Im stillen Frauengemach des Palastes sitzt die Königin, im Herzen von Sorgen gequält.

345. femineae, d. i. in heftig erregter Leidenschaft. - ardentem, in enger Beziehung zu coquebant, so dafs sie entbrannt ist. irae, über die Dazwischenkunft des Aeneas.

346. huic, ihr wirft sie eine von ihren Schlangen zu; Dativ der Richtung wohin? - dea. So können alle Wesen göttlichen Ursprungs bezeichnet werden.

347. praecordia, das Zwerchfell,

welches Herz und Lunge vom Unterleib trennt, dann das Herz selbst und weiter der Sitz der Leidenschaften und Empfindungen, wie auch des Geistes. Hier: tief ins innerste hinein (subdit) birgt sie ihr das Gift der Schlange.

348. quo monstro, d. i. durch die Schlange, mit furibunda zu verbinden.

349. levia, zart, so dafs die schlüpfende Schlange unvermerkt Das ins Herz hinabgleiten kann. Unvermerkte liegt in labi und attactu nullo.

350. fallit furentem inspirans, eine dem Griechischen nachgebildete Konstruktion von fallere mit dem Participium: sie entgeht ihr als eine einhauchende unvermerkt haucht sie ihr ein (ἔλαθεν εἰςπνέων). furentem, vgl. v. 345. furere kann jede heftige Gemütsbewegung bezeichnen.

=

351. fit errat, eine weit ins einzelne sich verlierende Ausmalung, zu welcher Halskette (tortile aurum) und Haarbinde (taenia longae vittae) in Vergleichung gezogen werden.

354-372. Amata sucht den Latinus gegen Aeneas umzustimmen. 354. prima lues, der Anfang der

« IndietroContinua »