Immagini della pagina
PDF
ePub

et venusti, omni ornatu orationis tamquam veste detracta. Sed dum voluit alios habere parata, unde sumerent qui vellent scribere historiam, ineptis gratum fortasse fecit, qui volent illa Calamistris inurere: sanos quidem homines a scribendo deterruit; 5 nihil est enim in historia pura et illustri brevitate dulcius. Sed ad eos, si placet, qui vita excesserunt, revertamur. ✔

C. Sicinius igitur Q. Pompeii illius, qui censor fuit, ex 76 263 filia nepos, quaestorius mortuus est; probabilis orator, iam vero

er geschickterweise das Lob der Beredsamkeit Caesars dem jüngeren Brutus in den Mund legt.

nudi ohne oratorischen Schmuck und recti frei von allem Gekünstelten und Gemachten, einfach wie sich's für den historischen Stil geziemt (simplex rectumque loquendi genus Quint. IX 3, 3), et venusti und dabei doch nicht nüchtern oder trocken.

1. detracta Das Zeugma (detracta st. detracto) ist dadurch veranlasst, dafs das Verbum detrahere seiner eigentlichen Bedeutung nach mehr zu veste als zu ornatu pafst. Corn. Nep. Them. 7, 5 Nam illorum urbem ut propugnaculum oppositum esse barbaris. Soph. Oed. Col. 1080 ff. (der Chor:) εὔθ ̓ ἀελλαία – πελειὰς αἰθερίας νεφέλας κύρσαιμι τῶνδε ἀγώνων θέα τέρψασα τοὐμὸν ὄμμα.

Sed dum voluit etc, ein sehr feines Lob Caesars, der in seinen Kommentarien nur das nötige thatsächliche Material für eine demnächstige historische Darstellung habe liefern wollen und dabei das erreicht hat, dafs er selbst ein unerreichtes Muster historischer Darstellung geworden ist.

3. ineptis die für wahrhaft historische Darstellung kein Gefühl haben und geschmacklos genug sind, zu meinen, sie müfsten den entlehnten Stoff durch ihre Zuthaten erst recht herausputzen. illa das in den Kommentarien gegebene Material.

4. calamistris inurere gehörig zu kräuseln, mit der nötigen Frisur zu versehen. Calamistrum ist nach Varro de 1. L. V 129 das HaarlockenBrenneisen, quod his calefactis in cinere capillus ornatur, und wird nicht selten bildlich zur Charakteristik stilistischer Zieraten ge

braucht. Or. 79 Tum removebitur (sc. in genere dicendi Attico) omnis insignis ornatus quasi margaritarum, ne calamistri quidem adhibebuntur. Tac. dial. de or. 26 malim hercle C. Gracchi impetum aut L. Crassi maturitatem quam calamistros Maecenatis aut tinnitus Gallionis.

deterruit wie Posidonius dem Cicero dasselbe Kompliment gemacht hatte: ad Att. II 1, 2 Quamquam ad me rescripsit iam Rhodo Posidonius, se nostrum illud vлóuvnuα (- über Ciceros Konsulat —) cum legeret, quod ego ad eum, ut ornatius de eisdem rebus scriberet, miseram, non modo non excitatum esse ad scribendum, sed etiam plane deterritum.

5. pura schmucklos, einfach, schlicht, et illustri und dabei doch klar und lichtvoll (im Gegensatz von obscura, was die narratio so leicht durch die brevitas wird de or. II 326). de or. I 229 pure et dilucide.

d) Eine weitere Anzahl meist minder bedeutender Zeitgenossen des Hortensius (wieder von denen, die zur Zeit des Gesprächs bereits verstorben waren) 263-269.

Charakteristik des C. Sicinius 263.

[merged small][merged small][ocr errors]

etiam probatus, ex hac inopi ad ornandum, sed ad inveniendum expedita Hermagorae disciplina. Ea dat rationes certas et praecepta dicendi, quae si minorem habent apparatum — sunt enim exilia tamen habent ordinem et quasdam errare in dicendo non patientes vias. Has ille tenens et paratus ad causas 5 veniens, verborum non egens, ipsa illa comparatione discipli264 naque dicendi iam in patronorum numerum pervenerat. Erat etiam vir doctus in primis C. Visellius Varro, consobrinus meus, qui fuit cum Sicinio aetate coniunctus. Is cum post curulem aedilitatem iudex quaestionis esset, est mortuus; in quo fateor 10 vulgi iudicium a iudicio meo dissensisse. Nam populo non erat satis vendibilis: praeceps quaedam et cum idcirco obscura

[blocks in formation]

apparatum Aufwand von Verschönerungsmitteln; seine rhetorischen Vorschriften geben keine Mittel für den eigentlichen ornatus an die Hand (271) und haben daher nichts in die Augen Fallendes, noch äufserlich Bestechendes. de or. I 229, wo von Scaevola berichtet wird, er habe die Verteidigung des Rutilius more suo geführt nullo apparatu pure et dilucide. Il 333 Atque haec in senatu minore apparatu agenda sunt; sapiens enim est consilium etc.

4. ordinem bieten einen gewissen Schematismus in einer Reihenfolge von Haupt- und Unterabteilungen.

5. vias An den von Hermagoras in bestimmter Folge aufgestellten Kategorien kann man sich immer sicher orientieren. de or. I 145 Habet enim (istorum artificum doctrina) quaedam quasi ad commonendum oratorem, quo quidque referat et quo intuens ab eo, quodcumque sibi proposuerit, minus aberret.

6. ipsa illa comparatione eben durch die erwähnte Ausrüstung, d. h. dadurch, dafs er mit den Hermagoreischen Kategorien gehörig versehen war und sie ordentlich zu handhaben verstand. de imp Cn. Pomp. 9 Mithridates omne

reliquum tempus ad comparatio-
nem novi (belli) contulit.
7. in patronorum numerum per-
venerat 230, 243.

Charakteristik des C. Visellius Varro 264.

10. iudex quaestionis als Vorstand eines Untersuchungsgerichts, Vorsitzender der Geschwornen 'praepositus ipsis iudicibus', welchen der Prätor durchs Los bestellte. Das war also die letzte amtliche Funktion des Visellius Varro gewesen.

fateor mit Beziehung auf die gegenteilige Behauptung 183 ff., als Ausnahme von der Regel.

12. vendibilis 174.

praeceps quaedam etc. Das Eigentümliche der Rede des Visellius bestand darin, dafs sie, statt in ruhiger Entwickelung fortzuschreiten, sich in allzuraschem Drange überstürzte. Dieser Charakter zeigte sich materiell (in Beziehung auf den Gedankengang) darin, dafs sie peracuta war und infolgedessen wurde sie obscura; formell (in Beziehung auf die sprachliche Darstellung) darin, dafs sie mit reifsender Schnelligkeit dahinfuhr, und infolge dieser celeritas wurde sie caecata. So entsprechen sich also: cum obscura und tum caecata, peracuta und rapida, quia und celeritate. Die Konjektur: rapiditate et celeritate ist schon wegen dieser unerträglichen Antiklimax zu verwerfen.

praeceps p. Flacco 48 Sed cum se homo volubilis quadam praecipiti celeritate dicendi in illa oratione iactaret.

quia peracuta, tum rapida et celeritate caecata oratio; sed neque verbis aptiorem cito alium dixerim neque sententiis crebriorem. Praeterea perfectus in litteris iurisque civilis iam a patre Aculeone traditam tenuit disciplinam, Reliqui sunt, qui mortui 265 5 sint, L. Torquatus, quem tu non tam cito rhetorem dixisses, etsi non deerat oratio, quam ut Graeci dicunt nolitinóv. Erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, divina memoria, summa verborum et gravitas et elegantia. Atque haec omnia vitae decorabat dignitas et inte10 gritas. Me quidem admodum delectabat etiam Triarii in illa aetate plena litteratae senectutis oratio. Quanta severitas in vultu! quantum pondus in verbis! quam nihil non consideratum exibat ex ore!

Tum BRUTUS Torquati et Triarii mentione commotus 266 15 (utrumque enim eorum admodum dilexerat): Ne ego, inquit, ut omittam cetera, quae sunt innumerabilia, de istis duobus cum cogito, doleo nihil tuam perpetuam auctoritatem de pace valuisse! Nam nec istos excellentes viros nec multos alios praestantes cives res publica perdidisset.

1. quia peracuta Weil überall nur die Hauptgedanken, als die hervorragenden Spitzen, gegeben waren (wie bei den Nachahmern des Thucydides sententiae nimio acumine interdum non satis apertae erant), so blieb dem Zuhörer, da die vermittelnden, den Übergang bildenden Gedanken ausfielen, zu viel zu raten übrig, der Ausdruck erhielt oft etwas Rätselhaftes, schwer zu Entzifferndes.

rapida de fin. II 3 Cum enim fertur quasi torrens oratio, quamvis multa cuiusque modi rapiat, nihil tamen teneas, nihil apprehendas, nusquam orationem rapidam coer

ceas.

caecata als Synonymum von obscura, wie de lege agrar. II 36 Cur hoc tam est obscurum atque caecum? Vor der reifsenden Geschwindigkeit sah man das einzelne nicht genau.

2. verbis aptiorem 145. cito wie unser temporales gleich, bald' modal gefafst leicht, wohl' Terent. Adelph. 443 Haud cito mali quid ortum ex hoc sit publice.

sententiis crebriorem 29, 173, 250. Charakteristik des L. Torquatus und des Triarius 265 f. 4. qui mortui sint giebt nicht die Thatsache, sondern die allge

[merged small][ocr errors]

5. tu dixisses Schultz § 248, A. 3. rhetorem gleichsam die technische Schulsprache des Redners redend; der griechische Ausdruck ist absichtlich um des Gegensatzes von πολιτικόν willen gewählt. Madvig wollte oratorem gelesen wissen. 6. oratio was im engeren Sinn oratorische Sprache ist.

[ocr errors]

πολιτικόν bezeichnet hier nicht das, was wir Politik, Staatskunst nennen, so dafs Torquatus als ein bedeutender Staatsredner (wie Demosthenes) charakterisiert würde, sondern im Gegensatz zu der Kunstsprache des Fachredners (um so zu sagen) den allgemeinen natürlichen, durch keine besondere Technik erworbenen Ausdruck des Lebens, wie πολιτικὸν ζήτημα ist τὸ τῆς κοίνης ἐννοίας ἔχον τὴν κρίσιν. Or. 30.

7. interiores Sie traten nirgends bei ihm hervor, liefsen keine Wirkung auf die Sprache wahrnehmen.

10. in illa aetate trotz seines jugendlichen Alters, wo man eine solche Gereiftheit noch nicht erwartet. 160 senior oratio.

[blocks in formation]

FATHER

12 LAW

Sileamus, inquam, Brute, de istis, ne augeamus dolorem. Nam et praeteritorum recordatio est acerba et acerbior exspectatio reliquorum. Itaque omittamus lugere et tantum quid quisque dicendo potuerit, quoniam id quaerimus, praedicemus. 77 267 Sunt etiam ex eis, qui eodem bello occiderunt, M. Bibulus, qui 5 et scriptitavit accurate, cum praesertim non esset orator, et egit multa constanter; Appius Claudius socer tuus, collega et familiaris meus: hic iam et satis studiosus et valde cum doctus tum etiam exercitatus orator et cum auguralis tum omnis publici iuris antiquitatisque nostrae bene peritus fuit. L. Do- 10 mitius nulla ille quidem arte, sed Latine tamen et multa cum 268 libertate dicebat. Duo praeterea Lentuli consulares, quorum Publius ille nostrarum iniuriarum ultor, auctor salutis, quidquid habuit, quantumcumque fuit, illud totum habuit e disciplina; instrumenta naturae deerant; sed tantus animi splendor 15 et tanta magnitudo, ut sibi omnia, quae clarorum virorum essent, non dubitaret asciscere eaque omni dignitate obtineret. L. autem Lentulus satis erat fortis orator, si modo orator, sed cogitandi non ferebat laborem; vox canora, verba non horrida

[ocr errors]

Frieden, wie Cicero selbst so oft
von sich bezeugt: Einleitung § 23,
Anm. 172.

1. Sileamus 11, 157.

Charakteristik des M. Bibulus, Appius Claudius, L. Domitius, P. und L. Lentulus und T. Postumius 266 ff.

6. orator ist des Nachdrucks wegen absichtlich ans Ende gestellt; im Gegensatz zu scriptitavit wird orator in seiner eigentlichen Bedeutung hervorgehoben: Bibulus zeigte seine (oratorische) Thätigkeit vorzugsweise in schriftstellerischer, und zwar sehr sorgfältiger Abfassung von Reden, was um so mehr hervorzuheben ist, als er eigentlicher Redner (Sprecher) nicht war.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

des rö

10. publici iuris 214. antiquitatisque nostrae mischen Altertums, dessen Kenntnis hauptsächlich durch das Studium des Sakralrechts wie des Staatsund Privatrechts gewonnen wird. de or. I 193 plurima est et in omni iure civili et in pontificum libris et in XII tabulis antiquitatis effigies.

13. nostrarum iniuriarum ultor s. ind. P. Lentulus.

18. fortis orator 86 der tapfer darauf los ging.

si modo orator und nicht vielmehr eigentlich blofs Militär oder Offizier (belli dux oder miles).

19. cogitandi non ferebat laborem Er folgte seinem soldatischen Wesen gemäls mehr den Eingebungen des Augenblicks, ohne sich eben der Mühe des Nachdenkens (über den zu behandelnden Stoff und den zu befolgenden Plan) zu unterziehen. de or. I 150 etsi utile est etiam subito saepe dicere, tamen illud

sane, ut plena esset animi et terroris oratio; quaereres in iudiciis fortasse melius, in re publica quod erat esse iudicares satis. Ne T. quidem Postumius contemnendus in dicendo; de 269 re publica vero non minus vehemens orator quam bellator fuit, 5 effrenatus et acer nimis, sed bene iuris publici leges atque instituta cognoverat.

Hoc loco ATTICUS: Putarem te, inquit, ambitiosum esse, si, ut dixisti, ei quos iam diu colligis viverent. Omnes enim commemoras, qui ausi aliquando sunt stantes loqui, ut mihi 10 imprudens M. Servilium praeterisse videare.

Non, inquam, ego istuc ignoro, Pomponi, multos fuisse, 78 270 qui verbum numquam in publico fecissent, cum melius aliquanto possent quam isti oratores quos colligo dicere; sed his commemorandis etiam illud adsequor, ut intellegatis primum ex

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
« IndietroContinua »