Studien über das Bildniss Alexanders des Grossen: ein Beitrag zur alexandrinischen Kunstgeschichte mit einem Anhang über die Anfänge des Alexanderkultes |
Cosa dicono le persone - Scrivi una recensione
Nessuna recensione trovata nei soliti posti.
Altre edizioni - Visualizza tutto
Studien über das Bildniss Alexanders des Grossen: ein Beitrag zur ... Theodor Schreiber Visualizzazione completa - 1903 |
Studien Über das Bildniss Alexanders des Grossen: Ein Beitrag zur ... Theodor Schreiber Anteprima non disponibile - 2018 |
Studien Über das Bildniss Alexanders des Grossen: Ein Beitrag zur ... Theodor Schreiber Anteprima non disponibile - 2018 |
Parole e frasi comuni
Abbildung Abgeb Abhandl Aegypten Aehnlichkeit Alexander Alexanderbilder Alexanderkopf Alexandrien alten antiken ARNDT Athen attischen Attribut Auffassung Augen ausser beiden Beispiele bekannt berliner besonders bestimmt Bild Bildniss Bronze Büste Charakter Charakteristik Darstellungen Denkmäler deutlich einige erhalten erkennen Erklärung ersten finden findet Formen früher FURTWÄNGLER ganze gefunden gerade Geschichte Gesicht gewiss giebt gleich Götter Griech griechischen grossen Haar Hals Hand HELBIG Helios hellenistischen Herme Heroenkult Inschrift Inst jetzt jugendlichen kennen kleinen KOEPP König konnte Kopf Kult Kunst kurz Lanze lässt letzteren lich linken Lippen Locken londoner Louvre Lysimachos lysippischen Marmor Meister Motiv Münzen Museum müssen Nachbildung nahe neuen oben Original pariser Plutarch Porträt Porträtköpfe rechten REINACH richtig röm römischen Sammlung scheint Schulter Seite später stark Statue Stein Stelle Stirn Tafel Theil Typen Typus unserer Untersuchung Vergleichung Vermuthung vielleicht Vorbild weiter wenig Werk wieder wiener Wirklichkeit wissen wohl zeigen zeigt Zeus Züge zwei zweiten καὶ
Brani popolari
Pagina 269 - Gast des Himmels, warum sinken Haupt und Schulter dir zur Linken?* Lastet dir der Erde Raub? Mit den Göttern willst du zechen? Spotten hör ich dein Gebrechen: Alexander, du bist Staub!
Pagina 174 - Mu'41iuin atque Alexandrum se iussit appellari, assentantium fallaciis eo perductus, ut truci fronte, et ad laevum humerum conversa cervice , quod in ore Alexandri notaverat, incedens, fidem vultus simillimi persuaderet sibi.
Pagina 89 - Alexandri haberet et in circuitum отпет historiara contineret signis brevibus et minutulis, pontifici propinare, quam quidem circumferri ad omnes tanti illius viri cupidissimos iussit. Quod idcirco posui. quia dicuntur iuvari in omni actu suo, qui Alexandrum expressum vel auro gestitant vel argento.
Pagina 89 - ... semper habuerunt. Alexandrum Magnum Macedonem viri in anulis et argento, mulieres et in reticulis et dextrocheriis et in anulis et in omni ornamentorum genere exculptum semper habuerunt, eo usque ut tunicae et limbi et paenulae matronales in familia eius hodieque sint, quae Alexandri effigiem de liciis variantibus monstrent.
Pagina 30 - Stockholm (*), enthält auf f. 78 und 78' der quadratischen Formen B und D zeigt — erschwert. Möchte man einerseits, wegen dieser Altertümlei, unsere Serie gern der Epoche des Herodes Atticus nahe rücken, so scheint es mir andrerseits auch nicht unmöglich, bis ins erste Jahrhundert nach Chr. hinaufzugehen. Und wenn man den ja schon im frühen Mittelalter (so S. 125 Anm. 2) bezeugten Namen...
Pagina 33 - Lysippus et temulenta tibicina et canibus ac venatione, in primis vero quadriga cum Sole Rhodiorum. fecit et Alexandrum Magnum multis operibus, a pueritia eius orsus, quam statuam inaurari iussit Nero princeps delectatus admodum...