Immagini della pagina
PDF
ePub

motis omnium equis, quo militibus exaequato periculo animus amplior esset, ipse pedes exercitum pro loco atque copiis instruit. nam, uti planities erat inter sinistros montis et ab 2 dextra rupe aspera, octo cohortis in fronte constituit, reliquarum signa in subsidio artius conlocat. ab eis centuriones, 3 omnis lectos et evocatos, praeterea ex gregariis militibus optumum quemque armatum in primam aciem subducit. C. Manlium in dextra, Faesulanum quendam in sinistra parte curare iubet. ipse cum libertis et colonis propter aquilam adsistit, quam bello Cimbrico C. Marius in exercitu habuisse dicebatur. at ex altera parte C. Antonius, pedibus aeger quod 4 proelio adesse nequibat, M. Petreio legato exercitum permittit. ille cohortis veteranas, quas tumulti causa conscripserat, in 5 fronte, post eas ceterum exercitum in subsidiis locat. ipse equo circumiens unum quemque nominans appellat hortatur rogat, ut meminerint se contra latrones inermos pro patria, pro liberis, pro aris atque focis suis certare. homo militaris, 6 quod amplius annos triginta tribunus aut praefectus aut legatus aut praetor cum magna gloria in exercitu fuerat, plerosque ipsos factaque eorum fortia noverat; ea conmemorando militum animos accendebåt.

Sed ubi omnibus rebus exploratis Petreius tuba signum 60 dat, cohortis paulatim incedere iubet. idem facit hostium exercitus. postquam eo ventum est, unde ferentariis proelium 2

equis: man erinnere sich, dafs die gleiche Mafsregel einmal Cäsar angewendet hat (de bell. gall. 1, 25, 1).

2. ab dextra rupe aspera: neben inter sinistros montis würde die Koncinnität verlangen dextram rupem asperam (oder dextras rupes asperas). Dafür schreibt Sallust zunächst asperă (neutr. plur.) und setzt dazu den Ablativ rupe; zu dem Ganzen tritt ab dextra, das also nicht zu rupe zu ziehen ist. Etwa steile Felswände'. reliquarum signa ist nur ein vollerer Ausdruck für reliquas.

[blocks in formation]

Sullanis coloniis. aquilam: über ihn siehe Cic. Cat. 1, 9, 24 aquilam illam argenteam, cui domi tuae sacrarium scelerum tuorum constitutum fuit.

4. pedibus aeger: schon im Altertum ging das Gerücht, dafs diese Krankheit nur vorgeschützt gewesen sei. Vgl. 21, 3 und 26, 1 mit 26, 4. M. Petreio: demselben, der 49 in Spanien zusammen mit C. Afranius gegen Cäsar kämpfte.

5. tumulti: vgl. senati 30, 3; tumultus bezeichnet Unruhen im Innern.

6. praefectus: einer ala equitum.

[blocks in formation]

48

C. SALLUSTI CRISPI BELL. CAT. c. 61.

conmitti posset, maxumo clamore cum infestis signis concur3 runt: pila omittunt, gladiis res geritur. veterani pristinae virtutis memores comminus acriter instare, illi haud timidi 4 resistunt: maxuma vi certatur. interea Catilina cum expeditis in prima acie vorsari, laborantibus succurrere, integros pro sauciis arcessere, omnia providere, multum ipse pugnare, saepe hostem ferire: strenui militis et boni imperatoris officia simul 5 exequebatur. Petreius ubi videt Catilinam, contra ac ratus erat, magna vi tendere, cohortem praetoriam in medios hostis inducit eosque perturbatos atque alios alibi resistentis inter6 ficit. deinde utrimque ex lateribus ceteros aggreditur. Manlius 7 et Faesulanus in primis pugnantes cadunt. Catilina postquam fusas copias seque cum paucis relictum videt, memor generis atque pristinae suae dignitatis in confertissumos hostis incurrit ibique pugnans confoditur.

61 Sed confecto proelio tum vero cerneres, quanta audacia 2 quantaque animi vis fuisset in exercitu Catilinae.

nam fere quem quisque vivos pugnando locum ceperat, eum amissa anima 3 corpore tegebat. pauci autem, quos medios cohors praetoria disiecerat, paulo divorsius, sed omnes tamen advorsis volneribus 4 conciderant. Catilina vero longe a suis inter hostium cadavera repertus est, paululum etiam spirans ferociamque animi, quam 5 habuerat vivos, in voltu retinens. postremo ex omni copia. neque in proelio neque in fuga quisquam civis ingenuus captus 67 est: ita cuncti suae hostiumque vitae iuxta pepercerant. neque tamen exercitus populi Romani laetam aut incruentam victoriam adeptus erat. nam strenuissumus quisque aut occiderat 8 in proelio aut graviter volneratus discesserat. multi autem, qui e castris visundi aut spoliandi gratia processerant, volventes hostilia cadavera amicum alii, pars hospitem aut cognatum 9 reperiebant; fuere item qui inimicos suos cognoscerent. ita varie per omnem exercitum laetitia maeror, luctus atque gaudia agitabantur.

2. cum infestis signis: das Übliche ist der blofse Ablativ. strenui ... exequebatur: vgl. Catilinas eigene Worte 20, 16.

5. cohortem praetoriam: die delecta manus imperatoris, die Leibwache, gebildet aus ausgewählten Mannschaften, namentlich aus evocati (50, 3).

61, 2. pugnando ist Dativ des Zwecks.

3. medios: die 60, 5 Erwähnter. 4. etiam: siehe zu 14, 4. 6. iuxta: siehe zu 2, 8. 7. neque tamen sed ne quidem, wie 57, 4.

=

8. alii, pars: siehe zu 2, 1.

9. laetitia ... gaudia: die Singulare bezeichnen den Gemütszustand, die Plurale dessen Äusserungen.

Anhang.

3, 2. auctorem*)] actorem. Vgl. Fleckeisens Jahrbücher 1883 (127) S. 291 und Schlee, Jahresberichte des philol. Vereins in Berlin XVI S. 73. 7, 4. usu militiam] usum militiae. Vgl. Kuhlmann, quaestiones Sallustianae (Oldenburg 1887) S. 16 und Berliner Wochenschrift 1888 S. 363. 8, 4. eorum, qui ea fecere, virtus tanta habetur, quantum ea] eorum, qui fecere, virtus tanta habetur, quantum eam, siehe Wirz, de fide atque auctoritate cod. Sall. Par. 1576 (Aarau 1867) S. 5 und Schlee a. a. O. S. 76.

10, 3. primo imperi, pecuniae deinde] primo imperi, deinde pecuniae. Nipperdeis Vorschlag (opuscula S. 453 und 542), in der handschriftlichen Überlieferung primo pecuniae, deinde imperi, die beiden Substantiva ihre Plätze wechseln zu lassen, ist zweifellos richtig. Eufsners Versuch jedoch, die Korrektur zu erleichtern, indem nur imperi umgestellt wird und zwar zwischen primo und pecuniae hinein, scheitert an dem feststehenden Sprachgebrauch Sallusts: sobald primo voraufgeht, steht deinde stets an erster Stelle. Auch sonst ist diese Stellung die durchaus regelmäfsige (ca. hundertmal): erst in den Historien erscheint deinde viermal an zweiter Stelle: or. Cottae 10, ep. Pomp. 6, ep. Mithr. 7 und 15.

13, 2. Über die in der Anmerkung gegebene Erklärung von abuti

siehe Wölfflin im Archiv VII 3 S. 426 und 434.

14, 2. Die überlieferte Lesart inpudicus adulter ganeo beizubehalten und die Worte manu ventre pene nach Dietsch und Wirz zu erklären, veranlafst mich besonders die Parallelstelle aus Cic. Cat. 2, 10, 23 in his gregibus omnes aleatores, omnes adulteri, omnes impuri impudicique versantur, in der aleator Sallusts ganeo entspricht, und die Ausdrücke inpudicus und adulter direkt wiederkehren. Hält man dies nicht für möglich, so mufs man mit Wölfflin in Bursians Jahresberichten I (1873) S. 1662 inpudicus ganeo aleo schreiben, wie dies Schmalz thut. Vgl. auch Kuhlmann a. a. O. S. 4.

14, 7. Über fore, foret, forent bei Sallust siehe Kunze, Sallustiana 2. Heft (Leipzig 1893); über vorliegende Stelle im Besonderen S. 59. 15, 5. color] colos. Vgl. Nitzschner, de locis Sallustianis (Göttingen 1884) S. 26 und Schlee a. a. O. S. 76.

18, 3. nequivit] nequiverat. Mit Recht ist Eufsner von dem überlieferten Konjunktiv nequiverit, der sich der Erklärung entzieht, abgegangen, nequivit jedoch ist nach prohibitus erat unmöglich.

19, 2. Über neque tamen

=

sed ne quidem siehe Fleckeisens Jahr

bücher 1885 (131) S. 267 und Schlee a. a. O. S. 66.

20. Über Catilinas Rede siehe Schnorr von Carolsfeld, über die Reden und Briefe bei Sallust (Leipzig 1888) S. 23 f., der über sie jedoch

*) Die Lesart vor der Klammer ist die der Ausgabe von Adam Eufsner.

SALLUSTIUS, ed. Opitz. I. Heft.

4

ein wohl etwas zu hartes Urteil fällt. Vgl. Wochenschrift für klassische Philologie 1889 S. 65.

22, 2. dictitare] [dictitare]. Da dictitare unverständlich ist, alle Änderungsversuche aber (dictitarent Krämer, dictitant Wagner, dixisse Madvig, dicitur Bergk, dicunt Kimmig, dictitavere Scheindler1, condicta ita re Wiel) verfehlt sind, so wird man es am besten mit Selling streichen. Zweifelhafter ist es, ob zu fecisse ein Objekt notwendig ist. Im Bejahungsfalle mufs man atque mit Bergk in idque korrigieren, denn alles andere wie rem (Wagner), eam rem (Madvig), ita rem (Kimmig), eo ita (Dietsch), ita se (Uber), liegt zu fern.

23, 1. coopertus] copertus. Die Bemerkungen bei Gellius 2, 17, 7 et Cato et Sallustius: faenoribus, inquiunt, copertus est und 4, 17, 6 Sallustius: faenoribus, inquit, copertus beziehen sich doch nicht nur auf dieses einzelne Beispiel, sondern sind allgemeiner zu fassen.

26, 5. Ich habe consulibus unverändert gelassen, jedoch nicht ohne Bedenken. Wäre consuli besser bezeugt, so würde ich es unbedingt in den Text setzen. Nimmt man überdies an, dafs im Archetypus das Wort abgekürzt stand, so wird die Änderung noch geringfügiger.

27, 2 habe ich consulibus ausgeklammert. Siehe John in Fleckeisens Jahrbüchern VIII. Supplementband S. 804 A. 57.

29, 1. Ich habe exagitatam beibehalten. Auch Cic. pro Cluentio 36, 101 exagitabantur eius omnes fraudes atque fallaciae hat exagitare die abgeschwächte Bedeutung hin- und hererörtern' und steht parallel mit aperiebatur und in medium proferebatur. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit, dafs das viel näherliegende exagitatum in exagitatam verderbt worden sein sollte, ziemlich gering.

31, 5. Wenn man die in der Anmerkung gegebene Erklärung von sicut für unzulässig hält gleichbedeutend mit tanquam oder velut si, wie 38, 3 und Jug. 60, 4 kann es hier nicht sein so wird man am besten mit Linker sicubi schreiben.

33, 1. patriae sedis] patria sede. Vgl. Weinhold, in den acta societatis phil. Lips. I S. 233 f. Über die ganze Rede siehe Schnorr von Carolsfeld a. a. O. S. 24 f.

35. Vgl. Schnorr a. a. O. S. 25 f. In § 1 ist hinter L. Catilina mit VP (in letzterem allerdings übergeschrieben) salutem dicit eingeschoben. Vgl. Schlee a. a. O. S. 49.

35, 3. qui .... non possem] quin possem mit Wirz u. a. Denn es erscheint mir weniger wahrscheinlich, dafs qui in quin verderbt, als dafs non vor possem eingeschoben wurde. Beachtlich ist der Gedanke von Hellwig, zur Syntax des Sallust I (Ratzeburg 1877) S. 36, dafs non nach quin zu halten und darin eine Nachlässigkeit der Vulgärsprache zu sehen sei.

36, 5. atque uti] ac veluti mit Haupt, opuscula I S. 209.

37, 5. alii qui per dedecora alebantur patrimoniis amissis] alii per dedecora patrimoniis amissis. Siehe besonders Nitzschner a. a. O. S. 29. 39, 3. Ich habe mit Eufsner quo unverändert gelassen. Die Erklärung, die ich in der Anmerkung gegeben, stützt sich auf Cic. ad Att. 8, 8, 2, wo intercludor dolore, quo ad te plura scribam überliefert ist, während die Ausgaben quo minus schreiben. Eben dieses habe ich in Fleckeisens Jahrbüchern 1888 (137) S. 61 vorgeschlagen. Schlee a. a. O. S. 84 nimmt Anstofs an den beiden Komparativen minus und placidius, ein Bedenken, das sich mit gleichem Rechte gegen die Änderung der Cicerostelle geltend machen lässt.

43, 1. Der Versuch, Faesulanum zu erklären, wie es in der Anmerkung geschehen ist, ist näher begründet in Fleckeisens Jahrbüchern 1886 (133) S. 432. Zu den dort erwähnten Vermutungen sind seitdem zwei hinzugekommen: romanum Weidner, adversaria Sallustiana (Dort

mund 1886) S. 8 und Aefulanum Boot (exc. in Wochenschrift für klass. Phil. 1891 S. 48).

44, 5. Über Catilinas Brief siehe Schnorr a. a. O. S. 27 f. und Scheindler in der deutschen Litteraturzeitung 1889 S. 1014.

49, 1. neque precibus neque gratia neque pretio potuere] neque gratia neque pretio.... quivere. Siehe Dietsch, commentationes S. 65 und Pratje, quaestiones Sallustianae (Göttingen 1874) S. 49. Doch habe ich die in den Sallusthandschriften überlieferte Wortfolge neque gratia neque pretio beibehalten. Denn offenbar hat neque precibus als Erklärung über neque gratia gestanden und ist so teils vor diesen beiden Worten (PC), teils hinter ihnen (2) in den Text eingedrungen:

50, 2. in audaciam] [in audaciam]. Siehe Dietsch a. a. O. S. 66. 50, 4. quod] qui. Siehe Wirz a. a. O. S. 8.

50, 4. additis] abductis. Siehe Wirz zur Stelle.

51. Über Caesars Rede siehe Schnorr a. a. O. S. 31 f. und 79 f.
51, 4. qui] quae. Siehe Wochenschrift für klass. Philologie 1888

S. 399 und Wirz a. a. O. S. 8.

51, 15. saevior] severior. Siehe Weinhold a. a. O. S. 202.
51, 27. rebus] [rebus]. Siehe Schöll im Hermes XI S. 332 f.
52. Über Catos Rede siehe Schnorr a. a. O. S. 39 f.

52, 11. Die Anmerkung zu mansuetudinem et misericordiam gründet sich auf eine Erörterung Wölfflins bei Schnorr a. a. O. S. 42 f.

53, 5. parente] vi parentum. Siehe Ritschl, opuscula III S. 818. Da die Lesart von z effeta parente neben der der guten Handschriften effeta parentum zu sehr nach einer Korrektur aussieht, ist gewifs ein Substantivum im Ablativ einzuschieben. Ich habe auch an natura gedacht, vgl. Plin. ep. 6, 21, 1 quasi lassa et effeta natura nihil iam laudabile parat. 54, 6. adsequebatur] sequebatur mit den meisten Herausgebern. 55, 6 habe ich exitium mit Eufsner, Schmalz und Scheindler beibehalten. Dazu bestimmt mich vor allem Tac. ann. 2, 54 ferebatur Germanico maturum exitium cecinisse, wo exitium ebenfalls das Lebensende schlechthin bedeutet, und einige neuere Herausgeber fälschlicher Weise Heräus' exitum aufgenommen haben. Vielmehr müssen beide Stellen einander schützen. Siehe auch Wochenschrift für klass. Philologie 1889 S. 1292.

56, 4. Galliam vorsus] in Galliam vorsus mit den meisten Herausgebern.

57, 4. expeditos in fuga] expeditus inpeditos fuga habe ich im Anschlufs an Dietsch geschrieben, jedoch in vor fuga weggelassen, da in ihm wohl der Rest von inpeditos zu sehen ist. So giebt die Stelle doch wenigstens einen Sinn.

58. Über Catilinas Rede siehe Schnorr a. a. O. S. 46 f.

58, 12. aggrediamini] aggredimini. Siehe Weinhold a. a. O. S. 206. 59, 3. colonis ohne das von Eufsner hinzugefügte suis.

Prammer, Sallustianische Miscellen (Wien 1887) S. 7.

59, 5. tumultus] tumulti. Siehe Nitzschner a. a. O. S. 36.

Siehe

59, 5. inermis] inermos. Siehe Fleckeisens Jahrbücher 1885 S. 267.

[blocks in formation]
« IndietroContinua »