Immagini della pagina
PDF
ePub

Cäsar nach Campanien gesendet, um die dort meuternden Truppen zu beruhigen. Doch unterzog er sich dieser Aufgabe mit wenig Erfolg. Ja er geriet sogar in persönliche Gefahr und konnte sich nur durch eilige Flucht retten. Als sich darauf Cäsar nach Afrika begeben hatte, gelang es Sallust in seinem Auftrag, den Gegnern auf der Insel Cercina bedeutende Getreidevorräte zu entreifsen. Zur Belohnung für diese und andere Dienste wurde er nach der Schlacht bei Thapsus (46) pro consule Statthalter der neu eingerichteten Provinz Africa nova, des ehemaligen Numidien. Nach seiner Rückkehr in die Hauptstadt erfolgte eine Anklage wegen Erpressungen (repetundarum). Doch verlief der Prozefs ohne Resultat; wir wissen nicht, ob Sallustius dies mehr Cäsars Einflufs oder seiner verhältnismäfsigen Schuldlosigkeit zu verdanken hatte. Jedenfalls erfreute er sich seitdem grofsen Reichtums: die in seinem Besitz befindlichen horti Sallustiani hatten eine bedeutende Ausdehnung; sie gehörten später den Kaisern.

Seit jener Zeit, vollends nach Cäsars Ermordung (44), zog sich Sallustius ins Privatleben zurück und ist am 13. Mai 35 gestorben.

Seine Mufsezeit verwendete er zur Abfassung dreier Geschichtswerke, zuerst des bellum Catilinae. Er selbst sagt zwar (Cat. 4, 4), er habe sich sceleris atque periculi novitate zur Behandlung dieses Stoffes bewogen gefühlt. Doch geht aus dem ganzen Ton und Inhalt der Schrift hervor, dafs die Hauptabsicht des Verfassers wohl vielmehr die war, die weit verbreiteten Gerüchte über Cäsars Beteiligung an der Verschwörung zu zerstreuen.

An zweiter Stelle verfafste er das bellum Iugurthinum, eine Geschichte des Kriegs gegen Jugurtha von Numidien (111-105 v. Chr.). Auch bei der Wahl dieses Themas liefs sich Sallustius, abgesehen davon, dafs ihm dieser Krieg magnum et atrox variaque victoria erschien (Iug. 5, 1), von einer bestimmten Tendenz leiten, die er selbst a. a. O. mit den Worten quia tunc primum superbiae nobilitatis obviam itum est ausspricht: er wollte nachweisen, dafs die Mifserfolge, die die Römer in den ersten Jahren des Kampfes zu verzeichnen hatten, in erster Linie auf die Verderbtheit des römischen Adels zurückzuführen seien. Es kam hinzu, dafs er durch seine amtliche Thätigkeit in Numidien mit den dortigen Verhältnissen ziemlich vertraut geworden war.

Sallusts Hauptwerk waren historiarum libri V, umfassend die Jahre 78-67 v. Chr., d. h. die Zeit vom Tode Sullas bis zur Machtentwickelung des Pompejus. Der Anfangspunkt ist wohl mit dadurch bestimmt, dafs die Historien. inhaltlich eine Fortsetzung der (verlorenen) Historien des L.

Cornelius Sisenna (119-67 v. Chr.) waren, wie es denn überhaupt eine im Altertum vielverbreitete Sitte war, Geschichtswerke an Schriften namhafter Vorgänger anzuschliefsen. Von diesem Werke Sallusts ist nur wenig erhalten: vor allem die Reden und Briefe, die im Altertum, offenbar zu Schulzwecken, zusammen mit den gleichartigen Abschnitten der beiden andern Schriften besonders herausgegeben worden sind, ferner einige kleinere Bruchstücke in Handschriftenresten, schliesslich zahlreiche einzelne Stellen und Wendungen in Citaten bei späteren Schriftstellern, namentlich Grammatikern.

Unter den stilistischen Eigentümlichkeiten Sallusts ist schon im Altertum besonders seine brevitas hervorgehoben worden: er sucht für jede Sache einen möglichst knappen Ausdruck. So kommt es, dafs er oft viel mehr sagt, als er auf den ersten Blick zu sagen scheint, und man vieles zwischen den Zeilen lesen mufs. Weiter zeigt Sallustius eine grofse Vorliebe für variatio, d. h. er hat, im Gegensatz zu Cicero, das Streben, gleichartige Satzglieder ungleichartig auszudrücken. Im Einzelnen weicht er vielfach von dem klassischen Schriftlateinisch ab und greift teils zum Sprachschatz der älteren Schriftsteller, besonders des alten M. Porcius Cato und des schon oben erwähnten L. Cornelius Sisenna, zurück, teils verschmäht er es auch nicht, Ausdrücke der Volkssprache anzuwenden. Auch zeigen sich nicht selten in der Form wie in den Gedanken die Spuren einer lebhaften Beschäftigung mit griechischen Schriftstellern, wie Demosthenes, Plato u. a., vor allem aber mit Thukydides.

Bei diesen leicht ins Auge springenden Eigentümlichkeiten konnte es nicht ausbleiben, dafs Sallust unter Zeitgenossen und Nachkommen vielfach Tadler entstanden. So lesen wir, dafs sein verborum fingendi et novandi studium cum multa prorsus invidia fuit multique non mediocri ingenio viri conati sunt reprehendere pleraque et obtrectare (Gells 4, 15, 1). Man warf ihm nimia priscorum verborum affectatio vor (Suet. gramm. 10). In einem alten Epigramm heifst es verba antiqui multum furate Catonis Crispe (Quint. 8, 3, 29). Dem gegenüber steht jedoch das durchaus anerkennende Urteil eines so feinen Kenners, wie Quintilians, z. B. 10, 1, 32 illa Sallustiana brevitas, qua nihil apud aures vacuas atque eruditas potest esse perfectius; 101 nec opponere Thucydidi Sallustium verear; 102 illa immortalis Sallusti velocitas. Ja Tacitus (ann. 3, 30) nennt ihn rerum Romanarum florentissimus auctor und ähnlich Augustinus (de civ. dei 7, 3) vir disertissimus. Es kommt hinzu, dafs Sallustius auf viele der spätern römischen Geschichtschreiber, selbst Tacitus nicht ausgenommen, einen aufserordentlichen Éinflufs ausgeübt hat.

1

[blocks in formation]

Omnis homines, qui sese student praestare ceteris animalibus, summa ope niti decet, ne vitam silentio transeant veluti 2 pecora, quae natura prona atque ventri oboedientia finxit. sed nostra omnis vis in animo et corpore sita est: animi imperio, corporis servitio magis utimur; alterum nobis cum dis, alterum 3 cum beluis commune est. quo mihi rectius videtur ingeni quam virium opibus gloriam quaerere et, quoniam vita ipsa qua fruimur brevis est, memoriam nostri quam maxume longam 4 efficere. nam divitiarum et formae gloria fluxa atque fragilis est, virtus clara aeternaque habetur.

5 Sed diu magnum inter mortalis certamen fuit, vine cor6 poris an virtute animi res militaris magis procederet. nam et, priusquam incipias, consulto et, ubi consulueris, mature facto 7 opus est. ita utrumque per se indigens alterum alterius auxilio 2 eget. igitur initio reges nam in terris nomen imperi id primum fuit divorsi pars ingenium, alii corpus exercebant:

=

aber'.

[ocr errors]
[ocr errors]

1, 1. studere ist hier, wie sonst nicht selten velle nolle malle cupere, mit dem acc. c. inf. verbunden. Ebenso 37, 3; properare 7, 6. · silentio ut de eis sileatur, ruhmlos', 'unbeachtet'; vgl. 1, 3 und 2, 8. 2. sed dient als Übergang, 'nun vis Wesen'. animi servitio = animo imperatore, corpore servo; vgl. Iug. 1, 3 dux atque imperator vitae mortalium animus est. alterum . . . alterum bezieht sich nicht sowohl auf animus und corpus, als vielmehr auf einen allgemeineren im Gedanken liegenden Begriff zurück, wie etwa "Eigenschaft".

=

[ocr errors]

3. quo, zur näheren Anknüpfung
eo, gehört zu rectius. Ebenso
vita ipsa: unser eigent-

37,

8.

[ocr errors]

liches, irdisches, leibliches Leben im Gegensatz zur memoria nostri.

4. habetur nicht wird dafür gehalten', sondern Passivum zu habere in der eigentlichen Bedeutung, 'ist ein Besitz'.

5. mortales gebraucht Sallust ganz gleichbedeutend mit homines.

6. consulto ... facto: opus est wird von Sallust nie mit dem Infinitiv, sondern stets mit dem part. perf. pass. im Ablativ verbunden.

2, 1. igitur steht bei Sallust aufser in Fragesätzen stets an erster Stelle. Hier knüpft es nach der in § 6 und 7 enthaltenen Zwischenbemerkung an § 5 an. nomen imperi Regierungsform'. Ebenso 6, 6. pars. alii: statt pars sagt Sallust meist

pars

[ocr errors]

...

[ocr errors]

C. SALLUSTI CRISPI BELLUM CATILINAE c. 1-3.

5

etiam tum vita hominum sine cupiditate agitabatur, sua cuique satis placebant. postea vero quam in Asia Cyrus, in Graecia 2 Lacedaemonii et Athenienses coepere urbis atque nationes subigere, lubidinem dominandi causam belli habere, maxumam gloriam in maxumo imperio putare, tum demum periculo atque negotiis conpertum est, in bello plurumum ingenium posse. quod si regum atque imperatorum animi virtus in pace ita 3 ut in bello valeret, aequabilius atque constantius sese res humanae haberent, neque aliud alio ferri neque mutari ac misceri omnia cerneres. nam imperium facile eis artibus retinetur, 4 quibus initio partum est. verum ubi pro labore desidia, pro 5 continentia et aequitate lubido atque superbia invasere, fortuna simul cum moribus inmutatur. ita imperium semper ad op- 6 tumum quemque a minus bono transfertur.

Quae homines arant navigant aedificant, virtuti omnia 7 parent. sed multi mortales, dediti ventri atque somno, indocti 8 incultique vitam sicuti peregrinantes transiere: quibus profecto contra naturam corpus voluptati, anima oneri fuit. eorum ego vitam mortemque iuxta aestumo, quoniam de utraque siletur. verum enim vero is demum mihi vivere atque frui anima vide- 9 tur, qui aliquo negotio intentus praeclari facinoris aut artis bonae famam quaerit.

Sed in magna copia rerum aliud alii natura iter ostendit: pulchrum est bene facere rei publicae, etiam bene dicere haud 3 absurdum est; vel pace vel bello clarum fieri licet; et qui fecere et qui facta aliorum scripsere, multi laudantur. ac mihi 2 quidem, tametsi haudquaquam par gloria sequitur scriptorem et actorem rerum, tamen in primis arduum videtur res gestas scribere: primum quod facta dictis exaequanda sunt; dehinc

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

vgl. den gnomischen Aorist. Ebenso 11, 3; 51, 2 u. Ô. iuxta bei aestimo im Sinne eines gen. pretii. Die herabsetzende Bedeutung ergiebt sich nur aus dem Zusammenhang, vgl. 37, 8; 61, 6.

9. aliquo negotio hängt nicht von intentus ab, sondern ist abl. instrumenti.

3, 1. multi ist nicht Subjekt, sondern Prädikatsnomen zu laudantur, wie bei amici, quos multos habeo.

2. facta... sunt: dictis ist nicht Dativ, sondern abl. instrumenti; aliquid exaequare einer Sache gleichzukommen streben, vgl. Liv. 6, 20, 8 facta dictis aequando, durch entsprechende Worte darstellen'.

quia plerique, quae delicta reprehenderis, malivolentia et invidia dicta putant, ubi de magna virtute atque gloria bonorum memores, quae sibi quisque facilia factu putat, aequo animo accipit, supra ea veluti ficta pro falsis ducit.

3 Sed ego adulescentulus initio sicuti plerique studio ad rem publicam latus sum, ibique mihi multa advorsa fuere. nam pro pudore, pro abstinentia, pro virtute audacia largitio 4 avaritia vigebant. quae tametsi animus aspernabatur insolens malarum artium, tamen inter tanta vitia inbecilla aetas am5 bitione conrupta tenebatur, ac me, cum ab reliquorum malis moribus dissentirem, nihilo minus honoris cupido eadem, qua 4 ceteros, fama atque invidia vexabat. igitur ubi animus ex multis miseriis atque periculis requievit et mihi reliquam aetatem a re publica procul habendam decrevi, non fuit consilium socordia atque desidia bonum otium conterere neque vero agrum colundo aut venando, servilibus officiis, intentum aeta2 tem agere. sed a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, eodem regressus statui res gestas populi Romani carptim, ut quaeque memoria digna videbantur, perscribere, eo magis quod mihi a spe metu partibus rei publicae animus liber erat.

3 Igitur de Catilinae coniuratione quam verissume potero 4 paucis absolvam; nam id facinus in primis ego memorabile 5 existumo sceleris atque periculi novitate. de cuius hominis moribus pauca prius explananda sunt, quam initium narrandi faciam.

5 L. Catilina, nobili genere natus, fuit magna vi et animi 2 et corporis, sed ingenio malo pravoque. huic ab adulescentia

...

accipit und ducit hängt noch von quia ab; der Relativsatz quae putat ist Objekt zu accipit; supra ea quae supra ea sunt.

3. studio 'durch meine Neigung'. Ebenso 14, 6. pro pudore. avaritia: da avaritia und abstinentia einander entsprechen müssen, so ergiebt sich als Stellung der 3 Glieder abc: ac b, d. h. Parallelismus wechselt mit Chiasmus.

4. artium: siehe zu 2, 4. conrupta ist nicht mit ambitione, sondern mit tenebatur zu verbinden; dieses ist ein vollerer Ausdruck

statt conrupta erat. eadem gehört zu fama atque invidia. Im Deutschen besser passivisch: 'in Folge meiner honoris cupido wurde ich heimgesucht'.

4, 1. intentus: siehe zu 2, 9.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]
« IndietroContinua »