Immagini della pagina
PDF
ePub

pace et concordia ad arma civilia; quae ille advorsum divina et humana omnia cepit, non pro sua aut quorum simulat iniuria, 11 sed legum ac libertatis subvortundae. Angitur enim ac laceratur animi cupidine et noxarum metu, expers consili, inquies, haec atque illa temptans; metuit otium, odit bellum; luxu atque licentia 12 carendum videt, atque interim abutitur vostra socordia. Neque mihi satis consili est, metum an ignaviam an dementiam eam appellem: qui videmini intenta mala quasi fulmen optare se quisque 13 ne attingat, sed prohibere ne conari quidem. Et quaeso considerate, quam convorsa rerum natura sit. Antea malum publicum occulte, auxilia palam instruebantur, et eo boni malos facile anteibant: nunc pax et concordia disturbantur palam, defenduntur 14 occulte: quibus illa placent, in armis sunt, vos in metu. Quid exspectatis? nisi forte pudet aut piget recte facere. An Lepidi mandata animos movere? qui placere ait sua cuique reddi, et aliena tenet; belli iura rescindi, cum ipse armis cogat; civitatem confirmari, quibus ademptam negat; concordiae gratia plebei tribuni15 ciam potestatem restitui, ex qua omnes discordiae accensae. Pes

thun übrig. Eine andere Construction von prope als mit der Praep. ab, die sich bei Sall. nicht weiter findet (vgl. indess das analoge proxumus al. re lug. 18, 11 nebst d. Anm.) und gleich darauf mit ex und ad war wegen der zu Grunde liegenden Vorstellung des Fortschreitens hier kaum. denkbar.

quorum simulat: ähnliche Verkürzung wie lug. 14, 22 unde minume decuit, und noch etwas stärker als Cic. ad Fam. 1, 9, 8 magnus animorum motus est factus cum eorum, quorum oportuit, tum illorum etiam, quorum numquam putaram.

legum etc. zu Cat. 6, 7.

11. angitur: vgl. zu Iug. 65, 3 das über anxius Bemerkte.

inquies: wie § 16. Das Wort findet sich bei Sall. ausserdem noch in drei Fragmenten (Hist. 1, 8; 2, 45; 4, 60 Kritz) als Adjectivum; als Substantivum nirgends.

12. qui videmini: In dem Vorhergehenden liegt deutlich,euer

Benehmen " (morem hunc quem agitis Or. Lic. 14); daran schliesst sich der Relativsatz erklärend und begründend an.

intenta mala etc. Das Verbum attingat nach dem näher stehenden Nebensubject construirt, wie Or. Lep. 17 bona.. datam; vgl. Cat. 25, 3; hier hat überdiess das Verb. noch eine besonders nahe Beziehung zu fulmen, indem das optare ne fulmen nos attingat etwas natürlich Nothwendiges ist, worüber der Mensch nicht hinaus kann, dagegen das blosse optare ne mala nos attingant von Schwäche zeugt.

13. malum publicum: d. i. consilia perdundae rei publicae.

eo: wie Cat. 52, 11.

14. mandata: Lepidus hatte vermuthlich, um zu unterhandeln, Gesandte mit den nachbenannten Bedingungen an den Senat geschickt.

armis cogat: „ ,durch Waffengewalt drängt"; vgl. Or. Lep. 16.

civitatem etc. vgl. zu Or. Lep. 12. Der gerügte Widerspruch war nur

[ocr errors]

sume omnium atque impudentissume, tibine egestas civium et luctus curae sunt, cui nihil est domi nisi armis partum aut per iniuriam? Alterum consulatum petis, quasi primum reddideris; bello concordiam quaeris, quo parta disturbatur; nostri proditor, istis infidus, hostis omnium bonorum. Ut te neque hominum neque deorum pudet, quos per fidem aut periurio violasti! Qui 16 quando talis es, maneas in sententia et retineas arma te hortor, neu prolatandis seditionibus, inquies ipse, nos in sollicitudine attineas. Neque te provinciae neque leges neque di penates civem patiuntur. Perge, qua coeptas, ut quam maturrume merita invenias. Vos autem, patres conscripti, quo usque cunctando rem 17 publicam intutam patiemini et verbis arma temptabitis? Delectus advorsum vos habiti, pecuniae publice et privatim extortae, praesidia deducta atque imposita, ex lubidine leges imperantur; cum interim vos legatos et decreta paratis. Quanto me hercule avidius pacem petieritis, tanto bellum acrius erit, cum intelleget se metu magis quam aequo et bono sustentatum. Nam qui turbas et cae- 18

ein formaler. Lepidus behauptete einerseits (mit vielen Anderen), das Bürgerrecht sei jenen Städten gar nicht genommen worden, weil es überhaupt rechtlich Keinem genommen werden könne; daher in seiner Rede auch der Ausdruck civitate per unum prohibentur: andrerseits verlangte er gleichwohl eine neue Zusicherung desselben.

15. cui nihil etc. vgl. zu § 4. quasi primum reddideris: vgl. die Vorbemerkungen.

nostri: nämlich senatus; vgl. Cic. p. Sest. 15, 35 cum senatus duces nullos ac pro ducibus proditores aut potius apertos hostes haberet; und oben zu § 1. Der Form wegen Or. Cott. 3 parricida vostri.

istis: nämlich tuis d. i. pro quorum iniuria te arma cepisse simulas.

per fidem: Die fides hominum ist das Mittel, der Weg zu ihrer Täuschung gewesen; Ausdrücke wie per fidem fallere, decipere aliquem, sind bekannt. Dagegen periurio in Bezug auf deorum. Ge

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

dem civium odisse ait et ob id, armato Lepido, vos inermos retinet, quae victis toleranda sunt, ea, cum facere possitis, patiamini potius censet. Ita illi a vobis pacem, vobis ab illo bellum sua-. 19 det. Haec si placent, si tanta torpedo animos oppressit, ut obliti scelerum Cinnae, cuius in urbem reditu decus ordinis huius interiit, nihilominus vos atque coniuges et liberos Lepido permissuri sitis, quid opus decretis? quid auxilio Catuli? Quin is et alii 20 boni rem publicam frustra curant. Agite uti lubet: parate vobis Cethegi atque alia proditorum patrocinia, qui rapinas et incendia instaurare cupiunt et rursus advorsum deos penatis manus armare: sin libertas et vera magis placent, decernite digna nomine 21 et augete ingenium viris fortibus. Adest novus exercitus, ad hoc coloniae veterum militum, nobilitas omnis, duces optumi: fortuna meliores sequitur; iam illa, quae socordia nostra collecta sunt, 22 dilabentur. Quare ita censeo: quoniam Lepidus exercitum privato consilio paratum cum pessumis et hostibus rei publicae con

suppliren quod apud vos valere videatur. Daran schliesst sich das Folgende leicht an.

18. inermos: Wegen der Form vgl. u. a. lug. 66, 3.

19. cuius in urbem etc. im Jahr 667 (87). Ep. Liv. 80 Cinna et Marius in urbem recepti sunt: qui velut captam eam caedibus ac rapinis vastaverunt Cn. Octavio consule occiso et omnibus adversae · partis nobilibus trucidatis. Getödtet wurden ausser vielen Andern M. Antonius, der berühmte Redner, Grossvater des Triumvir (vgl. zu Cat. 21, 3), L. Julius Caesar, Vater des Cat. 17, 1 erwähnten, Urheber der lex Iulia (zu Or. Lep. 12), und sein Bruder C. Julius Caesar Strabo, als Redner und Dichter nicht unbedeutend. Die Köpfe dieser drei Männer und des Cons. Octavius wurden auf der Rednerbühne ausgestellt, wie es im vorigen Jahre mit dem des Sulpicius geschehen war. P. Licinius Crassus, Vater des nachmals berühmten M. Crassus, durchbohrte sich selbst, nachdem sein älterer Sohn erschlagen worden war. Desgleichen tödteten sich der Juppi

terspriester L. Cornelius Merula und der ältere Q. Lutatius Catulus (vgl. zu Or. Lep. 14) um den Händen der Marianer zu entgehen.

20. Cethegi.. patrocinia: P. Cor-nelius Cethegus entfloh, mit Marius geächtet, nach Numidien, kehrte aber bei der eben erwähnten Gelegenheit nach Rom zurück; nachher schloss er sich an Sulla an und gelangte nach dessen Tod durch schlaue Gewandtheit zu grossem Einflusse und Ansehen. Cic. parad. 5, 3, 40 illa cupiditas, quae videtur esse liberalior, honoris, imperi, provinciarum, quam dura est domina! .. Cethego, homini non probatissimo, servire coegit eos, qui sibi esse amplissimi videbantur; munera mittere, noctu venire domum ad eum, precari, denique supplicare. Quae servitus est, si haec libertas existimari potest? Wie er etwa mit dem Catilinarier C. Cethegus verwandt war, ist unbekannt.

[ocr errors]

nomine: suppl. vostro; vgl. Iug. 10, 2; 18, 12.

21. illa... collecta: die Streitkräfte des Lepidus.

tra huius ordinis auctoritatem ad urbem ducit, uti Appius Claúdius interrex cum Q. Catulo proconsule et ceteris, quibus imperium est, urbi praesidio sint operamque dent ne quid res publica detrimenti capiat.

22. App. Claudius: Ueber seine Person ist etwas Sicheres nicht bekannt. Nach Drumann (Bd. 2 S.182) soll er derselbe sein, welcher 667 (87) als Kriegstribun das Janiculum gegen Marius und Cinna zu verthei

digen hatte, aber entweder gezwungen den Platz aufgab oder nach einer andern Angabe freiwillig dem Marius, gegen den er Privatverpflichtungen hatte, ein Thor öffnete.

VORBEMERKUNGEN

ZU DER REDE DES COTTA UND DEM BRIEFE DES

POMPEJUS.

Diese beiden Schriftstücke haben der Zeit und der Sache nach sehr nahe Verwandtes zum Gegenstande, nämlich die Noth und Bedrängniss, worin sich bald nach den Unruhen des Lepidus das Volk in Rom und das Heer in Spanien befand.

Das schon so lange heimgesuchte Italien konnte sich noch nicht erholt haben. Die Armuth des Volks stieg von Jahr zu Jahr, zugleich mit dem Stocken des Handels und der Abnahme der Zufuhr von aussen, beides durch die wachsende Macht der Seeräuber veranlasst; vielleicht wurde das Uebel noch durch ein Missrathen der Ernte vergrössert, wie diess wenigstens in der Provinz Gallien um jene Zeit statt fand. Unter solchen Umständen traten im J. 679 (75) L. Octavius und C. Aurelius Cotta (über dessen frühere Erlebnisse s. zu Or. Cott. 1) das Consulat an, und von ihnen verlangte das Volk Linderung der drückenden Noth. Der Staat sollte helfen und war doch selbst in der grössten Bedrängniss: im Westen kämpften zwei Feldherren, Q. Caecilius Metellus Pius (zu Iug. 64, 4), seit 675 (79), und seit etwas kürzerer Zeit Cn. Pompejus (zu Ep. Pomp. 1) gegen Sertorius; ihre dringenden- Mahnungen um Geld, Getreide und Verstärkungen blieben lange unbeachtet; im Osten nöthigte die Macht des Mithridates, obgleich der Krieg mit ihm für jetzt ruhte, doch zur Erhaltung bedeutender Truppen in Asien und Cilicien; die Provinz Macedonien hatte von den wiederholten Einfällen der nördlich anwohnenden freien Völker schwer zu leiden, und damals kämpfte dort der Proconsul C. Scribonius Curio mit den Darda

« IndietroContinua »