Immagini della pagina
PDF
ePub

EX C. SALLUSTI CRISPI HISTORIARUM

LIBRO TERTIO

EPISTOLA CN. POMPEI

AD SENATUM.

(Hist. fragm. III, 1 Kritz.)

Si advorsus vos patriamque et deos penatis tot labores et pericula suscepissem, quotiens a prima adulescentia ductu meo

1. a prima adulescentia etc. Schon 671 (83) in seinem dreiundzwanzigsten Lebensjahre hatte Pompejus an der Spitze eines im Picenischen auf eigene Hand geworbenen Heeres gegen die Marianer siegreich gekämpft und seine Truppen dem zurückkehrenden Sulla zugeführt; ein Jahr später hatte er den Consul Carbo in Sicilien, und wieder ein Jahr nachher in Africa den Cn. Domitius und den König von Numidien, Hiarbas, besiegt und getödtet und über Africa triumphirt. Nach Besiegung des Lepidus wurde er, der Ritter und erst neunundzwanzig Jahre alt, cum imperio proconsulari nach Spanien geschickt, also allerdings contra aetatem aber nicht wider seinen Willen; er brach dahin noch i..J. 677 (77) auf.—Von

jener Aussendung sagt Cicero (de imp. Cn. Pomp. 21, 62),,quid tam inusitatum quam ut, cum duo consules clarissimi fortissimique essent, eques Romanus ad bellum maximum formidolosissimumque pro consule mitteretur? missus est. Quo quidem tempore cum esset non nemo in senatu qui diceret, nón oportere mitti hominem privatum pro consule, L. Philippus (derselbe, der gegen Lepidus geredet hatte) dixisse dicitur, non se illum sua sententia pro consule, sed pro consulibus mittere". Sallust sagt in. einem Fragment (Hist. 1, 6 Kritz) ,,sed Pompeius a prima adulescentia sermone fautorum similem fore se credens Alexandro regi facta consultaque eius quidem aemulatus erat".

scelestissumi hostes fusi et vobis salus quaesita est, nihil amplius in absentem me statuissetis quam adhuc agitis, patres conscripti: quem contra aetatem proiectum ad bellum saevissumum cum exercitu optume merito, quantum est in vobis, fame, miserruma 2 omnium morte, confecistis. Hac in spe populus Romanus liberos suos ad bellum misit? haec sunt praemia pro volneribus et totiens ob rem publicam fuso sanguine? Fessus scribundo mittundoque legatos omnis opes et spes privatas meas consumpsi, cum interim a vobis per triennium vix annuus sumptus datus est. 3 Per deos immortalis, utrum censetis me vicem aerari praestare, 4 an exercitum sine frumento et stipendio habere posse? Equidem fateor me ad hoc bellum maiore studio quam consilio profectum: quippe qui nomine modo imperi a vobis accepto diebus quadraginta exercitum paravi hostisque in cervicibus iam Italiae agentis ab Alpibus in Hispaniam summovi. Per eas iter aliud atque Han5 nibal, nobis opportunius, patefeci. Recepi Galliam, Pyrenaeum, Lacetaniam, Indigetis, et primum impetum Sertori victoris novis militibus et multo paucioribus sustinui hiememque castris inter saevissumos hostis, non per oppida neque ex ambitione mea egi.

nihil.. statuissetis etc. „,ihr hättet nichts härteres . . beschliessen können, als ihr (bisher gethan habt und) noch jetzt thut".

proiectum: vgl. Liv. 22, 44 si quid proiectis ac proditis ad in consultam pugnam legionibus accidisset.

2. opes et spes: zusammengestellt, wie Cat. 21, 1; ebendaselbst res und spes; vgl. unten § 9.

cum.. datus est: zu Or. Cott. 7. per triennium: vgl. zu § 1. 3. vicem aer. praestare: aerari vice fungi.

= posse

4. consilio: Bei genauerer Ueberlegung hätte er sich nicht auf die Hülfe von Rom her verlassen, und daher den Auftrag vielleicht nicht übernommen.

quadrag. diebus: An Pompejus wurde oft die Schnelligkeit in der Ausführung seiner Operationen besonders gerühmt; z. B. im africanischen Kriege (zu § 1), wo bei Plutarch (Pomp. 12) auch von vierzig

Tagen die Rede ist, und später im
Seeräuberkriege (Cic. de imp. Cñ.
Pomp. 12, 34 u. 35).

in cervicibus etc. In wie weit diess übertrieben ist oder nicht, lässt sich nicht entscheiden. Die Absicht, gegen Italien vorzurücken, hatte Sertorius gewiss und war auch nach einigen Angaben schon auf dem Marsche; mehrere gall. Völkerschaften waren im Aufstande.

iter aliud: nach Appians (B. Civ. 1, 109) Angabe zwischen den Quellen des Rhodanus und Eridanus (Rhone und Po), wobei aber der letztere Fluss mit einem seiner Nebenflüsse verwechselt sein muss. Hannibals Uebergang fand weiter südlich statt, wahrscheinlich in der Gegend des Berges Vesulus.

5. Lacetaniam, Indigetis: am Südabhang der Ostpyrenacen. et: zu lug. 85, 3.

castris: Der blosse Ablativ, wie Iug. 44, 4.

ex ambitione: Wenn Pompejus

[ocr errors]

Quid deinde proelia aut expeditiones hibernas, oppida excisa aut 6 recepta enumerem? quando res plus valet quam verba. Castra hostium apud Sucronem capta et proelium apud flumen Turiam et dux hostium C. Herennius cum urbe Valentia et exercitu deleti satis clara vobis sunt: pro quis, o grati patres, egestatem et famem redditis. Itaque meo et hostium exercitui par condicio 7 est: namque stipendium neutri datur; victor uterque in Italiam venire potest. Quod ego vos moneo quaesoque ut animadvorta- 8 tis, neu cogatis necessitatibus privatim mihi consulere. Hispa- 9 niam citeriorem, quae non ab hostibus tenetur, nos aut Sertorius ad internecionem vastavimus praeter maritumas civitates, quae

auf diese hätte Rücksicht nehmen wollen, so hätte er sowohl seiner Soldaten wegen (vgl. über ambitio zu Iug. 45, 1) als auch um seinetwillen nicht unter den wüthenden Feinden sondern in bequemeren Quartieren unter den dem Feldherrn huldigenden Einwohnern der Städte überwintert. Die Worte enthalten eine bittere Anspielung auf die Handlungsweise des Metellus; s. zu § 6.

6. quando: zu Iug. 102, 9.

castra hostium etc. Ereignisse des Jahres 679 (75), in welchem Pompejus glücklicher focht, als im vorhergehenden. Die Stadt Sucro, jetzt Succa, liegt nahe an der Mündung des gleichnamigen Flusses, der jetzt Xucar (Jucar) heisst; etwas nördlicher der Fluss Turia, jetzt Guadalaviar, und an dessen Mündung die bedeutende Küstenstadt Valentia. In deren Nähe kämpfte Pomp. mit C. Herennius und M. Perperna (zu Or. Phil. 7), besiegte sie, tödtete den ersteren, nahm die Stadt ein, und wandte sich dann nach Sucro, wo es mit Sertorius selbst zur Schlacht kam. Der linke Flügel unter Pompejus musste weichen; er selbst entkam mit Mühe, während sein Legat L. Afranius das Lager der Feinde einnahm, aber auch diess alsbald wieder räumen musste. Mittlerweile zog Metellus, der eine Zeit lang aus Eifersucht gegen Pompejus

und aus Bequemlichkeit nicht viel gethan hatte, von Lusitanien her nach zweimaliger Besiegung des Hirtulejus heran und vereinigte sich mit Pompejus; beide wurden in der Gegend von Saguntum, also in der Nähe des Turiaflusses (so dass durch das obige proelium ap. fl. Turiam diese Schlacht bei Sagunt bezeichnet wird), von Sertorius angegriffen; Pompejus wich nach blutigem Kampfe, Metellus siegte, und Sertorius zog sich nach Clunia am Durius, wohin ihm Pompejus folgte u. ihn belagerte, aber durch wiederholte Ausfälle viel Schaden erlitt. Er überwinterte in jener Gegend, im Lande der Vaccaeer; von dort schrieb er den Klagebrief.

7. uterque:,,der eine so gut wie der andere". Darin liegt,, ihr thut nichts dafür, dass ich siege und nicht Sertorius; es scheint euch gleichgültig, wer von beiden siegt“; zugleich wird sowohl hier als in dem folgenden privatim mihi consulere die § 10 ausgesprochene Drohung ange

deutet.

S. quod ego etc. vgl. Or. Phil. 9.

9. Hisp. citeriorem, quae etc. vgl. zu lug. 61, 2; über die beiden Hispanien zu Cat. 18, 5.

maritumas civitates: Diese schonte man als unentbehrliche Bundesgenossen; aber man konnte ihnen damals, weil sie durch Seeräubereien arg mitgenommen wurden, so

ultro nobis sumptui onerique. Gallia superiore anno Metelli exercitum stipendio frumentoque aluit et nunc malis fructibus ipsa vix agitat. Ego non rem familiarem modo, verum etiam fidem 10 consumpsi. Reliqui vos estis: qui nisi subvenitis, invito et praedicente me exercitus hinc et cum eo omne bellum Hispaniae in Italiam transgredientur.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

VORBEMERKUNGEN

ZUR REDE DES LICINIUS.

Seit dem misslungenen Unternehmen des Lepidus war kein Jahr vergangen, in welchem man nicht erneute auf Abschaffung der Einrichtungen Sullas und besonders auf Wiederherstellung der Tribunengewalt gerichtete Versuche gemacht hatte. Gleich im Jahr 678 (76) geschah dies, wiewohl erfolglos, durch den Tribun Sicinius, ein Sicinius war schon in alter Zeit der Urheber des Aufstandes gewesen, welcher die erste Einführung des Tribunates zur Folge gehabt hatte. In das folgende Jahr gehört die Abänderung des Bestehenden durch die lex Aurelia, worüber in den Vorbemerkungen zur Rede des C. Aurelius Cotta das Nöthige gesagt ist. Cotta hatte sich zur Durchbringung seines Gesetzes des Tribunen Q. Opimius bedient, der dafür schwer büssen musste; denn er wurde wegen dieser Auflehnung gegen die Gesetze des Dictator, natürlich unter einem rechtlich scheinenden Vorwande, vor dem Praetor C. Verres i. J. 680 (74) angeklagt und zu einer sein Vermögen erschöpfenden Geldstrafe verurtheilt. So sehr nun der Adel über jenes unwesentliche Zugeständniss entrüstet war, so wenig war man auf der andern Seite damit zufrieden, und einen neuen Versuch machte 680 (74) der Tribun L. Quintius, nach Cicero (p. Cluent. 28, 77) ein homo maxume popularis, qui omnes rumorum et contionum ventos colligere consuesset und (ebend. 40, 110) qui quod rostra iamdiu vacua locumque illum post adventum L. Sullae a tribunicia voce desertum oppresserat multitudinemque iam desuefactam a contionibus ad veteris consuetudinis similitudinem revocaverat, idcirco cuidam hominum generi paulisper iucundior fuit. Die Sache scheiterte durch die eifrigen Gegenbemühungen des vor seinem

« IndietroContinua »