Immagini della pagina
PDF
ePub

Abgange zum mithridatischen Kriege noch in Rom anwesenden Consul L. Licinius Lucullus, der durch privates Einwirken und öffentliche Rede den Gegner zum Schweigen brachte. Es lässt sich leicht denken, dass bei diesen Unternehmungen die herrschende Noth des Volkes als Handhabe und Hebel benutzt worden war; um daher wenigstens von dieser Seite die Klagen zu beschwichtigen gaben im J. 681 (73) die Consuln M. Terentius Varro Lucullus (Bruder des vorjährigen Consul, von M. Terentius Varro adoptirt) und C. Cassius Varus eine lex frumentaria, deren Wortlaut uns leider nicht bekannt ist. Ein Punct des Gesetzes bestimmte den Ankauf von Getreide aus Staatsmitteln, namentlich in Sicilien; im Uebrigen aber war es wohl hauptsächlich, wenn auch mit einigen Veränderungen, eine Erneuerung des sempronischen Gesetzes (vgl. zu Cat. 33, 2), an dessen Stelle nicht lange zuvor ein anderes den Staatsschatz weniger erschöpfendes getreten war. Aus der vorliegenden Rede ($ 19) ergiebt sich, dass nach dieser lex Terentia et Cassia jeder Bürger, ohne Zweifel monatlich, fünf Modien Getreide (wahrscheinlich zu demselben Preise wie nach dem sempronischen Gesetz) erhalten sollte. Es reichte aber weder diese Aushülfe noch die Vertrūstung auf des Pompejus Rückkehr aus Spanien hin die Gemüther für die aufregenden Reden der Volksführer unzugänglich zu machen und die Verfassungsstreitigkeiten wenigstens für dieses Jahr zu unterdrücken. Vielmehr trat der Tribun C. Licinius Macer mit einem neuen Angriff hervor und hielt ausser andern Reden, die verwandte Gegenstände zum Zwecke hatten, auch eine der Art, wie sie ihm hier Sallust in den Mund legt, in der Absicht das Volk zum kräftigen Widerstand und wo möglich zur Wiedereroberung seiner Rechte zu vermögen. Ob etwa die darin enthaltene Hinweisung auf Verweigerung des Kriegsdienstes mit dem in jenem Jahre ausgebrochenen Sclavenkrieg in Beziehung steht, ist unbekannt, und nach den Worten der Rede selbst scheint es nicht so; vielmehr mochte es sich um Truppen für den spanischen und pontischen Krieg handeln. Den eigentlich gewünschten Erfolg hatten auch des Licinius Bemühungen nicht; vielmehr erfolgte die Wiederherstellung der Tribunengewalt erst drei Jahre später (vgl. zu Cat. 38, 1) durch den Consul Cn. Pompejus unter Mitwirkung des C. Julius Caesar, nachdem im vorhergehenden Jahre der Tribun M. Lollius Palicanus nochmals dafür in die Schranken getreten war.

Ueber des C. Licinius Macer ferneres Leben ist noch das bekannt, dass er nach jener Zeit Praetor wurde und eine Provinz

[ocr errors]
[ocr errors]

verwaltete, dort Geld erpresste, darauf 688 (66) vor dem Praetor Cicero deshalb angeklagt und verurtheilt wurde, und noch in demselben Jahre aus Schmerz über dieses Schicksal erkrankte und starb. Er war Geschichtsschreiber und Redner. In ersterer Beziehung tadelt Cicero (de leg. 1, 2) seinen Stil, Andere den Mangel an historischer Treue und chronologischer Ordnung; über ilin als Redner sagt derselbe Cicero (Brut. 67, 238) C. Macer auctoritate semper eguit, sed fuit patronus propemodum diligentissumus. Huius si vita, si mores, si vultus denique non omnem commendationem ingeni everteret, maius nomen in patronis fuisset. Non erat abundans, non inops tamen, non valde nitens, non plane horrida oratio; vox, gestus et omnis actio sine lepore; at in inveniendis componendisque rebus mira accuratio, ut non facile in ullo diligentiorem maioremque cognoverim, sed eam, ut citius veteratoriam quam oratoriam diceres. His etiam in publicis causis probabatur, tamen in privatis illustriorem obtinebat locum. Berühmter als er und zugleich als Dichter geschätzt war sein Sohn C. Licinius Macer Calvus.

EX C. SALLUSTI CRISPI HISTORIARUM

LIBRO TERTIO

ORATIO C. LICINI MACRI TRIBUNI PLEBIS

AD PLEBEM.

(Hist. fragm. III, 82 Kritz.)

a

[ocr errors]

Si, Quirites, parum existumaretis, quid inter ius a maioribus relictum vobis et hoc a Sulla paratum servitium interesset, multis mihi disserundum fuit docendique, quas .ob iniurias et

quotiens a patribus armata plebes secessisset utique vindices pa2 ravisset omnis iuris sui tribunos plebei. Nunc hortari modo re

liquum est et ire primum via, qua capessundam arbitror liberta3 tem. Neque me praeterit, quantas opes nobilitatis solus, impo

tens, inani specie magistratus, pellere dominatione incipiam, 4 quantoque tutius factio noxiorum agat quam soli innocentes: sed

praeter spem bonam ex vobis, quae metum vicit, statui certaminis advorsa pro libertate potiora esse forti viro quam omnino non

37,

1. disser. fuit: Das Perfectum, weil der Sinn ist ich hätte vorher, ehe ich zur Ermahnung und zur That (s. $ 2) hätte kommen können,

erst diess alles sagen müssen".

docendique: suppl. fuistis.
2. nunc: vgl. zu lug. 14, 24.

primum: nicht Adverbium, sondern mit einem im Gedanken liegenden me zu verbinden.

3. magistratus: Nominativ. Wegen inani specie vgl. zu Cat.

11. factio: im Gegensatze soli; vgl. zu lug. 41, 6; 85, 10.

4. praeter spem etc. praeterquain quod spes bona ex vobis metum vicit.

certaminis adrorsa etc. Zum Gedanken vgl. Or. Lep. 26.

EX C. SALLUSTI CRISPI HIST. L. III. OR. C. LICINI MACRI. 255

certavisse. Quamquam omnes alii creați pro iure vostro vim cun- 5 ctam et imperia sua gratia aut spe aut praemiis in vos convortere meliusque habent mercede delinquere quam gratis recte facere. Itaque omnes concessere iam in paucorum dominationem, qui 6 per militare nomen aerarium, exercitus, regna, provincias occupavere et arcem habent ex spóliis vostris: 'cum interim more pecorum vos multitudo singulis habendos fruendosque praebetis, exuti omnibus, quae maiores reliquere; nisi quia vobismet ipsi per suffragia, ut praesides olim, nunc dominos destinatis. Itaque 7 concessere illuc omnes, et mox, si vostra receperitis, ad vos plerique: raris enim animus est ad ea, quae placent, defendunda; ceteri validiorum sunt. An dubium habetis, num officere quid 8 vobis uno animo pergentibus possit, quos languidos socordisque pertimuere? nisi forte C. Cotta, ex factione media consul, aliter

[blocks in formation]

6. concessere etc. vgl. Cat. 20, 7. per mil. nomen: vgl. wegen per zu Cat. 51, 36; wegen nomen Cat. 38, 3 und zu Cat. 35, 4. Zum ganzen Gedanken vgl. lug. 41, 7. spolis: zu Or. Lep. 7.

[merged small][ocr errors]

et mox etc. und eben so werden bald u. s. w.“ Zu plerique suppl. concedent. Der Grund dieses willenlosen Schwankens liegt im Folgenden.

multitudo singulis: nachdrucksvoller Zusatz, und zwar multitudo zu dem in praebetis liegenden Subject; grammatisch ähnlich mit dem oft so eingeschobenen quisque.

habendos: zu Iug. 2, 3.

nisi quia etc. Dem vorhergehenden in der Ohnmacht (exuti etc.) liegenden Grunde der Unterwürfigkeit wird ironisch ein zweiter gegenübergestellt, mit dem Sinne,,ihr müsstet denn deshalb euch in ihre Hände geben, weil ihr selbst durch eure Wahl sie zu euren Herren macht" d. i.,,ihr müsstet denn darin, dass ihr selbst die freie Wahl eurer Herren habt, so grosse Befriedigung finden, dass ihr euch

raris enim etc. Der Sinn der allgemeinen Sentenz ist: muthige Verfechter ihrer Ansicht finden sich immer nur einzeln hier und da; die Uebrigen folgen dem jedesmal Stärkeren.

8. uno animo pergentibus: Gegensatz languidos socordisque.

nisi forte etc. Der Sinn: denn einen andern Grund als Furcht hat doch C. Cotta gewiss nicht gehabt u. s. w.

C. Cotta etc. vgl. die Vorbemerkungen zur Rede des Cotta.

ex factione media:,, mitten aus der Partei heraus" d. i.,, recht eigentlich zur Partei gehörig"; vgl. Cic. Phil. 5, 12, 32 alteri sunt e mediis C. Caesaris partibus.

quam metu iura quaedam tribunis plebei restituit; et, quamquam L. Sicinius primus de potestate tribunicia loqui ausus mussantibus vobis circumventus erat, tamen prius illi invidiam metuere, 9 quam vos iniuriae pertaesum est. Quod ego nequeo satis mirari, 10 Quirites; nam spem frustra fuisse intellexistis. Sulla mortuo, qui scelestum imposuerat servitium, finem mali credebatis: ortus est longe saevior Catulus. Tumultus intercessit Bruto et Mamerco consulibus; dein C. Curio ad exitium usque insontis tribuni do11 minatus est; Lucullus superiore anno quantis animis ierit in L. Quintium, vidistis; quantae denique nunc mihi turbae concitantur! Quae profecto in cassum agebantur, si prius quam vos ser

L. Sicinius: Der Vorname ist unsicher; Cic. Brut. 60, 216 Cn. Sicinnius, homo impurus, sed admodum ridiculus; neque aliud in eo oratoris simile quicquam. Zur Sache vgl. hier und weiter die Vorbemerkungen.

mussantibus: wie Or. Phil. 3. tamen etc. obgleich damals die Partei den Sicinius unterdrückt und so gesiegt hatte und diess euch hätte zur That anspornen müssen, so haben doch jene, die Sieger, eher aus Furcht etwas zur Abhülfe gethan als ihr, die Besiegten, aus Unwillen über die Schmach.

10. saevior Catulus: Gemeint ist mit starker Uebertreibung des Catulus Auftreten gegen seinen Mitconsul Lepidus.

tumultus etc. Der kurze Krieg mit Lepidus i. J. 677 (77); über die Consuln s. zu Or. Lep. 3. In jenem Jahre unterblieb der Versuch auf dem Wege der Gesetzgebung die Tribunengewalt wiederherzustellen; daher intercessit.

C. Curio etc. Wer der insons tribunus sei, ist streitig. Einige verstehen darunter den Sicinius, dessen Auftreten in das Consulatsjahr des C. Curio fällt, und der gewiss an diesem Consul einen heftigen Gegner hatte; dafür spricht auch, dass alle hier erzählten Thatsachen in Verbindung mit den Namen der jedesmaligen Consuln auf

geführt sind. Nach einer andern Meinung ist von Q. Opimius die Rede (s. d. Vorbem.), bei dessen Ver folgung und Verurtheilung jedoch Curio weniger direct betheiligt sein mochte, als andre seiner Partei, da er zu der Zeit, bis zum J. 681 (73) in Macedonien war (s. d. Vorbem zur Rede d. Cotta).

11. animis: wie Or. Lep. 24.

quae: weist auf alles Vorhergehende, auf das consequente Verfahren der Optimaten überhaupt zurück.

agebantur etc. Die Indicative um auszudrücken, dass, wenn die Voraussetzung wirklich statt fand (was natürlich der Redner entschieden leugnet; vgl. zu Ep. Mithr. 2), dann auch die Thesis nothwendig und unzweifelhaft richtig sein musste. Als weitere Fortsetzung und Vollendung der indirecten Schlussfolgerung ist nach facturi erant zu denken: gewiss aber haben sie das Alles nicht ohne Ziel und wohl berechnende Ueberlegung (in cassum = εἰς κενόν, ins Leere, ins Blaue) gethan, und daraus ist zu schliessen, dass sie niemals daran dachten ihre Herrschaft freiwillig aufzugeben, d. i. eher als ihr der Sclaverei müde sie dazu zwingen würdet". Man beachte, dass diese wie auch die vorhergehenden Worte die Begründung des spem frustra fuisse § 9 enthalten.

« IndietroContinua »