Immagini della pagina
PDF
ePub

worten hier nicht die Frage: woher?

[blocks in formation]

leichte Truppen; der bloße Ablativ bezeichnet die Soldaten
als Werkzeug in der Hand des Feldherrn. — omittunt
abiciunt. 4. strenui... imperatoris vgl. 20, 16. —
erat s. R. 7.
tendere = contendere.
utrimque ex lateribus von dem durchbrochenen Zentrum
aus nach beiden Flanken hin. — 6.in primis = in prima acie.

=

5. contra

...

[ocr errors]

[ocr errors]
[ocr errors]

61. tum vero nimmt den abl. abs. mit Nachdruck wie- 61. der auf, vgl. 58, 16 ea vero. — animi vis gewaltiger Mut. -2. pugnando modaler Ablativ pugnans. - 3. medios vgl. 60, 5. — paulo divorsius etwas mehr abseits. advorsis dem Feinde zugewandt, auf der Brust. 4. etiam noch; für animi s. R. 2. 5. postremo abdenique. iuxta vgl. 2, 8. 7. neque ta8. volventes umwendend. 9. varie in mannigfaltigem Wechsel; die Plurale luctus und gaudia bezeichnen die Äußerungen der Trauer und Freude.

[ocr errors]

=

temporal
schließend
men vgl. 19, 2.

[ocr errors]
[ocr errors]

Kapitel II.

Grammatisch-stilistische Regeln.

R. 1. Lentulus cum ceteris constituerant 43, 1 Len-
tulus hatte zusammen mit den übrigen beschlossen; uterque
cum illo gravis inimicitias exercebant 49, 1 beide waren mit
ihm bitter verfeindet; ex illis ist auf ein vorausgehendes
iuventutem bezogen 16, 2; vgl. auch 17, 7; 18, 2 u. ö.

Regel: Bisweilen richtet sich das Prädikat (oder ein Pro-
nomen) nicht nach der grammatischen Form des Sub-
jekts (oder des Beziehungswortes), sondern paßt nur dem
Sinne nach zu demselben (constructio ad sensum).

R. 2. Militum animos mollire 11, 5 die Soldaten ver-
weichlichen; ceterorum animos reficere 48, 4, die übrigen wieder
ermutigen; animus verum providet 51,2 man sieht das Rechte.

Regel: Bezeichnungen von Personen werden lateinisch
oft durch Umschreibungen, namentlich mit animus, ge-
nauer bestimmt; deutsch fällt animus weg. (Ähnlich ist das-
selbe Wort entbehrlich in Wendungen wie animi mollitia
52, 28; virtus animi 53, 1.)

R. 3. Mores 4, 5 Charakter; corrupti mores 5, 8 Sitten-
losigkeit (ähnlich 3, 5 mali mores); vitia 3, 4 Lasterhaftigkeit;
consilia 41, 2 Politik; beneficia 54, 2 Wohltätigkeit.

Regel: Ein deutsches Abstraktum zusammenfassenden
Sinnes wird lateinisch nicht selten durch einen Plural ge-
geben, der die einzelnen Fälle oder Außerungen betont.

R. 4. Ea re cognita 18, 5 als dieser Plan bekannt ge-
worden war; eadem movere 31, 4 sich mit denselben Ge=
danken beschäftigen; dubiae res 10, 4 eine bedenkliche Lage;
quae 20, 9 diese Zustände; eis uti, quae legibus comparata
sunt 51, 8 die geseglichen Mittel anwenden.

Regel: Viele Sustantiva allgemeiner Bedeutung, deren Begriff sich aus dem Zusammenhange ergibt, werden lateinisch durch Neutra eines Pron. oder Adjekt. ausgedrückt oder auch durch res; deutsch müssen je nach dem Sinne entsprechende Substantiva gewählt werden, so z. B. Tatsache, Ereignis, Erscheinung, Lage; Punkt, Rücksicht, Beziehung; Plan, Entschluß, Maßregel, Unternehmen; Eigenschaft, Aufgabe, Ziel; Wort, Ausspruch usw.

R. 5. Iniuria te subegit 51, 18 die Rücksicht auf den Frevel hat dich dahin gebracht; de virtute certare 9, 2 um den Ruhm der Tapferteit wetteifern; virtus hebescit 12, 1 der Sinn für Tugend stumpft sich ab.

Regel: Den Begriff eines lateinischen Substantivs müssen wir im Deutschen oft durch Zusätze wie Rücksicht auf, Gedanke an, Sinn für usw. ergänzen.

R. 6. Superbia dominatioque 6, 7 übermütige Gewaltherrschaft; periculum atque negotia 2, 2 gefährliche Lage; mutari ac misceri 2, 3 in vollständige Verwirrung geraten; infestus (et) inimicus 19, 2 ein erbitterter Feind.

Regel: Statt eines Nomens oder Verbums mit einer (adjektivischen oder adverbialen) Bestimmung wendet der Lat. häufig zwei durch et (que, ac) verbundene Nomina oder Verba an; namentlich werden gern Synonyma zur Verstärkung der gemeinsamen Bedeutung zusammengestellt (Hendiadyoin = Ev dià dvoïv).

R. 7. Quem ad te misi 44, 5 mein Bote an dich; quae de inferis memorantur 52, 13 die Erzählungen über die Unterwelt; sicuti ego aestumo 8, 2 nach meiner Ansicht, meines Erachtens; exercitus quantus foret, satis compertum non habebat 29, 1 er fannte die Größe des Heeres nicht genau.

Regel: Relativ- und andere Nebensätze des Lateinischen sind deutsch sehr häufig durch nominale (substantivische) Wendungen wiederzugeben.

[graphic][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed]
[graphic]
« IndietroContinua »