Immagini della pagina
PDF
ePub
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

super

bus und agris geben. sicuti... habentur: habere steht wieder in eigentlichem Sinne (vgl. 1, 4) haben, besitzen, daher etwa = wie es geht mit. Übrigens begründet der Gedanke des Nebensatzes den Nachsatz und muß deshalb in der Übersetzung entsprechend gestellt werden. — auxilia: der Plural von den wiederholten Hilfszügen. — 6. nomen imperi vgl. 2, 1. consultabant = klassisch consulebant. 7. conservandae... fuerat gedient hatte zu...; die Genetive sind ursprünglich gen. qualitatis. biam dominationemque s. R. 6. imperatores vgl. 2, 3. 7. 7. tempestate oft bei Sallust (selten bei Cicero) = tempore. se quisque: es erwachte das persönliche Selbstgefühl der einzelnen Bürger, die nicht mehr in der groBen Masse verschwinden wollten, sondern jeder sich für seine Person auszuzeichnen und ihr Können öffentlich zu zeigen suchten. 2. aliena aliorum. 3. civitas, im Gegensatze zu den einzelnen Bürgern. — incredibile quantum s. 6, 2. adepta steht hier in passivem Sinne (vgl. Cic. Cat. 1, 26 meditati sunt). 4. iam leitet von den allgemeinen Sätzen zur Einzelausführung über; der erste Punkt wird dann mit primum eingeleitet, das § 6 durch sed fortgeführt wird. per laborem bezeichnet die Art und Weise. — usum Praxis (vgl. Cic. Pomp 2 usus forensis). 5. viris steht prädikativ im Gegensatz zu iuventus § 4. asper aut arduus zu rauh...... 6. inter ipsos: als Gegensatz ist zu denken contra hostes. se ferire, ungewöhnlicher acc. c. inf. bei properabat statt des einfachen infin. (vgl 1, 1 student). dum... faceret s. R. 7; die Verbindung facinus facere (figura etymologica) ist bei Sallust häufig. liberales vgl. profusus 5, 4. ... honestas stehen prädikativ — in Fülle

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

=

[ocr errors]
[ocr errors]

ingentem

7. fuderit

steht trotz des regierenden possem, da dieses dem Sinne nach ein Tempus der Gegenwart ist (= possum).

=

8. 8. sed geht hier zu einer Abschweifung vom Thema über, vgl. 1, 5.; profecto gewiß, sicherlich steht regelmäßig von der subjektiven Überzeugung des Redenden. res sc. gestas. 2. sicuti... aestumo s. R. 7. fama feruntur gepriesen werden. 3. scriptorum ... ingenia schriftstellerische Talente: 4. ita knüpft eine allgemeine, nicht allein auf die Athener bezügliche Bemerkung an. 5. ea copia copia praeclarorum ingeniorum. — negotiosus erat sich mit Staatsgeschäften (negotia) abgab; Beschäf

=

tigung mit Wissenschaft und Kunst war nach altrömischer Auffassung Sache des otium. bene facta = res bene gestas.

[ocr errors]

9. igitur kehrt nach der Abschweifung zum Thema zu- 9. rück (vgl. Cic. Cat. 1, 9). - bonum Sittlichkeit; das substantivische Neutrum von Adjektiven ist oft durch ein abstraktes Substantiv zu geben (so schon 8, 1 ex vero). non magis durch Litotes fast = minus. natura: der Grundzug im Charakter des alten Römers war Ernst und Gewissenhaftigkeit. 2. de virtute s. R. 5. — suppliciis hier supplicationibus (vgl. Hilfsheft zu Cic. S. 80,27 ff.).— 3. artibus vgl. 2, 4. seque... remque: que... que oder que... et steht bei Sallust häufig et. et, jedoch nur,

[ocr errors]
[ocr errors]

=

...

4.maxuma

wenn das erste Glied eine Pronominalform ist.-
documenta steht prädikativ. -pugnaverant vgl. das
Namenverzeichnis unter A. Manlius Torquatus; in hostem
pugnare (statt contra hostem, cum hoste) ist altertümlicher
Sprachgebrauch. quam qui quam in eos, qui.
5. metu hier das, was Furcht hervorruft, also Härte, Ge=
walt. ignoscere... persequi stehen absolut, sind daher
durch Phrasen zu übersetzen.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

=

=

10. nationes bezeichnet im Gegensatze zu dem geord- 10. neten Staatswesen der populi Völkerstämme ohne festgeregelte Verfassung; vgl. auch 2, 2 urbis. 2. res s. R. 4. - optanda, substantiviertes Neutrum in der Apposition wünschenswerte Güter. 3. ea eae cupidines, vgl. R. 4. 4. artis vgl. 2, 4. — superbiam . . . habere: vier Objekte in verschiedener Konstruktion. venalia habere feil haben. 5. subegit = coegit. - ex commodo nach dem äußeren Vorteil; entsprechend ist res zu geben. bonum redlich, ehrlich. 6. haec s. R. 4. contagio bezeichnet die sitt

liche Ansteckung, pestilentia die Seuche.

an.

-

11. sed knüpft, die allgemeine Erörterung abbrechend 11. (vgl. 1, 5), wieder an 10, 3 (primo imperi... cupido crevit) animos s. R. 2. exercebat ließ keine Ruhe, hielt in Atem. propius kann als Komparativ zu prope, aber auch zu propinquus (vgl. Iug. 49, 1 propior montem suos collocat) gefaßt werden. 2. vera recht; der Tüchtige sucht durch wirkliche Leistungen sein Ziel zu erreichen. - artes vgl. 2, 4. 3. habet schließt in sich, besteht in. cupivit: das Perf. steht manchmal in allgemeinen Sätzen statt des gewöhnlichen Praes. (ähnlich im Griechischen der

con

[ocr errors]

=

gnomische Aorist). Der Sinn ist: noch kein Weiser hat
danach gestrebt, also wird es auch wohl nie einer tun. —
venenum ist ursprünglich vox media Saft, φάρμακον,
daher sowohl heilende Arzenei wie Gift; deshalb der Zu-
satz malis.
neque neque: auf dem ersten Gliede liegt
der Nachdruck, also = ebensowenig — wie. — 4. sed dient
zur Fortsetzung von primo § 1. - re publica vgl. 5, 6; bonis
initiis ist abl. abs. in konzessivem Sinne. - omnes gehört zu
beiden Infinitiven als Subjekt. modestiam Mäßigung;
beachte die auch im Deutschen wiederzugebende Alliteration
mit modum. facinora facere vgl. 7, 6.- 5. ductaverat
= duxerat.
quo = ut eo; sonst meist nur vor Kompara-
tiven. luxuriose... Sulla hatte seinen Soldaten Aus-
schweifungen und Freiheiten aller Art nachgesehen.
voluptaria zu Genuß reizend, verführerisch. animos s.
R. 2. signa hier = statuas. privatim et publice be-
zieht sich auf die bestohlenen Besitzer (Privatleute und
Gemeinden). 8. quippe nam, besonders bei einem be-
kannten oder selbstverständlichen Grunde. animos s.
fatigant macht schlaff, lähmt. ne selten für ne-
corruptis moribus s. R. 3.

R. 2. dum.

[ocr errors]

[ocr errors]

=

12. 12. hebescere stumpf werden, wir mit anderem Bilde ersterben oder allgemeiner dahinschwinden; für virtus s. R.5.

13.

--

gelten) haben. 2. ex =

innocentia Uneigennüßigkeit (so oft im Gegensatze zu avaritia, vgl. Cic. Pomp 27); man glaubte nicht mehr an ehrliche Beweggründe eines rechtschaffenen Lebenswandels, sondern sah darin nur die böse Absicht (malevolentia), die eigennützigen Bestrebungen anderer in ein ungünstiges Licht zu setzen. coepit adverbial = allmählich; übrigens steht hier nicht coepta est, wie sonst bei passivem Infinitiv üblich ist, weil haberi, duci intransitive Bedeutung (= infolge. -pudorem... pudicitiam Schamgefühl . . . Sittsamkeit. promiscua sc. habere als gleichwertig wertlos behandeln, sich darüber hinwegsetzen. nihil pensi vgl. 5, 6. 3. domos Paläste. 5. hi die Römer der Gegenwart, Gegensatz illi § 4; ignavissumi― nichtsnutzig, vgl. c. 11, 2 den Gegensatz zwischen bonus und ignavus. per... scelus vgl. 7, 4. id demum zur nachdrücklichen Wiederaufnahme des Subjekts. 13. videre erlebt haben. constrata durch ins Meer hinaus geführte Steindämme, auf denen man Häuser errichtete 2. ludibrio mihi aliquid est ich treibe meinen Spott

[ocr errors]

=

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

mit etwas. quippe vgl. 11, 8.-3. cultus üppigkeit. non minor steht prädikativ. muliebria pati sich als Weib gebrauchen lassen. — vescendi causa nach Leckerbissen, vgl. S. X, 25f. - frigus Abkühlung. ea... antecapere: alle diese Empfindungen suchte man vorzeitig durch die Reizmittel einer üppigen Lebensweise hervorzurufen (künstlich zu erwecken). 4. haec solcher Lebenswandel artibus vgl. 2, 4; sie hatten sich an ein liederliches Leben gewöhnt. - modis vgl. 5, 6. deditus erat war bedacht auf.

(R. 4). — 5. animus s. Ŕ 2.

[ocr errors]

14. flagitiorum atque facinorum statt des konkreten 14. flagitiosorum atque facinorosorum hominum; facinus bezeichnet im allgemeinen die hervorragende Tat, im schlechten Sinne die verbrecherische Tat, flagitium die entehrende Schandtat. 2. manu, ventre, pene geben wir lieber durch abstrakte Begriffe wieder: Würfelspiel, Schlemmerei und Unzucht; manu und ventre führen in chiastischer Anordnung das zuletzt genannte ganeo aus, während pene auf impudicus, adulter zurückgeht. Eine ähnliche Charakteristik der Anhänger Catilinas gibt Cic. Cat. 2, 23. facinus redimere sich von den Folgen einer Tat loskaufen (R. 5). 3. convicti - timentes: wir heben den zeitlichen Unterschied durch zugesetzte Adverbia hervor. conscius animus conscientia, an sich vox media, in diesem Zusammenhange böses Gewissen. 4. etiam zeitlich noch; si... etiam kann nicht etwa etiamsi gebraucht werden. Übrigens enthält vacuus a culpa das eigentliche Prädikat des Satzes und ist daher auch formell dazu zu machen; amicitiam amicos. par similisque gleich nach Grad und Art der Schlechtigkeit. 5. etiam wie § 4. 6. studium Vorliebe (vgl. Cic. Cat. 3, 10 bonorum ferramentorum studiosus); wir machen übrigens cuiusque zum Subjekt (ut cuiusque je nachdem einer ...). destiae Ruf der Sittsamkeit (R. 5), daher fast famae.— parcere ist zu den beiden Objekten doppelt zu übersetzen: sparen und schonen. obnoxios fidosque s. R. 6. — 7. iuventutem = adulescentes § 5. parum pudicitiam honeste habere seine Keuschheit nicht recht in Ehren halten = einen unsittlichen Lebenswandel führen. — habuisse, d. h. schon vor ihrer Bekanntschaft mit Catilina. Da dieser schon immer ein liederliches Leben geführt hatte, so schloß man daraus (= ex aliis rebus), diese jungen Leute seien von vorn

[ocr errors]
[ocr errors]

=

[ocr errors]

-

6.

mo

15.

16.

17.

herein desselben Schlages gewesen, denn „gleich und gleich
gesellt sich gern"; in Wahrheit wurden sie meist erst durch
ihn verdorben.
magis, quam quod führt in derselben
Weise wie non quod einen nur möglichen, aber nicht wirk-
lichen Grund an, daher c. coni. foret

=

[ocr errors]

[ocr errors]

ius fas

esset. 15. iam primum (vgl. 7, 4) leitet zur näheren Ausführung des ex aliis rebus über. alia s. R. 4. que menschliches und göttliches Recht. 2. formam vgl. 1, 4. pro certo creditur: creditur steht klassisch regelmäßig mit dem acc. c. inf. 3. quidem hebt das quae hervor eben, gerade; über res s. R 4. — 4. infestus steht bei Sallust immer in aktivem Sinne = feindselig, zerfallen mit. vigiliis . . . quietibus: der Plural bezeichnet die Wiederholung, uns genügt der Singular. conscientia vgl. 14, 3. — vastabat zerrüttete. 5. foedi stier. — incessus: der Römer legte viel Wert auf einen würdevollen, gemessenen Gang. prorsus abschließend postremo (vgl. c. 14, 6).

[ocr errors]
[ocr errors]

=

denique oder

16. sed nimmt nach der 14, 7 beginnenden Abschweifung den Faden der Erzählung wieder auf. 2. ex illis ungenau, da iuventutem, nicht iuvenes vorausgeht, vgl. R. 1.signator: der signator versieht eine Urkunde als Zeuge mit Unterschrift und Siegel, daher s. falsi = Urkundenfälscher, in erster Linie natürlich Testamentsfälscher, vgl. Cat. 2, 7 testamentorum subiector; natürlich gehört falsos auch zu testes. commodare herrichten, stellen. — vilia habere (= promiscua habere 12, 2) hängt von imperabat ab, das dann weiterhin mit einem Akkusativobjekt verbunden ist; wir übersetzen es bei jedem Gliede besonders. - pudorem Ehrgefühl. 3. si ... minus: die Bedeutung von si ergibt sich aus dem folgenden nihilo minus; übrigens ist si minus milder Ausdruck für si non = wenn nicht recht. -gratuito ohne Aussicht auf Gewinn. 5. in extremis terris, gegen Mithridates. nihil sane ganz und gar nicht. sed ea weist auf die ganzen § 5 geschilderten Verhältnisse zurück.

=

[ocr errors]

-

[ocr errors][ocr errors]

17. temptare prüfen, sondieren, vgl. Cic Cat 3, 16. 2. quae voluit sc. explorare; übers. nach R. 7. necessitudo bei Sallust necessitas. inerat paßt genau genommen nur zu dem zweiten Subjekt; zu necessitudo ist ein erat daraus zu entnehmen (sog. Zeugma). - 4. coloniis et municipiis vgl. Hilfsh. zu Cicero S. 44, 28 ff.

[ocr errors][ocr errors]
« IndietroContinua »