Immagini della pagina
PDF
ePub

Zur vierten Auflage.

Nachdem die allgemeinen Kapitel über Leben und Werke Sallusts inzwischen aus den „Erklärungen" in den Textband übernommen sind, enthält das vorliegende Heft jetzt nur noch die Anmerkungen zum Texte und einige grammatischstilistische Regeln. Im übrigen sind nur die notwendigsten Änderungen vorgenommen. Namentlich sind die vielfach nicht mehr stimmenden Verweisungen auf das Cicero-Hilfsheft sowie auf die erwähnten allgemeinen Kapitel (die Hinweise auf letztere sind kenntlich an den lateinischen Ziffern der Seitenzahlen) überall berichtigt; außerdem ist die frühere Schreibung mancher lateinischer Eigennamen (z. B. Katilina, Kato, Pompejus) auch hier aufgegeben.

Norden, im Januar 1925.

Carl Stegmann.

ALLE RECHTE, EINSCHLIESSLICH DES ÜBERSETZUNGSRECHTS

VORBEHALTEN

I.

[ocr errors]

Kapitel I.

Anmerkungen zum Texte.

-

1. student ist hier trotz gleichen Subjekts bei beiden Verben mit dem acc. c. inf. verbunden, nach Analogie von volo, nolo, malo, cupio, die sehr oft so konstruiert werden. animalibus umfaßt alle lebenden Wesen, unter denen die unvernünftigen Tiere (pecora) und die Menschen (nostra vis = humana vis) einander gegenübergestellt werden; jene sorgen nur für ihren Leib, in der menschlichen Natur (vis) vereinigt sich Körper und Geist. silentio in aller Stille, ruhmlos. sed nun aber leitet nach dem Obersatze des logischen Schlusses (alle Menschen sollen sich durch rühmliche Taten auszeichnen) den Untersatz (nun aber ist der wichtigste Teil des Menschen der Geist) ein; der Schlußsatz kommt § 3 quo mihi rectius. 2. imperio... servitio: die Ablative enthalten das eigentliche Prädikat: der Geist ist der herrschende Teil in uns usw. alterum der eine Teil (nämlich animus): das Neutrum wird lateinisch (auch in klassischer Sprache) häufig in verallgemeinerndem Sinne auf einen vorausgegangenen Begriffmännlichen oder weiblichen Geschlechts bezogen. - 3. virium sc. corporis; opibus (durch die Mittel) in abgeschwächter Bedeutung vermittels. ipsa an sich (vita im Gegensatze zu memoria). 4. formae Schönheit. virtus ist die ingenii opibus erworbene innere Tüchtigkeit. habetur in eigentlicher Bedeutung wird besessen, ist im . . . Besit. 5. sed bricht die allgemeine Erörterung ab und wendet nunmehr den allgemeinen Satz, daß der Mensch sich durch geistige Leistungen einen Namen machen soll, auf die einzelnen Gebiete des Lebens an, nämlich auf die kriegerische Tätigkeit, die Politik, die Berufe des bürgerlichen Lebens und schriftstellerisches Wirken, wie es sich Sallust vorgenommen hat. mortales homines (so auch

=

[ocr errors]

==

Sallustius, Catilina, v. Stegmann. Erklärungen. 4. Aufi.

[ocr errors]
[ocr errors]

1

Cicero, wenn auch seltener). -6. consulto (abl. part.). opus est opus est consulere. 7. utrumque wie alte

=

rum § 2; dies Subjekt wird nachträglich durch die partitive Apposition alterum alterius (gegenseitig) näher bestimmt. - indigens absolut = einseitig, unzulänglich.

=

-

--

=

=

[ocr errors]

habere

2. igitur steht bei Sallust stets an erster Stelle (außer in 2. Fragen) nomen imperi etc. d. h. die Monarchie war die älteste Regierungsform. - divorsi steht prädikativ. pars... alii ist partitive Apposition zu reges. — agitabatur agebatur, vgl. S. XXI, 6 ff.-2 urbis, лóles, bezeichnet im Gegensatze zu nationes geordnete Gemeinwesen; urbis atque nationes weisen in chiastischer Stellung auf Cyrus und Lacedaemonii et Athenienses zurück. auch hier in eigentlicher Bedeutung (nicht 'halten für'), s. 1, 4. negotiis rebus; für periculo atque negotiis s. R. 6. 3. imperatorum, umfassender als regum, bezeichnet überhaupt alle Machthaber; daher ist atque und überhaupt. -res humanae die Dinge auf Erden; der ganze Satz bezieht sich in erster Linie auf den häufigen Wechsel der Regierungsgewalt. — aliud alio (= in aliam partem) ferri: · im politischen Leben fehlt es oft an einer ruhigen und gleichmäßigen Entwickelung, es herrscht ein zielloses Durcheinander. mutari ac misceri s. R. 6.- 4. artibus: das Wort bezeichnet bei Sallust gern sittliche Eigenschaften und Charakterzüge, die nicht angeboren, sondern durch Gewöhnung und Selbstzucht erworben sind, sowohl in gutem wie in bösem Sinne (daher auch oft mit den Attributen bonus oder malus verbunden, also = Eigenschaften, Gewohnheiten, Leistungen, Vorzüge, Tugenden, Laster; daneben steht es auch in allgemeinem Sinne - Bestrebungen, Beschäftigungen, Mittel, Wege, Politik. 5. fortuna Stellung, äußere Verhält= nisse. immutatur steht hier, wie oft, in ungünstigem Sinne, s. 5, 9. 7. quae...arant = quae arantes efficiunt was sie im Ackerbau leisten (gewissermaßen: was sie erpflügen). parent hängt ab. - 8. indocti incultique geht auf die geistige und sittliche Bildung. -peregrinantes: wie man wohl ein fremdes Land eilig durchreist, ohne sich um seine Vorzüge und Schönheiten zu kümmern, so gehen manche Menschen gleichgültig durch das Leben, ohne auf dessen wahre Güter zu achten. anima ist die Seele als Grundlage des natürlichen Lebens aller animalia, während animus den denkenden Geist bezeichnet,

[ocr errors]

=

3.

4.

=

[ocr errors]

[ocr errors]
[ocr errors]

den nur der Mensch besitzt. iuxta aestumo ich achte gleich; ob hoch oder gering, ergibt der Zusammenhang. 9. verum enim vero aber in der Tat; enim zeigt in dieser Verbindung noch die ursprüngliche versichernde Bedeutung. intentus rei aufmerksam auf, re beschäftigt mit. sed leitet wieder abbrechend zu einem neuen Punkte über, vgl. 1, 5. — copia rerum bezieht sich auf die Fülle der dem einzelnen zur Wahl stehenden Berufe und Tätigkeiten. 3. pulchrum ehrenvoll, ruhmvoll. bene facere rei publicae = bene mereri de re publica. - multi prädikativ vielfach. 2. actorem rerum vgl. eben qui fecere. res gestas Geschichte. dictis ist instrumentaler Abl. zu exaequanda; der Gedanke ist, daß die Darstellung sich der Bedeutung des Gegenstandes anpassen muß. dehinc = deinde; an das folgende quia plerique schließen sich zwei asyndetisch zusammengestellte Satzglieder, von denen das zweite in dem quisque des eingeschobenen Relativsatzes ein enger gefaßtes Subjekt findet. quae... reprehenderis wird deutsch besser Bedingungssatz, vgl. das parallele Glied ubi . . . memores. -aequo animo mit Gleichmut, gleichgültig. supra ea mit harter Substantivierung des präpositionalen Ausdrucks=quae supra ea sunt, im Gegensatze zu dem vorhergehenden quae ... putat mit offenbar beabsichtigtem Wechsel der Konstruktion vgl. S. XXII c.3. sed vgl. 1, 5. studio voll Eifer; ebenso deutet latus sum statt des in dieser Verbindung üblicheren accessi das leidenschaftliche Ergreifen der politischen Tätigkeit an. ibique: deutsch adversative Anknüpfung. pudore Bescheidenheit entspricht der audacia, abstinentia der avaritia, virtus der largitio = Bestechung.-4.quae s. R. 4. — animus s. R 2. artium vgl. 2,4. — inter...: bei der allgemeinen Lasterhaftigkeit (vitia R. 3) war es kein Wunder, daß auch Sallust in seiner jugendlichen Unerfahrenheit sich verführen und fesseln ließ (corrupta tenebatur). — 5. moribus s. R. 3. eadem ist abl. zu fama (hier böser Ruf, an sich vox media). invidia: man beachte, daß das Wort durchaus nicht immer Neid heißt, sondern auch Mißgunst, Haß, Gehässigkeit, gehässige Vorwürfe, üble Nachrede, Anfeindungen, Eifersucht, Erbitterung, Entrüstung usw. vexabat c. abl. suchte mich heim mit d. h. zog mir zu.

[ocr errors]

=

--

4. animus s. R. 2. - bonum otium die schöne Zeit der Muße. servilibus in scharfem Gegensatze zu der ge

wöhnlichen Auffassung der Römer, bei denen der Ackerbau in hohem Ansehen stand; Sallust sah eben in geistiger Tätigkeit das höhere Ziel. - intentum vgl. 2, 9.-2. mala leidige, verwünschte.- carptim in ausgewählten Abschnitten, mit Auswahl. ut quaeque je nachdem (die einzelnen Ereignisse) ein Gegenstand. partibus rei publicae von (politischer) Parteileidenschaft. animus s. R. 2.

[ocr errors]

erat:

das Tempus ist wie im Briefstile mit Rücksicht auf den Leser gewählt; ebenso vorher statui. 4. novitate un= gewöhnliche Größe.

=

[ocr errors]

5. ingenio geistige Anlage, Ginnesart. — bella intestina 5. geht auf den Bürgerkrieg zwischen Marius und Sulla, caedes namentlich auf Catilinas Schandtaten bei den Sullanischen Proskriptionen, rapinae auf seine Verwaltung der Provinz Afrika (vgl. Hilfsh. zu Cicero S. 28, 1 ff.). ibi in his rebus. 3. vigiliae: der Singular steht als Kollektiv in pluralischem Sinne. — 4. varius unbeständig, wankelmütig.cuius verbinde mit lubet (von quilibet).simulator...: die Verbalsubstantiva auf-tor bezeichnen die Fähigkeit zu jeder Heuchelei und Verstellung als dauernde Eigenschaft. sui ist Genetiv von suum; profusus ist nach dem Beispiel des entgegengesetzten appetens konstruiert.— 5. vastus unersättlich. 6. dominatio bezeichnet immer eine Gewaltherrschaft (Tyrannis); post dominationem mit einer gewissen Kürze seitdem S. sich zum Herrn gemacht hatte.rei publicae Gewalt im..., s. R. 5.- modis rebus Mittel. (nihil) pensi habebat hielt es für nichts Schätzbares = legte teinen Wert darauf. 7. quae utraque statt des gewöhnlicheren quorum utrumque; über den Gebrauch des Neutrums in Beziehung auf inopia und conscientia vgl. 1, 2 alterum. — artibus vgl. 2, 4. - 8. corrupti mores 8. R. 3. quos bezieht sich auf civitatis, s. R. 1; die Bürgerschaft litt unter den schweren Lastern (mala) der Zeit. 9. tempus Gelegenheit.

=

[ocr errors]

instituta

ist Objekt zu disserere, ebenso die folgenden Fragesätze. habuerint verwaltet haben.

libe

6. ego mit Nachdruck, da Sallust von der gewöhnlichen 6. Überlieferung abweicht. — agreste noch ungesittet. rum weist auf imperio, solutum auf legibus zurück, also chiastische Stellung. 2. incredibile... quam übersetze durch eine adverbiale Wendung. 3. res = res publica. moribus Gesittung, s. R. 3; ähnlich lassen sich auch civi

-

« IndietroContinua »