Immagini della pagina
PDF
ePub
[blocks in formation]

nach der Tiefe und Aufstellung von Reserve wahrnehmen. Bei Pydna trifft dies zweifellos zu. Hier stehen die stationes in zwei Staffeln, die stärkere näher beim Lager (s. oben S. 33). Das gleiche scheint bei der Aufstellung im Galaterkrieg zugrunde zu liegen (ebenda). Die Bezeichnung praesidium stativum für die in zweiter Linie stehende Abteilung (XLIV 40, 6) soll offenbar eine Art Bereitschaftsstellung für alle Fälle ausdrücken, vielleicht als Reserve für das vordere Detachement. Der Ausdruck kehrt im Histrerkrieg 178 v. Chr. wieder. Hier wird die repentina cohors Placentina, die nach Histrien zu aufgestellt ist, so genannt (XLI 1, 6). Eine besondere Aufgabe ist ihr nicht zugewiesen, sie teilt sich mit den anderen stationes in den Schutz des Lagers, das von einem Stapelplatz aus mit Waren versehen wird (§ 5). Der vorliegende Annalist schildert hier ein System der Lagersicherung, das von dem sonst üblichen verschieden ist. Wachen auf dem Wall werden nicht genannt, und das Fehlen der stationes vor den Toren wird ausdrücklich erwähnt (c. 2, 6). Statt deren sind die einzelnen praesidia weiter draußen gewissermaßen als Feldwachen aufgestellt, aber in ungenügender Stärke (stationes invalidas esse pro castris c. 2, 3). Offenbar soll der befehligende Consul als besonders unvorsichtig erscheinen, sein Verhalten wird im Senat (c. 7, 9ff.) und von dem neuen Consul C. Claudius Pulcher bei seiner Ankunft im Lager (c. 10, 6) scharf getadelt. In diesem Zusammenhang ist das praesidium stativum keine Aufstellung in zweiter Linie, sondern eine selbständige Feldwache. In republikanischer Zeit war eine solche Feldwachenaufstellung niemals gebräuchlich. Die Erzählung verdankt wenigstens ihre Einzelheiten der Phantasie eines späten Annalisten (s. oben S. 50ff.).

Ganz unklar ist der Zweck des Detachements, von dem Livius X 4 erzählt. In dem von dem Dictator M. Valerius Maximus (302 v. Chr.) geführten Etruskerkrieg befand sich ein halbzerstörtes Dorf haud procul castris Romanorum. Aus diesem treiben als Hirten verkleidete Etrusker Vieh in conspectum praesidii Romani, cui praeerat Cn. Fulvius legatus. Da niemand sich ab Romana statione auf die Beute stürzt, suchen die Etrusker die Römer auf andere Weise zur Unvorsichtigkeit zu verleiten. Einer der Hirten geht sub ipsas munitiones und fordert die anderen auf, ihm zu folgen, sie könnten ja mitten durch das römische Lager ziehen. Durch Einheimische unter seinen Truppen erhält Fulvius diese Worte übersetzt, die per omnes manipulos militum große Erregung hervorrufen. Die List wird entdeckt und die im Hinterhalt liegenden Etrusker stürzen sich auf die römische Abteilung. Da dem Legaten die feindliche Übermacht zu groß erscheint, läßt er den Dictator um Hilfe

in annalistischen Abschnitten

201 bitten. Auf diese Botschaft hin bricht der Dictator aus dem Lager auf. Auf dem Marsch, der breit ausgemalt wird, begegnen ihm noch mehrere Boten, die das Eingreifen des gesamten etruskischen Heeres melden, und jetzt sieht auch er ex superiore loco, in quanto discrimine praesidium esset. Er läßt den Marsch aber nicht beschleunigen und rettet das praesidium in letzter Stunde.

Das Ganze ist ein wertloses annalistisches Machwerk. Livius gibt c. 5, 13 zu, daß der Kampf bei manchen Gewährsmännern gar nicht genannt war. Da der Dictator ein Valerier ist, so schreibt der Kommentar von Weißenborn-Müller wohl mit Recht die Episode dem lügnerischsten der Annalisten, Valerius Antias, zu. Dieser hat sich nicht gerade sehr um Genauigkeit bemüht. Warum überhaupt das praesidium draußen steht, erfahren wir nicht. Weder eine Torwache noch eine Strafkohorte kann so weit draußen postiert gewesen sein, daß man sie vom Lager aus nicht sah, wie im vorliegenden Fall, wo der Dictator durch Boten von dem Angriff der Etrusker erfährt und erst unterwegs die gefährliche Lage der Abteilung bemerkt. Man möchte an eine Bedeckung von Fouragierern denken, aber vom Verpflegungsdienst ist mit keiner Silbe die Rede. Der Erzähler widerspricht sich zudem selbst, wenn der Führer dieser so weit draußen stehenden Abteilung Worte hört, die von den verkleideten Etruskern dicht am Lagerwall gesprochen werden. Die ganze Geschichte ist ein Musterbeispiel für die unbekümmerte Nachlässigkeit annalistischer Erfindungen.

NACHTRÄGE UND BERICHTIGUNGEN

Zu S. 11 Z. 9ff.: Zu den hier angeführten Stellen ist noch hinzuzufügen: XXVIII 26, 4 cibaria dierum aliquot parare iubentur vor dem Aufbruch zu einer kürzeren Expedition Zu Z. 8 v. u.: Ebenso läßt der Consul P. Licinius Crassus i. J. 171 v. Chr. in Gomphoi die Getreideration ausgeben, weil er nach dem Einmarsch in Thessalien jederzeit an den Feind kommen kann (XLII 55, 5).

Zu S. 13 Z. 7 v. u.: Nach,,Fulvius" lies ,,Centimalus". Zu A. 2: Ein Dutzend weiterer Belegstellen für den Ausdruck,,descendere in aciem" gibt Fügner, Lexicon Livianum S. 315.

Zu S. 26 Z. 18 ff.: Die hier genannten Maße werden richtiger auf die Breite des Grabens bezogen (Fröhlich, Das Kriegswesen Cäsars S. 231). Nur b. G. VII 72, 3 ist ausdrücklich auch die Tiefe, aber erst an zweiter Stelle erwähnt (duas fossas quindecim pedes latas eadem altitudine perduxit).

[blocks in formation]

Zu S. 29 A. 2: Die Lesart extraordinaria porta in der Ausgabe des Gelenius (Basel 1535) halte ich für eine späte Konjektur aus dem angeführten Wortlaut der jüngeren Handschriften, den offenbar schon der von Gelenius benutzte Moguntinus hatte.

Zu S. 35 Z. 3 v. u.: Dieser Satz ist nach den Ausführungen im zweiten Teil S. 101 dahin zu verstehen, daß nicht das ganze Heer sich auf einer Straße versammelt, sondern nur die einzelnen Treffen in sich in ihrer Lagergasse aufmarschieren. Die Worte: ,,nach Analogie" usw. bis,,wahrscheinlich sein“ sind zu streichen.

Zu S. 41 Z. 4 v. u.: Nach,,zusammen" lies: (IX 13, 1).

Zu S. 43 Z. 11: Statt ,,175 v. Chr." lies,,176 v. Chr.".

Zu S. 47 A. 1: Wenn Fröhlich die Festusstelle auf den älteren Scipio beziehen will, so halte ich seinen Beweis für nicht gelungen (Die Gardetruppen der römischen Republik S. 34 ff.).

Zu S. 51 A. 2: Laut brieflicher Mitteilung von Prof. Schulten denkt sich dieser auf dem großen Raum zwischen den Legionen im Ostteil des Lagers III bei Renieblas das regelmäßige Lagerforum. Da er aber die Größe des hier vermuteten Forums ausdrücklich aus der Aufnahme der Magazine der άyooά herleitet (Arch. Anz. 1912 S. 87), scheint er als selbstverständlich anzusehen, daß diese auf dem Lagerforum aufgestellt werden. Das kann nicht richtig sein, weil die Magazine dem Quästor unterstellt sein und auf dem Quästorium sich befinden müssen. Das Forum diente anderen Zwecken (s. oben S. 52). Daher möchte ich zwar den Vorwurf der Verwechslung (Z. 5) nicht aufrechterhalten, billige aber keineswegs die Unterbringung der άyooά auf dem Forum, das vielleicht gar nicht an der von Schulten vermuteten Stelle lag. Auch halte ich Schultens Ansicht von dem sog. „älteren Typus" nach wie vor für gänzlich verfehlt.

Zu S. 55 Z. 8 v. u.: Nach,,Sulpicius" lies,,Gallus".

Zu S. 57 Z. 18: Statt Cn. lies Q. A. 1: Der Satz,,vielleicht ist" bis,,erscheinen" ist zu streichen, da er Unrichtigkeiten enthält.

Zu S. 63 Z 20: Statt ,,S. 51" lies,,S. 49".

VERZEICHNIS

DER WICHTIGSTEN IM TEXT BESPROCHENEN STELLEN

I. LIVIUS UND POLYBIOS

Livius I. 146: 18; 28 2:
66, 156, 163, 164; 51 9:
142.

II. 248: 18; 25 1, 2: 19, 187;

25 3: 27; 30 7: 60; 45 8 ff.:
71, 75, 108, 115, 128; 47 5:
37, 58, 71; 58 7: 97; 59 6:
99, 113; 59 7: 35; 599 ff.:
140, 143.

III. 54: 171; 55: 29; 22 4:

61; 25 7: 37; 273: 23;
28 1: 96, 97; 284: 171;
29 2, 3: 145, 160; 41 9, 10:
106; 42 6: 171; 46 9: 137;
60 3: 18; 62 4, 5: 112, 167;
66 7: 130; 70 1: 75, 107.
IV. 9 13: 130; 198: 25, 41,

110; 276: 187; 277: 25,
183; 27 11: 171; 293: 24;
29 5: 141; 31 1, 2: 106,
107; 43 3, 4: 58; 46 3 ff.:

14, 29, 75, 107; 49 9: 116;
50 2ff.: 109, 111, 141, 142,

164; 53 10:52.

V. 21ff.: 55, 86; 6 14: 142;

15 4: 171; 19 4 ff.: 52, 115,
146; 21 1: 116; 25 12: 60;
26 7, 8: 52, 94; 27 2: 37;
38 1: 93, 104; 44 6: 171.
VI. 2 12: 52; 67: 75; 127:
103, 104, 156, 165; 23 9:
109; 24 1: 14; 25 2: 108;
304: 198.
VII. 10 ff.: 138, 158, 175;
12 12 ff.: 40, 41, 115, 128,
171; 13 2: 129; 14 5: 113;
167:162; 193:161; 235 ff.:
14, 94; 26 2: 138; 35 1ff.:
117, 166; 36 7 ff.: 38, 119;
37 2 ff.: 19, 21, 116, 159,
167.
VIII. 6 12 ff. 71, 108, 115,
151; 7 12 ff.: 37, 71, 108,
141, 146; 8 1ff.: 127 A. 1,
172; 30 2 ff.: 111; 31 1:
111; 32: 140, 141, 165,

167; 354: 146; 366: 123,
125; 38 2 ff.: 23, 92, 98,
120, 170.

IX. 2 12 ff.: 10, 56, 69, 70,
71, 98; 131: 35, 167;
144ff.: 20, 104; 216: 120;
22 3, 4: 173; 23 10: 85; 24:
137, 161, 171; 32 4: 119,
132; 37 5, 8: 21, 24, 130,
131, 134, 157; 43 12: 93;
44 9: 85; 45 15: 25, 170.
X. 4:15, 27, 111, 144, 200 ff.;

5 9, 10: 24, 29; 101: 137;
14 7: 92; 17 6: 52; 20 16:
52; 25: 20, 109, 195;
32 7 ff.: 28, 29, 36, 43 ff.,
173; 33 1ff.: 40, 65, 176;
35 5,6: 114, 123 A.1; 38 5:
38, 39; 40 1, 2: 43, 167;
43 3: 67; 44 2, 6: 72, 108,
150, 158.

XXI. 11 8: 21; 17 2 ff.: 59,

61, 62; 46 2: 37; 47 2:
100, 120; 47 8: 18 A. 1;
48: 10, 15, 63, 64, 176;
51 7: 69; 52 ff.: 59, 173;
53 6: 37; 54: 107, 130,
132, 135; 55 1: 125; 56 9:
87, 119.
XXII. 18: 173, 190; 38, 9:

99 A. 2, 149, 155; 57: 126;
12 8, 9: 197, 198; 14 15:
163; 22 15: 137; 23 10:
193; 24 8: 28; 27 10: 77,
78 A. 1; 29 ff.: 42, 70;
30 1 ff.: 42, 100, 159; 32 1:
86; 36: 62; 37 7, 8: 3, 64;
383: 121, 136; 40: 59,
70; 42 2 ff.: 27, 70, 107;
43 9: 154; 44 3: 9; 45 4:
107.

XXIII. 173: 85; 18 5: 54,
85; 26 10: 10; 35 16, 17:
120, 131; 469: 86; 47 1, 2:

15 1: 35, 41; 16 13: 100,
145, 146; 173: 29; 20 8:
85; 34 16: 149; 37 4: 172;
39 11: 86; 45 2: 143, 150;
464: 172 ff.; 47 12, 13: 137;

49 7: 64, 128.
XXV. 61: 129; 74: 145;

77: 173; 85: 175; 13 10,
11: 116, 193; 14 2: 56 A. 2;
14 7: 127; 16: 105; 17 7:
110; 18 12: 116, 138; 18 15:
158; 194: 110; 22 7: 85;
25 7: 151, 154; 268: 123
A. 1; 32 3 ff.: 64; 33 6: 64;
344: 32, 174; 348: 110;
36 2 ff.: 15, 17, 24, 25;
37 6: 111; 37 10: 125; 38:
120, 131, 157; 39 2: 170;
39 8: 195.
XXVI. 110: 87; 22: 162;

62: 19; 9 12 18 A.1; 103:
18 A. 1; 15 1ff.: 57, 107,
108, 112, 151 ff.; 48: 122
A. 1, 156, 158, 160; 51 4:
133.

XXVII. 14, 5:13, 170; 32, 3:
55; 94: 146; 13 9 ff.: 112,
116, 133, 144, 156, 157;
16 15: 105; 17 17: 65, 121;
18 2 ff.: 10, 90 ff.; 21 3: 85;
282: 15; 41 8: 102; 42 10:
27; 46 1 ff.: 69, 70, 75,
118, 125, 147, 149; 47 3 ff.:
70, 100, 109, 119; 48 2: 10.
XXVIII. 23: 93, 199; 136:

95; 14 7ff.: 39, 111, 118,
135, 175; 161: 188; 22 12:
174; 24 8ff.: 41, 108, 110,
117, 123; 25 5:40; 26 4 ff.:
42, 113, 115, 131, 164,
165; 27 15: 42, 117, 165;
29 11 ff.: 141, 160 ff.
XXIX. 83: 139; 9: 41 A. 2;
21 5: 115, 139; 24 14: 146;
27 5: 99.

116, 138, 175; 48 2: 86.
XXIV. 14 7ff.: 112, 142, 167; XXX. 49: 154, 155; 5 2, 3:

204

Verzeichnis der wichtigsten im Text besprochenen Stellen

35, 57, 115, 122; 83, 4:
13 A. 2, 15, 175; 11 6:178;
15 2: 65, 121; 15 11: 156,
165; 17 13:56, 57; 29 9, 10:
9; 43 13: 143.
XXXI. 27, 8: 12, 197, 199;
33 6:193; 39 1: 131; 39 10:
22; 42 2-4: 197.
XXXII. 98: 149; 305: 10.
XXXIII. 51ff: 19 ff., 22; 61:

22; 121: 150; 366: 85.
XXXIV. 912: 192; 134: 112;

15 7: 174; 33 5, 6: 57, 150;
35 1: 148; 46 9: 41, 65;
47 1: 28, 29, 36, 43 ff.
XXXV. 33: 17; 45, 6: 94,

106; 81: 110; 114: 64;
284ff.: 12, 93; 308,9:132;
48 13: 104.
XXXVI. 28: 61; 161: 26;
18 6: 25.
XXXVII. 52: 57, 112, 132,
149; 14 5: 149, 153; 17 9:
40; 191: 57, 151; 33 6:
86; 351: 150; 37 5: 54;
37 10: 26; 38 2 ff.: 17, 94;
391ff.: 54, 86, 95, 149;
43 1: 110.
XXXVIII. 55: 171, 172; 63:
134; 125: 167; 18 5: 174;
21 13: 184; 23 11: 156,
157; 24 2: 169; 24 6: 175;
25 2: 195; 25 9: 31, 33,
122; 26 1: 43, 104.
XXXIX. 30 1 ff.: 32, 92, 119;

31 17: 159; 42 10: 58.
XL. 25 4: 32; 27 2 ff.: 29,
30, 41, 65, 66 ff., 124;
30 8, 9: 32, 177; 33 1: 123
A. 1; 366: 62; 39 8: 93;
41 8: 124; 47 8: 121, 122.
XLI. 11ff.: 32, 64, 65, 122,
149, 200; 2 3 ff.: 37, 49,
58, 59, 174; 36: 125, 196;
51: 191; 18 8: 43; 26 2:
25, 170, 187.
XLII. 19:56; 35: 64; 55 7:
64; 57 4: 134; 57 11: 174;
58 4: 114, 134; 58 11:35;

60 10: 156; 62 9: 151; 64
2ff.: 11, 134, 177, 183,
194; 65: 11, 122, 192, 199.
XLIII. 18: 192.
XLIV. 21: 147, 149; 24:
192; 32: 89; 9 11: 87,
191; 13 12: 65; 31 14: 57,
169; 33 7 ff.: 125, 173,
177, 183 ff., 185, 189;
34 2: 147; 34 8 ff.: 133;
354ff.: 151, 152, 154 ff.,
177; 366: 27, 88, 92;
37 1: 27; 388: 135; 39 1:
8; 39 5: 136; 40 2 ff.: 9,
31, 33, 194.

XLV. 71ff.: 57, 136, 148,

151, 166; 87, 8: 57, 169;
91: 55; 26 9: 177; 276:
109; 28 10:55, 111; 29 1,
2: 165, 166; 37 9: 97;
39 16: 138.
Perioch. 1. 51: 143; 57: 11,
22, 192.
Epitome von Oxyrhynchos:
138.

Polybios I. 7 12: 161;
17 11: 142; 18 5 ff.: 51;
49 3: 148, 149.
II. 24: 62.

III.

41 8: 148; 65 2: 31;
67 2ff: 10, 15, 63, 120,
176; 69 10: 174; 71 8, 11:
125, 130, 132, 175; 72 1:
107; 72 6: 125; 82 4: 155;
99 2: 137; 100 6: 193;
101 4: 193; 103 7 ff.: 76 ff.;
108: 108; 1104:75; 11011:
59; 112: 9, 175; 113 1:
107.
V. 80 7: 34.

[blocks in formation]

30 3, 4: 62; 306: 50; 31 1:
42, 44, 53, 58; 31 2: 47;
31 3: 99; 31 5: 50; 31 7:
44; 318: 34, 67; 31 9:
63; 31 10: 31, 79; 31 11:
183 A. 1; 31 12: 101, 104;
32 4: 40; 32 5: 63; 326:
60, 65, 70; 327: 60, 70;
328: 46, 53, 60, 72 ff.;
33 1: 73, 121; 332: 139;
33 3, 4: 40; 33 7 ff.: 168 ff.;
33 12: 179; 34 2: 97; 34 3:
124; 34 5, 6: 114; 34 7-12:
117, 125; 34 8: 118, 125;
35 5: 178ff.; 35 6, 7: 189;
35 12: 179; 36 1ff.: 168;
365: 189; 37 3: 142, 161;
37 7:41, 122 ff.; 378: 123,
140, 145 A. 1; 379: 139;
37 10: 160; 38: 143; 38 2:
161; 392 ff.: 157; 39 12-15:
52; 39 12: 193; 39 15: 193;
40 1-3: 35, 99 ff.; 404:
89, 95; 408: 103; 40 10 ff.:
69; 41: 33, 136; 41 1: 89;
41 2: 56; 41 11: 36, 69;
42: 8.

VIII. 75: 149; 24 5: 175.
X. 11 6: 160; 19 1: 52; 20 1:
134; 38 6: 65, 121; 38 8:
10; 39 1: 91.
XI. 20 1:39; 21: 95; 22 4,5:

118, 135, 175; 23 1: 126;
25 8: 152; 26: 115, 140,
152; 27 5 ff.: 164; 30 1ff.:
121, 141, 161; 38 7: 90;
90 2: 198.
XIV. 2 11: 154;

35,6: 57,
115, 122, 155; 83, 4: 175.
XV. 5 14 ff.: 9; 97: 126; 8 13:
150.

XVIII. 18 1ff.: 19 ff.; 215:
104.

II. SONSTIGE AUTOREN

Aeneas tact. 32 7: 55, 56.
Appian Iber. 35: 164; 47:
51, 191; 78: 2, 4; 84: 2,
47, 49; 86: 95, 98. An-
nib. 52: 110. Syr. 31:
94, 95.

in

Pseudo- Asconius
Verr. II 1 168: 38 A. 1.
Caesar b. Gall. I 24 3: 28;
39 2, 3: 88, 137; 40 1: 56;
40 14: 113; 41 2: 129; 49 1:
28.

Aconius in Cornel. 60: 4. II. 2 2 ff.: 13; 83: 16; 171:

XXI. 14 1: 151; 276: 172;

39 2: 195; 39 12, 13: 31,
122.
XXVII. 86, 7: 151, 152.

[blocks in formation]
« IndietroContinua »