Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft in systematischer Darstellung: mit besonderer Rüksicht auf Geschichte und Methodik der einzelnen Disziplinen, Volume 2 |
Cosa dicono le persone - Scrivi una recensione
Nessuna recensione trovata nei soliti posti.
Altre edizioni - Visualizza tutto
Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft in systematischer ..., Volume 2 Iwan von Müller Visualizzazione completa - 1901 |
Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft in systematischer ..., Volume 2 Iwan von Müller Visualizzazione completa - 1890 |
Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft in systematischer ..., Volume 2 Iwan von Müller Visualizzazione completa - 1900 |
Parole e frasi comuni
allgemein alten Altlat Anmerkung Arch Ausdruck ausser Bedeutung beiden Beispiele Beitr besonders Bildung BRUGMANN Caes Caesar Cato Cicero CORSSEN daher Dichtern erhalten Erklärung erscheint erst Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganzen gebildet Gebrauch gehört gewöhnlich gleich Gramm Grammatik griech griechischen Grundr häufig Hist historischen indem Infinitiv Inschriften jetzt klass klassischen Konjunktiv Konstruktion Länge Latein Latinität lesen letztere lich LINDSAY Litteratur Livius manche muss nachklass namentlich natürlich Neue oben öfters OSTHOFF Ovid Perf Phil PLANTA Plaut Plin Plur Präposition Prosa quam quid quod sagt Sall Sätze scheint Schrift selten Silbe Sing sowie später Spätlat Sprache Stamm statt steht Stelle Stud Syntax Teil überhaupt übrigen ursprünglich Varro Verba Verben Verbindung Verbum Verg verwendet viel vielleicht Vokal wahrscheinlich Weise weniger wieder Wien wohl Wörter zweiten
Brani popolari
Pagina ii - HANDBUCH DER KLASSISCHEN ALTERTUMSWISSENSCHAFT in systematischer Darstellung mit besonderer Rücksicht auf Geschichte und Methodik der einzelnen Disziplinen. In Verbindung mit Gymn.-Rektor Dr.
Pagina ii - ... besonderer Rücksicht auf Geschichte und Methodik der einzelnen Disziplinen. In Verbindung mit Gymn.-Rektor Dr. Autenrieth (Nürnberg), Prof. Dr. Ad. Bauer (Graz), Prof. Dr. Blass (Halle), Prof. Dr. Brugmann (Leipzig), Prof. Dr. Busolt (Kiel), Geh.-Rat.
Pagina 200 - G. Landgraf, De Ciceronis elocutione in orationibus pro P. Quinctio et pro Sex. Roscio Amerino conspicua, Würzburg 1878; Ph.
Pagina 350 - Soldaten, sie sollten weggehen; 3. er sagte den Soldaten, dass sie weggehen sollten. Es ist eine durch die Natur der Sache gegebene und durch die Resultate der Sprachforschung bestätigte Thatsache, dass aus dem einfachen Satze durch Anfügung eben eines solchen sich zunächst die Beiordnung ergab, und dass erst mit der fortschreitenden Entwicklung der Sprache sich aus der Beiordnung die Unterordnung herausbildete, indem die eine der Handlungen als die bedeutendere (Hauptsatz), die andere als die...
Pagina 512 - Seine Kritik wendet sich in erster Linie gegen Gesner und Forcellini; die summarische Zusammenfassung erfolgt S. 359 ff. Jeder Artikel, heisst es hier, solle, mit Ausnahme nur weniger, in drei Hauptteile zerfallen, von denen der erste die Formenlehre, der andere die Bedeutungslehre oder Hermeneutik, der dritte die Verbindungslehre oder Syntaxis betrifft. In der Formenlehre ist das erste das Wort selbst in seiner Hauptform nebst den übrigen Formen und Schreibarten in genealogischer Folge mit Bemerkung...
Pagina 461 - ¡hi si non numero consularis: eine Interpunktion zwischen Hauptsatz und Nebensatz ist hier unmöglich. Treten zu einem Hauptsatz zwei Nebensätze, so ergeben sich folgende Arten des Satzbaues: a: A \ b; a, A (b) A; A (a) A...
Pagina 506 - Anlass dazu gehabt, es zu gebrauchen, wenn sie gekonnt hätten.1) Solche Schlüsse ex silentio nach rückwärts sind also, wenn sie mit Vorsicht gezogen werden, für die Wortgeschichte von der grössten Wichtigkeit. Ähnliche Schlüsse ex silentio gibt es aber auch nach vorwärts, in der absteigenden Richtung der Wortgeschichte. Gerade im...
Pagina 365 - Phorm. 947 argentum quod hales condonamos te haben wir uns so zu denken: argentum, quod argentum? habest condonamos te, dh der Sprechende beginnt: argentum, er wird unterbrochen quod argentum?, antwortet darauf habes und führt dann den mit argentum begonnenen Satz durch condonamus te zu Ende.
Pagina 363 - ... quin ob earn rem Orcus recipere ad se hunc noluit, ut esset hic qui mortuis cenam coquat ; nam hie solus illis coquere quod placeat potest.
Pagina 489 - Kommt der Schütz gezogen Früh am Morgenstrahl. Wie im Reich der Lüfte König ist der Weih Durch Gebirg' und Klüfte Herrscht der Schütze frei. Ihm gehört das Weite, Was sein Pfeil erreicht, Das ist seine Beute, Was da kreucht und fleugt. (Kommt gesprungen.) Der Strang ist mir entzwei. Mach