Immagini della pagina
PDF
ePub

auctorem urbis, et in vasta urbe lateque moenibus disiectis raras stationes custodiasque senatorum esse; quacumque custodiant 10 plebis homines, ea patere aditum. auctore ac duce perfuga Bruttii corona cinxerunt urbem acceptique a plebe primo impetu omnem 11 praeter arcem cepere. arcem optimates tenebant praeparato iam ante ad talem casum perfugio. eodem Aristomachus perfugit, tamquam Poenis, non Bruttiis auctor urbis tradendae fuisset. 3 Urbs Croto murum in circuitu patentem duodecim milia 2 passuum habuit ante Pyrrhi in Italiam adventum. post vastitatem eo bello factam vix pars dimidia habitabatur: flumen, quod medio 3 oppido fluxerat, extra frequentia tectis loca praeterfluebat, et arx procul eis, quae habitabantur, [sex milia] aberat. in urbe nobili

aus dem Vorhergehenden in ergänzt werden; s. 16, 2; 25, 34, 5; es kann aber auch als Abl. abs. genommen werden, da L. Abwechslung im Ausdruck liebt; s. 3, 8. 8, 8; 22, 19, 11; vgl. zu 1, 46, 2. Die Worte in vasta.. enthalten die Gründe, warum bei der geringeren Zahl der Vornehmen deren Posten so vereinzelt stehen. Dieselben sind aufserdem getrennt von denen, wo Leute aus der Plebs stehen, und diese bewachen mehr Teile der Stadt als jene. — raras]*

10. corona cinxerunt] also vollständige Einschliefsung; s. 4, 19, 8; 23, 44, 3; 43, 18, 7; vgl. 26, 45, 5. a]* omnem *] näml. urbem, was eben vorausgegangen ist.

11. arcem] mit Nachdruck wiederholt, statt hanc. tamquam] ohne si, wie 7, 5. 25, 1; 10, 34, 5; 28, 43, 4; 29, 22, 1; 45, 23, 12; ebenso bei velut, z. B. 5, 2. non Bruttiis] s. § 7; zu 1, 1: oderant. auctor] s. zu 7, 23, 4.

3. 1. urbs Croto] Wortstellung wie in urbs Roma. Kroton wurde 710 v. Chr. von Achäern und Lacedämoniern gegründet; dort lebte der Philosoph Pythagoras. - duodecim milia..] 22/5 deutsche Meilen; enthält eine weitere Bestimmung der schon 2, 9 angedeuteten Beschaffenheit der Mauern, die hier als Einfassung der Stadt (murus),

[blocks in formation]

templum erat ipsa urbe nobilius, Laciniae Iunonis, sanctum omnibus circa populis. lucus ibi frequenti silva et proceris abietis 4 arboribus saeptus laeta in medio pascua habuit, ubi omnis generis sacrum deae pecus pascebatur sine ullo pastore; separatimque 5 greges sui cuiusque generis nocte remeabant ad stabula, numquam insidiis ferarum, non fraude violati hominum. magni igitur 6

Stadt. Die Entfernung betrug auch nicht sex milia, sondern nach einem Itinerarium 100 Stadien (= 12500 Schritt), nach Strabo 6, 1, 12 S. 262 sogar 150 Stadien. nobili.. nobilius] ist eine bei L. nicht seltene Zusammenstellung; s. 21, 3. 26, 14; 1, 7, 8; 2, 33, 10; 5, 27, 3; 8, 29, 10; 22, 24, 14. erat] Laciniae lunonis] auf dem Lacinischen Vorgebirge südöstlich von Kroton (Theokr. 4, 32: ποταῷον τὸ Λακίνιον), jetzt, nach den noch vorhandenen Säulen, Capo delle Colonne; s. 23, 33, 4; · sanctum] wie § 6 'heilig' Ehrfurcht gebietend, weil unter dem Schutze der Götter stehend; § 4: den Göttern geweiht, ihr Eigentum; s. 39, 37, 16; zur Sache vgl. Aristot. Mir. Auscult. 96: τῇ ἐν Λακινίῳ πανηγύρει τῆς Ηρας, εἰς ἣν συμπορεύονται πάντες Ιταλιῶται; vgl. L. 28, 46, 16; 42, 3, 2; Preller RM. S. 256. circa] attributiv; s. 32, 5; zu 1, 39, 3.

sacrum

=

4. lucus..] der Tempel wird nach einer bei L. sehr gewöhnlichen Anordnung zuerst geschildert, weil er zuletzt erwähnt ist; hier folgt die Schilderung der Burg (§ 8) auch aus dem Grunde später, weil sich die folgenden Ereignisse bei der Burg zutragen. - frequenti silva] s. 25, 9, 16; vgl. zu § 2. Der Abl. ist instrumental, wie arboribus; daher et='und zwar'. abielis arboribus] zu dieser Verbindung von arbor mit dem Gen. der Baumgattung vgl. Colum. 5, 11, 14: arbore fici; Suet. Aug. 94: arborem palmae u. a. Indem die beiden Begriffe

[blocks in formation]

war, wie das Folgende zeigt, nicht durchgängig bewachsen, am Rande aber von einem dichten Tannenwalde umgeben; vgl. Ov. Met. 1, 568: est nemus. ., quod undique claudit silva. in medio] substantiviertes Neutrum, wie 44, 41,6; s. zu 7, 8. sine ullo pastore] absichtlich neben pascebatur gestellt; es weidete, ohne von jemand auf die Weide getrieben zu werden; vgl. Theokr. 11, 12.

5. separatim] während sie unter einander gemischt geweidet hatten.

sui cuiusque generis]='jeder einzelnen Art'. suiist hierbei eigentlich überflüssig, der Zusatz ist aber in dieser Verbindung häufig und erklärt sich aus der im Lateinischen beliebten Zusammenstellung von Reflexivpronomina mit quisque; s. zu 3, 22, 6; vgl. Varro L. L. 10, 48: cum verba.. debeant sui cuiusque generis in coniungendo copulari; Cic. Acad. 2, 19: in sensibus sui cuiusque generis iudicium; zu Liv. 25, 17, 5. remeabant] s. Verg. Aen. 7, 538: illi quinque greges quina redibant armenta. питquam.. non] giebt der Negation gröfseren Nachdruck als das gewöhnliche numquam neque..neque.

--

non.. violati] man verletzt sie nicht aus Ehrfurcht vor der Göttin, welche auch den Tieren (besonders die Rinder stehen unter ihrem Schutze) den Instinkt verleiht, dafs sie eines Hirten nicht bedürfen.

fructus ex eo pecore capti, columnaque inde aurea solida facta et sacrata est; inclitumque templum divitiis etiam, non tantum 7 sanctitate fuit. ac miracula aliqua adfingunt, ut plerumque tam insignibus locis. fama est aram esse in vestibulo templi, cuius cinerem nullus umquam moveat ventus. sed arx Crotonis una 8 parte imminens mari, altera vergente in agrum, situ tantum naturali quondam munita, postea et muro cincta est, qua per aversas 9 rupes ab Dionysio Siciliae tyranno per dolum fuerat capta. ea tum arce satis, ut videbatur, tuta Crotoniatum optimates tenebant 10 se, circumsedente cum Bruttiis eos etiam plebe sua. postremo Bruttii cum suis viribus inexpugnabilem viderent arcem, coacti 11 necessitate Hannonis auxilium inplorant. is his condicionibus ad

6. fructus] durch Verkauf derselben; s. 26, 11, 8; Marq. StVw. 2, 81; Mms. StR. 22, 59. solida] 'massiv'; s. Cic. de div. 1, 48: Hannibalem Coelius scribit, cum columnam auream, quae esset in fano Iunonis Laciniae, auferre vellet dubitaretque, utrum ea solida esset an extrinsecus inaurata, perterebravisse, cumque solidam invenisset, statuisse tollere. etiam, non tantum] s. 13, 7; 21, 51, 3.

7. ac miracula.. adfingunt *] 'aufserdem', aufser dem Reichtum ; wie bei bedeutenden Ereignissen, Personen u. a. nicht selten zu den thatsächlichen Verhältnissen sagenhafte oder wunderbare Züge hinzugefügt werden, z. B. 5, 21, 8; 25, 39, 16; vgl. Caes. BG. 7, 2: addunt et ipsi et adfingunt rumoribus; Tac. Hist. 2, 3 u. a. - - nullus. . moveat ventus] der Relativsatz fügt eine Beschaffenheit des Altars, eine Erscheinung an demselben hinzu, die mit dem esse in vestibulo zusammen erst das miraculum ausmacht ein Altar, auf dem, obgleich er.. doch. Zur Sache s. Plin. 2, 240: in Laciniae Iunonis ara sub dio sita cinerem inmobilem esse perflantibus undique procellis (reperitur apud auctores).

8. sed] 'doch'; der Schriftsteller bricht ab und geht auf § 2 zurück.

*

arx]* imminens., vergente] Wechsel im Ausdruck; s. zu 2, 9; zu imminere vgl. 7, 3. - et muro] et etiam, bei L. ganz gewöhnlich, bei Cicero vereinzelt und nur in bestimmten Verbindungen, wie simul et u. a.; vgl. zu 1, 30, 6. qua per.. rupes] ‘über.. hin'; vgl. 1, 48, 7. aversas] nämlich aversas von dem Punkte, wo man einen Angriff erwartet hatte, vielleicht an der Seeseite, wo wegen der Lage der Burg (imminens mari) Mauern am wenigsten nötig geschienen hatten (vgl. 4, 22, 4; 5, 29, 4 u. a.) und deshalb der Angriff des Dionys erfolgt war. Dionysio es ist Dionysius der Ältere, welcher 389 v. Chr. die Krotoniaten schlug und Kroton 12 Jahre beherrschte.

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

deditionem compellere Crotoniates conatus, ut coloniam Bruttiorum eo deduci antiquamque frequentiam recipere vastam ac desertam bellis urbem paterentur, omnium neminem praeter Aristomachum movit. morituros se adfirmabant citius quam inmixti 12 Bruttiis in alienos ritus, mores legesque ac mox linguam etiam verterentur. Aristomachus unus, quando nec suadendo ad dedi- 13 tionem satis valebat nec, sicut urbem prodiderat, locum prodendae arcis inveniebat, transfugit ad Hannonem. Locrenses brevi 14 post legati cum permissu Hannonis arcem intrassent, persuadent, ut traduci se Locros paterentur nec ultima experiri vellent. iam 15 hoc ut sibi liceret, impetraverant ab Hannibale missis ad id ipsum legatis. ita Crotone excessum est, deductique Crotoniatae ad mare naves conscendunt. Locros omnis multitudo abeunt.

In Apulia ne hiems quidem quieta inter Romanos atque 16 Hannibalem erat. Luceriae Sempronius consul, Hannibal haud procul Arpis hibernabat. inter eos levia proelia ex occasione aut 17 opportunitate huius aut illius partis oriebantur, meliorque eis Romanus et in dies cautior tutiorque ab insidiis fiebat.

[merged small][ocr errors]

Natur und Verhältnisse bedingte Gebrauche; s. 45, 30, 7; mores: durch den Willen der Menschen, leges: durch den Staat gegebene Bestimmungen. linguam] s. 5, 33, 11; 25, 12, 3; 31, 29, 12; 37, 54, 22: non sonum modo linguae.. sed ante omnia mores et leges et ingenium sincerum servarunt. verterentur] medial.

13. ad deditionem] gehört zu valebat (hatte Einfluss auf'), nicht zu suadendo, wozu nur deditionem gesetzt wäre; s. 7, 30, 4 u. a. — sicut] ohne ita ist häufig bei L.; s. 33, 9; 4, 27, 3; 25, 15, 4; 29, 8, 10; 34, 9, 10; 39, 41, 1.

14. brevi post] wie 33, 24, 5. 37, 9: brevi post Marcellus Romam venit; gewöhnlich paulo post.

--

[merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

17. occasione opportunitate] s. 21, 35, 2; 25, 38, 18. huius aut illius] vgl. 21, 8, 7: per occamelior] sionem parlis alterius.

4

In Sicilia Romanis omnia mutaverat mors Hieronis regnumque ad Hieronymum nepotem eius translatum, puerum vixdum 2 libertatem, nedum dominationem modice laturum. eam aetatem, id ingenium tutores atque amici ad praecipitandum in omnia vitia acceperunt. quae ita futura cernens Hiero ultima senecta voluisse dicitur liberas Syracusas relinquere, ne sub dominatu puerili per ludibrium bonis artibus partum firmatumque interiret regnum. 3 huic consilio eius summa ope obstitere filiae, nomen regium penes puerum futurum ratae, regimen rerum omnium penes se virosque suos Adranodorum et Zoippum, qui Syracusanorum primi

'kriegstüchtiger'; s. 8, 17; 25, 18, 6;
sein Heer bestand meist aus neu-
ausgehobenen Soldaten und dazu
volones; s. 10, 3; 23, 35, 6.
4-7, 9. Abfall und Tod des
Hieronymus. Polyb. 7, 2 f.;
Val. Max. 3, 3 ext. 5; Sil. Ital.
14, 90 f.; Diod. 26, 24.

1. in Sicilia] knüpft an 23, 30, 10 an. Romanis] für die Römer'; dieser freiere Gebrauch des Dativs ist bei L. häufig; s. 1, 5, 6. -nepotem eius] Hiero II (269 v. Chr. Stratege, 265-215 v. Chr. König) hatte 3 Kinder: Demarata (verheiratet mit Adranodorus), Heraklea (verheiratet mit Zoippus und Mutter von 2 Töchtern) und (das älteste Kind) Gelon (gestorben 216 v. Chr.). Dieser war vermählt mit Nereis, Tochter des Pyrrhus, und erzeugte 2 Kinder: Harmonia (vermählt mit Themistus) und Hieronymus. translatum] 'der Umstand, dafs ..'; s. 5, 13. 15, 3. 21, 3; zu 1, 34, 4. puerum] s. § 6; vgl. 25, 2. vixdum.] s. 40, 13; über die Form s. zu 21, 3, 2. libertatem] die Unabhängigkeit von seinem Grofsvater; vgl. 25, 2. laturum] er werde nicht Kraft genug besitzen, die Königsherrschaft mit Mafs zu führen; wird sonst von den Beherrschten gebraucht.

[ocr errors]

*

2. eam aetatem, id ingenium] ähnlich 3, 35, 3: ea aetale iisque moribus; 23, 49, 3: ii mores eaque caritas; vgl. 2, 61, 6; 31, 18, 3; Polyb. 1, 4: μειράκιον ὥστε.. μη

δενὶ προσέχειν τῶν ἄλλων διὰ τὸ
καὶ φίσει μὲν ἀκατάστατον ὑπάρ
χειν, ἔτι δὲ μᾶλλον ὑπ ̓ ἐκείνων
τότε μετεωρισθέν. tutores*. .]
Alter and Naturell machten ihn zu
Fehlern geneigt, und nun übernah-
men u. s. w.; vgl. Diod. a. a. O.; Cic.
ad Brut. 1, 18, 4: videtur enim esse
indoles, sed flexilis aetas, multi-
que ad depravandum parati. — ad
praecipitandum] ist mehr abstrakte
Bezeichnung des Zweckes, den der
Handelnde verfolgt; ohne ad wird
der einzelne, der behandelt werden,
etwas leiden soll, hervorgehoben;
vgl. Caes. BC. 3, 80, 5: oppidum
ad diripiendum militibus concessit.
senecta] s. zu 2, 40, 6 und 26,
2, 16; er starb hochbetagt (über
90 Jahre alt). liberas] vgl. 1, 13;
1, 48, 9.
puerili] pueri; vgl.
§ 3. 4. 8. 22, 11. 27, 2; 25, 10, 10
per ludibrium] 'mutwillig';
per zum Ausdruck der Art und
Weise, wie 3, 8: per dolum; 6, 4:
per ludibrium unter Verspottung';
16, 14. 30, 10; 35, 4; oft per iocum;
vgl. 28, 42, 22; 45, 31, 7.

u. a.

=

3. Adranodorum*]'vom Adrānos geschenkt, wie Kinder oft als Geschenke der Götter bezeichnet werden; vgl. Apollodoros, Artemidoros, Diodoros, Hermodoros, Theodoros u. a. Adranos aber war ein Flufs Siciliens und die an ihm liegende Stadt Αδρανον war ἱερὰ ̓Αδρανοῦ, θεοῦ τινος τιμωμένου διαφερόν τως ἐν ὅλῃ Σικελία (Plut. Tim. 12); vgl. Holm, Gesch. Sic. 1, 94.

« IndietroContinua »