Immagini della pagina
PDF
ePub

1

1. Si quid est in me ingenii, iudices, quod sentio quam sit exiguum, aut si qua exercitatio dicendi, in qua me non infitior mediocriter esse versatum, aut si huiusce rei ratio aliqua ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, a qua ego nullum confiteor aetatis meae tempus abhorruisse, earum rerum 5 omnium vel in primis hic A. Licinius fructum a me repetere prope suo iure debet. Nam quoad longissime potest mens mea respicere spatium praeteriti temporis et pueritiae memoriam recordari ultimam, inde usque repetens hunc video mihi principem

[blocks in formation]

2. exercitatio dicendi heisst nicht nur 'Uebung im Reden', sondern auch 'Geübtheit, Fertigkeit'. So hier zu erklären verlangt das zu ergänzende est in me, wie gerade so auch Demosthenes de cor. § 277 sagt: εἰ οὖν ἐστι καὶ παρ ̓ ἐμοί τις ἐμπειρία τοιαύτη. Nicht stört der Infinitiv esse versatum, bei dem man exerc. dicendi eher als 'Uebung im Reden' fassen möchte; aber versatus steht hier adjectivisch im Sinne von 'bewandert, routiniert', wie de orat. 3, 78: hac dicendi exercitatione, in qua Velleius est rudis, unus quisque nostrum versatus.

[ocr errors][merged small][merged small]

her es richtig heisst: est in me ratio. Sie steht hier bedeutungsvoll zuletzt, weil ihr Cic. wegen des Einflusses, den Archias auf seine geistige Ausbildung gehabt habe, das grösste Gewicht einräumen will, wie schon die Steigerung in den Verba sentio, non infitior und confiteor zeigt.

4. a qua scil. ratione, d. i. um sie zu erwerben. Was für ein Accusativ ist tempus?

6. A. Licinius. Mit diesem römischen Namen nennt Cic. überall den Archias, wo Zeitverhältnisse berührt werden, die nach der Erlangung der Civität fallen. Peregrinen, die zur Civität gelangten, führten das nomen und in der Regel auch das praenomen des Rċmers, dem sie die Civität mitteloder unmittelbar verdankten: so Archias das Nomen Licinius von den Lucullern; das Praenomen Aulus ist von keinem Lucullus bekannt, wohl aber in der Familie Murena, die auch zur gens Licinia gehörte.

fructum: worin besteht dieser? 7. prope suo iure, d. h. er hat fast ein Eigenthumsrecht auf den fructus (daher auch repetere), da er zumeist aus dem Samen seines Unterrichts entsprossen ist.

8. memoriam, die im Gedächtniss lebende Zeit.

9. inde usque repetens 'bis von da an zurückholend', d. h. so weit zurückgehend. — principem exstitisse ad 'die grösste Anregung ge

et ad suscipiendam et ad ingrediendam rationem horum studiorum exstitisse. Quodsi haec vox huius hortatu praeceptisque conformata nonnullis aliquando saluti fuit, a quo id accepimus, quo ceteris opitulari et alios servare possemus, huic profecto ipsi, 5 quantum est situm in nobis, et opem et salutem ferre debemus. Ac ne quis a nobis hoc ita dici forte miretur, quod alia quaedam 2 in hoc facultas sit ingenii neque haec dicendi ratio aut disciplina, ne nos quidem huic uni studio penitus umquam dediti fuimus. Etenim omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent 10 quoddam commune vinculum et quasi cognatione quadam inter se continentur. 2. Sed ne cui vestrum mirum esse videatur, me 3 in quaestione legitima et in iudicio publico, cum res agatur apud praetorem populi Romani, lectissimum virum, et apud severissimos iudices, tanto conventu hominum ac frequentia hoc uti ge15 nere dicendi, quod non modo a consuetudine iudiciorum, verum etiam a forensi sermone abhorreat, quaeso a vobis ut in hac geben hat', vgl. p. Sulla 9 neque enim ego tunc princeps ad salutem esse potuissem, si etc.

1. suscipere im Gegensatz von ingredi 'wählen'; rationem 'Richtung, Bahn', wie vitae rationes de imp. Pomp. 1.

2. praeceptisque, nicht institutione, weil Cic. vom Archias nicht einen methodischen Unterricht erhalten hat; Einl. Anm. 14.

3. a quo: hier beginnt die Apodosis.

4. ceteris opitulari et alios servare: ceteri und alii stehen beide proleptisch (vgl. 10. 12. 13. 16. 18) im Gegensatz von huic ipsi, d. h. ceteri sind die übrigen ausser Archias, alii andere als er. Hilfe kann Cic. jedem andern als Redner leisten, daher ceteri, Rettung nicht allen, aber doch manchen, daher alii; vgl. bes. § 13.

5. est situm in nobis. Cic. de fin. b. et m. I, 57: est situm in nobis, ut et adversa quasi perpetua oblivione obruamus et secunda iucunde ac suaviter meminerimus.

6. hoc ita dici mit kleiner Abundanz des Ausdrucks, wie Cic. de Divin. II, 21 quod certe vobis ita dicendum est, de Nat. d. I, 84 istud

quidem ita vobis dicere necesse est.

7. facultas 'Befähigung'; ratio aut disciplina 'Kenntniss und Wissenschaft'. Aut heisst es, nicht ac, wegen des negativen Gedankens.

8. huic uni studio, mit Anspielung auf seine eigenen poëtischen Versuche, auf die sich Cic. nicht wenig zu gute thut. — penitus, d. i. hier ausschliesslich'.

10. commune vinculum: de Orat. III, 21: est illa Platonis vera vox, omnem doctrinam harum ingenuarum et humanarum artium uno quodam societatis vinculo contineri.

12. in quaestione legitima, die auf den Grund einer lex geführt wird, s. Einl. A. 12; in iudicio publico, in einem Staatsprocess, im Gegensatz zu causa privata.

13. praetorem, s. Einl. Anm. 11. severissimos. Ihre severitas ist hervorgehoben, weil ein Eingehn auf die studia humanitatis ac litterarum, die noch so vielen Römern als res leves ac nugatoriae vorkamen, dem strengen Ernst des Gerichts Eintrag zu thun schien.

16. quaeso a vobis. 'Mit streng logischer Darstellung hätte Cic. auf den Vordersatz ne cui mirum esse videatur me hoc uti genere dicen

causa mihi detis hanc veniam, accommodatam huic reo, vobis, quem ad modum spero, non molestam, ut me pro summo poëta atque eruditissimo homine dicentem, hoc concursu hominum litteratissimorum, hac vestra humanitate, hoc denique praetore exercente iudicium, patiamini de studiis humanitatis ac litterarum 5 paulo loqui liberius et in eius modi persona, quae propter otium ac studium minime in iudiciis periculisque tractata est, uti prope 4 novo quodam et inusitato genere dicendi. Quod si mihi a vobis tribui concedique sentiam, perficiam profecto ut hunc A. Licinium non modo non segregandum, cum sit civis, a numero civium, 10 verum etiam, si non esset, putetis adsciscendum fuisse.

[ocr errors]

3. Nam ut primum ex pueris excessit Archias atque ab iis artibus, quibus aetas puerilis ad humanitatem informari solet, se ad scribendi studium contulit, primum Antiochiae nam ibi natus est loco nobili, celebri quondam urbe et copiosa atque 15 eruditissimis hominibus liberalissimisque studiis adfluenti, cele

di so fortfahren müssen: accommodatum est huic reo, vobis, quem ad modum spero, non molestum. Die Zuversicht aber, womit dann Cic. den Gedanken 'diese Redeweise passt zu der Person, die ich vertheidige' ausgesprochen hätte, wäre für den Richter verletzend gewesen, indem diesen das Urtheil über das schickliche oder nichtschickliche scheinbar genommen wäre. So wählte der Redner eine zwar nicht streng logische, aber feine Wendung; denn gewähren die Richter die gestellte Bitte, so haben sie dadurch auch ihr Urtheil über das schickliche genugsam angedeutet.' Stürenburg.

1. detis hanc veniam ut patiamini, eine Redefülle, wie auch nach permittere nicht selten noch ein ut liceat folgt, z. B. Cic. p. Tullio 47. Nep. Dat. 10, 1.

4. hoc praetore. Auch Q. Cicero war Schriftsteller auf dem Gebiete der Poësie (besonders in der Dichtung von Tragoedien) und Geschichtschreibung. Er besorgte auch eine correcte Ausgabe von dem berühmten Lehrgedicht des Lucretius.

6. otium, Zurückgezogenheit vom

öffentlichen Leben; studium, wissenschaftliche Thätigkeit.

7. tractata est 'herumgezogen ward'. Das Wort im Sinne von versata est zu fassen erlaubt seine Bedeutung nicht. Cic. hat einen starken Ausdruck gewählt, um Missgunst gegen den Ankläger zu erwecken.

10. segregandum scil. esse, was aus dem folgenden fuisse zu ergänzen ist. Segregandum esse bezeichnet das wirkliche Verhältniss, da es sich im Sinne des Redners nur darum handeln kann, ob Archias aus der Zahl der Bürger auszuscheiden sei oder nicht: adsciscendum fuisse das nicht wirkliche Verhältniss, das nach antiker Auffassung dem Bereich der Vergangenheit angehört. In directer Rede lautete der Gegensatz: non modo non segregandus est, sed etiam adsciscendus erat.

12. ex pueris excessit. Cic. bedient sich als von einem Griechen der griech. Redensart ex raidov éεeiv. Vgl. dagegen § 5 prae

textatus.

13. artes 'theoretische Studien, Wissenschaften'.

16. urbs liberalissimis studiis adfluens ist eine Stadt, in der ein reges

riter antecellere omnibus ingenii gloria contigit. Post in ceteris Asiae partibus cunctaque Graecia sic eius adventus celebrabantur, ut famam ingenii exspectatio hominis, exspectationem ipsius adventus admiratioque superaret. Erat Italia tum plena Graecarum 5 5 artium ac disciplinarum, studiaque haec et in Latio vehementius tum colebantur, quam nunc isdem in oppidis, et hic Romae propter tranquillitatem rei publicae non neglegebantur. Itaque hunc et Tarentini et Regini et Neapolitani civitate ceterisque praemiis donarunt, et omnes, qui aliquid de ingeniis poterant iudi10 care, cognitione atque hospitio dignum existimarunt. Hac tanta celebritate famae cum esset iam absentibus notus, Romam venit Mario consule et Catulo. Nactus est primum consules eos, quorum alter res ad scribendum maximas, alter cum res gestas, tum etiam studium atque aures adhibere posset. Statim Luculli,

wissenschaftliches Leben herrscht, die artes liberales (Grammatik, Rhetorik, Poesie, Philosophie) mit dem lebhaftesten Eifer betrieben werden.

1. antecellere contigit. Die Construction mit Infin. findet sich nur an dieser Stelle bei Cic.; bei Dichtern ist sie sogar die gewöhnliche und auch in der Prosa häufig seit dem ersten Jahrh. n. Chr. An der vorliegenden Stelle streift contigit ('es gelang, glückte') an den Begriff 'er wusste sich schnell auszuzeichnen'; durch die Wahl der seltneren Construction liess sich die Periode besser abrunden.

2. celebrabantur: Zumpt § 92. 3. ipsius adventus admiratioque, sein persönliches Auftreten und die Bewunderung, die er dabei erntete. Die engere Bedeutung von adventus (Auftreten als Dichter) ergibt sich aus dem Zusammenhang; vgl. Verr. IV, 115: conferte huius praetoris adventum (das Auftreten) cum illius imperatoris victoria.

4. Italia, hier zunächst Grossgriechenland im Gegensatz von Latium, womit im weiteren Sinne das italische Land lateinischer Zunge bezeichnet ist.

7. tranquillitatem, die seit der Zeit der Gracchen bis zum Ausbruch des marsischen Kriegs nur durch den

Aufstand des Saturninus eine kurze
Unterbrechung erlitten hatte.

8. et Tarentini: diesem et entspricht et vor omnes.

civitate donarunt, da es nach griechischem Rechte möglich war das Bürgerthum mehrerer Staaten zu verbinden; p. Balbo 29 nos (Romani) non possumus et huius esse civitatis et alius praeterea, ceteris concessum est. Itaque in Graecis civitatibus videmus, Athenis Rhodios, Lacedaemonios, ceteros undique adscribi, multarumque esse eosdem homines civitatum. Von den genannten Städten waren damals Neapel und Regium mit Rom foederiert.

praemiis, Kränze, Ehrengaben etc. 11. absentibus, Wechselverhältniss st. absens; p. Sest. 130 mecum absens (st. des gewöhnlichen absente) beneficio suo rediit in gratiam.

12. Mario consule et Catulo, 102 v. Chr. Die Wortstellung wie de Rep. I, 14 Tuditano consule et Aquilio.

13. res gestas, sc. suppeditare, was bei dem Zeugma aus adhibere zu ergänzen ist.

14. studium, d. i. Liebe und Sinn für poëtische Erzeugnisse; aures, feines Kennerohr, d. h. richtigen Geschmack zur Beurtheilung.

cum praetextatus etiam tum Archias esset, eum domum suam receperunt. Erat iam hoc non solum ingenii ac litterarum, verum etiam naturae atque virtutis, ut domus, quae huius adulescentiae 6 prima favit, eadem esset familiarissima senectuti. Erat temporibus illis iucundus Q. Metello illi Numidico et eius Pio filio, 5 audiebatur a M. Aemilio, vivebat cum Q. Catulo et patre et filio, a L. Crasso colebatur: Lucullos vero et Drusum et Octavios et

1. praetextatus = adulescentulus. Cic. legt dem Archias die toga praetexta der römischen pueri bei, als wäre er ein civis natus, nicht factus gewesen.

4. senectuti, ihm im vorgerückten Alter; esset, 'verblieb'.

5. Q. Metello, der 109 als Consul und 108 als Proconsul gegen Jugurtha kämpfte und von seinen Thaten in Africa sich den Triumph und Beinamen Numidicus erwarb. Ueber den Beinamen seines Sohnes s. Vell. Pat. II, 15, 5 Q. Metellus, Numidici filius, qui meritum cognomen Pii consecutus erat; quippe expulsum civitate a L. Saturnino tribuno pl., quod solus in leges eius iurare noluerat, pietate sua, auctoritate senatus, consensu populi Ro. restituit patrem.

eius Pio filio, eine traductio verborum (vnéoßατov), wie p. Cluent. 25 Aurium et eius Gaium filium; Brutus 98 cum Ser. Galba, cuius Gaio filio filiam suam conlocarat; de nat. deor. III, 39 Leucotheam et eius Palaemonem filium.

6. M. Aemilius Scaurus, Consul 115 und 108, Censor 109, der als Redner nicht unbedeutend war (s. Cic. Brutus c. 29 und de orat. I, 214) und eine Selbstbiographie hinterliess.-Q. Catulo. Ueber den Singular s. Zumpt § 373, A. 3. Der Vater war der Besieger der Cimbern, der 87 von Marius proscribiert sich selbst tödtete. Er hat sich auch als Dichter versucht und Memoiren über sein Consulat (librum molli et Xenophonteo genere sermonis conscriptum Brut. 132)

hinterlassen. Sein Sohn war Consul 78, Censor 65, einer der ehrenhaftesten Männer seiner Zeit und Haupt der Partei der Optimaten; de offic. I, 133 uberior oratio L. Crassi nec minus faceta, sed bene loquendi de Catulis opinio non minor.

7. a L. Crasso, der mit M. Antonius Orator der berühmteste Redner seiner Zeit war und im J. 91 starb.

Lucullos, den L. Licinius Lucullus, der 102 als Propraetor von Sicilien gegen die empörten Sklaven kämpfte und nach seiner Rückkehr aus der Provinz auf die Anklage des Augur Q. Servilius sich in das Exil begeben musste; und dessen Söhne Lucius, der den Krieg gegen Mithridates geführt, und Marcus, der als Proconsul von Macedonien 72 sich durch seine glücklichen Kämpfe gegen die Thracier den Triumph erworben hat.

Drusum, der bekannte M. Livius, der bei seinen Reformversuchen als Volkstribun 91 den Tod fand.

Octavios. In dieser Zeit lebte Cn. Octavius, der 87 mit Cinna Consul war und von den Marianern getödtet wurde (Brut. 176 Cn. Octavii eloquentia, quae fuerat ante consulatum ignorata, in consulatu multis contionibus est vehementer probata); sein Sohn Lucius, der 75 Consul war und im folgenden J. als Proconsul von Cicilien starb; sein jüngerer Bruder Marcus, der sich als Volkstribun durch eine lex frumentaria bekannt machte, dessen Sohn Gnaeus 76 das Consulat bekleidete. Die zwei letzteren erwähnt

« IndietroContinua »