Immagini della pagina
PDF
ePub

pla deorum immortalium, tecta urbis, vitam omnium civium, Italiam denique totam ad exitium ac vastitatem vocas. Quare quoniam id, quod est primum et quod huius imperii disciplinaeque maiorum proprium est, facere nondum audeo, faciam id, 5 quod est ad severitatem lenius et ad communem salutem utilius. Nam si te interfici iussero, residebit in re publica reliqua coniuratorum manus: sin tu, quod te iam dudum hortor, exieris, exhaurietur ex urbe [tuorum comitum] magna et perniciosa sentina rei publicae. Quid est, Catilina? num dubitas id imperante 13 10 me facere, quod iam tua sponte faciebas? Exire ex urbe iubet consul hostem. Interrogas me: num in exilium? non iubeo, sed, si me consulis, suadeo.

6. Quid est enim, Catilina, quod te iam in hac urbe delectare possit? in qua nemo est extra istam coniurationem perdi15 torum hominum, qui te non metuat, nemo, qui non oderit. Quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? quod privatarum rerum dedecus non haeret in fama? quae libido ab oculis, quod facinus a manibus umquam tuis, quod flagitium a toto corpore afuit? cui tu adulescentulo, quem corruptelarum 20 inlecebris inretisses, non aut ad audaciam ferrum aut ad libidi

3. quod est primum: wir sagen: 'was das erste wäre'; huius imperii, d. i. nicht schlechtweg potestatis consularis, sondern es ist von der ausserordentlichen durch den Beschluss videant consules etc. übertragenen Gewalt zu verstehn, die allein ein (jedoch nur vom Senat verliehenes) Recht über Leben und Tod gewährte, wie auch II, 3. p. Sulla 21.

5. ad severit. lenius - si severitatem spectes; so der rhetorischen Concinnität willen im Gegensatz zu ad c. salutem utilius. So hat auch I, 23 (ut a me non eiectus ad alienos, sed invitatus ad tuos esse videaris) der Gegensatz den Zusatz ad alienos veranlasst, wo man ohne Noth isse für esse schreiben wollte.

8. sentina rei p. als ein Begriff zu fassen. Erläuternd ist die Stelle des Sall. c. 37: omnes, quos flagitium aut facinus domo expulerat, ii Romam tamquam in sentinam confluxerant. Der Genetiv tuorum

comitum, wofür man eher t. sociorum erwartet hätte, scheint eine Glosse, welche Annahme verschiedene Bedenken, welche die Stelle erregt hat, beseitigen würde.

10. faciebas für facere volebas, wie eine Handschrift aus Glosse wirklich liest. Vgl. II, 14 eiciebam u. Verr. V, 129 veniebant 'sie waren Willens zu kommen'.

11. num 'doch nicht?'

14. coniurationem im concreten Sinne 'verschworene Schaar', vgl. advocatio p. Sulla 81.

16. Die domestica turpitudo begreift die Schändlichkeiten seines häuslichen und Familienlebens, das dedecus privatarum rerum den Schimpf des Privatlebens (im Verkehr mit anderen), dessen Wirkungen über den beschränkteren Kreis der Familie hinaus gehen.

19. cui adulescentulo, s. Sall. Cat. 14, § 5 f. Die Deminutivform zur Bezeichnung eines schwachen, leicht verführbaren Jünglings.

14 nem facem praetulisti? Quid vero? nuper, cum morte superioris uxoris novis nuptiis domum vacuefecisses, nonne etiam alio incredibili scelere hoc scelus cumulasti? quod ego praetermitto et facile patior sileri, ne in hac civitate tanti facinoris immanitas aut exstitisse aut non vindicata esse videatur. Praetermitto rui- 5

nas fortunarum tuarum, quas omnes impendere tibi proximis Idibus senties: ad illa venio, quae non ad privatam ignominiam vitiorum tuorum, non ad domesticam tuam difficultatem ac turpitudinem, sed ad summam rem publicam atque ad omnium no15 strum vitam salutemque pertinent. Potestne tibi haec lux, Cati- 10 lina, aut huius caeli spiritus esse iucundus, cum scias esse horum neminem qui nesciat, te pridie Kalendas Ianuarias Lepido et Tullo consulibus stetisse in comitio cum telo? manum consu

1. facem praetulisti. Das Bild hergenommen von Sklaven, die bei Nacht ihren Herren mit einer Fackel voranleuchteten. Die Fackel des Cat. war nicht blos Wegweiserin, sondern diente auch zur heftigeren Entzündung sinnlicher Lust.

2. vacuefecisses, eine Beschuldigung, die weder Sallustius noch andere Schriftsteller vorbringen.

alio scelere. Sall. Cat. 15 postremo captus amore Aureliae Orestillae, cuius praeter formam nihil umquam bonus laudavit, quod ea nubere illi dubitabat, timens privignum adulta aetate, pro certo creditur necato filio vacuam domum scelestis nuptiis fecisse. Quae quidem res mihi in primis videtur causa fuisse facinoris maturandi.

5. non vindicata, was dadurch möglich war, dass das römische Criminalrecht nur den Anklageprocess kannte, und, wo kein Kläger auftrat, auch der Staat oder die Magistrate ein Gerichtsverfahren nicht einleiteten. Mit Recht beklagt der Redner als ein Zeichen einer tiefverderbten Zeit, dass selbst bei einem solchen Verbrechen niemand gewagt hatte Catilina anzuklagen.

6. proximis Idibus, an denen, nachdem seine Unternehmung jetzt als missglückt zu betrachten sei,

sicher die Aufkündigung der geliehenen Capitalien erfolgen werde. Geschieht dies, so muss Cat. an den Idus fühlen, dass der gänzliche Verlust seiner verpfändeten Güter unvermeidlich eintreten werde, neml. an den folgenden Kalenden, dem gewöhnlichen Zahltage.

7. ad privatam ignominiam vitiorum t., persönliche Schmach, die an deinen Lastern haftet.

8. difficultatem, Verr. IV, 11 quaerendum est, num tanta difficultas eum rei nummariae tenuerit.

9. ad summam rem p. ‘auf das Gesammt wohl, den Bestand des Staats', wie p. Rosc. Am. 148 summa res p.in huius periculo tentatur. Dabei geht der Begriff geradezu in die Bedeutung 'höchste Gefahr des Staats' über, wie III, 13 consului, de summa re p. quid fieri placeret. p. Sest. 24 omnes summae rei p. a consulibus petendum esse auxilium arbitrabantur.

10. spiritus 'Hauch, Luft', s. IV, 7 hoc communi spiritu.

12. M'. Aemilio Lepido, C. Volcatio Tullo coss, vom J. 66, am Tage vor dem beabsichtigten Morde der neu ernannten Consuln Cotta und Torquatus, s. Einl. § 4.

13. in comitio, im Singular locale Bezeichnung von jenem wichtigsten

[ocr errors]

:

lum et principum civitatis interficiendorum causa paravisse? sceleri ac furori tuo non mentem aliquam aut timorem tuum, sed fortunam populi Romani obstitisse? Ac iam illa omitto neque enim sunt aut obscura aut non multa commissa postea 5 quotiens tu me designatum, quotiens consulem interficere voluisti! quot ego tuas petitiones ita coniectas, ut vitari posse non viderentur, parva quadam declinatione et, ut aiunt, corpore effugi! Nihil adsequeris, neque tamen conari ac velle 'desistis. Quotiens 16 tibi iam extorta est sica ista de manibus! quotiens excidit aliquo 10 casu et elapsa est! quae quidem quibus abs te initiata sacris ac devota sit, nescio, quod eam necesse putas esse in consulis corpore defigere.

7. Nunc vero quae tua est ista vita? Sic enim iam tecum loquar, non ut odio permotus esse videar, quo debeo, sed ut 15 misericordia, quae tibi nulla debetur. Venisti paulo ante in senatum. Quis te ex hac tanta frequentia, tot ex tuis amicis ac necessariis salutavit? Si hoc post hominum memoriam contigit nemini, vocis exspectas contumeliam, cum sis gravissimo iudicio taciturnitatis oppressus? Quid? quod adventu tuo ista subsellia 20 vacuefacta sunt, quod omnes consulares, qui tibi persaepe ad

Theile des Forums, der zu Volks-
versammlungen bestimmt war.
2. mentem aliquem 'eine An-
wandlung von Besinnung'.

4. neque postea nam et nota sunt et multa (alia) postea a te commissa.

6. petitiones, das eigentliche Wort von den Angriffsweisen der Gladiatoren; s. Cic. Orat. 228.

7. corpore, mit dem Körper, nicht durch eine Wehr oder Rüstung; vgl. Curtius 6, 1, 4: alia tela clipeo, corpore alia vitabat.

10. Nach elapsa est haben die Handschr. noch den Satz: tamen ea carere diutius non potes, der offenbares Einschiebsel aus § 24 ist.

11. devota sit, um einem Gotte nach glücklicher Vollbringung eines beabsichtigten Mordes geweiht zu werden, was im Alterthum öfters mit solchen Waffen geschah, durch die ein bedeutender Mord vollbracht worden war. Vgl. Tac. Ann. 15, 74.

13. nunc vero'vollends jetzt', wo aus der Schmach, die du so eben

erfahren hast, dir klar sein muss, wie verachtet du bist.

15. nulla vor debetur steht nicht geradezu für non, sondern während richtig gesagt werden konnte misericordia tibi nulla debetur, wurde das kräftigere nulla ('was dir mit nichten gebührt') auch in der relativen Anknüpfung festgehalten. Andere Verbindungen der Art, wie nullus dixeris (statt ne dixeris), gehören der Sprache der Komiker, d. h. der Vulgärsprache an.

17. contigit nemini. Da contingere nach ursprünglicher Bedeutung das was sich zusammenfügt, zutrifft' bezeichnet, so steht es nicht ausschliesslich von glücklichen Ereignissen; s. ad Fam. 11, 16, 2 L. Lamia a Gabinio consule relegatus est, quod ante id tempus civi Romano Romae contigit nemini. 18. vocis taciturnitatis, in gehobener rhetorischer Sprache für loquentium tacitorum, wie es § 20 heisst.

[ocr errors]
[blocks in formation]

caedem constituti fuerunt, simul atque adsedisti, partem istam subselliorum nudam atque inanem reliquerunt, quo tandem animo 17 hoc tibi ferendum putas? Servi me hercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem: tu tibi urbem non arbitraris? et si me meis 5 civibus iniuria suspectum tam graviter atque offensum viderem, carere me aspectu civium quam infestis oculis omnium conspici mallem: tu cum conscientia scelerum tuorum agnoscas odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, dubitas, quorum mentes sensusque vulneras, eorum aspectum praesentiamque vitare? 10 Si te parentes timerent atque odissent tui nec eos ulla ratione placare posses, ut opinor, ab eorum oculis aliquo concederes: nunc te patria, quae communis est parens omnium nostrum, odit ac metuit et iam diu nihil te iudicat nisi de parricidio suo cogitare: huius tu neque auctoritatem verebere nec iudicium 15 Dieser Dativ findet sich gerade bei constitutus öfters, so Verr. I, 42: ut omnia vobis, quae mihi constituta sunt (was ich mir vorgenommen habe), possim exponere; ad Att. 7, 7, 4: audio constitutum esse Pompeio, dass es für P. fest stehe. Daher hier: 'die dir schon oftmals zum Tode bestimmt gewesen sind'. Vgl. zu II, 13 und 26. IV, 22. Ueber fuerunt bemerkt Putsche: 'Cic. sagt fuerunt, nicht sunt, um das Gewesensein, mithin das nicht mehr auszudrücken. Die Consularen waren zwar oft zum Tode bestimmt gewesen, sind aber jetzt nicht mehr gefährdet, wo alle Anschläge des Cat. bereits vereitelt sind. Vgl. § 24: cui (aquilae) sacrarium constitutum fuit. Das sacrarium hat seit der Entfernung des sacrum, d. i. der aquila, zu bestehen aufgehört, es ist errichtet gewesen, besteht nicht jetzt noch fort'.

3. servi me hercule etc. Quintil. 8, 4, 9: amplificatio, quae fit per comparationem, incrementum ex minoribus petit. Augendo enim quod est infra necesse est extollat id, quod supra positum est, ut Cic. in Cat. Servi etc. Die Griechen nennen die Beweisart ἐνθύμημα im engeren Sinne, d. i. einen rhe

torischen Schluss, der aus einem Gegensatz gebildet wird. Cic. Top. 55: ex hoc illa rhetorum ex contrariis conclusa, quae ipsi évðvunuara appellant, non quin omnis sententia proprio nomine vďúunua dicatur, sed quia videtur ea, quae ex contrariis conficitur, acutissima, sola proprie nomen commune possedit. Ein anderes Beispiel oben § 3.

4. omnes heisst es, weil Cic. die Genossen des Catilina nicht mehr als cives anerkennt, s. § 28.

12. aliquo irgendwohin, wohin es auch sei, wie unten § 20: abire in aliquas terras.

13. nunc, wie das griech. vov dé, 'jetzt aber, so aber', das wirkliche, gegenwärtige Verhältniss bezeichnend, im Gegensatz zum gedachten, das nach antiker Vorstellung im Bereich der Vergangenheit liegt. = de nulla

14. nihil cogitare re, wie p. Sulla 65; parricidio statt interitu, weil es auf die patria, die communis parens geht, vgl. 29 parricida civium.

15. huius tu: Asyndeton der lebhaften rhetorischen Sprache; die logische Form hätte verlangt: nunc cum te patria oderit, huius tu auct. non verebere?

sequere nec vim pertimesces? Quae tecum, Catilina, sic agit et 18 quodam modo tacita loquitur: 'Nullum iam aliquot annis facinus exstitit nisi per te, nullum flagitium sine te; tibi uni multorum civium neces, tibi vexatio direptioque sociorum impunita 5 fuit ac libera; tu non solum ad neglegendas leges et quaestiones, verum etiam ad evertendas perfringendasque valuisti. Superiora illa, quamquam ferenda non fuerunt, tamen, ut potui, tuli: nunc vero me totam esse in metu propter unum te, quidquid increpuerit Catilinam timeri, nullum videri contra me consilium iniri 10 posse, quod a tuo scelere abhorreat, non est ferendum. Quam ob rem discede atque hunc mihi timorem eripe, si est verus, ne opprimar, sin falsus, ut tandem aliquando timere desinam.'

8. Haec si tecum, ut dixi, patria loquatur, nonne impetrare 19 debeat, etiam si vim adhibere non possit? Quid, quod tu te ipse 15 in custodiam dedisti? quod vitandae suspicionis causa ad M'. Le

=

obtemperabis iu

1. sequere dicio quod de te facit. sic agit: die bekannte Figur der лообшлолоιíα (wie 27, IV, 18), die im weiteren Sinne jede personarum ficta inductio bezeichnet, im engeren das Einführen redender lebloser Gegenstände. Vgl. Quintil. 9, 2, 31.

3. m. civium neces, Einl. § 2 und 10; vexatio sociorum, i. e. provincialium, Einl. § 3 u. § 6.

5. leges et quaestiones. Cic. in toga cand. bei Asc. p. 77: stupris se omnibus ac flagitiis contaminavit, caede nefaria cruentavit, diripuit socios, leges quaestiones iudicia violavit... Quid ego, ut involaveris (?) provinciam, praedicem? nam ut te illic gesseris, non audeo dicere, quoniam absolutus es. Bald darauf folgt das prophetische Wort: 0 miser, qui non sentias illo iudicio te non absolutum, verum ad aliquod severius iudicium ac maius supplicium re

servatum!

6. evertendas: die besten Hdschr. haben nicht so, sondern evincendas (oder vincendas), was viell, im Sinne unseres 'vergewaltigen, durch Gewalt nichtig machen' gesagt ist; perfringendas erklärt sich aus dem

häufigen Bilde der laquei und vincula, das von Gesetzen gebraucht wird.

8. me totam, ich in meiner Gesammtheit, in m. ganzen Bestande. quidquid increpuerit 'bei jedem, auch dem geringsten Geräusch'; s. Nägelsb, lat. Stil. § 36, 1, 2.

[ocr errors]

10. abhorreat absit, wobei nicht deine Ruchlosigkeit betheiligt wäre. 13. impetrare: dazu ergänzt man gewöhnlich ut urbe exeas; warum nicht was da steht, haec?

15. in custodiam dedisti, in eine sogenannte libera (Sall. c. 47 g. E.), als ihn L. Aemilius Paullus nach der lex Plautia de vi belangt hatte; Einl. § 16. Cassius Dio 37, 32: τὰ ἐκ τῶν Τυρσηνῶν ἀγγελλό μενα (die Nachrichten von der Schilderhebung des Manlius) týv τε αἰτίαν ἐπιστώσατο καὶ βίας (de vi) ἐπ ̓ αὐτοῖς γραφὴν τῷ Κατιλίνα παρεσκεύασε. Καὶ ὃς τὰ μὲν πρῶτα καὶ πάνυ αὐτὴν ἑτοίμως, ὡς καὶ ἀπὸ χρηστοῦ τοῦ συνειδότος, ἐδέξατο, καὶ πρός τε τὴν δίκην δῆθεν ἡτοιμάζετο, καὶ τῷ Κικέ ρωνι αὐτῷ τηρεῖν ἑαυτόν, ὅπως δὴ μὴ φύγῃ που, παρεδίδου. Μὴ προσδεξαμένου δὲ ἐκείνου τὴν φρουρὰν αὐτοῦ, παρὰ τῷ Μετέλλῳ τῷ στρατηγῷ (praetori) τὴν δίαι

« IndietroContinua »