20 pidum te habitare velle dixisti? a quo non receptus etiam ad me venire ausus es atque ut domi meae te adservarem rogasti. Cum a me quoque id responsum tulisses, me nullo modo posse isdem parietibus tuto esse tecum, qui magno in periculo essem, quod isdem moenibus contineremur, ad Q. Metellum praetorem 5 venisti: a quo repudiatus ad sodalem tuum, virum optimum, M. Metellum demigrasti, quem tu videlicet et ad custodiendum diligentissimum et ad suspicandum sagacissimum et ad vindicandum fortissimum fore putasti. Sed quam longe videtur a carcere atque a vinculis abesse debere, qui se ipse iam dignum 10 custodia iudicarit? Quae cum ita sint, Catilina, dubitas, si emori aequo animo ταν ἑκουσίως ἐποιεῖτο, ιν ὡς ἥκιστα υποπτευθῇ νεωτερίζειν τι, μέχρις ἂν καὶ ἐκ τῶν αὐτόθεν συνωμοτῶν ἰσχυρόν τι προσλάβῃ. Uebrigens kam der Process durch den raschen Gang der Ereignisse und die immer kühneren Schritte des Cat. nicht zur Verhandlung. ad M'. Lepidum, den Consul vom J. 66. Mehrere Grammatiker citiren die Stelle wegen des ungewöhnlichen Gebrauchs von ad für apud. Vgl. Verr. act. I, 22 ex his decem fiscos ad senatorem illum relictos, esse. 5. Q. Metellum, mit dem Beinamen Celer, Consul im J. 60. Er erhielt kurz darauf den Auftrag, die picenische und senonische Mark zu besetzen (or. II, 5. Sall. 30, 42), und verlegte bei diesem Commando dem Cat. den Weg über die Alpen (Sall. 57), so dass er zur Schlacht bei Pistoria gezwungen wurde. 7. M. Metellum. Dieser Name ist in den Handschriften des Quintilian, der die Stelle 9, 2, 45 wegen der Ironie in den Worten optimum virum anführt, und in 3 Ciceronischen überliefert, während die übrigen M. Marcellum (im Widerspruch mit § 21 in.) haben. Dass Cic. einen Metellus genannt hat, dafür spricht auch der Umstand, dass Dio in der so eben angeführten Stelle sagt, dass Catilina beim Praetor Q. Metellus τὴν δίαιταν ἑκουσίως ἐποιεῖτο und dann noch bemerkt, dass er lavov tòv Méτελλον die Versammlung im Hause des Laeca besucht habe. Es lässt sich nemlich vermuthen, dass Dio's unrichtige Angabe vom Praetor Metellus aus Verwechslung mit einem andern Metellus entstanden sei. Uebrigens lässt sich, die Richtigkeit der aufgenommenen Lesart angenommen, über die gemeinte Persönlichkeit nichts mehr bestimmen. Aus Cicero's Andeutungen erhellt nur soviel, dass der bezeichnete ein unbedeutender, als schlaff und einfältig bekannter Mensch gewesen ist. 8. diligentissimum etc. mit bitterer Ironie, indem Catilina doch Mittel und Wege gefunden hat, der Versammlung im Hause des Laeca beizuwohnen. 9. a carcere atque a vinculis, dem Staatsgefängniss, das nur zur Detention und Hinrichtung, nicht als Strafgefängniss diente (zu IV, 7), im Gegensatz von custodia, der häuslichen Bewachung. 12. emori aequo animo. Du verdienst den physischen Tod, sei es durch eigene oder durch Henkers Hand; bist du nicht standhaft genug diesen zu bestehen, so unterzieh dich doch wenigstens dem bürgerlichen Tod durch freiwilliges Exil. non potes, abire in aliquas terras et vitam istam, multis suppliciis iustis debitisque ereptam, fugae solitudinique mandare? 'Refer' inquis ad senatum'; id enim postulas, et, si hic ordo sibi placere decreverit te ire in exilium, obtemperaturum te esse 5 dicis. Non referam, id quod abhorret a meis moribus, et tamen faciam ut intellegas, quid hi de te sentiant. Egredere ex urbe, Catilina, libera rem publicam metu, in exilium, si hanc vocem exspectas, proficiscere. Quid est, Catilina? ecquid attendis, ecquid animadvertis horum silentium? Patiuntur, tacent. Quid 10 exspectas auctoritatem loquentium, quorum voluntatem tacitorum perspicis? At si hoc idem huic adulescenti optimo, P. Se- 21 stio, si fortissimo viro, M. Marcello, dixissem, iam mihi consuli hoc ipso in templo iure optimo senatus vim et manus intulisset. De te autem, Catilina, cum quiescunt, probant, cum patfüntur, 15 decernunt, cum tacent, clamant; neque hi solum, quorum tibi auctoritas est videlicet cara, vita vilissima, sed etiam illi equites Romani, honestissimi atque optimi viri, ceterique fortissimi cives, qui stant circum senatum, quorum tu et frequentiam videre et studia perspicere et voces paulo ante exaudire potuisti. Quo 3. refer ad senatum. Wenn Cic. diese Worte dem Cat. in den Mund legt, so scheint es, dass ihn die aristokratische Partei im geheimen gedrängt habe freiwillig ins Exil zu gehen, worauf man auf weiteres Einschreiten gegen die Verschwörer verzichten wolle. Allein er wich nicht, da er sich nur zu wohl bewusst war, wie grosse Scheu die schlaffe conservative Partei vor einem offenen Kampfe mit ihm trug, und antwortete auf die Zumuthung mit einer Forderung, von der er voraus wusste, dass Cic. auf sie als ungesetzlich nicht eingehen werde. 10. auctoritatem, 'Ausspruch, Willensmeinung'. 11. P. Sestio, damals Quaestor des Consuls C. Antonius (p. Sest. 8), der als Volkstribun im J. 57 besonders thätig für Cicero's Zurückberufung war. Er ist derselbe, den Cicero im Processe de vi im J. 56 vertheidigt hat. 12. M. Marcello, dem Consul im J. 51, später als bitterer Gegner Cäsars bekannt, für den Cicero die noch vorhandene Dankrede an Cäsar im Senat im J. 46 gehalten hat. 16. auctoritas, mit Beziehung auf die Worte 20: si hic ordo sibi placere decreverit. illi hinweisend auf die sichtbaren, vor dem Tempel stehenden Ritter, s. zu IV, 3. 17. fortissimi cives, Bürger des dritten Standes. 19. paulo ante, als du fn den Senat dich begabst, wenn sich nicht paulo ante, da es erst zum letzten Gliede beigesetzt ward, auf Verwünschungsrufe, die sich während der Rede vernehmen liessen, be 3 22 rum ego vix abs te iam diu manus ac tela contineo, eosdem facile adducam ut te haec, quae iam pridem vastare studes, relinquentem usque ad portas prosequantur. 9. Quamquam quid loquor? te ut ulla res frangat? tu ut umquam te corrigas? tu ut ullam fugam meditere? tu ut exi- 5 lium cogites? Utinam tibi istam mentem di immortales duint! etsi video, si mea voce perterritus ire in exilium animum induxeris, quanta tempestas invidiae nobis, si minus in praesens tempus, recenti memoria scelerum tuorum, at in posteritatem impendeat. Sed est tanti, dum modo ista sit privata calamitas et a 10 rei publicae periculis seiungatur. Sed tu ut vitiis tuis commoveare, ut legum poenas pertimescas, ut temporibus rei publicae cedas, non est postulandum; neque enim is es, Catilina, ut te aut pudor umquam a turpitudine aut metus a periculo aut ratio a fu23 rore revocaverit. Quam ob rem, ut saepe iam dixi, proficiscere, 15 ac, si mihi inimico, ut praedicas, tuo conflare vis invidiam, recta perge in exilium: vix feram sermones hominum, si id feceris, vix molem istius invidiae, si in exilium iussu consulis ieris, sustinebo. Sin autem servire meae laudi et gloriae mavis, egredere cum importuna sceleratorum manu, confer te ad Manlium, concita 20 perditos cives, secerne te a bonis, infer patriae bellum, exsulta impio latrocinio, ut a me non eiectus ad alienos, sed invitatus 24 ad tuos esse videaris. Quamquam quid ego te invitem, a quo iam sciam esse praemissos, qui tibi ad Forum Aurelium praestolaren zieht; denn der Senat wurde apertis valvis gehalten. exaudire, 'deutlich hören'. 2. haec, was vor den Augen steht, die Stadt und durch sie, als das domicilium imperii, das Reich; s. IV, 7. III, 21. Nägelsb. Stil. § 44, 2. b. 3. prosequantur, nach der Sitte, dass freiwillig ins Exil gehende Bürger von Verwandten und Freunden zur Stadt hinausbegleitet wurden. Die dem Cat. verheissene Begleitung sollte ihn zumeist vor Angriffen auf sein Leben schützen. 4. te frangat: wir sagen: deinen Sinn brechen. 6. duint (Zumpt § 162) in gleicher Verbindung bei Tacitus Ann. IV, 38 deos precor, ut mihi ad finem usque vitae quietam mentem duint. 10. sed est tanti, sc. invidiam istam mihi impendere, d. i. der drohende Hass ist mir soviel oder des Preises werth, ich lasse ihn mir gern gefallen, wenn nur etc. vgl. II, 15. Ueber diese in vielen Wendungen vorkommende Formel s. Madwig's Opusc. acad. II, 187. 12. cedas, nachgeben, ein Opfer bringen. 13. pudor metus ratio, wie es p. Cluentio 15 heisst: vicit pudorem libido, timorem audacia, rationem amentia. 16. ut praedicas, um die Schritte des Consuls als Acte persönlicher Feindseligkeit zu verdächtigen. recta, geraden Wegs', d. i. hier 'ohne weiters'. 22. latrocinio 'Banditenkrieg'; impio, weil gegen das Vaterland. ad alienos, s. zu S. 27, 5. 24. Forum Aurelium, ein kleiner tur armati? cui sciam pactam et constitutam cum Manlio diem? a quo etiam aquilam illam argenteam, quam tibi ac tuis omnibus perniciosam esse confido ac funestam futuram, cui domi tuae sacrarium [scelerum tuorum] constitutum fuit, sciam esse prae5 missam? Tu ut illa diutius carere possis, quam venerari ad caedem proficiscens solebas, a cuius altaribus saepe istam impiam dexteram ad necem civium transtulisti? 10. Ibis tandem ali- 25 quando, quo te iam pridem ista tua cupiditas effrenata ac furiosa rapiebat; neque enim tibi haec res adfert dolorem, sed quandam 10 incredibilem voluptatem. Ad hanc te amentiam natura peperit, voluntas exercuit, fortuna servavit. Numquam tu non modo otium, sed ne bellum quidem nisi nefarium concupisti. Nanctus es ex perditis atque ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelictis conflatam improborum manum. Hic tu qua laetitia 26 15 perfruere! quibus gaudiis exsultabis! quanta in voluptate bacchabere, cum in tanto numero tuorum neque audies virum bonum quemquam neque videbis. Ad huius vitae studium meditati illi sunt qui feruntur labores tui, iacere humi non solum ad obsiden Ort in Etrurien zwischen den Flüsschen Armenta (h. T. Fiora) und Marta an der Aurelia via gelegen, der seine Entstehung wahrscheinlich der Anlage dieser Strasse als Sammelplatz der verwendeten Arbeitsleute verdankte. 2. aquilam illam, quam bello Cimbrico C. Marius in exercitu habuisse dicebatur'. Sall. c. 59. 4. sacrarium 'eine Capelle'; s. Ulpian Dig. I, 8, 9 sacrarium est locus, in quo sacra reponuntur. Der Ort im Feldlager beim Praetorium, wo die Adler aufbewahrt wurden, galt als heilig und wird von griechischen Schriftstellern geradezu als vecs bezeichnet, wie z. B. bei Cassius Dio XL, 18 u. Herodian IV, 4. Ueber constit. fuit s. zu S. 29, 20. 6. a cuius altaribus. Man hat nicht an eine Mehrzahl von Altären zu denken, da das Wort in der classischen Zeit nur im Plural gebraucht wurde. Uebrigens sieht man dass Cic. den Cat. mit dem Adler abgöttische Verehrung treiben lässt, als dem bedeutsamen Symbole, das er von Marius, dem früheren Haupt der demokratischen Partei und Urheber der blutigen Proscriptionen, überkommen hatte. 9. haec res, der Krieg gegen das Vaterland. 9. quandam incred. volupt. 'eine ganz unbegreifliche Wollust'. 10. natura peperit: p. Sulla 7 nennt Cic. den Catilina hominem a pueritia non solum intemperantia et scelere, sed etiam consuetudine et studio in omni flagitio, stupro, caede versatum. 12. nefarium, neml. civile. 17. ad huius vitae studium, zum Leben in einem Banditenlager. meditati, wie or. II, 4 parum comitatus; s. Zumpt § 632. = 18. qui feruntur, hier praedicantur, wie II, 9. p. Arch. 21. ad obsidendum stuprum 'um auf die Gelegenheit zu einer Unzucht zu lauern', jedoch auch mit obscenem Nebenbegriffe, so dass der Redner die derbe Zweideutigkeit wohl erst im Niederschreiben der Rede angebracht hat. dum stuprum, verum etiam ad facinus obeundum, vigilare non solum insidiantem somno maritorum, verum etiam bonis otiosorum. Habes, ubi ostentes illam tuam praeclaram patientiam famis, frigoris, inopiae rerum omnium, quibus te brevi tempore 27 confectum senties. Tantum profeci tum, cum te a consulatu 5 reppuli, ut exsul potius tentare quam consul vexare rem publicam posses, atque ut id, quod est abs te scelerate susceptum, latrocinium potius quam bellum nominaretur. 11. Nunc ut a me, patres conscripti, quandam prope iustam patriae querimoniam detester ac deprecer, percipite, quaeso, 10 diligenter quae dicam, et ea penitus animis vestris mentibusque mandate. Etenim si mecum patria, quae mihi vita mea multo est carior, si cuncta Italia, si omnis res publica sic loquatur: 'M. Tulli, quid agis? tune eum, quem esse hostem comperisti, quem ducem belli futurum vides, quem exspectari imperatorem in 15 castris hostium sentis, auctorem sceleris, principem coniurationis, evocatorem servorum et civium perditorum, exire patiere, 2. bonis otiosorum, ruhiger Bürger, die im Dunkel der Nacht auf einen Angriff gegen ihr Eigenthum nicht gefasst waren; vgl. p. Marc. 18 quidam enim non modo armatis, sed interdum etiam otiosis minabantur. Falsch ist die durch die Schreibart ociosorum entstandene Variante occisorum, die man empfahl, weil man irrig bei insidiantem somno maritorum an ein Trachten nach ihrem Leben dachte. Für otiosorum spricht schon das rhetorische Verhältniss beider Infinitivsätze. In beiden zeigt der Redner, wie das Ziel der gerühmten Strapazen des Cat. immer entweder ein flagitium oder ein facinus sei, und zwar gibt er im ersten Theil eines jeden Gliedes eine Handlung schnöder sinnlicher Lust an, im zweiten ein niedriges und gemeines Verbrechen. 4. inopiae rerum omnium s. zu II, 25. Ist quibus auf rerum omnium zu beziehen? 5. a consulatu reppuli, durch sein festes Auftreten bei den Consularcomitien, so dass Cat. es nicht wagte offene Gewalt mit seinen Rotten zu gebrauchen; Einl. § 14. 7. est susceptum. Wie unterscheidet sich diese Lesart von der gewöhnlichen esset susceptum? 8. bellum, wie ein Angriff auf den Staat heissen konnte, den ein cum imperio ausgestatteter Consul wagte. 9. nunc ut a me. Diese Rechtfertigung Cicero's vor dem ganzen Vaterlande (c. 11 u. 12) trägt zu sehr das Gepräge sicherer Berechnung, als dass man annehmen könnte, er habe sie in einer Rede, die sonst ganz den Charakter einer Stegreifrede trägt, in dieser Form gegen Cat. angebracht. Den gleichen apologetischen Charakter trägt der längere Abschnitt II, § 3-16. 17. evocatorem servorum. Wären die Schreckensscenen zu Rom zur Ausführung gekommen, so hätten die Sklaven beim Brennen und Morden eine Hauptrolle gespielt, s. Sall. 24, 4. Auch nachdem Cat. Rom verlassen hatte, forderte ihn Lentulus dringend auf, ihre Hilfe nicht zu verschmähen, s. III, 8. 12 u. bes. Sall. 44, 6. Catilina ging aber, als er in Etrurien stand, dar |