numerum occiderunt. Caesar una aestate duobus maximis bellis 2 confectis maturius paulo, quam tempus anni postulabat, in hiberna in Sequanos exercitum deduxit; hibernis Labienum praeposuit; ipse in citeriorem Galliam ad conventus agendos 3 profectus est. 3. ad conventus agendos 'um Gerichtstag zu halten, Geschäft der Proconsuln, die namentlich im Winter (Cic. ad Att. 5. 14. Liv. 34 48) an bestimmten Orten diese Tage ausschrieben (indicere conv.) Uebrigens war wohl für Caesar der wichtigere Grund, Rom und den dortigen Vorgängen näher zu sein. 'Die Frage, ob Gallien eine deutsche oder römische Provinz werden sollte, war auf Jahrhunderte entschieden; erst nach der Zerstörung des weströmischen Reichs konnten die Germanen sich seiner bemächtigen. In ihrer äusseren Geschichte reihte sich Caesars Name an den Namen des Marius; bis dahin als Feldherr kaum erwähnt, hatte er in wenigen Monaten zwei Völkerkriege geendigt, die Provinz, Italien, vielleicht Rom selbst gerettet und die Schranken des freien Galliens durchbrochen, auf dessen Gebiete seine Truppen, ehe noch die Jahreszeit es erforderte, im Lande der Sequaner die Winterquartiere bezogen'. Drumann III. p. 252. S. Mommsen R. G. 3. 242. 1 COMMENTARIUS SECUNDUS. Cum esset Caesar in citeriore Gallia, ita uti supra demonstravimus, crebri ad eum rumores afferebantur, litterisque item Labieni certior fiebat omnes Belgas, quam tertiam esse Galliae partem dixeramus, contra populum Romanum coniurare obsi2 desque inter se dare. Coniurandi has esse causas: primum quod vererentur, ne omni pacata Gallia ad eos exercitus noster 3 adduceretur; deinde, quod ab nonnullis Gallis sollicitarentur, partim qui, ut Germanos diutius in Gallia versari noluerant, ita populi Romani exercitum hiemare atque inveterascere in Gallia moleste ferebant, partim qui mobilitate et levitate animi novis 4 imperiis studebant, ab nonnullis etiam, quod in Gallia a potentioribus atque iis, qui ad conducendos homines facultates habebant, volgo regna occupabantur, qui minus facile eam rem imZweites Jahr des Krieges 57 v.Chr. Feldzug gegen die Belgier: longe longeque cruentior pugna Belgarum quippe pro libertate pugnantium Flor 3. 10, 4. Einleitung S. 20. 1. 1. quam dixeramus: 1. 1. quam, nicht quos, mit Beziehung des Relat. auf das folgende Prädicatssubstant., s. zu 1. 38, 1. dixeramus. Eigenthümlicher Gebrauch des Plusquamperf., durch welches der erklärende Zwischensatz mit der ganzen Erzählung wie ein vorausgegangenes historisches Factum in Verbindung gebracht wird. Deutlicher 4. 27, 2: Commius venit, quem supra demonstraveram a Caesare praemissum, ganz wie: quem Caesar praemiserat ; vergl. 2. 24, 1. 28, 1. p. R. coniurare. Einl. S. 18. 20. 2. ad eos, s. zu 1. 6, 3. 11, 3. pacata, 1. 6, 2. contra 3. partim qui - studebant - po terant: Aufzählung der verschiedenen Beweggründe des Aufwiegelns (sollicitare), die Caesar nicht mehr als Inhalt der Gerüchte, sondern als thatsächlich Bekanntes hinzufügt. partim - partim qui (= theils solchen, welche) Eintheilung der nonnulli: mit ab nonnullis etiam (scil. sollicitarentur, oder, da die indirecte Rede einmal verlassen ist, sollicitabantur) wird eine neue Classe angeführt, daher nicht mit partim qui fortgefahren werden konnte. novis imperiis studebant. Sie strebten also nicht nach Freiheit, sondern wollten, um nur die Fremdherrschaft los zu werden, lieber Galliern unterworfen sein, wie die Aeduer 1. 17, 3: Gallorum quam Romanorum imperia praeferre. = 4. conducere in Sold nehmen, 9. 5. 27, 8. 7. 31, 5. imperio nostro: 1. 18, 9. perio nostro consequi poterant. His nuntiis litterisque commo- 2 tus Caesar duas legiones in citeriore Gallia novas conscripsit et inita aestate, in interiorem Galliam qui deduceret, Quintum Pedium legatum misit. Ipse, cum primum pabuli copia esse 2 inciperet, ad exercitum venit. Dat negotium Senonibus reli- 3 quisque Gallis, qui finitimi Belgis erant, uti ea, quae apud eos gerantur, cognoscant seque de his rebus certiorem faciant. Hi 4 constanter omnes nuntiaverunt manus cogi, exercitum in unum locum conduci. Tum vero dubitandum non existimavit, quin ad eos proficisceretur. Re frumentaria comparata castra movet 5 diebusque circiter quindecim ad fines Belgarum pervenit. Eo 3 cum de improviso celeriusque omni opinione venisset, Remi, 2 qui proximi Galliae ex Belgis sunt, ad eum legatos Iccium et Andecumborium, primos civitatis, miserunt, qui dicerent se suaque omnia in fidem atque in potestatem populi Romani permittere, neque cum Belgis reliquis consensisse neque contra populum Romanum coniurasse, paratosque esse et obsides dare 3 et imperata facere et oppidis recipere et frumento ceterisque rebus iuvare; reliquos omnes Belgas in armis esse, Germanos- 4 que, qui cis Rhenum incolant, sese cum his coniunxisse, tan- 5 tumque esse eorum omnium furorem, ut ne Suessiones quidem, 2.1.duas legiones conscripsit, Einl. S.23.-inita aestate.SoC. öfter (also aestas initur, nicht init), nirgends das gewöhnliche ineunte aestate. Caes. schickt den Legaten mit den Legionen mit Beginn der milderen Jahreszeit voraus; er selbst folgt später nach, da er die Expedition nicht eher unternehmen konnte, als bis die Legionen vereinigt waren und Vorrath von Futter vorhanden zu sein anfing: cum primum pab. cop. esse inciperet, allerdings Zeitbestimmung, die aber zugleich einen Grund in sich schliesst, daher der Coniunct. Cic. Phil. 3. 2: Caes. tum, cum maxime furor arderet Antonii, exercitum comparavit. 4. Bei dubitandum non est und noli dubitare muss auch dann quin (statt des Inf.) stehn, wenn dubitare 'Bedenken tragen' heisst. Vgl. B. G. 3. 23, 7: non cunctandum existimavit, quin. Caesar befolgt auch hier seinen Grundsatz, der ihm so oft die grössten Erfolge sicherte, seinen Feinden immer zuvorzukommen. 3. 1. celeriusque omni opinione wie wir über alle Erwartung schnell. Doch heisst es sonst immer praeter, contra omnium opinionem (6. 30, 1) omnium spe citius u. ähnl. proximi Galliae von der Seite nämlich, von welcher Caesar kam. ex Belgis inter Belgas. 4. = 2. se suaque omnia permittere mit Auslassung des Subiectsaccus. se aus naheliegendem Grunde. c. 31, 3. 5. 20, 2. 7. 89, 1: demonstrat se illis offerre; vgl. 6. 40, 6. 3. paratos esse dare: s. zu 1. 44, imperata facere, häufig vorkommende Formel sese dedere und mit diesem verbunden 5. 20, 2. B. C. 1. 60, 1: mittunt legatos seseque imperata facturos pollicentur. Das Object zu recipere und iuvare versteht sich von selbst, da die Worte an C. gerichtet sind. 4. Germanos. S. c. 4, 10. fratres consanguineosque suos, qui eodem iure et isdem legibus utantur, unum imperium unumque magistratum cum ipsis habeant, deterrere potuerint, quin cum his consentirent. 4 Cum ab his quaereret, quae civitates quantaeque in armis essent et quid in bello possent, sic reperiebat: plerosque Belgas esse ortos ab Germanis Rhenumque antiquitus traductos propter loci fertilitatem ibi consedisse Gallosque, qui ea loca incolerent, 2 expulisse solosque esse, qui patrum nostrorum memoria omni Gallia vexata Teutonos Cimbrosque intra fines suos ingredi pro3 hibuerint; qua ex re fieri, uti earum rerum memoria magnam sibi auctoritatem magnosque spiritus in re militari sumerent. 4 De numero eorum omnia se habere explorata Remi dicebant, propterea quod propinquitatibus affinitatibusque coniuncti, quantam quisque multitudinem in communi Belgarum concilio 5 ad id bellum pollicitus sit, cognoverint. Plurimum inter eos Bellovacos et virtute et auctoritate et hominum numero valere: hos posse conficere armata milia centum; pollicitos ex eo numero electa sexaginta, totiusque belli imperium sibi postulare. 6 Suessiones suos esse finitimos; fines latissimos feracissimosque 7 agros possidere. Apud eos fuisse regem nostra etiam memoria Divitiacum, totius Galliae potentissimum, qui cum magnae partis harum regionum, tum etiam Britanniae imperium obtinuerit: nunc esse regem Galbam: ad hunc propter iustitiam pruden8 tiamque summam totius belli omnium voluntate deferri; oppida habere numero XII, polliceri milia armata quinquaginta; totidem hibere nie mit quominus, sondern immer mit dem einfachen Infin. oder dem Accus. c. Inf. Ebenso mit wenigen Ausnahmen Cicero und Livius. 3. magnos spiritus: 1. 33, 5. 4. quisque quaeque pars Belgarum, wie c. 10, 4: domum suam quemque reverti von den vereinigten Völkern. dicebant-cognoverint, der schon öfter erwähnte Wechsel der Tempora. 5. armata milia S. 1. 49, 3. conficere: zusammenbringen. 6. fines wo von der Ausdehnung, agri wo von der Beschaffenheit die Rede ist, 7. 43, 3: in finibus Biturigum atque agri fertilissima regione. 8. 2, 2: in copiosissimos agros Biturigum inducunt, qui cum latos fines - haberent etc. Nervios, qui maxime feri inter ipsos habeantur longissimeque Caesar Remos cohortatus liberaliterque oratione prosecutus 5 1. 10. Germani: s. c. 3, 4. 6. 32, appellantur als erklärender Zusatz des Schriftstellers, also nicht als zu dem Gedankenkreise der Sprechenden gehörig gefasst. Anders war das Verhältniss c. 3, 4: Germanosque, qui cis Rhenum incolerent; s. 3. 2. 1: quam-concesserat. arbitrari nämlich se, die Remer. 5. 1. liberaliter oratione prosequi: freundlich, gütig (4. 18, 3) zureden, wie verbis, laudibus, misericordia, beneficiis prosequi, eigentlich begleiten. senatum, mit Uebertragung eines römischen Namens auf ein fremdes Verhältniss; c. 28, 2: senatores der Nervier, 1. 31, 6. ad diem 'auf den (bestimmten) Tag'. 5. 1, 8: ad certam diem. 2. communisque salutis, nämlich der Römer und Aeduer, eine wohl berechnete Wendung, als ob das Interesse der Römer und Aeduer ein und dasselbe wäre. Da communis salus das ist, wozu an der Trennung der Feinde gelegen ist, könnte man ad c. salutem erwarten (z. B. magni ad honorem meum interest), doch steht auch so der Genit. es ist von Wichtigkeit für Cic. Fam. 4. 10, 52: multum interest rei familiaris tuae, te quam primum venire. 4. ad se. Der Begriff der Annäherung herrscht vor, auch wo ad adversus zu stehen scheint. vidit intellexit, eben auch durch die exploratores. castra ponit, auf dem nördlichen Ufer der Axona (Aisne) 'bei dem heutigen Dorf Berry au Bac an der Strasse, welche von Rheims nach Laon führt. Göler S. 59. 5. Quae res: die Aufstellung des Lagers auf jenem Punkte diese Stellung. Geläufiger wäre qua re muniebatur. muniebat 1. 38, 3. Auch die übrigen Imperf. stehen |