Immagini della pagina
PDF
ePub

berechtigte zurückweisen zu können, theilte den auf den pons Eintretenden die tesserae aus, worauf die Stimmenden eine derselben in die cista legten (suffragium ferebant) 404), mit deren Beaufsichtigung die bei der Abstimmung beteiligten Personen, also bei Wahlen die Bewerber, Vertrauensmänner als custodes beauftragten 5). Diese custodes, welche ursprünglich nur den Zweck hatten, die Rechte der einzelnen Candidaten wahrzunehmen, beförderten dadurch, dass sie die Stimmen derer, die durch Geld oder Verpflichtungen für einen der Bewerber gewonnen waren, kontrolirten, in so hohem Grade den ambitus, dass auf sie vorzugsweise das Gesetz des Marius zu beziehen ist, in Folge dessen die pontes enger gemacht und die Aufstellung vieler Personen auf denselben verhindert wurde 6). Seitdem behielten die custodes als Hauptgeschäft die Aufsicht über die Sonderung der Stimmtäfelchen. Nachdem nämlich alle Mitglieder der zugleich stimmenden Centurien über die pontes gegangen waren, wurden die cistae unter dem Geleite der rogatores an einen besondern Ort, später in ein dazu eingerichtetes, an die saepta anstossendes Gebäude, das diribitorium), gebracht, und die abgegebenen Stimmen in der Art gesondert, dass bei Wahlen die für jeden Candidaten abgege

404) Cic. pr. dom. 18, 46. pr. Sext. 51, 109. und sehr häufig. Auch heisst es in suffragium ire, inire suffragium (Liv. I, 17. II, 56. III, 17. 71. X, 13. XXIV, 9. XXVI, 18.), während von dem Vorsitzenden gesagt wird ad suffragium vocare (Liv. X, 21.), in suffragium mittere (Liv. III, 64. XXXI, 7. Suet. Caes. 80.), intro vocare (Liv. X, 13.).

5) Eius candidati custos. Varro de R. R. III, 5, 18. Vergl. Cic. de Pison. 15, 36. Vos custodes fuisse tabellarum. p. red. in Sep. 11, 28.

6) Cic. de legg. III, 17, 39. Pontes etiam lex Maria fecit angustos. Quae si opposita sunt ambitiosis, ut sunt fere, non reprehendo; sin valuerint tantum leges, ut ne sint ambitus, habeat sane populus tabellam, quasi vindicem libertatis, dummodo haec optimo cuique et gravissimo civi ostendatur ultroque offeratur, ut in eo sit ipso libertas, in quo populo potestas honeste bonis gratificandi datur. Nach. Plut. Mar. 4. gab Marius im Jahre 634=120 vóμov пegì vnpoyogias κοῦντα τῶν δυνατῶν ἀφαιρεῖσθαι τὴν περὶ τὰς κρίσεις ἰσχύν. Den Uebelstand erwähnt noch nachher Plut. Cato min. 42., wo bei der Bewerbung des Cato um die Praetur seine Gegner thätig sind avtoì μèv didórtes ἀργύριον, αὐτοὶ δὲ ταῖς ψήφοις φερομέναις ἐφεστῶτες.

7) S. Th. I. S. 637.

бо

benen Suffragien auf einer besonderen Tafel 408) durch einen Punkt bezeichnet (daher puncta ferre 9), die Täfelchen selbst aber zur Kontrole in Beutel (loculi) 1o) zurückgelegt wurden. Dieses Geschäft ist die diribitio 11), und wird unter Aufsicht der rogatores durch eigene damit beauftragte Personen (diribitores) 12) vollzogen, während die custodes gleichzeitig im

408) Q. Cic. de pet. cons. 2, 8. ad tabulam quos poneret non habebat. Varro de R. R. III, 5, 18. Cic. in Pis. 5, 11. cui primam comitiis tuis dederas tabulam praerogativae. (prima tabula, wie primus rogator bei Cic. de nat. d. II, 4, 11., von der Praerogativa.)

9) Cic. pr. Planc. 22, 54. questus es, plures te testes habere de Voltinia, quam quot in ea tribu puncta tuleris. Vgl. §. 53. und Schol. Bob. p. 264 Or. Cic. pr. Mur. 34, 72. recordor, quantum hae quaestiones in Senatu habitae punctorum nobis - detraxerint. Ascon. p. 21. Quo crimine absolutus est Scaurus quidem, sed ita, ut a tribus tribubus damnaretur, a XXXII absolveretur, et in eis pauca puncta inter damnationem et absolutionem interessent. Cic. Tusc. II, 26, 62. Horat. art. poet. 343. Epigr. bei Comm. Hor. Sat. II, 2, 50. in Anth. Lat. n. 780 Meier: Suffragiorum puncta non tulit septem. Auson. grat. act. p. 287 Bip. Sidon. Apoll. epist. I, 9. III, 14. VIII, 6. IX, 11. carm. II, 20. te punctis scripsere tribus. VII, 566.

Non tibi centurias aurum populare paravit,

Nec modo venales numerosoque asse redemta
Concurrunt ad puncta tribus.

In demselben Sinne tribum ferre Cic. ad Att. II, 1, 9. Phil. II, 2, 4. XI, 8, 18. pr. Sext. 53, 114. Liv. VIII, 37., centuriam ferre Cic. pr. Planc. 20, 49., suffragia ferre Suet. Caes. 13.; und im entgegengesetzten Falle tribum perdere Cic. pr. Sext. 53, 114.

10) Varro de R. R. III, 5, 18. Cum haec loqueremur, clamor fit in Campo. Nos athletae comitiorum una cum id fieri non miraremur propter studia suffragatorum, et tamen scire vellemus, quid esset, venit ad nos Pantuleius Parro. Narrat ad tabulam cum diriberent, quendam deprehensum tesserulas coniicientem in loculum, eum ad consulem tractum a fautoribus competitorum. Pavo surgit, quod eius candidati custos dicebatur deprehensus. Auson, grat. act. p. 287 Bip. non passus saepta, neque Campum, non suffragia, non puncta, non loculos. Mamertini grat. act. 19. (Arntzen Paneg. vett. Vol. II.) Nota divisorum flagitia, notae lo cellorum praestigiae.

11) S. E. Wunder, de verbo diribere eiusque derivatis in dessen Var. lectt. libr. aliq. Ciceronis ex cod. Erf. enotatae. Lips. 1 27. p. 126-158. der zuerst diesen Gegenstand ins Klare gebracht bat. Diribere ist dishibere (sondern), wie praebere praebibere, debere dehibere. Wunder a. a. O. p. 153. ad Planc. p. 179. Döderlein, Synon. VI. S. 103.

12) Cic, pr. Planc, 6, 14. Nam si, quotiescunque praeteritus erit is, qui non debuerit praeteriri, totiens oportebit eum, qui factus erit, condemnari, nihil est iam, quod populo supplicetur, nihil, quod diribitio, nihil quod renuntiatio suffragiorum exspectetur. 20, 49. Vocatae tribus, latum suffragium, diribitae tabellae: longe plurimum valuit Plancius. In Pison. 15, 36. hoc certe video, quod indicant

Interesse ihres Candidaten die Punkte notiren 413). Dass auch hiebei vielfacher Betrug sowohl durch bestochene diribitores als durch die custodes versucht wurde, liegt in der Natur der Sache 14), und veranlasste später die Einrichtung, die wahrscheinlich erst dem Augustus zuzuschreiben ist, dass statt der durch die Bewerber selbst aufgestellten custodes 900 Personen aus dem Ritterstande als Unpartheiische diess Amt übernahmen 15). Bei legislativen und gerichtlichen Comitien fand das Zählen der Stimmen in derselben Weise, und zwar mit weniger Schwierigkeit durch Notirung mit Punkten Statt. Vergl. Anm. 409.

Mit Anwendung des beschriebenen Verfahrens ging die Abstimmung in folgender Ordnung vor sich. Zuerst wurde die praerogativa durch das Loos bestimmt, indem der praeco 70 mit den Namen der Halbtribus bezeichnete Loose laut in die Loosungsurne (sitella oder urna 16), wohl zu unter

tabulae publicae, vos rogatores, vos diribitores, vos custodes fuisse tabellarum. p. red. in Sen. 11, 28. Quando illa dignitate rogatores, diribitores custodesque vidistis? in Pison. 40, 96. An ego exspectem, dum de te quinque et septuaginta tabellae diribeantur, wo diribeantur allerdings nur Conjectur für dirimantur ist. Auch bei Cic. ad Qu. fr. III, 4, 1. vermuthet Wunder mit Recht diribitis tabellis statt der handschriftlichen Lesart diruptis tabellis, die Orelli nach Sigonius Conjectur in diremtis tabellis geändert hat. Varro de R. R. III, 2, 1. Comitiis aediliciis cum sole caldo ego et Q. Axius senator tribulis suffragium tulissemus et candidato, cui studebamus, vellemus esse praesto, cum domum rediret, Axius mihi: Dum diribentur, inquit, suffragia, vis potius villae publicae utamur umbra, quam privati candidati tabella dimidiata aedificemus nobis? Valer. Max. IX, 12, 7. Consimili impetu C. Licinius Macer, vir praetorius, Calvi pater, repetundarum reus, dum sententiae dicerentur (lies diribentur) in Maenianum conscendit.

413) S. Anm. 408. 410.

14) S. Anm. 410. Symmach. laudes in patr. p. 40 Mai: Intelligamus nostri saeculi bona; abest cera turpis, diribitio corrupta clientelarum cuneis, sitella venalis. Aus on. I. I. p. 287. cum diribibitore nil pepigi.

15) Plin. H. N. XXXIII, 2, 7. Nongenti vocabantur, ex omnibus selecti ad custodiendas cistas suffragiorum in comitiis.

16) Manut. de com. p. 527 Graev. Wunder, diss. de discrimine verborum cistae et sitellae in Var. lectt. p. CLVIII. Plaut. Cas. II, 6, 11. Depone hic sitellam, sortes cedo mihi, animum advortite. II, 5, 34. 43. II, 4, 17. Liv. XXV, 3. Tribuni populum submoverunt, sitellaque adlata est, ut sortirentur. Der Vorsitzende defert sitellam (lässt losen). Cic. de nat. d. I, 38, 106. Auct. ad Herenu. I, 12,

scheiden von der cista) einzählte, vermischte 417) und aus ihnen die praerogativa auslooste. Die Zahl von 70 Loosen genügte, wenn, wie oben Anm. 73. mit Grund angenommen worden ist, die praerogativa aus der ersten Klasse genommen wurde; könnte man annehmen, dass sie immer eine centuria iuniorum hätte sein müssen 18), so würden 35 Loose hingereicht haben. Die praerogativa stimmt allein; bei der Wichtigkeit ihrer Stimme stehen bei dieser Abstimmung als custodes die bewährtesten Freunde der Bewerber 19). Nach der diribitio wird das Resultat bekannt gemacht 20). Hierauf werden die iure vocatae (s. oben Anm. 45.) durch den praeco aufgerufen, und zwar eine Klasse nach der andern 21), nämlich zuerst die erste

21. und so ist auch zu lesen Cic. in Corn. I. fr. 14. bei Ascon. p. 70. In derselben Bedeutung urna Cic. in Vatin. 14, 34. Valer. Max. VI, 3, 4. Lucan. V, 394. zu welcher Stelle der Schol. sagt: Urna est vas, quod et orca dicitur, in quo antiqui sortes mittebant, et manibus conversantes movebant. Die Form einer solchen urna ist ersichtlich aus den Münzen bei Spanheim, de praest. num. II. p. 193. und 200. ed. 1717. Wunder a. a. O. p. CLXIV. Die urna war, wie es scheint, mit Wasser gefüllt (wie bei den Griechen): Cic. Verr. II, 2, 51, 127. ut quot essent renuntiati, tot in hydriam sortes coniicerentur. und das Loos, welches beim Ausgiessen zuerst herauskam, war das entscheidende. Vopisc. Prob. 8. Deinde in urnam militares iussit nomen suum mittere, ut aliquis eum (equum) sorte ductus acciperet. Et quum essent in exercitu quidam nomine Probi alii quatuor milites, casu evenit, ut primum emergeret cui Probo nomen existeret. Sed quum quatuor illi mililes inter se contenderent, ac sortem sibi quisque defenderet, iussit iterum agitari urnam, sed et iterum Probi nomen emersit; quumque tertio et quarto fecisset, quarto Probi nomen effusum est. Daher sagt Plutarch. Ti. Gracch. 11. 'Evorάons dè tys nμégas nai τὸν δῆμον αὐτοῦ καλοῦντος ἐπὶ τὴν ψῆφον, ἡρπάσθησαν ὑπὸ τῶν πλουoiov ai vdgiai. Der Plural wie bei Cic. in Vatin. 14, 34. Quaero ex - num quis reus in tribunal sui quaesitoris adscenderit, eumque vi deturbarit, subsellia dissiparit, urnas deiecerit ?

te

417) Cic. de Corn. bei Ascon. p. 70. dum aequantur sortes. Lucan. Phars. V, 394. Decantatque tribus et vana versat in urna.

18) S. die Bedenken dagegen oben Anm. 73.

19) Cic. in Pison. 5, 11. p. red. in Sen. 7, 17. Tu misericors me, affinem tuum, quem comitiis praerogativae primum custodem praefeceras, quem Calendis Ian. tertio loco sententiam rogaras, constrictum inimicis reipublicae tradidisti. Vielleicht übernahmen diese custodes praerogativae auch die Aufsicht über das Loosen, denn auch dabei waren custodes üblich. Cic. de leg. agr. II, 9 in.

20) Cic. Phil. II, 33, 82. sortitio praerogativae. Quiescit. Re-. nuntiatur. tacet.

21) Cic. a. a. O. Vgl. Anm. 53. Dass nicht alle Centurien aller Klassen zugleich stimmten, zeigt Val. Max. IV, 5, 3. Magna cum invidia

Klasse mit Einschluss der 18 Rittercenturien 422), deren Abstimmung bei der Renuntiation zuerst verkündet wurde; sodann die zweite Klasse, und so weiter, bis die Majorität erreicht war. Dass die sex suffragia, wie Niebuhr annimmt, nach der ersten Klasse allein zum Stimmen aufgerufen wären, ist eine durchaus unsichere und unwahrscheinliche Behauptung 23). Ebenso ist es ungewiss, ob, während die suffragia der ersten Klasse diribirt wurden, die Abstimmung unterbrochen blieb; aus Cicero's Beschreibung möchte man schliessen, dass diess nicht der Fall war 24), sondern dass während der diribitio der ersten Klasse ohne Unterbrechung die zweite abstimmte. Die centuria ni quis scivit, sciscito, von der bereits oben Th. II, 1. S. 217. gesprochen ist, scheint dahin gedeutet werden zu müssen, dass nach jeder Klasse die zu spät Gekommenen besonders aufgerufen wurden, in derselben, wahrscheinlich zugleich mit der folgenden Klasse zu stimmen. Denn hätte sie einmal, und

fortuna praetoriis comitiis Africani superioris filium Cn. Scipionem et scribam Cicereium in Campum deduxerat. Ceterum crimen eius in suam laudem Cicereius convertit. Nam ut vidit, omnibus se centuriis Scipioni anteferri, templo descendit, abjectaque candida toga competitoris sui suffragatorem agere coepit. Scipio tunc honorem adeptus est.

422) Seit diese nämlich aufgehört hatten, die Praerogativae zu sein, stimmten sie auch nicht mehr allein, und Urlichs a. a. O. S. 411, schliesst mit Unrecht aus Livius XLIII, 16. dass die XII Rittercénturien für sich und die VI suffragia ebenfalls für sich gestimmt hätten. In der Stelle des Livius ist nur von der Renuntiation die Rede. Vergl. Anm. 45. 46.

23) S. oben Anm. 45 bis 52. Vgl. Urlichs a. a. O., dessen Urtheil über Niebuhrs Ansicht mit dem meinigen übereinstimmt.

[ocr errors]

24) quae omnia sunt citius facta, quam dixi. Aus Liv. X, 15. wo die erste Klasse stimmt und dann eine Unterbrechung Statt findet, darf man wenigstens nicht nothwendig schliessen, dass die Renuntiation schon erfolgt war. Geuauer beschreibt einen ähnlichen Fall Valer. Max. VI, 5, 3. Cum Ti. Gracchus et C. Claudius ob nimis severe gestam censuram maiorem civitatis partem exasperassent, diem his P. Rutilius tr. pl. perduellionis ad populum dixit. Quo in iudicio primae classis permultae centuriae Claudium aperte damnabant, de Gracchi absolutione universae consentire videbantur. Qui clara voce iuravit, si de collega suo gravius esset iudicatum, in factis paribus se eandem cum illo poenam exilii subiturum. Beide werden losgesprochen. In dieser Stelle ist das Imperfectum damnabant von der unvollendeten Handlung zu verstehen: Es liess sich schon deutlich erkennen, dass sie im Begriff waren, ihn zu verurtheilen."

[ocr errors]
« IndietroContinua »