Immagini della pagina
PDF
ePub

Abstimmung geschieht nach Centurien 37), welche nach wie vor in centuriae iuniorum und seniorum 38) zerfallen, und nach Klassen aufgerufen werden 39). 3. Es bleiben ferner die Rittercenturien 40) und vielleicht auch die Centurien der Werkleute 41).

37) Liv. X, 9. 13. XXIV, 9. XXVI, 18. 22. XXVII, 21. XXIX, 22. XXXI, 6.7. XXXVII, 47. XLIII, 16. Cic. Brut. 67, 238. Itaque ei paucae centuriae ad consulatum defuerunt. pr. Sulla 32, 91. Ascon. p. 95 Or. u. öfter.

35) Cic. Verr. V, 15, 33. Tu, quum esses praetor renunciatus non ipsa praeconis voce excitatus es, qui te toties seniorum iuniorumque centuriis illo honore affici pronuntiavit, ut hoc putares, aliquam reipublicae partem tibi creditam ? Liv. I, 43. Cic. pr. Flacco 7, 15. Vgl. Anm. 35.

[ocr errors]

39) Cic. Phil. II, 33, 82. Prima classis vocatur · tum secunda classis. Val. Max. VI, 5, 3. diem his Rutilius tr. pl. perduellionis ad populum dixit. Quo in iudicio primae classis permultae centuriae Claudium aperte damnabant. Liv. XLIII, 16. quum ex duodecim centuriis equitum octo censorem condemnassent multaeque aliae primae classis. Vgl. die St. d. Aur. Vict. Anm. 36. Auson. gratiar. act. p. 293 Bip. Valete modo classes populi et centuriae iure vocatae. p. 287. Tribus non circumivi, centurias non adulavi, vocatis classibus non intremui. (Die Lesart iure vocatis rührt von Graevius her, und ist ohne Grund.) Symmachus p. 40 Mai. Illa (vetustas) tribus evocet libertina ac plebeia faece pollutas; nos patricios favisores: classis illa, nos principes. und Arnobius adv. nat. II, 67. bezeichnet den Untergang der Centuriatcomitien mit den Worten: Numquid enim quinque in classes habetis populum distributum, vestri olim ut habuere maiores? Numquid magistratus per populum creatis? u. s. w. Auf diese Abstimmung nach Klassen ist auch ohne Zweifel mit Drumann II, 297. die Stelle der or. p. redit. ad Quir. 7, 17. zu beziehen, wo von den Centuriatcomitien die Rede ist, in denen Cicero zurückberufen wurde: Sed audivistis eo tempore clarissimi viri non solum auctoritatem, sed etiam testimonium L. Gellii, qui quia suam classem attentatam magno cum suo periculo paene sensit, dixit in concione vestra, si ego consul, quum fui, non fuissem, rempublicam funditus interituram fuisse. Dass die Centurien nach Tribus aufgerufen seien, wie Göttling, Gesch. d. R. St. S. 383 ff. Ad. Schmidt a. a. O. S. 38. und Ritter im Mus. des rhein.-westph. Schulm.-Vereins a. a. O. S. 109. anzunehmen scheinen, kann man daher nicht zugeben. S. Gerlach, Hist. Studien. 1. S. 425. II. S. 233.

40) Cic. pr. Mur. 26, 54. Nunc mihi tertius ille locus est orationis de ambitus criminibus quo in loco Postumio de divisorum indiciis ; Ser. Sulpicio de equitum centuriis respondebo. 35, 73. Non igitur, si L. Natia · in equitum centuriis voluit esse gratiosus, id erit eius vitrico fraudi. Q. Cic. de pet. cons. 8, 33. Iam equitum centuriae multo facilius mihi diligentia posse teneri videntur. et q. s. Cic. ad fam. XI, 16. Nunc, si me tanti facis, quanti certe facis, quoniam equitum centurias tenes, in quis regnas, mitte ad Lupum nostrum, ut is nobis eas centurias conficiat. Die centuriae equitum, oder, was damit gleichbedeutend ist, die equites equo publico, gehörten zwar

Nach Feststellung dieser Punkte ist die Untersuchung auf zwei Fragen zurückgeführt, nämlich erstens: Welches war die Anzahl der Centurien in der veränderten Einrichtung, und wie verhielten sie sich zu den Tribus? und zweitens: Was wurde in der Ordnung des Abstimmens geändert? Wir beginnen mit der letzteren Frage, welche sich, bis auf einen Punkt, der mit der Lösung der ersten Frage zusammenhängt, aus Zeugnissen beantworten lässt.

Soviel ist nämlich unzweifelhaft, dass das Recht, in den Comitien zuerst zu stimmen, den Rittercenturien genommen und durch das Loos 42) eine Centurie zu diesem Zwecke bestimmt wurde, welche centuria praerogativa 43) oder auch kurz praerogativa ") genannt wird. Von mehreren

natürlich einer Tribus an und wurden auch beim Census tribusweise aufgerufen (Liv. XXIX, 37.), doch standen sie nicht in demselben Verhältniss zu der Tribus wie die übrigen Centurien, die ein Theil der Tribus waren, schon deshalb, weil wenigstens zu Cicero's Zeit die centuriae equitum nur aus juniores bestanden (s. Th. II, 1. S. 257.) und weil sie auch nach der reformirten Verfassung abgesondert von den andern Centurien stimmen. (Liv. XLIII, 16. Valer. M. VI, 5, 3.) Daher die Unterscheidung bei Cic. Phil. VII, 6, 16. Sed, ut video, dominabitur Lucius; est enim patronus quinque et triginta tribuum, quarum, sua lege, qua cum C. Caesare magistratus partitus est, suffragium sustulit; patronus centuriarum equitum Romanorum, quas item sine suffragio esse voluit. Hierdurch wird die Ansicht von Ritter a. a. O. S. 105. genügend widerlegt.

41) Diese Centuriae haben sich, ebenso wie die Halbtribus, bis in die Kaiserzeit hinein erhalten, wenn auch nur in Form von Korporationen. S. Mommsen, d. R. Tribus. S. 75. n. 27. So die centuria accensorum velatorum (V at. Fragm. §. 138. Ii, qui in centuria accensorum velatorum sunt, habent immunitatem a tutelis et curis. Orell. Inscr. 111. M. Consius M. L. Cerinthus, accensus velatus immunis.) und das Collegium fabrum tignariorum Romanensium Orell. Inscr. 3690. 4086. womit Mommsen vergleicht Cic. de rep. II, 22. centuria, quae ad summum usum urbis fabris tignariis est data. Cic. orat. 56, 156. Nec enim dixerim tam libenter armûm iudicium — quam centuriam, ut censoriae tabulae loquuntur, fabrúm et procúm audeo dicere, non fabrorum et procorum. Dass diese Centurien indess in den Comitien fortbestanden, muss man mit Huschke in Richters Jahrb. a. a. O. S. 631. durchaus bezweifeln, da ihre Wichtigkeit für die reformirten Comitien, welche der Heerverfassung nicht mehr entsprachen, aufhörte.

42) Cic. Phil. II, 33. Sortitio praerogativae. Liv. XXIV, 7. quum sors praerogativae Aniensi iuniorum exisset. XXVII, 6. u. öfter. 43) Cic. pr. Plan c. 20, 49. centuria praerogativa.

44) Cic. Phil. II, 33, 82. de div. I, 45, 103. II, 35, 74. 40, 83. in Pison. 5, 11. p. red. in sen. 7, 17. u. öfter.

praerogativae ist in der veränderten Verfassung in Bezug auf eine Wahlhandlung daher nie mehr die Rede. Im Gegensatz zu dieser sorte bestimmten praerogativa heissen die übrigen Centurien iure vocatae, welcher Ausdruck sich eben dieses Gegensatzes wegen nur auf das nach der alten Verfassung den Klassen zustehende Recht der Stimmordnung beziehen kann 45), so dass also nach der praerogativa die erste Klasse, und zwar in derselben zuerst die 18 Rittercenturien, dann die übrigen Centurien stimmen. Darauf folgt die zweite Klasse u. s. f. Dabei ist zu bemerken, dass die Stimmordnung innerhalb der ersten Klasse nur für die Renuntiation, welche nach diesem Princip erfolgte, eine Bedeutung hat; denn dass die Ritter mit der ersten Klasse gleichzeitig stimmten, erforderte der Zweck der Reform. Ihnen würde das Recht der Vorstimme nur theilweise genommen worden sein, wenn sie nach der praerogativa nochmals den Klassen hätten voranstimmen können. Vgl. unten Anm. 422. Diese in der Natur der Sache begründete Annahme wird bestätigt durch die schon oben (Th. II, 1. S. 249.) besprochene Stelle Liv. XLIII, 16. Prior Claudius causam dixit: et quum ex duodecim centuriis equitum octo censorem condemnassent mullaeque aliae primae classis, extemplo principes civitatis

vestem mutarunt. Der Zusammenhang lehrt in dieser Stelle, dass die Optimaten für den Claudius waren, die Volksparthei gegen ihn, und da es sich somit von selbst verstand, dass die VI suffragia ihn lossprachen, so erwähnt Livius nur, dass die zunächst folgenden XII Centurien der plebejischen Ritter diesem Beispiele nicht folgten; es ist aber nach dieser Stelle.

45) Liv. XXVII, 6. Auson. grat. act. p. 293 Bip. Den Gegensatz von jure und sorte, der in der angegebenen Art vou Gruchius in Graev. thes. I. S. 600. 603. J. Fr. Gron. obss. IV, 1. S. 516. und den meisten der Neueren aufgefasst ist, bestimmt Peter, Epochen. S. 202. anders, indem er die jure vocatae als stehende Formel wie consules populum iure rogaverunt, populusque iure scivit nimmt, und dadurch die justa comitia (die eigentliche Abstimmung im Gegensatz zu dem von der Praerogativa gemachten Vorschlage) bezeichnet wissen will. Wenn aber der Consul die eine Centurie ausnahmsweise voran stimmen lässt (rogat), die andere aber jure, d. h. wie es Rechtens ist, diess Recht des Stimmens aber nicht für Alle gleich ist, sondern nach dem Census verschieden, so lässt sich ein bestimmter Gegensatz in Betreff der Stimmordnung wohl nicht ableugnen.

durchaus nicht anzunehmen, dass die VI suffragia nicht vorangestimmt hätten, oder genauer ausgedrückt, nicht zuerst renuntiirt worden wären 46). Wenn nun Niebuhr, R. G. III. S. 399. dennoch annimmt, dass die VI suffragia nach der ersten Klasse und zwar besonders stimmten 47), so beruft er sich dabei allein auf die bekannte Stelle Cic. Phil. II, 33. Ecce Dolabellae comitiorum dies: sortitio praerogativae; quiescit. Renunciatur; tacet. Prima classis vocatur; renuntiatur; deinde ut assolet suffragia; tum secunda classis. Quae omnia sunt citius facta quam dixi. Confecto negotio bonus augur (C. Laelium diceres) alio die inquit. in welcher Stelle er unter suffragia die VI suffragia, d. b. die sechs patricischen Rittercenturien versteht, obgleich diese nirgends ohne Zufügung der Zahl allein suffragia genannt werden 48), und sich auch sonst keine Nachricht über deren verändertes Stimmrecht auffinden lässt. Die Stelle ist aber jedenfalls zu unsicher in kritischer Hinsicht, um darauf allein eine Annahme basiren zu können; unter den vielen Verbesserungsvorschlägen 49) ist der einfachste, den nach Garatoni's und Zumpts 50) Vorgang auch Madwig 51) billigt, dass das zweite renuntiatur gestrichen wird, wonach dann der Sinn der ganzen Stelle ist die Praerogativa wird erloost; er schweigt. Das Resultat wird bekannt gemacht, die erste Klasse wird aufgerufen. Darauf, wie gewöhnlich, findet die Abstimmung statt. Dann die zweite

46) Vgl. Peter, Epochen. S. 60.

:

47) Der Niebuhrschen Ansicht folgen die meisten der Neneren. Huschke, Serv. Tull. S. 612. 614. 653. Walter, G. d. R. R. \. S. 129. Mommsen, d. R. Tr. S. 97.

48) Die Stelle Cic. rep IV, 2. die früher falsch interpungirt und verstanden wurde, ist nach Madwigs Erklärung (Opusc. acad. S. 74) vollständig beseitigt.

49) S. Huschke, Serv. Tull. S. 614. Peter, Ep. S. 59. Neuerdings hat Urlichs im Rhein. Mus. 1846. H. I. S. 153. vorgeschlagen : Deinde, ut assolet, it suffragatum secunda classis, wogegen Gerl. Hist. Stud. H. S. 208. mit Recht bemerkt, dass suffragari beistimmen heisst, was hier ohne Sinn ist.

50) Ueber die Abstimmung des röm. Volks in Centuriatcomitien. S. 16. n. 2.

51) M. Tullii Ciceronis orationes selectae duodecim. Havniae 1841. (Bei der betreffenden Stelle sagt er: F. delendum hoc renuntiatur.) Opusc. acad. p. 169.

[ocr errors]

Klasse. Nachdem die Sache so gut wie abgemacht ist, ruft er: Alio die 52):

Es ging also in der Abstimmung keine andere Veränderung vor, als dass die Praerogative durch das Loos bestimmt wurde; die iure vocatae blieben in der alten Ordnung, so dass die Centurien einer Klasse gleichzeitig, nicht successive stimmten, was schon daraus hervorgeht, dass sie nicht einzeln, sondern klassenweise aufgerufen wurden 53). S. Anm. 15. 39. Ob zu dem Loosen um die Vorstimme alle Centurien zugelassen wurden, oder nur gewisse, ist streitig. In den Anm. 32. angeführten

52) Vgl. Peter, Ep. 57. Huschke, Serv. Tull. S. 613.

53) S. Huschke, Serv. Tull. S. 421. und unten den Abschn. über die Abstimmung. Anm. 421. Peter, Ep. S. 54 fg. nimmt an, dass in alter Zeit die Abstimmung der Centurien successiv erfolgt und dass diess noch im Jahre 457=297 geschehen sei, von welchem Liv. X, 13. sagt: ut quaeque intro vocata erat centuria, consulem haud dubie Fabium dicebat. Es ist indessen fraglich, ob man diese Stelle so scharf interpretireu darf, und ob Livius nicht blos babe sagen wollen, jede Centurie ohne Ausnahme ernannte den Fabius. So versteht die Stelle auch Mom msen, d. röm. Trib. S. 99. Vgl. Cic. Verr. I, 7, 19. Quod quum tam multi homines honestissimi audissent, statim ad me defertur, immo vero, ut quisque me viderat, narrabat. was doch nichts heisst als: Jeder, der mich sah, erzählte es mir. Noch weniger aber kann ich mich von der zweiten Annnahme Peters, Ep. S. 54 f. u. Zeitschr. f. Alterth. 1839. Nr. 18. überzeugen, wonach in der spätern Verfassung nicht nur die Centurien einer Klasse, sondern alle Centurien aller Klassen gleichzeitig stimmen. Niebuhr hat nämlich III. S. 390. bemerkt, dass, wenn man, wie Einige wollten, 385 oder gar 420 Centurien in der neuen Verfassung annähme, die Abstimmung physisch unmöglich werde, da ein Tag zu der Abstimmung hinreichen musste, und so jede Centurie etwa zwei Minuten zum Abgeben ihrer Stimmen gehabt hätte; Peter setzt hinzu, dass, auch nur 88 Centurien angenommen, dieselbe Unmöglichkeit da sei, zumal wenn ein besonderer Aufenthalt entstand, wie bei Liv. XXIV, 8. 9. XXVI, 22. Auch würde das Volk sich nicht 6, geschweige denn 12 Stunden haben halten lassen. Desshalb müsse man annehmen, dass alle Centurien, nachdem die Praerogativa renuntiirt war,_zugleich stimmten, dann aber klassenweise vorgerufen wurden vor das Tribunal, damit jede Centurie durch einen aus ihrer Mitte die Abstimmung verkündete. Hierauf bezieht sich auch Dionys. IV, 21. Hiegegen ist zu bemerken: einmal, dass die Abstimmung bei einer Consulwahl, wenu sie ganz ohne Hinderniss vor sich ging, in dem einen Falle, von welchem wir unterrichtet sind (Cic. ad fam. VII, 50.), fünf Stunden wirklich dauerte, oft aber an einem Tage gar nicht vollendet wurde (s. unten); sodann, dass das vocare keinen andern Sinn haben kann als intro vocare, zur Abstimmung rufen, während die renuntiatio durch einen Praeco, nicht durch Einen aus der Centurie geschah; und dass, diess zugegeben, das Aufrufen nach Klassen nur so verstanden werden kann, dass eine Klasse nach der andern stimmt, was aus Cic. Phil. II, 33. deutlich hervorgeht. Von Dionys. IV, 21. s. S. 28.

II. 3.

2

« IndietroContinua »