Immagini della pagina
PDF
ePub

sten waren, während zur Beschlussnahme die Centurien der ersten Klasse ausreichten, in denen der Zahl nach der kleinste Theil der Bürger enthalten war 6). Der dritte Umstand endlich, in welchem sich der durchaus aristokratische Charakter 7) der Centuriatcomitien ausspricht, liegt in der Anordnung der ursprünglichen Abstimmung. Wir werden unten sehen, welch ein Gewicht später auf die Stimme der zuerst abstimmenden Centurie gelegt wurde; Landleute, welche selten in die Stadt kamen, und mit den zur Wahl in Betracht kommenden Candidaten unbekannt waren, schlossen sich dieser Stimme an 3), und von ihr hing in den meisten Fällen der Erfolg der Abstimmung ab 9). Nach der alten Einrichtung der Centurienverfassung stimmen zuerst die 18 Rittercenturien 10), die daher bei Livius praerogativae genannt werden 11); sodann die Cen

6) Cic. rep. II, 22, 40. Illarum autem sex et nonaginta centuriarum in una (Göttling liest ima) centuria tum quidem plures censebantur, quam paene in prima classe tota. Dionys. IV, 14-23. Vgl. Niebuhr, R. G. I. S. 494. Von den Zahlenverhältnissen der Centurien giebt die auf diese gegründete älteste Heerverfassung eine Anschauung. S. Gerlach, Hist. Stud. I. S. 357.

7) S. Dionys. IV, 21. VIII, 82. tò yàp tñs logitidos ixxλnoias κῦρος ἐν ταῖς ψηφοφορίαις παρὰ τοῖς ἐπιφανεστάτοις ἦν καὶ τὰ πρῶτα τιμήματα ἔχουσιν. ΧΙ, 45. ἐν δὲ ταῖς λοχίτισιν ἐκκλησίαις οἱ πατρίκιοι, παρὰ πολὺ τῶν ἄλλων ἐλάττους ὄντες, περιῆσαν τῶν δημοτικῶν. Liv. 1, 43. Non enim viritim suffragium eadem vi eodemque iure promiscue omnibus datum est, sed gradus facti, ut neque exclusus quisquam suffragio videretur et vis omnis penes primores civitatis esset. Cic. rep. II, 22, 39. eosque ita disparavit (Servius), ut suffragia non in multitudinis, sed in locupletium potestate essent: curavitque, quod semper in republica tenendum est, ne plurimum valeant plurimi.

8) Festus p. 249a Müll. Praerogativae centuriae dicuntur, ut docet Varro rerum humanarum l. VI., quae rus.. Romani, qui ignorarent petitores, facilius eos animadvertere possent. Verrius probabilius judicat esse, ut cum essent designali a praerogativis, in sermonem res veniret populi de dignis indignisve, et fierent ceteri diligentiores ad suffragia de his ferenda.

9) Cic. pr. Planc. 20, 49. An tandem una centuria praerogativa tantum habet auctoritatis, ut nemo unquam prior eam tulerit, quin renuntiatus sit aut iis ipsis comitiis consul aut certe in eum annum : aedilem tu Planeium factum miraris, in quo non exigua pars populi, sed universus populus voluntatem suam declararit?

10) S. die Beweise Th. II, 1. S. 206. Anm. 425.

11) Diesen Punkt hat zum Abschluss gebracht Peter, Epochen, erster Ánhang. Ueber die Ausdrücke praerogativae und praerogativa, primo vocatae und jure vocatae vgl. Mommsen, die röm. Tribus. S. 65. Der Plural praerogativae, als Bezeichnung der zuerst stimmenden

turien der ersten Klasse, die mit Einschluss der 18 Rittercenturien 12) primo vocatae heissen 13); erst dann 14) folgen die übrigen Klassen, welche indess, sobald die Majorität erreicht ist, nicht weiter zur Abstimmung kommen, so dass in

18 Rittercenturien, kommt nur einmal vor bei Liv. X, 22. wo es bei der Wahl der Consuln des Jahres 459 d. St. 295 nach der übereinstimmenden Lesart aller Handschriften heisst: Nemini dubium erat, quin Fabius quintum omnium consensu destinaretur, eumque et praerogativae et primo vocatae omnes centuriae consulem cum L. Volumnio dicebant. womit zu vergleichen ist V, 18. Haud invitis patribus P. Licinium Calvum praerogativa tribunum militum creant denn auch hier wird durch die sichere Lesart creant, und durch die Härte, die eine Constructio ad sensum bei so nahe stehendem Subjekt hat, der Plural praerogativae empfohlen. Alschefski hat, in der Annahme, das e sei aus dem folgenden et hinzugefügt, auch in der ersten Stelle den Singular aufgenommen, ohne auf die Veränderung in der Organisation der Centurienverfassung und die genügende Erklärung der handschriftlichen Lesart bei Peter S. 195. Rücksicht zu nehmen. Huschke in Richters krit. Jahrb. 1845. H. VII. S. 597. versteht unter den praerogativae die sex suffragia (s. oben Th. II, 1. S. 247.), indem er in der Anm. 8. angeführten Stelle des Festus am Anfange liest Praerogativae centuriae VI dicuntur. Die Stellen, in welchen sonst der Plural praerogativae vorkommt (PseudoAscon. ad Verr. p. 139 Or. Auson. gratiarum act. ad Grat. p. 293 Bip. Valete modo classes populi et urbanarum tribuum praerogativae. ferner Cic. Verr. Act. 1, 9, 26.), sind nicht von einer einzelnen Versammlung, sondern allgemein zu verstehen. Vgl. Ferrat. epist. III, 5. p. 164.

[ocr errors]

12) Die 18 Centuriae sind die Reiterei der ersten Klasse, wie die 80 das Fussvolk. Sie gehören daber mit in die erste Klasse. Liv. XLIII, 16. quum ex duodecim centuriis equitum octo censorem condemnassent multaeque aliae primae classis Dionys. VII, 59. τῶν πρώτων λόχων, οὺς οἵ τε ἱππεῖς ἐξεπλήρουν καὶ τῶν πεζῶν οἱ τὴν πρώτην τάξιν ἐν τῷ πολέμῳ λαμβάνοντες. Χ, 17. 1V, 18. IV, 20. VII, 72. Πρὶν ἄρξασθαι τῶν ἀγώνων, πομπὴν ἔστελλον τοῖς θεοῖς οἱ τὴν μεγίστην ἔχοντες οὐσίαν. (so ist nach Mommsen p. 66. Anm. 4. statt ¿žovolav zu lesen) — youνto δὲ τῆς πομπῆς πρῶτον μὲν οἱ παῖδες αὐτῶν πρόςηβοι, ἱππεῖς μὲν, ὧν οἱ πατέρες τιμήματα ἱππέων εἶχον, πεζοὶ δὲ οἱ μέλλοντες ἐν τοῖς πεζοῖς στρατεύεσθαι.

19

13) Dieser Ausdruck kommt nur in der ersten Dekade des Livius, also von der unveränderten Verfassung der Comitien vor. X, 15. Inde comitiorum causa Romam profectus maturavit eam rem agere. Cum primo vocatae Q. Fabium consulem dicerent omnes centuriae und X, 22. s. Anm. 11. Vgl. 1, 43. Equites enim vocabantur primi, octoginta inde primae classis centuriae. und die Beschreibung des Vorgangs Dionys. X, 7. (Anm. 12.) VII, 59. λόχων — εἰς ἓξ διῃρημέ νων συμμορίας πρώτη μὲν ἐκαλεῖτο συμμορία καὶ τὴν ψῆφον ἐπέφερεν ἡ τῶν ἐχόντων τὸ μέγιστον τίμημα τῆς οὐσίας καὶ τὴν πρώτην λαμβανόντων τάξιν ἐν πολέμοις. Aus der Vergleichung der beiden Stellen des Livius geht hervor, dass die praerogativae zu den primo vocatae gerechnet werden und die zuerst Stimmenden unter denselben sind. S. Peter a. a. O. S. 197. Mommsen S. 66.

14) ibi si variaret. Liv. I, 43. (Anm. 15.)

den meisten Fällen die letzten Klassen von ihrem Rechte Gebrauch zu machen ausser Stande sind 15). Obgleich nun die servianische Einrichtung im Vergleich zu der früheren den Vorzug hatte, dass derjenige Theil der Bevölkerung, dem ein so grosser Einfluss zugestanden war, nicht durch das ausschliessliche Recht der Geburt bevorzugt war, sondern dass die politische Stellung sich nach Maassgabe der sich ändernden Vermögensverhältnisse ebenfalls änderte 16), so erscheinen doch in der früheren Zeit der Republik auch in den Centuriatcomitien die Patricier und ihr Anhang im entschiedenen Uebergewichte (s. Th. II, 1. S. 157. Anm. 341.), und während der Kämpfe beider Stände lässt sich dieses Uebergewicht sowohl aus dem Erfolge beider Wahlen, als aus den übrigen Beschlussnahmen der Centurien mit Deutlichkeit erkennen 17). Aber nicht allein innerhalb der Versammlung war nach der Verfassung des Servius der patricischen Parthei ihr Einfluss gesichert, sondern auch ausserhalb derselben war ihr eine doppelte Garantie gegen die Uebergriffe des Volkes gesetzlich zugestanden.

ει

15) Dionys. Χ, 17. VII, 59. IV, 20. ἐκάλει δὲ εἰς ἀπόφασιν γνώμης πρώτους μὲν λόχους τοὺς ἀπὸ τοῦ μεγίσιου τιμήματος καταγραφέντας, ἐν οἷς ἦσαν οἵ τε τῶν ἱππέων ὀκτωκαίδεκα καὶ οἱ τῶν πεζῶν ὀγδοήκοντα. Οὗτοι τρισὶ πλείους τῶν ὑπολειπομένων, εἰ τὸ αὐτὸ φρονήσειαν, ἐκράτουν τῶν ἑτέρων, καὶ τέλος εἶχεν ἡ γνώμη· εἰ δὲ μὴ γένοιντο ἐπὶ τῆς αὐτῆς προαιρέσεως ἅπαντες οὗτοι, τότε τοὺς ἀπὸ τοῦ δευτέρου τιμήματος καταγραφέντας εἴκοσι καὶ δύο λόγους ἐκάλει· μερισθεισῶν δὲ καὶ τότε τῶν ψήφων, τοὺς ἀπὸ τοῦ τρίτου τιμήματος ἐκάλει· καὶ τετάρτους τοὺς ἀπὸ τοῦ τετάρτου τιμήματος· καὶ τοῦτ ̓ ἐποίει μέχρι τοῦ γενέσθαι λόχους ἑπτὰ καὶ ἐνενήκοντα ἰσοψήφους· εἰ δὲ μέχρι τῆς πέμπτης κλήσεως μὴ τύχοι τοῦτο γενόμενον, ἀλλ ̓ εἰς ἴσα μέρη σχισθεῖεν αἱ τῶν ἑκατὸν ἐνενήκοντα δύο λόγων γνῶμαι, τότε τὸν ἔσχατον ἐκάλει λόχον, ἐν ᾧ τὸ τῶν ἀπόρων, καὶ διὰ τοῦτ ̓ ἀφειμένων ἁπάσης στρατείας τε καὶ εἰςφορᾶς πολιτῶν πλῆθος ἦν· ὁποτέρα δὲ προςθεῖτο μερίδων ὁ λόγος οὗτος, αὕτη τὸ κράτος ἐλάμβανε. τοῦτο δ ̓ ἦν σπάνιον καὶ οὐ μακρὰν ἀπέχον ἀδυνά του. τὰ πολλὰ μὲν γὰρ ἐκ τῆς πρώτης κλήσεως τέλος ἐλάμβανεν, ὀλίγα δὲ μέχρι τῆς τετάρτης προὔβαινεν· ἡ δὲ πέμπτη κλῆσις καὶ ἡ τελευταία παρείλκοντο. Liv. I, 43. ibi si variaret (bei der ersten Abstimmung der primo vocatae centuriae), quod raro incidebat, ut secundae classis vocarentur, nec fere unquam infra ita descenderent, ut ad infimos pervenirent.

16) Fr. v. Raumer, über die römische Staatsverfassung. SchrifLen der Berliner Akademie 1 46. Hist - phil. Klasse. S. 180.

17) Peter, Epochen. S. 24 ff. Wahlen von Consula, die dem Volke nicht genehm sind, finden sich bei Liv. II, 42. 43. 64. VIII, 82. 87. IX, 43. X, 17. und über die Unmöglichkeit, Prozesse gegen Patricier in Centuriateomitien durchzuführen s. Peter, Epochen. S. 28. 29.

Denn erstens stand die Initiative der Gesetzgebung allein der Regierung (dem Senate) zu, dessen Vorbeschluss (προβού λευμα, senatus auctoritas) einem jeden Beschlusse der Cen turiatcomitien zu Grunde gelegt werden musste 18), zweitens aber bedurften alle Beschlüsse der Centuriatcomitien, um Gültigkeit zu erhalten, der Bestätigung durch die Curien, von welcher die lange Zeit missverstandenen 19) Formeln patrum auctoritas, patres auctores fiunt, gebraucht werden, über die bereits oben Th. II, 1. S. 316 ff. ausführlich gesprochen ist.

Von diesen äusseren Beschränkungen der Centuriatcomitien hat sich allein der Vorbeschluss des Senates immer erhalten 20), obwohl nur für die legislative Thätigkeit; denn

18) Dionys. Χ, 4. Μετὰ δὲ ταῦτα οἵ τε ὕπατοι καὶ τῶν πατρικίων οἱ πλεῖστον δυνάμενοι τραχύτερον ἤδη αὐτῶν προςιόντες καθήπτοντο, λέγοντες, ὡς οὐκ ἐπιτρέψουσιν αὐτοῖς νόμους εἰςηγεῖσθαι καὶ τούτους ἀπροβουλεύτους. VII, 38. ταύτης μέντοιγε τῆς γνώμης ἐπαινοῦντες ὑμᾶς τὴν βουλὴν οἰόμεθα δεῖν ἄρξαι προβουλεύματα ποιησαμένην, ὥςπερ ἐστὶν ἡμῖν πάτριον. VII, 58. τά τε κοινὰ, ὅσων ἦσαν κύριοι κατὰ τοὺς νόμους, καὶ ὅσα ἡ βουλὴ ἐπιτρέψειεν αὐτοῖς, ψῆφον ἀναλαμβάνοντες ἐπεκύρουν. ΙΧ, 44. Χ, 57. (Decemviri) πρῶτον μὲν τὴν βουλὴν συναγαγόντες, οὐθενὸς ἔτι μεμφομένου τοῖς νόμοις, προβούλευμα περὶ αὐτῶν ἐκύρωσαν ἔπειτα τὸν δῆμον ἐκάλεσαν ἐπὶ τὴν λοχῖτιν ἐκκλησίαν. Plut. Coriol. 29. ὁ μὲν δῆμος ἄκυρος ἦν τοῦ ψήφῳ καὶ νόμῳ τι ποιεῖν ἄνευ προβουλεύματος. Appian. B. C. IV, 92. τὸ δὲ κῦρος τόδε ἐν τοῖς εἰρηνικοῖς ἐφ ̓ ἡμῖν ἀντιλαμβάνετε αὐτοί· προβουλευούσης μὲν τῆς βουλῆς, ἵνα μὴ σφα λείητε, κρίνοντες δ ̓ αὐτοὶ καὶ ψηφιζόμενοι κατὰ φυλὰς ἢ λόγους. Auctoritas senatus in diesem Sinne ist sehr häufig, am belehrendsten ist darüber Cic. legg. III, 12, 28. Nam ita res se habet, ut, si senatus dominus sit publici consilii, quodque is creverit, defendant omnes, et si ordines reliqui principis ordinis consilio rem públicam gubernari velint, possit, ex temperatione iuris, quum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, teneri ille moderatus et concors civitatis status. Ebenso häufig ist die Formel ex Senatusconsulto ferre ad pópulum. Liv. II, 2. XLH, 31. u. öft. Drakenb. ad Liv. XLI, 9. S. Anm. 20.

19) Die Verschiedenheit dieser doppelten auctoritas des Senats (προβούλευμα) und der Curiatcomitien (ἐπικύρωσις) hat zuerst Peter, Eροchen. S. 14-17. bewiesen.

[ocr errors]

20) Beispiele sind: Von Friegserklärungen Liv. XXXVIII, 45. de his omnibus consultum senatum, populum iussisse. XXXVI, 1. Patres 0gationem ad populum ferri jusserunt: Vellent, juberentne cum Antiocho rege bellum iniri. XXXVII, 55. Et senatus eam parem servandam censuit, et paucos post dies populus jussit. Vgl. XXXI, 7. XXXVIII, 45. Cui nationi non ex senatus auctoritate, non populi jussu bellum illatum? Cic. in Pison. 21, 48. auctoritatem senatus, jussa populi regi Aegyptio vendidit. Liv. epit. LXIV. Sall. Jug. 39, 3. Dio Cass. XXXVIII, 41. Von der Zurückberufung des Cicero Cic. in Pison. 15, 35. iisque verbis ea de me senatus auctoritas declarata est, ut nemini sit triumphus honorificentius, quam mihi salus restitutio

[ocr errors]

die Wahlen sind vom Beginne der Republik an frei gewesen 21), und nur in dem Rechte des vorsitzenden Consuls, der als Repräsentant des Senates zu betrachten ist 22), einen missliebigen Candidaten zurückzuweisen 23), bestand faktisch noch ein Einfluss der Regierung auf dieselben. Dagegen wurde das Bestätigungsrecht der Curien aufgehoben für die Gesetzgebung durch die Lex Publilia (415=339), wonach die Bestätigung im Voraus ertheilt werden musste, für die Wahlen durch die Lex Maenia (um 467=287) 21), so dass also nur noch eine formelle Bestätigung übrig blieb, von welcher in dem Abschnitte

que perscripta. De me legem comitiis centuriatis tulit P. Lentulus consul. Von der lex Gellia et Cornelia de civitate (682=72) Cic. pro Balbo 8, 19. Nascitur causa Cornelii ex ea lege, quam L. Gellius Cn. Cornelius ex senatus sententia tulerunt. Und allgemein Polyb. VI, 16. ἥ γε μὴν σύγκλητος πάλιν, ἡ τηλικαύτην ἔχουσα δύναμιν, πρῶτον μὲν ἐν τοῖς κοινοῖς πράγμασιν ἀναγκάζεται προςέχειν τοῖς πολλοῖς καὶ στοχάζεσθαι τοῦ δήμου· τὰς δ ̓ ὁλοσχερεστάτας καὶ μεγίστας ζητήσεις καὶ διορθώσεις τῶν ἁμαρτανομένων κατὰ τῆς πολιτείας, οἷς θάνατος ἀκολου θεῖ τὸ πρόςτιμον, οὐ δύναται συντελεῖν, ἂν μὴ συνεπικυρώσῃ τὸ προβε Bovlevuevov & duos. Die Stelle Liv. XLV, 21. welche Peter, Epochen. S. 98. hieher zieht, ist zwar ebenfalls für den in Rede stehenden Punkt beweisend, indessen wegen des darin vorkommenden ausserordentlichen Verfahrens nicht ganz klar. Dass der Praetor in Centuriatcomitien, wenn dort wirklich solche gemeint sind, die Rogation einbringt, ist ohue Beispiel. Wenn aber Peter S. 96. annimmt, dass Caesar der erste gewesen sei, der ein Gesetz ohne Senatus auctoritas an die Centuriatcomitien gebracht habe, nämlich seine lex agraria im Jahre 695=59, so werde ich weiter unten zeigen, dass diess Gesetz, obgleich von einem Consul eingebracht, doch in Tributcomitien rogirt ist, wie diess ausdrücklich durch die Erwähnung des forum bezeugt wird. Suet. Caes. 20. Lege agraria promulgata, obnuntiantem collegam armis foro expulit. Dio Cass. XXXVIII, 6. τὸ πλῆθος νυκτὸς τὴν ἀγορὰν προκατέλαβεν. Vor der Abstimmung spricht Caesar zum Volke von den Stufen des Castortempels. S. Th. I. S. 299. Hiemit stimmt überein, dass Caesar das Gesetz nachträglich vom Senat beschwören lässt, was sonst nur bei Beschlüssen der Tributcomitien vorkommt, worüber unten das Nähere zu sehen ist. Somit also fällt auch diese Ausnahme weg.

21) Nach Plut. Publ. 11. war diess schon im ersten Jahre der Republik der Fall. Ὑπατείαν μὲν γὰρ ἔδωκε μετιέναι καὶ παραγγέλλειν τοῖς Bovλouévors (Publicola). Für die spätere Zeit folgt es aus dem Wahlmodus selbst, worüber unten. Vgl. Gerlach, Hist. Studien. I. S. 369.

22) Rubino, Untersuch. S. 158 ff. Peter, Ep. S. 100. Cic. pr. Sext. 65, 137. Hujus ordinis (senatus) auctoritate uti magistratus et quasi ministros gravissimi consilii esse volucrunt (majores).

23) Von renuntiare, rationem non habere, nomen non accipere, suffragium non observare s. den Abschnitt über die Abstimmung und vorläufig Th. II, 2. S. 38.

24) S. Th. II, 1. S. 331,

« IndietroContinua »