Plutarch: Galba-Otho und die Apostelgeschichte - ein Gattungsvergleich |
Cosa dicono le persone - Scrivi una recensione
Nessuna recensione trovata nei soliti posti.
Sommario
13 | |
25 | |
ÜBERLEGUNGEN ZUR GATTUNGSANALOGIE UND METHODE | 49 |
22 Narrative Texttheorie | 64 |
NARRATIVE ANALYSE VON GALBAOTHO | 67 |
32 Galba 37 | 84 |
33 Usurpation des Nymphidius Sabinus Galba 89 | 96 |
34 Vereidigung und Amtseinführung Galbas Galba 1014 | 98 |
39 Othos Regierungsstil Otho 13 | 156 |
310 Kampf zwischen Otho und Vitellius um den Kaiserthron Otho 4b17 | 170 |
311 Othos Grab Otho 18a | 207 |
RESÜMEE | 209 |
PRINZIPAT UND GOTTESHERRSCHAFT | 218 |
GalbaOtho und die Apostelgeschichte | 232 |
53 Nachfolge zwischen Wiedererrichtung und Neukonzeption | 257 |
ERGEBNIS Plutarch GalbaOtho und die Apostelgeschichte als biographische Geschichtsschreibung | 296 |
35 Charakterwandel Galbas vom strengen zum sparsamen Princeps Galba 1517 | 112 |
Die Folgen seiner Politik Galba 1823 | 121 |
37 Ermordung Galbas Galba 2428 | 141 |
38 Epilog Galba 29 | 154 |
LITERATUR | 302 |
Hilfsmittel | 309 |
Sekundärliteratur | 311 |
Parole e frasi comuni
Alter Anspruch Antonius Apostelgeschichte Armee aufgrund Augustus Ausdruck Autokrator Bedeutung beiden beschreibt besonders bestimmen bewusst Beziehung Bild Biographie bringt Caecina Caesar Celsus Charakter Darstellung Deswegen deutlich DIBELIUS DORMEYER dramatischen eher eigenen einige einzelnen Entscheidung erscheint erst erwähnt ethischen Evangelium Feldherr Form Frage Galba Galba-Otho Gattung Gegensatz gegenüber Geist Geschichte Geschichtsschreibung gibt Glauben gleichen Gottes große Haus historischen Ideal indem innerhalb Kaiser Kaiserkult Kampf kommt Konflikt lässt Legitimation Leser lich lukanischen Lukas machen macht Mann militärische möchte moralischen Motiv muss Nachfolger Nero Neros neuen Nymphidius Otho Othos Paulus Personen Petrus Platon PLUMACHER Plut Plut.Galba Plutarch politischen Princeps Prinzipat Rede römischen Rufus schen Schicksal schlechten Senat Soldaten soll somit sowie Staat steht stellen Stellung Suet Sueton Tac.hist Tacitus Taten Tatsache theologischen Tigellinus Unterschied Verbindung Verginius Vergleich Verhalten versucht vielen Vinius Vitellius Volk Weise weniger Werk Wichtig wieder will Worte zeigt Zusammenhang καὶ
Brani popolari
Pagina 28 - ... non fuit consilium socordia atque desidia bonum otium conterere, neque vero agrum colundo aut venando (servilibus officiis) intentum aetatem agere ;¡ sed a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, eodem regressus, statui res gestas populi Romani carptim, ut quaeque memoria digna videbantur, perscribere, — eo magis, quod mihi a spe, metu, partibus rei publicae animus liber erat.
Pagina 22 - pragmatische Geschichte' will der Verfasser nicht geben, sondern die Geschichte der einzelnen Kaiser3!; aber Biographien sind es doch kaum. Bei Galba ist die Vorgeschichte äusserst dürftig, bei Otho fehlt sie ganz oder steht vielmehr im Leben Galbas an der Stelle, die ihr in den Annalen zukam und die sie auch bei Tacitus einnimmt, bei dem ersten Auftreten Othos ; zwischen beiden Biographien ist kaum sul I im J.
Pagina 22 - ... Biographien der Hauptsammlung wesentlich beruht, wird hier wohl erstrebt, aber doch keineswegs erreicht.*) Dagegen sind als Quellenschriften diese Kaiserbiographien brauchbarer als die ändern plutarchischen: sie enthalten mehr Thatsachen als diese, weniger Raisonnement und historisch - litterarisches Flitterwerk und binden sich strenger an die Zeitfolge. Aus diesen Gründen möchte ich die Schrift eher für eine der früheren Arbeiten des gewandten Schriftstellers halten als für eine aus der...
Pagina 22 - ... er nach dessen Tode geschrieben hätte, er keine Ursache hatte anders zu verfahren als Suetonius unter Hadrian. Indess weder ist die Autorität hinreichend sicher noch der Schluss, und es wird hierauf nicht viel zu geben sein. Besondere chronologische Anhaltspuncte bieten diese Biographien ' nicht2; sie machen aber, verglichen mit den Biographien der Feldherren der Republik, den Eindruck eines Anfängerwerkes. Eine 'pragmatische Geschichte' will der Verfasser nicht geben, sondern die Geschichte...
Pagina 38 - Sammlertätigkeit des Historikers und die Tendenz des Erbauungsschriftstellers in gleicher Weise spürbar werden. Der Preis, den Lukas dafür zahlt, ist freilich nicht gering: Sein Jesus ist der Stifter der christlichen Religion, das Kreuz ein Mißverständnis der Juden, welche die at.liche Weissagung nicht begriffen haben, die Auferstehung die danach notwendige Korrektur des menschlichen Versagens durch den Weltenlenker. Die Lehre Jesu bringt eine höhere Moral, die Wunder sind in die Welt platzende,...
Pagina 38 - ... höhere Moral, die Wunder sind in die Welt platzende, himmlische Macht und Herrlichkeit bekundende Mirakel. Die Geschichte Jesu wird etwas ganz und gar Zurückliegendes, wirklich Historie, nämlich initium Christianismi. Als solche kann sie denn auch mit der Geschichte der Apostel verbunden werden. Sie tritt nun der eigenen Gegenwart des beginnenden Frühkatholizismus als heilige Vergangenheit, als die Epoche der großen Wunder, des rechten Glaubens und der ersten Liebe entgegen, ein Modell dessen,...