Immagini della pagina
PDF
ePub

periculum reservare et retinere eas ad urbem Pompeius videretur; ut M. Rufus, qui sententiam Calidii paucis fere mutatis rebus 4 sequebatur. Hi omnes convicio L. Lentuli consulis correpti 5 exagitabantur. Lentulus sententiam Calidii pronuntiaturum se omnino negavit. Marcellus perterritus conviciis a sua sententia discessit. Sic vocibus consulis, terrore praesentis exercitus, minis 6 amicorum Pompei plerique compulsi inviti et coacti Scipionis sententiam sequuntur: uti ante certam diem Caesar exercitum dimittat; si non faciat, eum adversus rem publicam facturum 7 videri. Intercedit M. Antonius, Q. Cassius, tribuni plebis. Refertur 8

die geliehene Legion zurück, so daß Caesar zwei Legionen verlor, und diese zwei Legionen wurden noch dazu in Italien zurückbehalten und dann unter das Commando des Pompeius gestellt (VIII 54). Selbst Cicero (ad Att. 7, 13, 2) spricht von duabus insidiose retentis paene alienis legionibus. ab eo und eius vom Standpunkt des Calidius aus, abweichend von dem gewöhnlichen Gebrauch für a se und suum, wie auch c. 6, 6; 35, 4; 3, 28, 4; 30, 5; 75, 2 und an nicht wenigen Stellen des bellum Gallicum. S. Lex. Caes. II 321.

4. M. Rufus. M. Caelius Rufus, derselbe, den Cicero verteidigte (Or. pro Caelio), und von welchem viele Briefe an Cicero noch vorhanden sind. Er war ein talentvoller Redner, aber ein Wüstling und sehr verschuldet. Seiner Schulden wegen schloß er sich an Caesar an und verließ ihn wieder, als er seinen Zweck nicht erreichte. S. unten 3, 20-22.

...

5. convicio correpti: durch Schmähung hart mitgenommen; exagitabantur: heftig angegriffen. Der Vorsitzende hatte das Recht, auf jede Rede eines Senators seine Gegenbemerkungen folgen zu lassententiam.. pronuntiaturum. Der Senat durfte nur über solche Angelegenheiten Beschluß fassen, über welche er von einem dazu befugten Magistrate befragt wurde (zu 1, 1). Bei der Bera

sen.

tung konnten die einzelnen Senatoren allerdings von dem Gegenstande, welcher vorlag, abschweifen (egredi relationem); auch durften sie dabei nicht zur Sache gehörige Anträge stellen und die Abstimmung darüber verlangen. Aber das Recht zu bestimmen, welche von den bei der Beratung gemachten Vorschlägen zur Abstimmung kommen sollten und in welcher Reihenfolge dies geschehen sollte, stand nicht dem Senat, sondern dem Referenten zu, so jedoch, daß eine von ihm unterdrückte Ansicht von einem ihm gleichstehenden Magistrat aufgegenommen und zur Abstimmung gebracht werden konnte. Einen Vorschlag zur Abstimmung bringen nannte man pronuntiare sententiam.- ante certam diem: welcher Termin gemeint ist, wird nirgends gesagt. Gewöhnlich versteht man darunter den 1. März 49, Nissen u. O. E. Schmidt den 1. Juli.

7 eum adversus (oder contra) rem publicam fact. videri man nehme an, daß er hochverräterische Absichten hege: stehende Formel, durch die der Senat die äußersten Maßregeln gegen verfassungswidrige Unternehmungen ankündigt.

8. Intercedit M. Ant., Q. Cassius. Dies die stehende Form in Actenstücken. Genau ebenso (Cic.) ad fam. 8, 8, 6. 7. 8.: huic S. C.

confestim de intercessione tribunorum. Dicuntur sententiae graves; ut quisque acerbissime crudelissimeque dixit, ita [quam] maxime ab inimicis Caesaris conlaudatur.

wieder am 5. Januar.

3. Misso ad vesperum senatu omnes, qui sunt eius ordinis, a Pompeio evocantur. Laudat Pompeius promptos atque in 2 posterum confirmat, segniores castigat atque incitat. Multi undique ex veteribus Pompei exercitibus spe praemiorum atque ordinum evocantur, multi ex duabus legionibus, quae sunt traditae a ad vesperum, die Sitzung war also bis zu der Zeit ausgedehnt worden, wo sie gesetzlich geschlossen werden mußte. Von vesper wird in klassischer Prosa für den Accus. die zweite (bei Cicero nur in Cat. 2, 6 und vielleicht Phil. 2,77 ad vesperam), für den Abl. die dritte Declination vorgezogen. Vgl. zu c. 41, 6. eius ordinis i. e. senatorii. evocantur: aus der Stadt, weil Pompeius wegen seines Imperiums nicht in die Stadt kommen durfte. - laudat promptos.. segniores castigat. Tac. Agr. 21: laudando promptos et castigando segnes.segniores: natürlich nicht die Gegner, sondern die minder Entschiedenen.

intercessit C. Caelius, C. Pansa, tribuni plebis. Der Singular, weil der zuerst genannte Tribun die Intercession einlegte und der andere oder die andern sich ihm anschlossen. Vgl. zu 3, 7, 1 Refertur.. de intercessione. Wenn ein oder mehrere Tribunen gegen einen Senatsbeschluß Intercession eingelegt hatten, so wurde meistens von dem Magistrat, auf dessen Antrag der Senatsbeschluß gefaßt war, ein neuer Antrag über die Intercession an den Senat gerichtet. In diesem Falle konnte dreierlei beschlossen werden: entweder man beruhigte sich bei der Intercession und gab den Senatsbeschluß auf, oder man beschloß, es sollte mit dem Tribunen verhandelt werden, unter welchen Bedingungen er geneigt sein würde, die Intercession zurückzuziehen, oder endlich man gab den Magistraten außerordentliche Machtvollkommenheit, den Senatsbeschluß auch gegen die Intercession aufrecht zu erhalten. Dies letzte geschah hier; der entscheidende Beschluß kam aber erst am 7. Januar zustande. Vgl. Cic. ad Att. 4,2,4. — graves schwer drückende, lastende, verletzende.

[ocr errors]

3. 1. Misso senatu: mittere und dimittere stehender Ausdruck für die Entlassung des Senats durch den Consul. Übrigens geschah das (s. Dio 41, 2, 2) wohl am Abend des 2. Januar. Den 3. und 4. benutzte Pompeius, die im 3. Kapitel erzählten Vorbereitungen zu treffen; Senatssitzung war erst

--

2. evocantur. Evocati sind Leute, welche die gesetzliche Dienstzeit abgedient und gegen Belohnungen und Bevorzugungen im Dienst freiwillig wieder zu den Fahnen sich gestellt haben. Sie standen im Range und wohl auch im Solde den Centurionen gleich. ordinum: ordines heißen die Centurien (V 35, 8; 1, 13, 3. 4; 2, 28, 1; (35, 1?;) 3, 104, 3); daher ordinem ducere (1, 13, 4 u. 3, 104, 3) Centurio sein; dann, wie hier, die Stelle und Rangklasse der Centurionen (I 40, 1; 41, 3;) V (28, 3 ;) 35, 7; (37, 1;) 44, 1; VI 40, 7; 1, 46, 4; (74, 3;) 77, 2; 2, 35, 1; 3, 53, 5; 74, 2); endlich die Centurionen selbst (V 30, 1; VI 7, 8: tribunis militum primisque ordinibus convocatis). ex duab. leg.: c. 2, 3.

[ocr errors]

Caesare, arcessuntur. Completur urbs militibus, comitium tribunis, 3 centurionibus, evocatis. Omnes amici consulum, necessarii Pompei 4 atque ii, qui veteres inimicitias cum Caesare gerebant, in senatum coguntur; quorum vocibus et concursu terrentur infirmiores, 5 dubii confirmantur, plerisque vero libere decernendi potestas eripitur. Pollicetur L. Piso censor sese iturum ad Caesarem, 6 item L. Roscius praetor, qui de his rebus eum doceant: sex dies ad eam rem conficiendam spatii postulant. Dicuntur etiam 7 ab non nullis sententiae, ut legati ad Caesarem mittantur, qui voluntatem senatus ei proponant.

4. Omnibus his resistitur omnibusque oratio consulis, Scipionis, Catonis opponitur. Catonem veteres inimicitiae Caesaris 2 incitant et dolor repulsae. Lentulus aeris alieni magnitudine et spe exercitus ac provinciarum et regum appellandorum largitio

3.comitium derkleine Platz nördlich vom Forum, auf dem die Curie lag, wo der Senat gewöhnlich seine Sitzungen hielt.

4. in senatum coguntur: werden entboten, ut frequentes adsint, wie es gewöhnlich in der Einladungsformel hieß.

5. decernere wird nicht bloß von Beschlüssen des Senats (wie c. 2,2), sondern auch von der Meinungserklärung einzelner Senatoren gebraucht = censere (c. 2, 3).

6. L. Calpurnius Piso Caesoninus Consul im J. 58, war der Schwiegervater Caesars. L. Roscius Fabatus war Praetor urbanus, früher Legat bei Caesar (V 24, 2). Sie verlangten, daß man Caesar wenigstens antworten und über die Beschlüsse Mitteilung machen sollte. sex dies spatii: '6 Tage Frist', spatium sex dierum: eine Frist von 6 Tagen, wie Cic. Verr. 3, 6. 117: Sestertii bini accessionis 2 Sest. Zuschuß, accessio binorum sest. ein Zuschuß von 2 Sest. Curio hatte die Strecke von Rom bis Ravenna (385 km auf der via Flaminia) in 3 Tagen zurückgelegt; Piso und Roscius wollten nicht hinter ihm zurückbleiben.

=

7. legati...mittantur von Staats

Caesar B. Civ. 11. Aufl.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

nibus movetur, seque alterum fore Sullam inter suos gloriatur, 3 ad quem summa imperii redeat. Scipionem eadem spes provinciae atque exercituum impellit, quos se pro necessitudine partiturum cum Pompeio arbitratur, simul iudiciorum metus atque ostentatio sui et adulatio potentium, qui in re publica iudiciisque 4 tum plurimum pollebant. Ipse Pompeius, ab inimicis Caesaris incitatus et quod neminem dignitate secum exaequari volebat, totum se ab eius amicitia averterat et cum communibus inimicis in gratiam redierat, quorum ipse maximam partem illo adfinitatis 5 tempore iniunxerat Caesari; simul infamia duarum legionum permotus, quas ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potentiam dominatumque converterat, rem ad arma deduci studebat.

5. His de causis aguntur omnia raptim atque turbate.

würden.

[ocr errors]

seque alterum fore Sullam glor., ein Gedanke, der ihm als Glied der gens Cornelia nahelag. Es erinnert dies an den Teilnehmer an der catilinarischen Verschwörung P. Cornelius Lentulus, welcher nach einem Spruche der sibyllinischen Bücher glaubte, se esse tertium illum Cornelium, ad quem regnum ... pervenire esset necesse; Cinnam ante se et Sullam fuisse. Cic. Cat. 3, 9; Sall. 47, 2. 3. pro necessitudine als Schwiegervater des Pompeius (c. 1, 4). se... partiturum cum Pomp., nicht secum Pompeium partiturum, um den Dünkel des auf die Verwandtschaft mit dem mächtigen Manne eingebildeten Scipio hervorzuheben. iudiciorum metus. Er hatte sich viel zu schulden kommen lassen und mußte deshalb die Gerichte fürchten, wenn eine andere Partei ans Ruder kam. Cic. ad Att. 9, 11, 4. ostentatio sui et adulatio potentium: es bewog ihn die Schmeichelei einflußreicher Männer und daß er sich nun brüsten konnte mit seiner Wichtigkeit.

4. neminem dign. sec. exaequ. vol. Vgl. Vell. 2, 33, 3: neque Pompeius ut primum ad remp. adgressus est, quemquam omnino parem tulit. Ganz ebenso lautet

das Urteil über Pompeius bei Flor. 2, 13, 14, bei Dio 41, 54, 1 und selbst bei dem den Pomp. fast vergötternden Lucan (1, 125 f.). adfinitatis tempore, als Pompeius Caesars Tochter Iulia zur Gemahlin hatte, von 59-54. -iniunxerat (etwas Lästiges) auferlegen, aufbürden; gewöhnlich iniungere alicui onus, servitutem, iniuriam, damnum, poenam u.s. w.

Die

5. infamia duarum leg. aus der Zurückhaltung der beiden Legionen erwachsene üble Nachrede; der Genitiv wie III 10, 2: iniuria retentorum equitum Romanorum. Kam es zum Kriege, so konnte man Pompeius deshalb nicht mehr tadeln, daß er die Legionen zurück behalten hatte. ab itinere Asiae. Der Genitiv bezeichnet das Gebiet, dem das regierende Substantivum angehört, wie ein Attribut (iter Asiaticum), was wir durch Präpositionen oder Umschreibungen ausdrücken; so c. 54, 1: usus Britanniae. S. zu 2, 32, 13 und VIII 48, 10: res gestae Galliae. deduci studebat: der acc. c. inf. statt des bloßen inf., weil Pompeius wohl wollte, daß es zum Kriege kam, nicht aber, daß er als der Urheber des Krieges erschien.

5. 1. raptim atque turbate: in

Nec docendi Caesaris propinquis eius spatium datur nec tribunis plebis sui periculi deprecandi neque etiam extremi iuris intercessionis retinendi, quod L. Sulla reliquerat, facultas tribuitur, sed de sua salute septimo die cogitare coguntur, quod illi tur- 2 bulentissimi superioribus temporibus tribuni plebis octavo denique mense suarum actionum respicere ac timere consuerant. De- 3 curritur ad illud extremum atque ultimum senatus consultum, quo nisi paene in ipso urbis incendio atque in desperatione omnium salutis senatorum audacia numquam ante descensum est: dent operam consules, praetores, tribuni plebis quique pro consulibus sint ad urbem, ne quid res publica detrimenti capiat. erst mit und nach Niederlegung ihres Amtes eintrat.

hastiger Eile und ohne Ordnung.

nec doc C. propinquis e. sp. d. d. h. das Anerbieten des L. Piso (c. 3, 6) wird abgelehnt. sui peric. deprec. ihr Leben wurde bedroht, ihre Unverletzlichkeit angetastet: App. 2, 33 § 131 f. oi ὕπατοι ἐκέλευον . . . ἐκστῆναι τοῦ συνεδρίου, μή τι καὶ δημαρχοῦντες ὅμως πάθοιεν ἀτοπώτερον, und καὶ γάρ τις ἤδη στρατὸς ἑωρᾶτο ἐκ Πομπηίου περιιστάμενος τὸ Bovlevtholov. Vgl. Plut. Caes. 31, 2.- neque etiam. Diese Worte zeigen, daß extremum ius retinere nicht dasselbe ist wie suum periculum deprecari, also nicht die Unverletzlichkeit bezeichnen kann.

Daß extremum ius, quod L. Sulla reliquerat, das Intercessionsrecht ist, ergibt sich aus c. 7, 3: Sullam nudata omnibus rebus tribunicia potestate tamen intercessionem liberam reliquisse.

2. septimo die nach Beginn der Verhandlungen, also am 7. Januar. In der Nacht flohen Antonius und Cassius mit Curio und Caelius zu Caesar. octavo denique_mense: die Notwendigkeit, an ihre Rettung zu denken, also die Lebensgefahr, trat für diese Tribunen schon nach sieben Tagen ein, für die Tribunen der früheren Zeit erst nach der Neuwahl, wenn sie nicht wiedergewählt wurden. Caesar denkt dabei an die Gracchen und Saturninus, deren ernstliche Bedrohung

=

denique

erst, demum; I 22, 4: multo denique die cognovit. actiones Amtshandlungen, Amtsführung (Liv. 3, 9, 2 tribuniciis actionibus).

[ocr errors]

3. Decurritur: zu etwas als dem Letzten und Äußersten schreiten, mit dem Nebenbegriff der Eile oder Überstürzung; vgl. Hor. c. 3, 29, 59 non est meum ad miseras preces decurrere. Nachher descensum est, wie c. 81, 5; 3, 9, 3. senatorum audacia. Der Sinn ist: niemals hat sich die Kühnheit der Senatoren früher zu einem solchen Beschlusse verstiegen, außer wenn alle an der Rettung verzweifelten. Durch diesen Beschluß, das sogenannte senatus consultum ultimum, wurde „sämtlichen in Rom oder Italien verweilenden Oberbeamten Vollmacht erteilt zur Aufrechterhaltung des Gemeinwesens und Abwendung der Schädigung von demselben". Jeder Bürger muß dann mit den Waffen in der Hand dem Feinde entgegentreten. Vgl. c. 7, 5: qua voce et quo senatus consulto populus Rom. ad arma sit vocatus. Sallust. (Cat. 29, 3) sagt darüber: ea potestas per senatum more Romano magistratui maxuma permittitur exercitum parare, bellum gerere, coercere omnibus modis socios atque civis, domi militiaeque impe

« IndietroContinua »