Immagini della pagina
PDF
ePub

Thymber (Voc.) und Thymbre (Voc.), s. Daucia proles, A. X 391, 394.

Thymbraeus, Adjektiv zu Thymbra, einer Ebene im troischen Gebiete mit einem Tempel des Apollo; substantivisch (Thymbraeus Apollo) A. III 85.

Thymbraeus, ein Trojaner, A. XII 458.

Thymbris, ein Trojaner, A. X 124.

Thymoetēs, ein Trojaner, A. II 32; ein anderer Trojaner, Sohn

des Hiketaon, A. X 123, XII 364.

Tiberīnus, Adjektiv zu Tiberis, A. I 13 (T. ostia, die Mündung des Tiberis), X 833 und XI 449 (T. flumen stantivisch Tiberinus

=

=

Tiberis); subTiberis (auch als Flußgott) A. VI 873,

VII 30, 797, VIII 31, IX 125.

Tiberis, der bekannte Fluß Mittelitaliens, jeßt Tevere, A. VII 715. Tībur, Stadt in Latium (am Anio), jezt Tivoli, A. VII 630. Tīburs, Adjektiv zu Tibur, A. VII 670 (T. moenia

=

Tibur), IX

360; Tiburtes (Tiburtum), die Einwohner von Tibur, A. XI

757.

Tiburtus, ein Enkel des argivischen Fürsten Amphiaraus, mit Catillus und Coras der Gründer von Tibur, A. VII 671, XI 519 (T. manus = Tiburtes).

Tigris (Abl. Tigri), Name eines Schiffes, A. X 166 (das Schiff hatte einen Tiger als insigne, лɑqάσnuov).

Timāvus, ein Küstenfluß zwischen Tergeste (Triest) und Aquileja, welcher, aus neun oder (nach Strabo) sieben Schlünden in neun, beziehungsweise sieben Quellen hervorbrechend, die sich bald in der Ebene zum Flusse vereinigen, und, ein mare proruptum, mit seinem Wasserschwalle alles weit und breit überschwemmend, nach kurzem Laufe sich in den sinus Tergestinus ergießt, A. I 244. Timor, Personifikation der Furcht, A. IX 719.

Tīrynthius, Adjektiv zu Tiryns, einer Stadt in Argolis; substantivisch: der Held von Tiryns, Herkules, weil er in dieser Stadt erzogen worden sein soll (oder weil er seine zwölf Arbeiten im Dienste des Königs von Tiryns Eurystheus verrichtete), A. VII 662, VIII 228.

Tīsiphonē, eine der Furien, A. VI 555, 571, X 761.

Tītan, Sol, "Hios, der Sohn des Titanen Hyperion (Titanen die Söhne und Töchter des Uranos und der Gaea), A. IV 119. Tītānius, Adjektiv zu Titan, A. VI 580 (T. pubes, die Titanen, die von Juppiter in den Tartarus gestürzt wurden, vgl. Titan), 725 (T. astra, die Sonne, vgl. Titan).

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

die Steine zum Baue des neuen Troja); substantivisch: Trojaner A. VII 260, XII 359; Troiani A. V 688, IX 128, X 77, XI 241, 826, XII 804.

rōilus, der jüngste Sohn des Priamus, der im Zweikampfe mit Achilles fiel, A. I 474.

rōiugena roius

==

Troianus A. III 359, VIII 117, XII 626.
Troianus A. I 119 u. f. m.; Troïus heros

Aeneas. frōs, Troer oder Trojaner, Sing. A. I 574, VI 52, 126, X 108, 250, XI 592, XII 723; Troes (Troum, Acc. Troas) A. I 30 u. s. w.

Tulla, eine Gefährtin der Camilla, A. XI 656.

Tullus, der römische König Tullus Hostilius, A. VI 814, VIII 644. Turnus, Fürst der Rutuler in Ardea, Sohn des Daunus und der Venilia, A. VII 56 u. s. w.

Tuscus (Etruscus) A. VIII 473 (T. amnis

Tiberis, insofern er aus Etrurien kommt; ebenso A. X 199 und XI 316), X 164 (T. orae, Etrurien), 203; Tusci (die Bewohner von Etrurien, jezt Toscana) A. XI 629, XII 551.

Tydeus, einer der Sieben, die gegen Theben zogen, Sohn des Dineus (j. Calydon), A. VI 479.

Tydīdēs (Voc. Tydide), Diomedes, Sohn des Tydens, A. I 97, 471, II 164, 197, X 29, [XI 404], XII 351.

Tyndaris (Gen. Tyndaridis, Acc. Tyndarida), Helena, die Tochter des Königs Tyndareos von Sparta, A. II 569, 601.

Typhoeus (Dat. Typhōeo), ein furchtbarer Riese, Sohn der Gaea und des Tartarus, welchen Gaea gegen Juppiter ausjandte, der ihn nach gewaltigem Ringen mittelst seiner Blige in den Tartarus schleuderte oder (nach Vergil) unter der Insel Jnarime (s. dieses Wort) begrub, A. VIII 298, IX 716.

Typhōius, Adjektiv zu Typhoeus, A. I 665 (tela T., die Bliße des

Juppiter, mit denen er einen Typhoeus, s. dieses Wort, überwand). Tyres (Acc. Tyren), ein Trojaner, Bruder des Teuthras, A. X 403. Tyrius, Adjektiv zu Tyros, A. I 12, 20 (T. arces, die arces des von Tyros aus gegründeten Karthago), 336, 340 (Tyria urbs Tyros), 388 und 568 (T. urbs Karthago, vgl. A. I 20), IV 162 (T. comites, Karthager), 224 (T. Karthago, vgl. A. I 20), 262 (T. murex, phoenizischer Purpur), X 55 (Karthago); Tyrii, die Bewohner von Tyros, A. IV 321; die Tyrier in Karthago, A. I 338, 423, 574 Sing., 661 (bilinguis, „doppelzüngig“, mit Anspielung auf die Punica fides), 696, 707, 732, 735, 747, IV 104, 111. 468, 544, 622.

Vergili Aeneis, ed. Klouček. (G. Freytag in Leipzig.)

23

Tīthōnius, Adjektiv zu Tithonus, A. VIII 384 (T. coniunx, Aurora). Tīthōnus, . Aurora, A. IV 585, IX 460.

Tityos (Acc. Tityon), Sohn der Erde, ein Riese, den Apollo, als er dessen Mutter Latona Gewalt anthun wollte, mit seinen Pfeilen tötete, A. VI 595.

Tmarius, Adjektiv zu Tmarus, A. V 620 (Tm. Dorycli, "Thracii, Tmarus enim est mons Thraciae' Servius).

Tmarus, ein Rutuler, A. IX 685.

Tolumnius, ein latinischer Seher (augur), A. XI 429, XII 258, 460. Torquatus, T. Manlius Torquatus Imperiosus, der Besieger der Latiner am Vesuvius (340) und bei Trifanum (338), A. VI 825 (saevus securi, weil er seinen Sohn, welcher gegen sein Verbot einen latinischen Befehlshaber im Zweikampfe erlegt hatte, hinrichten ließ). Trinacria, die Insel mit den drei Vorgebirgen (roeis xoai)' Sicilia, A. III 440, 582, V 393, 555. Trinacrius (

und [A. III 554, V 450] - - ~~), Adjektiv zu Trinacria, A. I 196, III 384, 429, 554, V 300, 450, 530, 573. Triōnes gemini A. I 744, III 516, die Sternbilder des großen und des kleinen Bären (in volkstümlicher Vorstellung Wagen mit Ochsengespann; trio, der Dreschochs).

Trītōn (der Rauschende), ein Meerdämon, Sohn des Neptunus, halb Mensch, halb Fisch, A. I 144, VI 173; als insigne oder nagaonuov eines Schiffes, A. X 209; Trītōnes, gleichgestaltete Meergottheiten im Gefolge des Neptun, A. V 824.

Trītōnia, Beiname der Pallas (Minerva), wahrscheinlich nach dem Flüßchen Triton in Boeotien, wohin ihre Geburt verseßt wurde, A. II 615, V 704, XI 483 (Tr. virgo); Pallas A. II 171.

Trītōnis
Trivia =

[blocks in formation]

=

=

Hecate (s. dieses Wort) als Göttin der Dreiwege, A. VI 13, 35, 69, X 537; Diana (vgl. das unter Hecate zu A. IV 511 Bemerkte), A. VII 516 (Triviae lacus, der lacus Nemorensis bei Aricia in Latium, jet lago di Nemi), 774, 778, XI 566, 836. Trōades (Troas), die Trojanerinnen, A. V 613. Trōia A. I 1 u. s. w.; das Troja des Helenus in Epirus, A. III 349, 497, (505); das befestigte Lager der Trojaner in Latium, A. (IX 644), X 27, 74, 214, 378; ein ritterliches Spiel patrizischer Knaben in Rom, das Ascanius bei der Erbauung von Albalonga gestiftet haben soll, A. V 602 (s. die Schilderung V. 545–595). Trōiānus, Adjektiv zu Troia, A. I 19 u. s. w. (urbs Tr. Troja, lux oder rex Tr. Aeneas, Tr. Caesar Augustus als Nachume des Aeneas, Troiani, saxa Tr. A. XI 131,

nomen Tr.

=

die Steine zum Baue des neuen Troja); substantivisch: Trojaner A. VII 260, XII 359; Troiani A. V 688, IX 128, X 77, XI 241, 826, XII 804.

Troilus, der jüngste Sohn des Priamus, der im Zweikampfe mit Achilles fiel, A. I 474.

=

Trōiugena Troianus A. III 359, VIII 117, XII 626. Troius Troianus A. I 119 u. s. m.; Troïus heros Aeneas. Trōs, Troer oder Trojaner, Sing. A. I 574, VI 52, 126, X 108, 250, XI 592, XII 723; Troes (Troum, Acc. Troas) A. I 30 u. s. w.

Tulla, eine Gefährtin der Camilla, A. XI 656.

Tullus, der römische König Tullus Hostilius, A. VI 814, VIII 644. Turnus, Fürst der Rutuler in Ardea, Sohn des Daunus und der Venilia, A. VII 56 u. s. w.

Tuscus (= Etruscus) A. VIII 473 (T. amnis

[ocr errors]

Tiberis, insofern

er aus Etrurien kommt; ebenso A. X 199 und XI 316), X 164 (T. orae, Etrurien), 203; Tusci (die Bewohner von Etrurien, jezt Toscana) A. XI 629, XII 551.

Tydeus, einer der Sieben, die gegen Theben zogen, Sohn des Oineus (i. Calydon), A. VI 479.

Tydīdēs (Voc. Tydide), Diomedes, Sohn des Tydens, A. I 97, 471, II 164, 197, X 29, [XI 404], XII 351.

Tyndaris (Gen. Tyndaridis, Acc. Tyndarida), Helena, die Tochter des Königs Tyndareos von Sparta, A. II 569, 601. Typhoeus (Dat. Typhōeo), ein furchtbarer Riese, Sohn der Gaea und des Tartarus, welchen Gaea gegen Juppiter ausjandte, der ihn nach gewaltigem Ringen mittelst seiner Blize in den Tartarus schleuderte oder (nach Vergil) unter der Insel Jnarime (s. dieses Wort) begrub, A. VIII 298, IX 716.

Typhōius, Adjektiv zu Typhoeus, A. I 665 (tela T., die Blize des

Juppiter, mit denen er einen Typhoeus, s. dieses Wort, überwand). Tyres (Acc. Tyren), ein Trojaner, Bruder des Teuthras, A. X 403. Tyrius, Adjektiv zu Tyros, A. I 12, 20 (T. arces, die arces des von Tyros aus gegründeten Karthago), 336, 340 (Tyria urbs Tyros), 388 und 568 (T. urbs Karthago, vgl. A. I 20), IV 162 (T. comites, Karthager), 224 (T. Karthago, vgl. A. I 20), 262 (T. murex, phoenizischer Purpur), X 55 (Karthago); Tyrii, die Bewohner von Tyros, A. IV 321; die Tyrier in Karthago, A. I 338, 423, 574 Sing., 661 (bilinguis, doppelzüngig", mit Anspielung auf die Punica fides), 696, 707, 732, 735, 747, IV 104, 111. 468, 544, 622.

Vergili Aeneis, ed. Klouček. (G. Freytag in Leipzig.)

23

« IndietroContinua »