Immagini della pagina
PDF
ePub

Laurentum, f. Laurens, A. VIII 1.

Lausus, Sohn des Mezentius, A. VII 649, 651, X 426, 434, 439, 700, 775, 790, 810, 814, 839, 841, 863, 902.

Lāvīnia (Lăvīnia A. VII 359), Tochter des Latinus, A. VI 764, VII 72, 314, 359, XI 479, XII 17, 64, 80, 194, 605, 937. Lăvīnium (Gen. Lavini), Stadt in Latium, von Aeneas nach Besiegung des Turnus gegründet und nach seiner Gattin Lavinia benannt, A. I 258, 270, VI 84.

Lāvīnius, Adjektiv zu Lavinium, A. I 2 (Lavinjaque) und IV 236 (litora, arva, wo Aeneas die Stadt Lavinium gründen sollte). Lēda, Gattin des Tyndareos, Königs von Sparta, Mutter der Dioskuren, der Helena und der Klytaemnestra, A. I 652. Lēdaeus, Adjektiv zu Leda, A. III 328 (Hermione als Enkelin der Leda), VII 364 („der Leda Tochter“).

=

[ocr errors]

Bac

Leleges (Acc. Lelegas), ein Volk Kleinasiens, A. VIII 725. Lēmnius, Adjektiv zu Lemnus, Insel des aegaeischen Meeres mit dem feuerspeienden Berge Mosychlus, eine Kultusstätte des Volcanus, A. VIII 454 (pater L. Volcanus, „der Gott von Lemnus“). Lēnaeus, Adjektiv zu 2ŋvós, torcular, Kelter (substantivisch chus), A. IV 207 (L. honor, die Spende, Ehrengabe des Weines). Lerna, Stadt und Sumpf in Argolis, A. VI 287 (belua Lernae, die Schattengestalt der von Herkules bezwungenen lernaeischen Schlange), 803, XII 518.

Lernaeus, Adjektiv zu Lerna, A. VIII 300 (vgl. Lerna, A. VI 287). Lēthaeus, Adjektiv zu Lethe (Aýdn), dem Flusse der Unterwelt, aus welchem die Schatten der Verstorbenen Vergessenheit trinken, A. V 854, VI 705, 714, 749 (L. amnis, flumen Letum, Personifikation des Todes (letum), A. VI 277, 278. Leucaspis, ein Trojaner, A. VI 334.

[ocr errors]

Lethe).

Leucates (Leucatae), Vorgebirge der an der Küste von Akarnanien
gelegenen Insel Leukas, jezt S. Maura, A. III 274, VIII 677 (das
Meer in der Nähe des Vorgebirges L. gegen Actium hin).
Līber, altitalische Gottheit Bacchus, A. VI 805.

=

Liburni, die Bewohner von Liburnien, einer Landschaft Jllyriens (nördlich von Dalmatien), A. I 244.

Libya, die griechische Bezeichnung für Afrika, A. I 22, 158, 226, 301, 384, 556, 577, IV 36, 173, [257], VI 694, 843.

Libycus, Adjektiv zu Libya, A. I 339, 377, 527, 596, IV 106, 271,
320, 348, V 789, VI 338 (L. cursus, die Fahrt in den libyschen
Gewässern, d. i. von Karthago), VII 718 (L. marmor =
L, mare),
XI 265; Libycum (= mare L.) A. V 595.

Libystis, Adjektiv zu Libya, Fem., A. V 37, VIII 368.
Lichas (Acc. Lichan), ein Latiner, A. X 315.

Licymnia, eine Sklavin, Mutter des Helenor, A. IX 546.

Liger (Dat. Ligeri), ein Latiner, A. IX 571, X 576, 580, 584. Ligus, ein Ligurer (die Ligures bewohnten den am jezigen Meerbusen von Genua sich hinziehenden Küstenstrich Oberitaliens zwischen den Flüssen Varus und Macra), A. X 185, XI 701, 715. Lilybeia vada, das Gewässer am Vorgebirge Lilybaeum (an der Westküste von Sizilien), A. III 706.

Liparē (Acc. Liparen), die größte der zwischen Süditalien und Sizilien gelegenen insulae Aeoliae oder Volcaniae (jezt liparischen Inseln), A. VIII 417.

Līris (Acc. Lirim), ein Trojaner, A. XI 670.

Locri, die Bewohner der mittelgriechischen Landschaft Locris, A. III 399 (die opuntischen Lokrer von Narykus oder Naryx, für deren Kolonie die Stadt Locri Epizephyrii im bruttischen Lande galt), A. XI 265 (die Gefährten des Lokrers Aias, des Sohnes des Oileus, vor Troja, welche sich nach dem Tode ihres Führers an der afrikanischen Küste niederließen).

Longa (Alba), j. Alba.

Lucagus, ein Latiner, A. X 575, 577, 586, 592.

Lūcās (Acc. Lucam), ein Rutuler, A. X 561.

Lūcetius, ein Latiner, A. IX 570.

Lucifer, der Morgenstern, A. II 801, VIII 589.

Lupercal, eine dem Pan geweihte Höhle am Fuße des palatinischen Berges, A. VIII 343.

=

vinum).

Lyaeus (Avaios von λów) A. IV 58 (pater L. Bacchus, der Sorgenlöser), A. I 686 (latex Lyaeus Lycaeus, ein Gebirge in Arkadien, adjektivisch A. VIII 344 (Pan L., der P. vom Lycaeus, wobei Vergil Avxatos von lúxos ableitet, wie Lupercal [V. 343], die Höhle des Faunus [Pan] Lupercus, des Wolfsabwehrers, von lupus herzuleiten ist).

Lycaon, ein Künstler, A. IX 304.

Lycaonius, Sohn des Lykaon, A. X 749.

Lycia, Landschaft an der Südküste Kleinasiens zwischen Karien und Pamphylien, A. IV 143, VII 721, X 126, XII 344, 516 (vgl. X 126). Lycius, Adjektiv zu Lycia, A. IV 346 und 377 (L. sortes, Drakelsprüche des Apollo von Patara in Lyzien), VI 334, VII 816, VIII 166, XI 773 (L. pharetra, sagittae, cornu, „nach Art“ der Inkischen); Lycius, ein Lyzier, A. X 751; Lycii, die Mannen des Drontes, A. I 113.

Lyctius, Adjektiv zu Lyctus, Stadt auf Kreta, A. III 401 (L. Idomeneus, der Kreter).

Lycurgus, ein thrazischer König, der sich der Einführung des Bacchus dienstes heftig widerseßte, wofür er von den Göttern mit Blindheit geschlagen wurde, A. III 14.

Lycus, ein Trojaner, A. I 222, IX 545, 556.

Lydius, Indisch (Lydia, die bekannte Landschaft an der Westküste von Kleinasien), A. II 781 (L. Thybris, der Tiberis, so benannt, weil er aus Etrurien kommt und die Etrusker für eingewanderte Lydier angesehen wurden, vgl. A. VIII 479), VIII 479, X 155 (L. gens, die Etrusker, s. A. II 781, VIII 479).

=

Lydi Etrusci, nach einer Überlieferung eingewanderte Lydier (f. Lydius), A. IX 11.

Lynceus (Acc. Lyncea), ein Trojaner, A. IX 768.
Lyrnēsius, Adjektiv zu Lyrnesus, A. X 128.

Lyrnesus, Stadt in Mysien (Landschaft an der Westküste von Kleinasien), A. XII 517.

Machaon, der Arzt der Griechen vor Troja, A. II 263.

Maeander, ein an Krümmungen reicher Fluß zwischen Lydien und Karien (in Kleinasien), dann bildliche Bezeichnung eines um ein Gewand in vielfacher Verschlingung sich hinziehenden Besages, A. V 251.

Maeon, ein Rutuler, A. X 337.

Maeonia, eine Gegend Lydiens, = Lydia A. VIII 499 (Maeoniae iuventus Etruriae, f. Lydi).

Maeonidae, die Söhne Maeoniens, die Mannen aus M., Etrusci (5. Lydi) A. XI 759.

Maeonius, Adjektiv zu Maeonia, = Lydius A. IV 216, IX 546, X 141 (edler Zweig vom m. Stamme“).

Macotia tellus A. VI 799 (das Küstenland des azowischen Meeres, der palus Macotia oder Maeotis).

Magus, ein Latiner, A. X 521.

Maia, Tochter des Atlas, Mutter des Mercurius, A. I 297 (Maia genitus Mercurius), VIII 138, 140.

Malea, das südöstliche Vorgebirge Lakoniens, jegt Cap Malia, A.
V 193.

Manlius, M. Manlius Capitolinus, der bekannte Verteidiger des
Kapitoliums gegen die Gallier (389 v. Chr.), A. VIII 652.
Manto (Gen. Mantus), eine weissagende Nymphe, Mutter des Ocnus,
des Gründers von Mantua, A. X 199.

Mantua, Stadt im transpadanischen Gallien am Mincius (in der Nähe Vergils Geburtsort Andes), A. X 200, 201. Marcellus, M. Claudius Marcellus, der glücklich gegen Hannibal kämpfte, bis er im Jahre 208 v. Chr. unweit Venusia in einem Reitergefechte fiel, A. VI 855 (spoliis insignis opimis, „prangend in der Ehrenrüstung“, die er dem in der Schlacht bei Clastidium am Po i. J. 222 von seiner Hand gefallenen Könige der insubrischen Gallier, Viridomarus oder Virdumarus, abgenommen); M. Claudius Marcellus, der Sohn der Octavia, einer Schwester des Augustus, ein vielversprechender Jüngling, der, von Augustus zu seinem Nachfolger bestimmt, im 19. Jahre seines Alters plößlich starb, A. VI 883.

Marica, eine Nymphe, Mutter des Latinus, A. VII 47.

Marpēsius, Adjektiv zu Marpesus, einem Berge der Kykladeninsel Paros, A. VI 471 (M. cautes, ein Marmorfels).

Marruvius, Adjektiv zu Marruvium, Hauptort der Marjer, A. VII 750 (M. gens

=

Marsi).

=

Mars, der Kriegsgott, A. I 274, VII 304, 540, 550, 582, 603, 608, VIII 433, 516, IX 717, X 22, XI 110, 153, 899, XII 1, 73, 124, 187, 410, 497, 790; Kampf, Krieg A. II 335, 440, VI 165, VIII 495, 557, 676, IX 518, 766, X 280, XII 712; Kampflust, Kampfesmuth A. X 237, XI 374, XII 108. Marsi, eine Völkerschaft Italiens in Samnium, A. X 544; adjektivisch A. VII 758.

Martius, Adjektiv zu Mars, A. VII 182 (Martia volnera, „Marswunden", Wunden, die ihnen der Kriegsgott schlug), IX 566 (der Wolf war dem Mars heilig), XI 661 (Penthesilea, Tochter des Mars).

Massicus (der Massicus mons zwischen Latium und Kampanien war berühmt durch seinen Wein); Massica (pl.), die Gegend am Fußze des Massicus, A. VII 726.

Massicus, ein etruskischer Fürst (von Clusium), A. X 166.
Massyli (Gen. Massylum), ein Stamm der Numidier in Nordafrika,
A. VI 60; adjektivisch A. IV 132, 483 (Massyla gens).

Mater, f. Cybebe, A. IX 108, 619.

Maurusia gens, die Mauritanier (Mavoovoioi oder Mavooi), ein Volk an der Nordküste von Afrika, A. IV 206.

Mavors

=

Mars A. VI 872 (Mavortis urbs

700, X 755, XII 179, 332;

=

Rom), VIII 630, Kampfmut, virtus A. XI 389.

Mavortius (= Martius). Adjektiv zu Mavors, A. I 276 (M. moenia,

Rom, die Stadt des Mavors, A. VI 872), III 13 (das kriegerische

Thrazien, ein Lieblingsaufenthaltsort des Mars), VI 777 (M. Romulus als Sohn des Kriegsgottes), IX 685 (M. Haemon, der kriegerische H.).

Maximus, der C. Fabius Maximus Cunctator des zweiten punischen Krieges, A. VI 845.

Medon (2cc. Medonta), cin Trojaner, A. VI 483.

Megaera, eine der Diren (f. Dira), A. XII 846.

Megari sinus, eine Bucht an der Ostküste Siziliens nördlich von Syrakus, wo die Stadt Megara (Hyblaea) lag, A. III 689. Melampus, Vater des Gyas, ein Latiner, A. X 320.

Meliboeus dux, Philoctetes, so benannt nach seinem Geburtsorte Meliboea, einer Stadt der thessalischen Landschaft Magnesia mit berühmten Purpurfärbereien, A. III 401; purpura M., meliboeischer Purpur, A. V 251.

Melite, eine Nereide, A. V 825.

Memmi (Genetiv von Memmius) genus, das Geschlecht des Memmius, die römische gens Memmia, A. V 117.

Memnon, Sohn des Tithonus und der Aurora, der den Trojanern die Aethioper zu Hilfe führte, A. I 489.

Menelaus, der Atride, A. II 264, VI 525, XI 262.

Menestheus (Abl. Menestheo), Sohn des Klytius, Bruder des Akmon (f. dieses Wort), A. X 129.

Menoetēs (Voc. Menoete), ein Genosse des Aeneas, A. V 161, 164, 166, 173, 179; einer von den Arkadiern des Evander im Heere des Aeneas, A. XII 517.

Mercurius, Sohn des Juppiter und der Maia, Bote und Herold des Juppiter, A. IV 222, 558, VIII 138.

Merops, ein Trojaner, A. IX 702.

Messāpus, Sohn des Neptunus, ein Fürst der Etrusker, Bundes

genosse des Turnus, A. VII 691, VIII 6, IX 27, 124, 160, 351, 365, 458, 523, X 354, 749, XI 429, 464, 518, 520, 603, XII 128, 289, 294, 488, 550, 661.

Metabus, ein Volskerfürst (von Privernum), Vater der Camilla, A. XI 540, 564.

=

Metiscus, der Wagenlenker des Turnus, A. XII 469, 472, 623,737, 784. Mettus Mettius Fufetius, der Diktator der Albaner in deren Kriege gegen den römischen König Tullus Hostilius, suchte später im Kriege der Römer mit Fidenae und Vei Verrat gegen Rom zu üben, weswegen ihn Tullus durch zwei Viergespanne zerreißen ließ, A. VIII 642.

Metus, die Personifikation der Furcht, A. VI 276.

« IndietroContinua »