Immagini della pagina
PDF
ePub

Tyros, die bekannte Stadt in Phönizien, A. I 346, IV 36 (der Abl. ist mit mariti zu verbinden), 43, 670.

=

=

[ocr errors]

=

Tyrrhenus Etruscus oder Tuscus A. I 67, VI 697 (sal T. mare Tyrrhenum), VII 43 (T. manus Tyrrheni), 209, 242 (T. Thybris, f. Thybris), 426, 647 (T. orae, Etrurien), 663 (T. Alumen Thybris, s. dieses Wort), VIII 458 (T. vincula, etruskische Sandalen, wie sie später die römischen Senatoren trugen), 507 (T. regna, die Herrschaft über die Etrusker), 526 (T. tubae clangor cl. Tyrrhenae tubae; die Tuba soll von dem Etrusker Maleos erfunden worden sein), 551 (T. arva, Etruriam), 555 (rex T., Tarchon), X 71, 691, XI [171], 450 (= A. VII 43), 517, 581, 727, 835, XII 123, 272, 290; Tyrrheni (Gen. Tyrrhenum [A. XI 171]), die Bewohner Etruriens, die Etrusker, nach ihrem mythischen Stammvater Tyrrhenus benannt, der für einen Sohn des Herkules und der lydischen Königin Omphale galt (daher auch ihre Bezeichnung als Lydier, s. Lydius), A. VIII 603, XI 93, [171], 733; Singular A. X 787 und 898 (Mezentius), XI 686 (Ornytus). Tyrrhenus, nomen proprium eines Etruskers,

A. XI 612.

Tyrrhidae pueri oder iuvenes, die Söhne des Tyrrhus, A. VII 484, IX 28.

Tyrrhus, Aufseher der Herden des Königs Latinus, A. VII 485, 508, 532.

Ücalegōn, ein Trojaner, A. II 312 (das Haus des U.).

Üfens, der Führer der Aequiculi (f. Aequicula gens), A. VII 745, VIII 6, X 518, XII 460, 641.

Üfens, ein kleiner Fluß Latiums, der durch die pomptinischen Sümpfe fließt, A. VII 802.

Ulixes (Gen. Ulixi), der kluge 'Odvocevs, Sohn des Laërtes, A. II 7, 44, 90, 97, 164, 261, 436, 762, III 273, 613, 628, [691], IX 602, XI 263.

Umber, ein Jagdhund aus der Landschaft Umbrien, A. XII 753. Umbrō, Führer der Marser, A. VII 752, X 544.

Valerus, ein Etrusker, A. X 752.

Velīnus, Adjektiv zu Velia ('Eléα, 'Yelŋ), einer Stadt in Lukanien,
A. VI 366 (portus Velini mit historischer Prolepsis).

Velīnus, Nebenfluß des Nar (j. diesen), A. VII 517, 712.
Venīlia, eine Quellgöttin, die Mutter des Turnus, A. X 76.
Venulus, ein Latiner, A. VIII 9, XI 242, 742.

Venus, die Göttin der Schönheit und der Liebe, Gattin des Volcanus, Mutter des Aeneas (von Anchises), auch des Amor oder Cupido, A. I 229 u. s. :v. (II 787: Veneris nurus, Kreusa, die Gemahlin des Aeneas; IV 163: Dardaniusque nepos Veneris, Ascanius; VII 556: egregium Veneris genus, Aeneas); amor A. VI 26, XI 736. Vesper, der Abendstern, A. I 374, VIII 280.

Vesta, die Göttin des heiligen Herdfeuers, Beschüßerin des Hauses und des Staates, A. I 292, II 296, 567 (limina Vestae, man hat an einen Vestatempel auf der Burg zu denken), V 744 (cana, „altersgrau“), IX 259.

Vesulus, der Monte Viso in den kottischen Alpen, wo der Po_entspringt, A. X 708.

Victoria, die Siegesgöttin, A. XI 436, XII 187.

Virbius, der von Diana mit Hilfe des Aesculapius wieder ins Leben gerufene Hippolytus (s. Phaedra), A. VII 777; der Sohn des Hippolytus (vgl. Aricia), A. VII 762.

Volcanius, Adjektiv zu Volcanus, A. VIII 422 (j. Lipare), 535 (V. arma, von Volcanus verfertigt), X 408 (acies V., die einzelnen Brände zum Feuermeer vereinigt), XII 739 (vgl. VIII 535). Volcānus, der Gott des Feuers (und der Schmiedekunst), Gemahl der Venus, A. VII 679, VIII 198, 372, 422, 729, IX 148 (Anspielung auf die von Hephaistos geschmiedete Rüstung des Achilles), X 543, XI 439 (vgl. IX 148); = Feuer, Brand A. II 311, V 662, VII 77, IX 76. Volcens, ein Latiner, A. IX 370 (Volcente magistro, unter Führung des V., geführt von V.; vgl. magister equitum), 375, 420, 439, 451, X 563.

Volsci, eine Völkerschaft in Latium (am Liris, Garigliano), A. IX 505, XI 167, 432, 463, 498, 546, 801, 898; adjektivisch (im Sing.) A. VII 803.

Volturnus, Fluß in Kampanien, jezt Volturno, A. VII 729.
Volusus, ein Volsfer, A. XI 463.

Xanthus, Fluß in Troas (auch Skamander genannt), A. I 473, III 497, V 634, 803, 808, VI 88 (ein Simois, ein Xanthus u. j. w., d. i. schwere Kämpfe wie in der alten Heimat), X 60; ein von Helenus so benanntes Flüßchen in Epirus (vgl. Simois), A. III 350 (V. 497: effigies Xanthi); ein Fluß in Lyzien, A. IV 143.

Zacynthos, eine der jonischen Inseln, jeßt Zante, A. III 270. Zephyrus, der Westwind, personifiziert, A. I 131, II 417, III 120.

[graphic]
[graphic]
« IndietroContinua »