Alte denkmäler erklärt |
Cosa dicono le persone - Scrivi una recensione
Nessuna recensione trovata nei soliti posti.
Altre edizioni - Visualizza tutto
Parole e frasi comuni
Aegina ähnlich allgemein alten andre Apollon Arbeit Athene Augen Ausdruck ausser Bedeutung beiden bekannt bemerkt besonders bestimmt Beziehung Bezug Bild bloss Composition daher Darstellung denken Dichter diess drei eben einige einzelnen erhalten Erklärung erscheinen ersten Euripides Figuren finden früher Fuss ganze gefunden gegeben gehört gemacht genannt gerade Gerhard gewiss Giebel Giebelfeld gleich Götter Göttin Griechischen grossen Gruppe Hand Helios Herakles höchst Höhe indem jetzt Kampf Kinder kleine konnte Kopf Kunst Laokoon lassen lässt leicht lich linken Meister Mitte möchte Müller Museum muss müsste Mutter Nähe Namen Natur Niobe Niobiden Parthenon Pausanias Personen Pferde Phidias Plinius Poseidon Raum rechten Relief Sage sagt scheint Seite seyn Sieg Söhne soll sollte Sophokles später Statue Stelle Stellung Styl Tempel Theil Tochter überhaupt vermuthlich verschieden viel vielleicht Visconti Vorstellung wahrscheinlich wenig wenigstens Werk wirklich wohl worin Worte Zeichnung Zeus zugleich zwei Zweifel καὶ
Brani popolari
Pagina 355 - ... Raschheit und Stärke der Brüder und die Gewalt des Stiers so vollkommen und lebendig ausgedrückt ist, darin liegt die Magie, welche uns mit der Vorbereitung auch das Vollbringen der That empfinden läßt, und das höchste Verdienst des Werks.
Pagina 159 - At regina dolos — quis fallere possit amantem ? — praesensit motusque excepit prima futuros omnia tuta timens. eadem impia Fama furenti detulit armari classem cursumque parari. saevit inops animi totamque incensa per urbem 300 bacchatur, qualis commotis excita sacris thyias, ubi audito stimulant trieterica Baccho orgia nocturnusque vocat clamore Cithaeron.
Pagina 325 - Ja es zeigt sich auch, dass die zwiefache, gleichsam vorsichtige Umschnürung eines jeden von beiden Kindern um Arm und Bein nicht allein der...
Pagina 321 - Falles lässt sich das Werk schon darum nicht betrachten , weil es in allen wesentlichen Umständen mit der Fabel übereinstimmt und diese daher dem Zuschauer auch wider den Willen des Künstlers einfallen würde, wenn er etwa selbst gewünscht haben könnte sie im Stillen als Anlass zu sogenannten Akademiefiguren zu benutzen.
Pagina 413 - Qualis ab OEtaeis emissus in astra favillis Nectar adhuc torva laetus Junone bibebat : Sic mitis vultus, veluti de pectore gaudens Hortetur mensas : tenet haec marcentia fratris Pocula , at haec clavae meminit manus : aspera sedes Sustinet, occultum Nemeaeo tegmine saxum. Digna operi fortuna sacro : Pellaeus habebat Regnator laetis numen venerabile mensis, Et comitem Occasus secum portabat et Ortus ; Prensabatque libens , modo qua diademata dextra Abstulerat dederatque , et magnas verterat urbes.
Pagina 410 - Thierchens bewerkstelligt worden seyn ; wobei es vielleicht darauf eben ankam, ob es willig, etwa an einen geheiligten Baum herankam und Stich hielt oder gefehlt, oder wie es getroffen wurde usw Das Epigramm des Martialis schmiegt sich bloss der Erscheinung an, ohne das Mystische zu berühren.
Pagina 355 - Es ist wie eine Mine, die im Losgehn begriffen ist: mit grösster Kunst ist die Gruppe wie gewaltsam in den Augenblick zusammengefasst wo sie sich auf die regelloseste, wildeste Art entfalten soll. Der Contrast dieser Scenen, furchtbare, rascheste/ endlose Bewegung als unausbleibliche Folge eines durch Kraft und Gewandtheit herbeigeführten und glücklich benutzten flüchtigen Augenblicks des Stillhaltens geben dem Bilde Leben und Energie in wunderbarem Masse.
Pagina 333 - Raths," wie auch der Magistrat, der Feldherr sein Consilium hatte. „Also dass die drei Rhodier die Gruppe bilden sollten, dass sie die geschicktesten wären, hatte das Consilium des Titus entschieden." Er fügt hinzu, „aber gross sey der Unterschied nicht, ob die Künstler der ständige Rath des Titus auswählte oder ein besonderer für die Ausschmückung des Palastes sorgender Rath.
Pagina 156 - Dirce et taurus vinculumque ex eodem lapide, a Rhodo advecta opera Apollonii et Taurisci. parentum hi certamen de se fecere, Menecraten videri professi , sed esse naturalem Artemidorum. Eodem loco Liber »pater Eutychidis laudatur. ad Octaviae vero porticum Apollo Philisci Rhodii in delubro suo, item Latona et Diana et Musae novem et alter Apollo nudus. eum qui citharam in eodem 35 templo tenet Timarchides fecit...
Pagina 104 - Amphitrite] sind vermuthlich weggeräumt worden, als christliche Maurer, nachdem man in der Mitte durchgebrochen hatte , um Luft für die im Tempel eingerichtete christliche Kirche zu gewinnen, das Werk in der Mitte des Giebels ausführten, das wir in der Carrey'schen Zeichnung sehen.