Immagini della pagina
PDF
ePub

Kritischer Anhang.

Abweichungen vom Texte der Ausgabe Weissenborns, Berlin 1872, deren Lesarten vor eckige Klammer ] gesetzt sind.

Md. =

Madvig, Wsb.

=

Weissenborn, WA.

= Wölfflin.

-

1, 1 (itaque. Vgl. des Herausgeb. Livianische Kritik und livianischer Sprachgebrauch, Berlin 1864. S. 5). 1, 2 viderent] videre Liv. Kr. 6. 1, 8 autem unsicher; cod. Put. audes. 1, 10 (cecidisse: Val. Max. 1, 6, 5, Orosius 4, 15 decidisse.) — 1, 16 (praefurentur. Liv. Kr. 9; Md. profarentur). 1, 17 fieret] fieret et L. Kr. 10. 1, 19 (et eum lectum; Md. eum lectum. Vgl. ähnliche Parenthesen 27, 1, 2. ibid. 14, 5. ib. 48, 6. 28, 2, 4. 40, 39, 4).

2,2 paludem] paludes Wfl. im Hermes 8, 363. Vgl. auch Per. Liv. 22 Anf. 2, 3 id omne vet. erat robur ex.] et o. v. r. ex nach guten Hdschr. erat zugesetzt wie 21, 41, 4.

3, 1 (de paludibus emersisset. Vgl. Minucius Felix, Octav, 1 de tenebrarum profundo emergere, b. Afric. 11 de navibus egredi). (vetant: vetent Md.). ibid. (obtorpuerint: obtorpuerunt Md.).

3, 13

4, 1. Trasumennum. Die am besten beglaubigten Namensformen sind für die erste Hälfte des Wortes tarsu oder trasu (thrasy hat die falsche Erinnerung an doacús, Plut. Fab. 3, transu die an die lateinische Präposition unterstützt), auch i statt u, in der zweiten Hälfte aber jedenfalls doppeltes n. Manchmal scheint ein vom Corrector übergeschriebenes H von Abschreibern als N aufgefasst worden zu sein. Ritschl, rhein. Mus. 22, 603. 4, 4 decepere] haut dispectae Nic. Hell, observat. Livianae, Marb. 1870, p. 20; Alex. Tittler, krit. Beitr, zu Livius, Brieg, 1873, S. 16: codd.. deceptae.

6, 5 super alium alii; gleicher Numerus 26, 4, 7. ibid. 41, 17. 30, 5, 10. 39, 31, 10. ib. 49, 7 super alium alias veniebant.

[ocr errors]

...

7, 3 utrimque] eingeklammert als aus der folgenden Zeile wiederholt wie magna ex parte c. 46, 4. 7, 4 (haustum: cod. Put. austum, Walch auctum). 7, 10 dispertiti] distracti, wie Cic. offic. 1, 3, 9 in considerando saepe animi in contrarias sententias distrahuntur, Zeitschr. f. Alterthums wiss. 1847, 1011.

8, 4 (inciderit: Md. incideret). 8, 5 (praetor: Liv. Kr. 13. Corp. inscr. lat. 1, 288. Mommsen, röm. Staatsrecht 2, 1, 131).

9, 2 haud [minime] prospere] h. [minus] pr. da minus aus unius entstanden sein dürfte; h. sane pr. Heräus nach einer älteren Vermuthung von Wsb. c. 19, 12. 40. 1. 21, 29, 4 und 32, 10. drianumque Md. nach jüngeren Hdschr.

[ocr errors]

9, 5 Ha

10, 2 steterit, ut velim, eamque salvam servaverit] sicut velim eam salvam, servata erit Wfl., sic velim eamque salvam servaverit cod. Put. In dem überlieferten sic wird weder stet noch steterit stecken, sondern einfach sicut, wie auch velut öfter in vel verdorben ist, c. 42, 6. 44, 6. 26, 37, 5. Servaverit aber erregt Bedenken, weil man servassit erwartet, 1, 18, 9. 29, 27, 3, und das Futurum ex. pass. durch die Parallelstelle 36, 2, 4 eine bessere Stütze hat. Man könnte auch ver

muthen: sicut velim eam (ergänze salvam), salva servata erit, wie Cato de re rust. 141, 3 salva servassis, Plaut. Trin. 4, 3, 69. Cic. Cluent. 12, 33. Vgl. Hasenmüller im rhein. Mus. 1864, S. 402 ff. Die von Md. hergestellte allitterierende Verbindung velim voveamque ist mir sonst nicht bekannt. ibid. datum donum] tum donum Md.; auch ist der in den Hdschr. auf hisce duellis folgende Satz: tum ... Quiritium nach cis Alpis versetzt.

12, 4 [quos], viell. quasi, Anspielung darauf, dass Romulus und Remus als Söhne des Mars ausgegeben werden. 12, 6 non vim] novi mit Gronov. 12, 8 (necessarii, Liv. Kr. 15). 12, 12 (rapidus consiliis: schwerlich hat L. consilii geschrieben trotz Ovid Met. 8, 614 mentis ferox).

wird.

13, 1 ducem] viell. dictatorem, obschon das Wort selten abgekürzt 13, 4 ut] eingeklammert; vgl. die Note.

14, 1 seditione accensi] seditio accensa mit Lipsius; vgl. L. Kr. 14. 14, 4 (spectatumne: spectatum est Put., spectatum Md. mit jüngeren Hdschr.). ibid. (ad rem: ut ad rem Md. nach Gronov). 14, 6 (nuper und suam: von Md. nach der Frobenschen Ausg. von 1531 ausgeworfen, letzteres als Dittographie der zweiten Hälfte von praeterquam, während ersteres überhaupt nur auf Conjectur beruht, da Put. bloss per bietet). 14, 7 (laeti: lenti Md. nach der Mainzer Ausgabe). 14, 8 (nos: nostram Md. mit einer jüngeren Hdschr.). 14, 11 (quae nunc: qua nunc Md. nach älteren Ausg.).

15, 5 vidit] prospexit nach dem Vorschlage von Heräus, c. 11, 5. 14, 11. 21, 49, 8. 15, 7 ipsum] ipsa Liv. Kr. 15. ibid. (pertrahere: Md. pertraxere nach jüngeren Hdschr.). 15, 10 rursus] eingeklammert Liv. Kr. 16.

16, 4 perhorridas] per horridas 16, 7* praeliganturque] praeligantur ohne Lücke Md. nach jüngeren Hdschr. 16, 8 per noctem] nocte; jedenfalls müsste die Lesart von Wsb. nicht im Verlaufe der Nacht', sondern unter dem Schutze der Nacht', welche die List begünstigte, übersetzt werden. Auch id armentum (vgl. 1, 7, 4. 5) ist sowohl aus dem in der Note angeführten Grunde zweifelhaft, als auch weil cod. Colbert. ad sarmenta bietet, und c. 17, 2 die Ueberlieferung des cod. Put. armenta (wie an unserer Stelle neben accensis cornibus) aut id in adv. conc. m. auf eine Variante armenta aut id armentum deutet.

17, 2 (viasque angustas: Heräus viaeque angustias nach c. 15, 3). ibid. (a capite: Md. ex capite). 17, 3 hominum scheint schon Plutarch gelesen zu haben: αἱ φλόγες ἐῴκεσαν ὑπ' ἀνθρώπων θεόντων διαφερομέναις Launάoi; vgl. Unger im Philol. 1874, Heft 1. Ebendaselbst schreibt Md. visa ardere statt ardere; 3, 5, 14.

-

simul, Grumme, Jahns Jahrb. 1871, H. 1.

[ocr errors]

18, 2 pervenisset] supervenisset mit Md. und Gronov. 19. 3 navibus] navis mit Md. 19, 6 (ut inpr. incautosque, universos 19, 10 evecti tenentur] evehuntur mit Md. und Gronov; ebendas. omnia praepropere] o. ac pr. nach Drakenborch und Md. 19, 11 et temptata] temptata Gronov, Md. 20, 4 provecti] profecti nach jüngeren Hdschr.

20, 6 erat nach congesta ergänzt] nach sparti versetzt. 20, 7 praevecta est oram] praelecta est ora, wie auch Wsb. früher vermuthet, Md. Livius gebraucht praevchi absolut vom Reiten, zu c. 49, 6 und 40, 13, 3; praetervehi transitiv und seltener absolut vom Fahren zu Schiff 29, 18, 4. 30, 25, 12 und oft.

-

21, 2 Indebilis] Indibilis, s. d. Note. 21, 4 tribunus] tribuni nach Md. welcher ausserdem den Ausfall eines Zahlwortes annimmt. ibid. omnis] momento temporis Wfl. nach der Lesart des cod. Put. momnis; vgl. 25, 14, 10. 28, 5, 17 und oft.

22, 6 sollertia] sollerti Md. nach der ersten Frobenschen Ausgabe.

22, 13 nomen] momentum nach Md.

23, 9 haud pauca] pauca mit Gron. und Md. cauca cod. Put.

[ocr errors]

*

-

24, 8 (tum utique : itaque Md. nach einer Conjectur von Ussing; vgl. 21, 54, 9). ibid. castra, e castris] a castris nach Md. 24, 10 iam fame. Die verdorbenen, und wohl auch verschobenen Worte lassen sich nicht mit Sicherheit herstellen, da L. dem Polyb nicht genau folgt; beinam pars spielsweise kann vermuthet werden: quia tanta paucitate exercitus aberat vix castra tutari poterat, sei es dass die Parenthese von L. herrührt oder einer Erklärung von paucitate ihren Ursprung verdankt. Zu artibus Fabii, welches von sedendo etc. nicht wohl getrennt werden kann, vgl. c. 32, 1. 34, 7. 24, 11. Vgl. Ludw. Keller, der zweite punische Krieg, 1875, S. 203 ff. 24, 12 (* equites: Md. equites quingentos nach Gronov). 24, 14 famam] vanam famam, Liv. Kr. 19. 25, 3 Metellus] Metilius. ibid. enim] enimvero Md. und schon alte Ausgaben. 25, 6 in custodiam] in custodia Md. nach der Ascens. Ausgabe von 1513. 25, 12 magistroque] et magistro mit Md.

[ocr errors]

26, 3 (quaestura quoque: Md. nach Gronov und jüngeren Hdschr. quaesturaque, da die sog. magistratus minores, wie die III viri capitales, aere argento auro flando feriundo eigentlich gar nicht zu den honores gerechnet werden). — 26, 7 (senatusque consulto: richtiger wohl Md. mit Lipsius senatus; vgl. 21, 51, 5).

27, 8 (enim fortunam habituram, quaecumque: f. eam habitura, quamcunque Md. nach dem Vorgange von Burmann, wie ähnlich 29, 8, 3). ibid. (alio: illo Md. nach der Aldina, weil man streng genommen altero erwartet).

28, 9 Zu vanis minis vgl. noch Phädr. 3, 6, 11 vanas exercet minas, Liv. Kr. 19; anders Wachendorf, observ. Liv. 1864, pg. 16. 17. 28, 10 (dimittit von Md. eingeklammert). 28, 11 ut crescente] increscente Wfl. Liv. Kr. 19. 20. 28, 12 (inf. loco: Md. ex inf. loco). 28, 13 ac [si] recta] ac directa Md. 28, 14 (nec: neque Md. necui cod. Put. 29, 1 non celerius, vgl. die Note. 29, 11 arma dexterae] müsste nach Analogie von 28, 37, 8 viris armis als Formel der archaischen Latinität aufgefasst werden; a. ac d. Md.

2

30, 3 (quo fando: quod f. Md. nach J. H. Voss. 30, 9 eam famam] eam als Dittographie mit Md. getilgt.

31, 5 vermuthet fleräus: ad mille hominum cum Ti. Sempronio B. q. amissum. 31, 10 territa] territa tertia nach einer Conjectur von Lentz. ibid. (est: esse Mdv. und die älteren Ausgaben). 31, 11 fuisset dictator] creatus esset, dictator fuisse von Wfl. ergänzt unter der Annahme, dass der Schreiber von creatus auf crederetur gesprungen sei.

[ocr errors]

32, 1 medium] quod reliquom nach Md. quom cod. Put. von erster Hand. Dieselbe Orthographie (reliquom) im Put. auch c. 15, 1. 21, 1; wegen des Ausdruckes vgl. c. 51, 1, 59, 4. 33, 2, 9. 34, 22, 3. 32, 3 (adeoque inopia est coactus: coartatus vermuthet Heräus, eoque inopiae est redactus Gronov mit Zustimmung von Md.). ibid. nisi] ni sibi Wfl. 32, 6. Wegen des Glossems vgl. die Note z. St.

33, 5 proferre] proferri mit Md. 33, 6 longinqua] longinquae; cod. Colbert. longinque.

34, 8 (patribus: Md. mit jüng. Adschr. a patr.). Heräus).

34, 10 (ideo postea

34, 11 (esse, et: Md. esse, da cod. Put. esset bietet). 35, 1 nobilibus iam] nobilium nach unsicherer Vermuthung, wobei ium als übergeschriebene Correctur zu nobilibus aufgefasst wird; c. 34, 8 gehört iam zum Verbum, nicht zu nobiles.

36, 4. Die eingeklammerten Worte verrathen sich als Glossem, weil fuisse nicht entbehrt werden kann, und bei Ergänzung dieses Wortes (Perizon. Md.) immer noch der Mangel einer Verbindung mit auctas stört; auch in castris statt in acie bleibt bedenklich, selbst wenn man an die zurückgelassene Lagerbesatzung von 10000 Mann denkt. Quidam auctores sunt wird mehreren Accus. c. inf. sowohl nachgestellt als auch

Livius B. 22.

7

eingeschoben, 26, 16, 4. 27, 38, 11. Caediis] Caediciis nach Böttcher; cecidisse jüng. Hdschr. caedes cod. Put. sudasse et Md. Vgl. Corp. inscr. lat. I, 1199. Paul. Diac. p. 45, 13 M. Befremdlich allerdings ist der Mangel der Copula, zu c. 1, 8.

37, 9 classe Heraus.

[ocr errors]

37, 13 (**] centum viginti Md. nach c. 31, 1.) ibid. erant] erat mit Md. und jüng. Hdschr.

38, 2 iussu... abituros nach milites gestellt und als Glossem eingeklammert] mit Crevier, Md. nach fuerat versetzt. 38, 4 petendi] repetendi mit Crevier; oder sumendi aut ist als Glossem zu tilgen. Vgl. Pseudofrontin 4, 1, 4. Ebendaselbst streicht Md. et nach ältern Ausgaben. 38, 8 ex urbe] ab urbe cod. Med. von zweiter Hand; in urbe cod. Put. 38, 9 (quinam dux Heraus, wie auch der Hsgb. vermuthet hat; die überschüssigen Sylben quodne wären entstanden aus einer Variante quod dux, und in ne steckte der Rest eines übergeschriebenen nam). 38, 13 id sua sp.] et sua sp. mit Gronov und Md.

39, 3 claudet res p.] claudente re p. Md. nach Ussing; claudet rei . Put. Der rhetorische Gegensatz verlangt, dass consiliis bonis direct den Worten virum bonum gegenübergestellt werde, während nach der gewöhnlichen Lesart der erste Theil des Conditionalsatzes (si... claudet) nicht den gewünschten Gegensatz bringt und zudem mit dem zweiten Theile (erit) nicht verbunden ist. 39, 16 (Vielleicht sedet! ne mit Valla, da die Hdschr. sed ne bieten). 39, 17 quidem ego] quidem de me nach Alschefski; quideme Put. ibid. Atilius: M. Atilius Sigonius). 39, 18 sil bei Wsb. vor satis eingeschoben, nach Md. vor adversus eingesetzt. 39, 20 numquam] numquam: uanam Wfl. liv. Kr. 19; wegen der Stellung des Adiectivs vgl. § 18 und 25, 39, 16. 39, 21 (Statt moneo ergänzt Md. suadeo).

40, 3 at si] sed si Md., etsi Put.
41, 1 (a procursu Heraeus).

medium amnem Put.

40, 4 (dignitas deesset Md.). 41, 7 medium agmen] mediam Md.

42, 12 (prava ind. klammert Heraus ein).

43, 11 (effuso: offuso Md. nach Walch).

44, 2 (Aufidius: Aufidus Md. mit cod. Colbert. und jüngeren Hdschr.. ebenso § 3). 44, 5 (Varro Paulo spec. Md. nach Wesenberg).

7 (prompta: tam prompta Md. mit mehreren codd.).

44,

45, 4 vero] vero adeo wegen des folgenden ut; vgl. 38, 31, 3 und

Liv. Kr. 27.

46, 4 magna ex parte] von Wfl. eingeklammert. alius] ante alios Md. mit Gronov; antetalius Put.

[ocr errors]

[blocks in formation]

47, 5 aequa] obliqua Md. nach Lipsius; consiliaequa Put. von erster Hand. 47, 10 (et vor adversus tilgt Md. mit jüngeren Hdschr.). 48, 5. 6. Vgl. Edm. Lammert in den Acta soc. philol. Lips. I, 407. 49, 3 (et ad reg.: uel ad reg. Heräus). · ibid. (denuntianti: renuntianti Md. nach Gronov). 49, 10 schreibt Md. L. Aemilium mit der Mainzer Ausgabe; doch scheint der Vorname wegen S 7 entbehrlich. 49, 11 (memet: me Md. nach jüngern Hdschr., meet Put.). schreibt Md. eos statt ex (ecs). ibid. obruerunt] obruere Md. nach Gronov, obruerent Put. 49, 15 (tanta: rata vermuthet Md. aequata Heräus).

50, 11 DC] sexcentos mit Md. gern Hdschr. quod Put.).

[ocr errors]
[blocks in formation]

51, 5 (insistunt: exeunt Md. ohne handschriftl. Unterstützung). 51, 9 (substrátus: subtractus die Hdschr. was sich vertheidigen lässt). 53, 3 adulescentem et ad ist nach jüngern codd. zugesetzt; derselbe Ausdruck bei Pseudofrontin 4, 7, 39, welcher den Livius benützte, admodum iuvenis bei Val. Max. 5, 6, 7.

54, 6 (certe, etsi: certe si Md. mit den meisten älteren Ausgaben; cernei eisi Put.). 54, 9 (consule: ut, consule Tittler 1. c. S. 17-19, welcher einen Comparativsatz mit ausgelassenem ita zu erkennen glaubt,

KRITISCHER ANHANG.

GENERAL LIBRARY

University o. 99CHIGAN

vulnus super vulnus auf die Niederlage am Trasimen und die des Centenius c. 8, 1 ff. bezieht und die Stelle deutet: non volnus super volnus, ut priore anno amisso consule et exercitu, sed multiplex clades... nuntiabantur. Nach der gewöhnlichen Lesart ist vielmehr zu erklären: nachdem schon' (zu 21, 18, 4) im Jahre vorher ein consularisches Heer aufgerieben worden war, was zwar factisch den Namen einer clades verdient, von L. aber relativ nur mit volnus bezeichnet wird, insofern die Existenz des Staates damit noch nicht gefährdet war, kann diese folgende Niederlage nicht als ein zweites, ähnliches volnus, sondern wegen des Verlustes von 8 Legionen nur als eine Niederlage in viel grossartigerem Massstabe und daher auch in der Wirkung als etwas wesentlich Verschiedenes betrachtet werden). ibid. vermuthet Heräus nuntiabatur. 54, 11 (conpares: conpares scilicet Md., conparesset Put. aus dem vorhergehenden esset verdorben). ibid. (inde: et Md., in Put.).

-19

55, 3 et] eingeklammert, gestrichen von Md. wie schon in jüngern Hdschr. und ältern Ausgaben. 55, 7. Nach curent ist viell. ut ausgefallen, mit dessen Einschiebung der störende Wechsel des Subjectes vermieden würde. 55, 8 (urbem: urbe Md.). [recte] tilgt Md. nach Ussings Vorschlag, wie das Wort schon früher von Wsb. u. A. verdächtigt worden ist.

57, 1 lectis, aus Conjectur ergänzt, viell. recitatis. 57, 6 (lerra: terram Md. nach Duker). 57, 12 redimere] redimendi nach der edit. Ascens. redime Put.

59, 9 refugerunt: fuerunt Md. Vgl. Liv. Kr. 6. 59, 17 sed] von Md. mit jüngern Hdschr. getilgt. ibid. a vobis] die Präposition nach

Md. eingeklammert. 59, 18 (capti: captivi Heräus).

60,

60, 5 (videatur: videbatur Md. wie in Put. von zweiter Hand corrigiert ist). 60, 7 (praeferrique: pr. se Md. nach Wesenberg). 11 si sicut ... sicut] si ut ... si ut mit Md. 60, 14 et] eingeklammert, wie es schon in der Ausgabe von Froben vom J. 1531 fehlt. 60, 15 (abalienati: abalienato Md. abal. iure civium wirft Heräus als Glossem aus). 60, 19 tot milia hostium] hostes mit Md. milia hostes Put. 60, 21 fuisse usui] aut favisse mit Md.; fuisse ut Put. 22 (at: at enim Heraus, wie 21, 18, 9 und 40, 8). [ab]] ab orto sole unsichere Verbesserung von Wfl. manere et Md. manere, cum vermuthet Wfl.).

60,

60, 24 orto sole
60, 26 manere:

[ocr errors]

61, 2 qua] quia mit Md. und jüngern Hdschr., da der Ausdruck aerarium summa aliqua exhaurire incorrect ist, 34, 13, 6; quam Put. (exhaurire: exhauriri Heräus).

[ocr errors]

Zur Periocha des 22. Buches. Zeile 7 ab Atherbale] Maharbale c. 6, 11. 13 territos ergänzt nach c. 12, 10. 31, 10; trepidos scheint zu schwach, 21, 39, 3. 19 discrimine, von Wil. eingeklammert, ist wohl aus Zeile 18 wiederholt, zumal an beiden Stellen das gleiche Wort vorausgeht. Vgl. periocha 1. 49: castellum paucis equitibus iuvantibus liberatum est. 22 clusus, für inclusus auch per. 40. 110. 25 circumposita, ebenso per. 50. 30 XC] octoginta c. 49, 17. 40 Florentia] Floronia c. 57, 2.

Bor M

« IndietroContinua »