Immagini della pagina
PDF
ePub

Die Noten sind im Vergleiche zu denen des 21. Buches auf ein kleineres Maass beschränkt und auch dem Fassungsvermögen der Schüler mehr angepasst worden. Sollte das vor anderthalb Jahren erschienene Bändchen irgendwo einer kritischen Besprechung unterzogen werden, sei es vom Standpuncte der Wissenschaft, sei es von dem der Gymnasialpraxis, so wird der Herausgeber nicht versäumen, die darin enthaltene Belehrung für seine weitere Arbeit nutzbar zu machen.

Erlangen, im April 1875.

Der Herausgeber.

TITI LIVI

AB URBE CONDITA

LIBER XXII.

Iam ver adpetebat; itaque Hannibal ex hibernis movit, et 1 nequíquam ante conatus transcendere Appenninum intolerandis frigoribus, et cum ingenti periculo moratus ac metu. Galli, quos 2 praedae populationumque conciverat spes, postquam pro eo, ut ipsi ex alieno agro raperent agerentque, suas terras sedem belli esse premique utriusque partis exercituum hibernis videre, verterunt retro in Hannibalem ab Romanis odia; petitusque saepe 3 principum insidiis, ipsorum inter se fraude, eadem levitate, qua consenserant, consensum indicantium, servatus erat, et mutando nunc vestem, nunc tegumenta capitis errore etiam sese ab insidiis munierat. ceterum hic quoque ei timor causa fuit maturius mo- 4 vendi ex hibernis.

Per idem tempus Cn. Servilius consul Romae idibus Martiis

22, 1.2. Hannibals Aufbruch aus den Winterquartieren; Prodigien: c. 1, § 1-4 und c. 2 nach Polyb. 3, 78. 79, c. 1, § 5-20 nach römischer Quelle.

1. 2. Iam ver a. vgl. 21, 58, 2. itaque, statt des handschriftlichen que, wie 10, 20, 9 iam lux adpetebat; itaque signa canere iussit, c. 19, 11. 35, 8, 1. ex hibernis, die er nach 21, 59, 10 anfänglich in der Umgegend von Placentia, später in Ligurien hatte; nach Pol. 3, 87, 2 Feldlager unter freiem Himmel, nicht Einquartierung. ante, schon früher, zu 21, 18, 4. raperent ag. die gewöhnliche Verbindung c. 2, 7. hibernis. Die Ueberreste der röm. Legionen lagen in Placentia und Cremona, erstere nach 21, 56, 9. 59, 10 später in Luca. videre, statt des überlieferten, dem

[ocr errors]

Livius B. 22.

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors]

5 magistratum iniit. ibi cum de re publica rettulisset, redintegrata in C. Flaminium invidia est: duos se consules creasse, unum habere; quod enim illi iustum imperium, quod auspicium esse? 6 magistratus id a domo, publicis privatisque penatibus, Latinis feriis actis, sacrificio in monte perfecto, votis rite in Capitolio 7 nuncupatis secum ferre; nec privatum auspicia sequi, nec sine auspiciis profectum in externo ea solo nova atque integra conci8 pere posse. augebant metum prodigia ex pluribus simul locis nuntiata: in Sicilia militibus aliquot spicula, in Sardinia autem in muro circumeunti vigilias equiti scipionem, quem manu tenuerat, 9 arsisse, et litora crebris ignibus fulsisse, et scuta duo sanguine sudasse, et milites quosdam ictos fulminibus, et solis orbem minui visum; et Praeneste ardentes lapides caelo cecidisse, et Arpis parmas in caelo visas pugnantemque cum luna solem, et Capenae 10 duas interdiu lunas ortas, et aquas Caeretes sanguine mixtas fluxisse fontemque ipsum Herculis cruentis manasse respersum maculis, et Antii metentibus cruentas in corbem spicas cecidisse, 11 et Faleriis caelum findi velut magno hiatu visum, quaque patuerit, ingens lumen effulsisse, sortes sua sponte adtenuatas, unamque

malige verwirrte Kalender dem wirklichen Jahre um beinahe zwei Monate voraus war, 21, 63, 1. invidia, der Senatspartei, welcher Fl. als Volkstribun im J. 232 und als Consul im J. 223 Opposition gemacht hatte. Latinis etc. Die beim Antritte des Consulates üblichen und von Fl. unterlassenen Förmlichkeiten sind 21, 63, 8. 9 genauer geschildert. concipere, gewöhnlich "formuliren', z. B. votum, iusiurandum, hier in den offiziellen Formeln anordnen', wie 5, 17, 2 magistratus vitio creatos sacrum non rite concepisse.

[ocr errors]

8. metum, weil die Erwägungen S 6. 7 beängstigender Natur sind.

prodigia. Man beachte die geographische Anordnung: die Ortsbezeichnung jeweilen zu Anfang des Satzes, jedes von einem neuen Orte gemeldete Wunder polysyndetisch mit et eingeführt, ein zweites am gleichen Orte beobachtetes mit ac, Ergänzungen und nähere Bestimmungen mit que. militibus, römischen, 21, 49, 6. spic. arsisse, gewöhnl. Vorbedeutung des Sieges, 43, 13, 6. Cic. de div. 2, 36, 77 ex acuminibus (electrische Flammen an den Spitzen der Speere) auspicium totum militare est. circumeunti,

die Runde machen, was theils den equites, theils den tribuni obliegt, 28, 24, 8. Polyb. 6, 35, 8.

9. 10. sanguine, wie 27, 4, 14 signa multo sanguine sudasse, bei Valer. Max. 1, 6, 5 der Accusativ.

minui, wie 30, 38, 8, nicht deficere, welches Wort von den regelmässigen Sonnen- und Mondsfinster-nissen gebraucht wird. ard. lapides cec. einzelne glühende Meteorsteine; Steinregen (lapidibus pluere) wird nur durch novemdiale sacrum gesühnt, 21, 62, 6. Arpis, in Apulien; das Prodigium wird hier, obschon sonst § 9-11 nur solche aus der nächsten Umgebung Roms mitgetheilt werden, vielleicht mit Rücksicht auf die Schlacht von Cannä erwähnt, c. 12, 3. aquas C. berühmte Warmbäder, 21, 62, 5; fontemque, eine zu Cäre gehörige Quelle; ipsum, weil die Beimischung von Blut bei der vorzüglichsten ganz besonders auffiel. metentibus, 28, 11, 2, das Particip passender als das Verbalsubstantiv, weil die Thätigkeit nur eine vorübergehende ist.

11-13. sortes, mit auffallendem Asyndeton; indessen ist der Name einer ein Orakel besitzenden Stadt schwerlich ausgefallen, da

excidisse ita scriptam,,Mavors telum suum concutit"; et per idem 12 tempus Romae signum Martis Appia via ac simulacra luporum sudasse, et Capuae speciem caeli ardentis fuisse lunaeque inter imbrem cadentis. inde minoribus etiam dictu prodigiis fides 13 habita: capras lanatas quibusdam factas, et gallinam in marem, gallum in feminam sese vertisse. his, sicut erant nuntiata, expo- 14 sitis auctoribusque in curiam introductis consul de religione patres consuluit. decretum, ut ea prodigia partim maioribus ho- 15 stiis, partim lactentibus procurarentur, et uti supplicatio per triduum ad omnia pulvinaria haberetur; cetera, cum decemviri libros 16 inspexissent, ut ita fierent, quem ad modum cordi esse divis ex carminibus praefarentur. decemvirorum monitu decretum est, 17 Iovi primum donum fulmen aureum pondo quinquaginta fieret, et Iunoni Minervaeque ex argento dona darentur, et Iunoni reginae in Aventino Iunonique Sospitae Lanuvii maioribus hostiis sacrificaretur, matronaeque pecunia conlata, quantum conferre 18 cuique commodum esset, donum Iunoni reginae in Aventinum ferrent, lectisterniumque fieret, et ut libertinae et ipsae, unde Feroniae donum daretur, pecuniam pro facultatibus suis conferrent.

[ocr errors]

schon Plut. Fab. 2 das Prodigium auf Falerii bezieht, obschon von einem Orakel daselbst nichts überliefert ist: zur Sache 21, 62, 5. sua sponte erwartet man vor excidisse, zu 21, 62, 3; scriptam für inscriptam. luporum, der Wölfin mit ihren Jungen, deren Bild in der Nähe des Mars als des Vaters des Romulus eine passende Stelle hatte; sudasse, S9, c. 36, 7; aiua ἀγαλμάτων ὤφθη Zonar. 8, 22. cadentis. Plin. nat. hist. 2, 35, 100: Scintillam e stella cadere (Sternschnuppe) et augeri terrae adpropinquantem ac, postquam lunae magnitudine facta sit, inluxisse ceu nubilo die... proditur. minoribus diese konnten nicht so schweres Unheil ankünden, wie die vorher erwähnten, in denen gewaltige Naturerscheinungen, Kampf, Waffen und Blut vorwiegen.-lanatas f. indem die Haare sich in Wolle verwandelten. sese vert. gewöhnlich verti, converti; vgl. 21, 62, 4 hastam se commovisse statt des häufigeren motam.

:

14-16. sicut, ohne die Berichte abzuschwächen oder zu übertreiben, 21, 49, 6; expositis, durch den Vorsitzenden des Senates. triduum, wie 31, 8, 2, 40, 53, 3 und oft; über die Heiligkeit der Drei

zahl vgl. 21, 62, 6. 23, 31, 15 novemdiale sacrum, 27, 37, 7 decrevere pontifices, ut virgines ter novenae carmen canerent, und zu c. 10, 7.

libros, die sibyllinischen, welche in griechischen Versen (carminibus) die zur Sühnung nöthigen Cultushandlungen vorschrieben. qиетadmodum, um mit ut abzuwechseln, zu 21, 13, 5. praefarentur, die Decemvirn (zu 21, 62, 6), sonst häufiger edere, c. 10, 10. 37, 3, 5 quibus diis decemviri ut fieret, ediderunt; auch praeire 43, 13, 8. 17-20. primum iam primum omnium, welchem auch 21, 62, 7 bei Aufzählung von Prodigiensühnungen nicht deinde, sondern das im Sacralstile übliche et, et folgt.

[ocr errors]

=

pondo, Apposition, wie 28, 45, 12, daneben auch indeclinabel ex auri pondo. commodum, beliebig, ähnlich von freiwilligen Beiträgen (stips) 25, 12, 14. ut libert. Die Coniunction, um die Bedeutung der von dem weitentfernten decretum est abhängigen Coniunctive aufzufrischen. et ipsae, so gut wie die Matronen; ihrer Zuziehung zu finanziellen Leistungen (Macr. Sat. 1, 6, 13) entspricht die gleichzeitige Einreihung der Libertini in die Legionen, c. 11,8.- Feroniae, nach Varro libertorum dea, in deren

1*

19 haec ubi facta, decemviri Ardeae in foro maioribus hostiis sacrificarunt. postremo Decembri iam mense ad aedem Saturni Romae inmolatum est, 'lectisterniumque imperatum et eum le

20 ctum senatores straverunt

et convivium publicum, ac per urbem Saturnalia diem ac noctem clamata, populusque eum diem festum habere ac servare in perpetuum iussus.

2 Dum consul placandis Romae dis habendoque dilectu dat operam, Hannibal profectus ex hibernis, quia iam Flaminium 2 consulem Arretium pervenisse fama erat, cum aliud longius, ceterum commodius ostenderetur iter, propiorem viam per paludes petit, qua fluvius Arnus per eos dies solito magis inundave

Tempel zu Tarracina wohlverdiente Sclaven die Freiheit erhielten. Decembri, des laufenden Jahres. Saturnalia, schon im Reginne der Republik gestiftet bei Einweihung des Saturntempels, 2, 21, 2, jetzt nach Anweisung der sibyllinischen Bücher umgestaltet und durch das mit dem lectisternium verbundene convivium bereichert, später in Folge von Cäsars Kalenderverbesserung dreitägig. clamata, zu 21, 62, 2; diem, den 19. Decb.

2, 1. placandis, was vor dem Abgange aus der Hauptstadt zu geschehen pflegte, 27, 11, 1. 33, 26.

6. Romae, in die Mitte gestellt, weil zu dem zweiten Ablativ ein weiterer Begriff vorschwebt. dilectu, Dativ, wie bei operari 21, 62, 6. Jeder Consul hob die üblichen zwei, viell. von 4000 auf 5000 Mann verstärkten (Pol. 3, 107, 10) Legionen aus, wozu ausser den mindestens gleich starken socii für Servilius die Reste der scipionischen, für Flaminius die der sempronischen Armee kamen. Eine Verstärkung der beiden Consularheere auf je 4 Legionen wurde noch nicht für nöthig befunden (Pol. 3, 107, 15), wenn auch gewisse Historiker (Fabius Pictor bei Appian Hann. 8) die doch fast nur noch dem Namen nach bestehenden Legionen von 218 mitgerechnet haben. Ueber die zahlreiche Reiterei zu c. 8, 1. Arrelium. Der durch Pol. 3, 77, 1 verbürgten Angabe, dass Flam. gleich von Rom aus nach Arretium abgegangen sei, wie Serv. nach Ariminum, stand im Alterthume eine andere gegenüber, wo

[ocr errors]

nach anfänglich beide Consuln nach Arim. zogen und Flam. erst auf die Kunde von dem Apenninübergange Hannibals nach Osten abschwenkte. Letztern Marsch verlegt L. in die Zeit vor dem Aufbruch Hannibals, wo der Umweg nutzlos erscheint.

2. longius: um die Römer zu überraschen, that er das Gegentheil von dem, was man von ihm erwarten mochte. 21, 31, 9. paludes, nach c. 3, 1 und wie auch Pol. 3, 78. 79. 80 von λn und ἑλώδεις τόποι spricht; gewöhnlich paludem. fluvius Arnus, wegen der Wortstellung zu 21, 2, 7. solito magis, wie 25, 7, 8; aber auch in umgekehrter Wortstellung c. 14, 2. inundaverat, aus den Ufern treten, sonst transitiv 24, 9, 6; die ganze Notiz über den Arnus fehlt übrigens bei Polyb. Nach diesem 3, 78, 6 τὴν διὰ τῶν ἑλῶν εἰς Τυρρηνίαν φέρουσαν (ἐμβολήν) könnte man glauben, die Sümpfe seien nördlich vom Appennin auf der gallischen Seite gelegen gewesen, welche Ansicht Strabo 5, 1, 11, p. 217 (viell. um die missverstandene Stelle des Pol. mit den von Liv. nach röm. Quelle berichteten Ueberschwemmungen zu vereinigen) deutlich ausspricht und damit begründet, dass die Trebia und andere südliche Zuflüsse des Po aus ihren Ufern treten. Gleichwohl kann auch Pol. die Sümpfe nur zwischen Pistoria und Fäsulä gedacht haben, dá nach 3, 80, 1. 82, 1 Hannibal bei Fäs. zuerst festen Grund findend, durch diesen Marsch in die Nähe des röm. Lagers gelangt, und sein Ausdruck, nach wel

« IndietroContinua »