13 extemplo abscessum est. Locrensibus iussu Hannibalis data pax, ut liberi suis legibus viverent, urbs pateret Poenis, portus in potestatem Locrensium esset, societas eo iure staret , ut Poenus Locrensem Locrensisque Poenum pace ac bello iuvaret. 2 Sic a freto Poeni reducti frementibus Bruttiis , quod Re gium ac Locros, quas urbes direpturos se destinaverant, intactas 2 reliquissent. itaque per se ipsi conscriptis armatisque iuventutis suae quindecim milibus ad Crotonem oppugnandum pergunt ire, 3 Graecam et ipsam urbem et maritimam, plurimum accessurum opibus, si in ora maris urbem ac portum moenibus validam tenuis4 sent, credentes. ea cura angebat , quod neque non accersere ad auxilium Poenos satis audebant, ne quid non pro sociis egisse 13. pax] der Friede tritt ein, quет . spe destinaverit Africam nachdem das § 9 erwähnte Bünd- subacturum; gewöhnlich hat dies nis geschlossen ist; vgl. 34, 57, 8. Verbum den blossen Inf. bei sich; ut, weil data pax den Begriff des s. 7, 33, 13; vgl. zu 43, 7, 3. Gewährens, Zugestehens enthält. reliquissent]ʻhätten lassen müssen'. liberi suis legibus ..) bezeichnet die 2. per se ipsi] s. zu 1, 10, 3: politische Unabhängigkeit und das ohne Hülfe der Punier, wie 49, 6; legislative Hoheitsrecht; die erstere 23, 35, 2; 34, 18, 4. - iuventutis) wird durch den Zusatz urbs pateret als Inbegriff der iuniores; s. 6, 10, beschränkt; s. 33, 6; 9, 4, 4; 25, 7 u. a. Crotonem oppugnan16, 7. 23, 4. 28, 3 u. a. dum] Croto ist wie die lat. Städtetestatem esset] s. zu 2, 14, 4. namen auf o als Masculinum geeo iure staret] das Bündnis sollte braucht; vgl. § 5. — pergunt ire] darauf beruhen, sich darauf stützen, häufige Verbindung, bei welcher dass beide Parteien das Recht haben das Ziel mit ad oder in ausgedrückt zu fordern s. 23, 48, 9; ähn- wird und pergere regelmässig im lich 8, 40, 5: nec.. .. scriptor extat, Präs. hist. steht. quo satis certo auctore stetur; 3. et ipsam] ‘gleichfalls', wie die anders 21, 19, 4: etsi priore foe- § 1 genannten Städte; vgl. 23, 30, dere staretur. Poenus .. Poe- 6. Der Ausdruck ist bei L. sehr num] chiastisch geordnet; genaue häufig, selten bei Cic., der dafür Bezeichnung des reciproken Ver- lieber ipsam quoque sagt. valihältnisses; vgl. 35, 50, 2. Poe- dam] ist auf urbem bezogen, da nus Locrensem] s. zu § 10. urbem ac portum als ein Begriff pace ac bello] in allen Verhältnis- zu betrachten ist: eine Stadt mit sen, zur Kriegs- und Friedenszeit; einem Hafen, eine 'Hafenstadt'; vgl. häufiger hat L. bello ac pace (s. 1, 1, 32, 13: ego populusque Roma15, 6; 6, 41, 4; 8, 35, 7), gewöhn- nus . , indico; 5, 44, 4: corpora lich pace belloque; s. 2, 1, 1; 4, animosque magna: ‘mit dem Kör3, 16; 7, 1, 9 u. a. per auch'..; 9, 38, 1: multa alia 2. 1. a freto] nach dem Folgen- castella vicique .. deleta; 21, 50, den von Regium und dem nicht 11; Cic. ad fam. 5, 21, 5. teweit vom Meere gelegenen Lokri; nuissent] 'in Besitz bekommen, gevgl. 27, 25, 11. destinaverant] wonnen hätten', wie 4, 3, 12. Diese sie hatten die sichere Erwartung Bed. hat häufiger das Komp. obtigehegt'; daher der Acc. c. inf. und nere; vgl. zu 25, 11, 17. der Zusatz von spes 29, 20, 2: 4. ea cura angebal] die Sorge in po ar viderentur, et si Poenus rursus magis arbiter pacis quam adiutor belli fuisset, ne in libertatem Crotonis, sicut ante Locrorum, frustra pugnaretur. itaque optimum visum est ad Hannibalem mitti 5 legatos caverique ab eo, ut receptus Croto Bruttiorum esset. Hannibal cum praesentium eam consultationem esse respondisset 6 et ad Hannonem eos reiecisset, ab Hannone nihil certi ablatum. nec enim diripi volebat nobilem atque opulentam urbem et spe- 7 rabat, cum Bruttius oppugnaret, Poenos nec probare nec iuvare eam oppugnationem appareret, eo maturius ad se defecturos. Crotone nec consilium unum inter populares nec voluntas erat: 8 unus velut morbus invaserat omnes Italiae civitates, ut plebes ab optimatibus dissentirent, senatus Romanis faveret, plebs ad Poenos rem traheret. eam dissensionem in urbe perfuga nuntiat 9 Bruttiis: Aristomachum esse principem plebis tradendaeque aucto‘darüber' beunruhigte sie; angebat 5. caverique .. ut] ‘sich die Zuabsolut, wie häufig bei Livius, sicherung (Sicherheit dafür) geben z. B. 26, 7, 6 u. a. neque ..] lassen, dass'.. receptus] allg. = et non audebant non captus, wie bei diesem Verbum cessere, ‘sie glaubten einer- die Komposition mit re oft ihre seits .. zu müssen”; neque korre- Kraft verloren hat; s. zu 2, 39, 4. spondiert mit et vor si. Der Satz 6. praesentium ..] vgl. 34, 62, et .. pugnaretur hätte also ebenso 15: in re praesenti; 'die Beratung wie der vorhergehende neque . . komme denen zu, welche sich an durch quod auf ea cura angebat Ort und Stelle befänden', d. b. Hanno bezogen werden müssen; da aber und seinem Kriegsrate; daher et im ersten Gliede die Konstruktion eam consultationem] eine doppelte ist, indem einmal mit 8. zu 28, 5. reiecisset] s. zu quod .. eine Umschreibung des ea 2, 22, 5. ablatum] s. 1, 58, 8; cura gegeben und dann mit ne vgl. Cic. ad fam. 6, 12, 3: recepit der Gegenstand der in cura zu- perceleriter se ablaturum diploma; gleich angedeuteten Furcht ausge- de or. 1, 239: cum .. responsum drückt wird (cura angebat ti- abstulisset. mebant), so hat sich das zweite 7. Bruttius) Sing., wie 1, 10. der beiden durch neque .. et zu- defecturos] die Bewohner von Krosammengehaltenen Glieder an die ton. letztere Konstruktion angeschlossen. 8. populares) s. zu 32, 4. Zum Ausdruck cura angebat vgl. lut) ohne Bezeichnung des Verglizu 25, 40, 12. — - ne quid non ..] chenen: eine verkehrte Richtung, um nicht etwas nicht so zu thun, wie ..; s. zu 1, 7; vgl. 3, 34, 7: wie es von Bundesgenossen zu er- unum velut corpus; 31, 23, 9. warten war, d. h. um in allem ihre omnes] vgl. jedoch 23, 4. 30, 8. Bundespflicht zu erfüllen; vgl. 48, optimatibus) die überall von den 5. — arbiter) s. zu 2, 33, 11. Römern begünstigt werden. disin libertatem] auf die Freiheit hin', sentirent] weil plebes ein Kollektivd. b. ‘für die Fr. (zu diesem Zweck); begriff ist; s. zu 2, 14, 8. travgl. 19, 11; 21, 43, 7. — frustra] heret] s. 28, 4; 23, 8, 2. so dass ihre Hoffnung getäuscht 9. Aristomachum ..] Erklärung würde; vgl. 9, 9, 14: nequiquam. von eam dissensionem und, wie ‘und so'. ve rem urbis, et in vasta urbe lateque moenibus disiectis raras stationes custodiasque senatorum esse; quacumque custodiant 10 plebis homines, ea patere aditum. auctore ac duce perfuga Bruttii corona cinxerunt urbem acceptique ab plebe primo impetu om11 nem praeter arcem cepere. arcem optimates tenebant praeparato iam ante ad talem casum perfugio. eodem Aristomachus perfu git, tamquam Poenis, non Bruttiis auctor urbis tradendae fuisset. 3 Urbs Croto murum in circuitu patentem duodecim milia 2 passuum habuit ante Pyrrhi in Italiam adventum. post vastita tem eo bello factam vix pars dimidia habitabatur: flumen, quod medio oppido fluxerat, extra frequentia tectis loca praeterfluebat, 3 et arx procul eis erat, quae habitabantur. sex milia aberat ab dieses, von nuntiat abhängig. als Einfassung der Stadt (murus), vasta]'verödeť, wie 3, 2; vgl. 33, 9. dort als Befestigung bezeichnet ist. disiectis] ‘weit aus einander lie- ante Pyrrhi . . adventum] vgl. gend'. Zu moenibus disiectis kann zu 13, 8. Das Sinken der Stadt aus dem Vorhergehenden in er- hat schon nach der Schlacht am gänzt werden; s. 16, 2; 25, 34, 5; Sagra (Strabo 6, 10 p. 261; lustin. es kann aber auch als Abl. abs. 20, 4) im Kriege mit den Lokrern genommen werden, da L. Abwechs- und Reginern begonnen; im Kriege lung im Ausdruck liebt; s. 3, 8. mit Pyrrhus war die Verödung eine 8, 8; 22, 19, 11; vgl. zu 1, 46, 2. fast vollständige geworden; vgl. Die Worte in vasta .. enthalten die Niebuhr RG. 3, 603 ff. Gründe, warum bei der geringeren 2. post] ‘seiť, wie 23, 22, 3. Zahl der Vornehmen deren Posten eo bello] in und durch diesen Krieg. so vereinzelt stehen. Dieselben sind pars dimidia] 23, 30, 6 wird die ausserdem getrennt von denen, wo Zahl der Bewohner auf minus duo Leute aus der Plebs stehen, und milia civium angegeben. habidiese bewachen mehr Teile der tabatur] vird im Pass. ganz geStadt als jene. wöhnlich transitiv gebraucht (auch 10. corona cinxerunt] also voll- von Cic.), aber nicht im Akt. (dafür ständige Einschliessung; vgl. 23, incolere oder colere); s. 26, 16, 9; 44,3; 43, 18, 7. — omnem) näml. ur- zu 2,62,4. — flumen] der Aesarus. bem, was eben vorausgegangen ist. medio oppido ..] dann procul eis.. 11. arcem] mit Nachdruck wie- und sex milia , . bilden eine Steiderholt, statt hanc. tamquam] gerung, indem immer entferntere ohne si, wie 7, 5. 25, 1; 10, 34, Punkte angeführt werden; zu medio 5; ebenso bei velut, z. B. 5, 2. s. Curt. 3, 1, 2: media illo tempore non Bruttiis) s. $ 7; zu 1, 2: ode- moenia interfluebat Marsyas amrant. nis. — frequentia teclis loca] s. zu 3. 1. urbs Croto] Wortstellung 21, 34, 1; vgl. § 4. wie in urbs Roma. Kroton wurde 3. sex milia aberat] nämlich pas710 v. Chr. von Achäern und La- suum, was L. nach milia sehr oft cedämoniern gegründet; in ihr lebte auslässt (s. 14, 2). Die Zahl ist wahrder Philosoph Pythagoras. duo- scheinlich nicht richtig, da nach decim milia..] 22/5 deutsche Meile; einem Itinerarium die Entfernung enthält eine weitere Bestimmung 100 Stadien 12500 Schritte, nach der schon 2, 9 angedeuteten Be- Strabo 6, 1, 12 p. 262 sogar 150 schaffenheit der Mauern, die hier Stadien betrug. aberat ab urbe] urbe nobile templum, ipsa urbe nobilius, Laciniae Iunonis, sanctum omnibus circa populis. lucus ibi frequenti silva et proceris 4 abietis arboribus saeptus laeta in medio pascua habuit, ubi omnis generis sacrum deae pecus pascebatur sine ullo pastore; sepa- 5 ratimque greges sui cuiusque generis nocte remeabant ad stabula, numquam insidiis ferarum, non fraude violati hominum. magni igi- 6 tur fructus ex eo pecore capti, columnaque inde aurea solida facta et in rein lokaler Bedeutung verbindet schen 'Eichbaum, Weidenbaum'), L. abesse stets mit der Präp. (Cic. bleibt auch im Plur. der Gen. Sing. auch mit blossem Abl.); nur bei unverändert. saeptus] der Hain procul abesse ist der blosse Abl. war, wie das Folgende zeigt, nicht neben ab gebräuchlich; s. zu 7,37,6 durchgängig bewachsen, am Rande und 33, 15, 6. nobile .. nobilius] aber von einem dichten Tannenist eine bei L. nicht seltene Ver- walde umgeben; vgl. Ov. Met. 1, bindung; s. 21, 3. 26, 14; 1, 7, 8; 568: est nemus .., quod undique 2, 33, 10; 5, 27, 3; 8, 29, 10 u. a. claudit silva. in medio] sub Laciniae Iunonis] auf dem La- stantiviertes Neutrum, wie 44, 41,6; cinischen Vorgebirge südöstlich von S. zu 7, 8. sine ullo pastore] Kroton (Theokr. 4, 32: orgõow to absichtlich neben pascebatur gedaxivlov), jetzt, nach den noch vor- stellt; es weidete, ohne von jemand handenen Säulen, Capo delle Co- auf die Weide getrieben zu werden; lonne; s. 23, 33, 4; sanctum] vgl. Theokr. 11, 12. wie § 6 ‘heilig' Ehrfurcht ge 5. separatim] während sie unter bietend, weil unter dem Schutze der einander gemischt geweidet hatten. Götter stehend; § 4: sacrum = den sui cuiusque generis) : 'jeder Göttern geweiht, ihr Eigentum; s. einzelnen Art. sui ist hierbei eigent39, 37, 16; zur Sache vgl. Aristot. lich überflüssig, der Zusatz ist aber Mir. Auscult. 96: tñ tv daxivio in dieser Verbindung häufig und πανηγύρει της Ήρας, εις ήν συμπο- erklärt sich aus der im Lat. überρεύονται πάντες Ιταλιώται; vgl. haupt so beliebten ZusammenstelL. 28, 46, 16; 42, 3, 2; Preller RM. lung von Reflexivpron. mit quisS. 256. circa] attributiv; s. 32,5; que; s. zu 3, 22, 6; vgl. Varro L. L. zu 1, 39, 3. 10, 48: cum verba .. debeant sui 4. lucus . .] der Tempel wird nach cuiusque generis in coniungendo einer bei L. sehr gewöhnlichen An- copulari; Cic. Acad. 2, 19: in senordnung zuerst geschildert, weil er sibus sui cuiusque generis iudi. zuletzt erwähnt ist; hier folgt die cium; zu Liv. 25, 17,5.— remeabant] Schilderung der Burg (§ 8) auch aus s. Verg. Aen. 7, 538: illi quinque dem Grunde später, weil sich die greges .. quina redibant armenta. folgenden Ereignisse bei der Burg numquam .. non] giebt der Nezutragen. - frequenti silva) s. 25, gation grösseren Nachdruck als das 9, 16; vgl. zu § 2. Der Abl. ist gewöhnliche numquam neque . instrumental, wie arboribus ; daher neque. violati] man veret = 'und zwar'. abietis arbo- letzt sie nicht aus Ehrfurcht vor ribus] zu dieser Verbindung von der Göttin, welche auch den Tieren arbor mit dem Gen. der Baumgat- (besonders die Rinder stehen unter tung vgl. Colum. 5, 11, 14: arbore ihrem Schutze) den Instinkt verfici; Suet. Aug. 94: arborem pal- leiht, dass sie eines Hirten nicht mae u. a. Indem die beiden Begriffe bedürfen. in einen übergehen (wie im deut- 6. fructus] durch Verkauf der non. sacrata est; inclitumque templum divitiis etiam, non tantum sanc7 titate fuit. ac miracula aliqua adfingunt, ut plerumque tam in signibus locis. fama est aram esse in vestibulo templi, cuius ci8 nerem nullus umquam moveat ventus. sed arx Crotonis una parte imminens mari, altera vergente in agrum, situ tantum naturali quondam munita, postea et muro cincta est, qua per aversas ru9 pes ab Dionysio Siciliae tyranno per dolum fuerat capta. ea tum arce satis, ut videbatur, tuta Crotoniatum optimates tenebant se, 10 circumsedente cum Bruttiis eos etiam plebe sua. postremo Bruttii cum suis viribus inexpugnabilem viderent arcem, coacti necessi11 tate Hannonis auxilium inplorant. is his condicionibus ad dedi tionen compellere Crotoniates conatus, ut coloniam Bruttiorum eo deduci antiquamque frequentiam recipere vastam ac desertam bellis urbem paterentur, omnium neminem praeter Aristomachum et = selben; s. 26, 11, 8; Marq. StVw. 7. ac miracula .. adfingunt] ausserdem', ausser dem Reichtum; wie bei bedeutenden Ereignissen, Personen u. a. nicht selten zu den thatsächlichen Verhältnissen sagenhafte oder wunderbare Züge hinzugefügt werden, z. B. 5, 21, 8; 25, 39, 16; vgl. Caes. BG. 7,2: addunt et ipsi et adfingunt rumoribus ; Tac. Hist. 2, 3 u. a.- nullus. . moveat ventus) der Relativsatz fügt eine Beschaffenheit des Altars, eine Erscheinung an demselben hinzu, die mit dem esse in vestibulo zusammen erst das Miraculum ausmacht: ein Altar, auf dem, obgleich er .. doch. Zur Sache s. Plin. 2, 240: in Laciniae lunonis ara sub dio sita cinerem inmobilem esse perflantibus undique procellis (reperitur apud auctores). 8. sed] 'doch'; der Schriftsteller bricht ab und geht auf § 2 zurück. imminens .. vergente] Wechsel etiam, bei L. ganz gewöhn- Dionysio) es ist Dionysius der 9. tenebant se] ‘hielten sich”; un- 11. his condicionibus] s. 1, 24, 3; 2, 13, 4; 23, 7, 1. 39, 9 u. a. Crotoniales] eine Nebenform zu Crotoniatae (15), wie Apolloniates (40, 10) zu Apolloniatae (40, 15); vgl. 22, 61, 12. - omnium) |