Immagini della pagina
PDF
ePub

movit. morituros se adfirmabant citius quam inmixti Bruttiis in 12 alienos ritus, mores legesque ac mox linguam etiam verterentur. Aristomachus unus, quando nec suadendo ad deditionem satis vale- 13 bat nec, sicut urbem prodiderat, locum prodendae arcis inveniebat, transfugit ad Hannonem. Locrenses brevi post legati cum 14 permissu Hannonis arcem intrassent, persuadent, ut traduci se Locros paterentur nec ultima experiri vellent. iam hoc ut sibi 15 liceret, impetraverant ab Hannibale missis ad id ipsum legatis. ita Crotone excessum est, deductique Crotoniatae ad mare naves conscendunt. Locros omnis multitudo abeunt.

In Apulia ne hiems quidem quieta inter Romanos atque 16 Hannibalem erat. Luceriae Sempronius consul, Hannibal haud procul Arpis hibernabat. inter eos levia proelia ex occasione aut 17 opportunitate huius aut illius partis oriebantur, meliorque eis Romanus et in dies cautior tutiorque ab insidiis fiebat.

dient nur zur Verstärkung der Negation.

12. citius quam .. verterentur] wie potius quam konstruiert, nach welchem L. ut oder den blofsen Konj. folgen läfst; s. 5, 24, 9; 35, 31, 16: in corpora sua citius.. saevituros, quam ut Romanam amicitiam violarent. ritus] durch Natur und Verhältnisse bedingte Gebräuche; s. 45, 30, 7; mores: durch den Willen der Menschen, leges: durch den Staat gemachte Bestimmungen. linguam] s. 5, 33, 11; 28, 12, 3; 31, 29, 12; 37, 54, 22: non sonum modo linguae.. sed ante omnia mores et leges et ingenium sincerum servarunt. verterentur] medial.

13. ad deditionem] gehört zu valebat (hatte Einfluss auf'), nicht zu suadendo, wozu nur deditionem gesetzt wäre; s. 7, 30, 4 u. a. sicut] ohne ita ist häufig bei L.; s. 33, 9; 4, 27, 3; 25, 15, 4; 29, 8, 10; 34, 9, 10; 39, 41, 1.

[blocks in formation]

25, 38, 1.

[ocr errors]

15. iam] der Zeitpunkt, vor dem es geschah, ist in dem vorhergehenden Satze bezeichnet. hoc] nämlich traducere optimates Locros. Das Subj. zu impetraverant kann wegen missis (n. ad Hannibalem) legatis nicht zweifelhaft sein. Sich der Zustimmung Hannibals vorher zu vergewissern, war eine Vorsicht, die nach 22, 6, 12 ihren guten Grund hatte. abeunt] n. die Optimaten von Kroton; dazu ist omnis multitudo: in ihrer Gesamtheit', Apposition; doch vgl. 21, 8. 32, 9; zu 2, 8.

16. quieta] s. 3, 32, 1; 22, 21, 1. - inter] weil mit in Apulia .. quieta Kämpfe angedeutet werden. Luceriae] s. 23, 48, 3. Arpis] s. 23, 46, 8.

17. occasione. . opportunitate] s. 25, 38, 18. huius aut illius] vgl. 21, 8, 7: per occasionem partis alterius.- melior] 'kriegstüchtiger'; s. 8, 17; 25, 18, 6; sein Heer bestand meist aus neuausgehobenen Soldaten und dazu volones; s. 10, 3; 23, 35, 6.

4-7, 9. Abfall und Tod des Hieronymus. Polyb. 7, 2 f.; Val. Max. 3, 3 ext. 5; Sil. Ital. 14, 90 f.; Diod. 26, 24.

4

In Sicilia Romanis omnia mutaverat mors Hieronis regnumque ad Hieronymum nepotem eius translatum, puerum vixdum 2 libertatem, nedum dominationem modice laturum. eam aetatem, id ingenium tutores atque amici ad praecipitandum in omnia vitia acceperunt. quae ita futura cernens Hiero ultima senecta voluisse dicitur liberas Syracusas relinquere, ne sub dominatu puerili per ludibrium bonis artibus partum firmatumque interiret 3 regnum. huic consilio eius summa ope obstitere filiae, nomen regium penes puerum futurum ratae, regimen rerum omnium penes se virosque suos Adranodorum et Zoippum, qui Syracusa4 norum primi relinquebantur. non facile erat nonagensimum iam agenti annum, circumsesso dies noctesque muliebribus blanditiis, 5 liberare animum et convertere ad publicam a privata curam. ita

1. in Sicilia] knüpft an 23, 30, 10 an. Romanis] für die Römer';

ne

dieser freiere Gebrauch des Dativs
ist bei L. häufig; s. 1, 5, 6.
potem eius] Hiero II (269 v. Chr.
Stratege, 265-215 v. Chr. König)
hatte 3 Kinder: Demarata (verh. mit
Adranodorus), Heraklea (verh. mit
Zoippus und Mutter von 2 Töchtern)
und (an Jahren das älteste Kind)
Gelon (gest. 216 v. Chr.). Dieser
war vermählt mit Nereis, Tochter
des Pyrrhus, und erzeugte 2 Kinder:
Harmonia (verh. mit Themistus) und
Hieronymus. translatum] der
Umstand, dafs ..'; s. 5, 13. 15, 3.
21, 3; zu 1, 34, 4. — puerum] s. § 6;
vgl. 25, 2. vixdum..] s. 40, 13;
über die Form s. zu 21, 3, 2.— liber-
tatem] die Unabhängigkeit von sei-
nem Grofsvater; vgl. 25, 2. la-
turum] er werde nicht Kraft genug
besitzen, die Königsherrschaft mit
Mafs zu führen; wird sonst von den
Beherrschten gebraucht.

[ocr errors]

[ocr errors]

2. eam aetatem, id ingenium] ähnlich 3, 35, 3: ea aetate iisque moribus; 23, 49, 3: ii mores eaque caritas; vgl. 2, 61, 6; 31, 18, 3; Polyb. 7, 4: μειράκιον ὥστε.. μηδενὶ προσέχειν τῶν ἄλλων διὰ τὸ καὶ φύσει μὲν ἀκατάστατον ὑπάρχειν, ἔτι δὲ μᾶλλον ὑπ ̓ ἐκείνων τότε μετεωρισθέν. tutores..]

Alter und Naturell machten ihn zu
Fehlern geneigt, und nun übernah-

men usw.; vgl. Diod. a. a. O.; Cic. ad Brut. 1, 18, 4: videtur enim esse indoles, sed flexilis aetas, multique ad depravandum parati. — ad praecipitandum] ist mehr abstrakte Bezeichnung des Zweckes, den der Handelnde verfolgt; ohne ad wird der einzelne, der behandelt werden, etwas leiden soll, hervorgehoben; vgl. Caes. BC. 3, 80, 5: oppidum ad diripiendum militibus concessit. senecta] s. zu 2, 40, 6 und 26, 2, 16; er starb hochbetagt (über 90 Jahre alt). - liberas] vgl. 1, 13; 1, 48, 9. puerili] pueri; vgl. § 3. 4. 8. 22, 11. 27, 2; 25, 10, 10 per ludibrium] 'mutwillig'; per zum Ausdruck der Art und Weise, wie 3, 8: per dolum; 6, 4: per ludibrium 'unter Verspottung'; 16, 14. 30, 10; 35, 4; oft per iocum

[ocr errors]

u. a.

u. a.

[ocr errors]

=

3. Adranodorum] 'vom Adrānos geschenkt, wie Kinder oft als Geschenke der Götter bezeichnet werden; vgl. Apollodoros, Artemidoros, Diodoros, Hermodoros, Theodoros u. a. Adranos aber war ein Flufs Siciliens und die an ihm liegende Stadt Αδρανον war ἱερὰ Αδρανού, θεοῦ τινος τιμωμένου διαφερόντως ἐν ὅλῃ Σικελία (Plut. Tim. 12); vgl. Holm, Gesch. Sic. 1, 94.

4. nonagensimum] s. Polyb. 7, 8: ἔτη μὲν ἐβίωσε πλείω τῶν ἐνε νήκοντα. liberare] ein freies,

rum

que tutores modo quindecim puero relinquit, quos precatus est
moriens, ut fidem erga populum Romanum quinquaginta annos
ab se cultam inviolatam servarent iuvenemque suis potissimum
vestigiis insistere vellent et disciplinae, in qua eductus esset. haec
mandata. cum expirasset, tutores testamento prolato pueroque in 6
contionem producto erat autem quindecim tum ferme anno-
paucis, qui per contionem ad excitandos clamores dispo- 7
siti erant, adprobantibus testamentum, ceteris velut patre amisso
in orba civitate omnia timentibus munus suscipiunt. tum funus 8
fit regium, magis amore civium et caritate quam cura suorum
celebre. brevi deinde ceteros tutores summovet Adranodorus, 9
iuvenem iam esse dictitans Hieronymum ac regni potentem; de-
ponendoque tutelam ipse, quae cum pluribus communis erat, in
se unum omnium vires convertit.

Vix quidem ulli bono moderatoque regi facilis erat favor 5
eine Konjunktion angewendet wäre;
vgl. 28, 31, 1. velut..orba] vgl.
1, 16, 12.

unbefangenes Urteil zu gewinnen.

[ocr errors]

a privata] vgl. 5, 12; 8, 14, 4: crimen.. a publica fraude in paucos versum; zur Wortstellung vgl. 23, 43, 11: Punicam Romanae societatem.. praeoptandam esse.

5. modo] er gab nur so weit seinem Plane, für das Beste des Staates zu sorgen, nach, dafs er den Knaben nicht sich selbst überliefs, sondern usw. - quinquaginta] s. zu § 1. — insistere vellent] über die Konstrukt. von insistere s. 25, 33, 9; 37, 60, 2; vellent ist ein gemilderter Ausdruck statt iuberent.eductus esset] 'grofsgezogen wäre'; s. 1, 39, 6; verschieden von educatus; vgl. 30, 28, 4. haec mandata] Abschlufs der Erzählung, wie oft bei Livius, bevor eine neue Scene beginnt.

[ocr errors]

6. tutores] aufser der § 5 erwähnten mündlichen Mitteilung hat Hiero nach L. auch durch ein Testament, wie dies in Rom gebräuchlich war, die nächsten Verwandten als tutores eingesetzt.

7. per contionem] 'in der Menge umher', wie sonst im Theater. paucis..ceteris..] sind den vorhergehenden Abl. abs. untergeordnet; die Periode wäre übersichtlicher, wenn statt der zweiten Abl. abs.

8. caritate] Liebe aus Achtung und Ehrfurcht, amore aus Zuneigung. cura] Teilnahme, Trauer seiner Familie.

9. brevi] s. 9, 45, 3: brevi fore; vgl. zu 3, 14. regni potentem] fähig die Regierung selbst zu führen'; s. 23, 16, 6; daher § 5 : iuvenem von dem 15jährigen. deponendo ..ipse] s. 5, 8. 32, 5; zu 2, 38, 6; deponendo entspricht dictitans; s. zu 2, 32, 4; Tac. Ann. 15, 69: metuens an dissimulando. vertit] wandte sich zu, 'rifs an sich'; anders § 4.

con

5. 1. quidem] steigert hier die Negation unmittelbar (vgl. 25, 36, 2), wie § 2: verum enim vero den Gegensatz; vgl. 4, 4, 9; 29, 8, 7; 31, 30, 4. ulli] ist unbetont: 'kaum irgend einem aus der Zahl der guten K.; schon einem guten K. (während nach L. die meisten nicht so sind; s. Einl. 21) wäre es nicht leicht gewesen..; Hieronymus aber (weit entfernt, sich beliebt machen zu wollen) legte es darauf an usw.; vgl. 1, 48, 8; 6, 34, 4: ne .. quidem. . ulli viro acri animus esset; 33, 41, 1. facilis] leicht zu erlangen.

[ocr errors]

2 apud Syracusanos succedenti tantae caritati Hieronis; verum enim vero Hieronymus, velut suis vitiis desiderabilem efficere vellet avum, primo statim conspectu omnia quam disparia essent 3 ostendit. nam qui per tot annos Hieronem filiumque eius Gelonem nec vestis habitu nec alio ullo insigni differentes a ceteris 4 civibus vidissent, ei conspexere purpuram ac diadema ac satellites armatos quadrigisque etiam alborum equorum interdum ex 5 regia procedentem more Dionysi tyranni. hunc tam superbum apparatum habitumque convenientes sequebantur contemptus omnium hominum, superbae aures, contumeliosa dicta, rari

erat] vgl. 37, 31, 2: facile erat. tantae caritati] vgl. 4, 11, 2: quo maiori gloriae rerum.. succedere se cernebat; 32, 30, 6; zur Sache s. Pol. 7, 7, 6.

2. verum enim vero] nach der Form des vorhergehenden Satzes könnte man nedum erwarten, wie 4, 1; 6, 7, 2; 34, 20, 7: vix.. nedum u. a.; vgl. 40, 13: eliam.

velut] s. zu 2, 36, 1. – efficere] gewöhnlicher ist facere, wie § 13; vgl. zu 2, 60, 4. primo.. conspectu] wie er sich zum ersten Male öffentlich zeigte, 'bei seinem ersten Auftreten'; s. 6, 8, 6; 42, 57, 10. quam] s. Cic. in Verr. 3, 200: haec quam sint gravia; vgl. 23, 10, 3.

3. Gelonem] s. zu 23, 30, 11. vestis habitu] Tracht', äufseres Aussehen der Kleidung; es ist, purpura im Folgenden entsprechend, die vestis regia gemeint, welche, wie alio.. zeigt, zu den Insignien gehört; s. 27, 31, 4: dempto capitis insigni purpuraque atque alio regio habitu aequaverat ceteris se in speciem (Philippus); 28, 27, 4. vidissent] der Konjunktiv, weil der Gedanke zu Grunde liegt: 'während' sie.. gesehen hatten, mufsten sie jetzt usw.; s. 2, 34, 10; 5, 37, 1: civitas, quae.. dixisset, ea..

[ocr errors]

4. conspexere..] vgl. Polyb. 7, 7: τινὲς τῶν λογογράφων . . πολύν τινα πεποίηνται λόγον. τραγῳ δοῦντες δὲ τὴν ὠμότητα τῶν τρό πων καὶ τὴν ἀσέβειαν τῶν πράξεων (des Hieronymus), ὥστε μήτε Φάλα

[ocr errors]

ριν .. μήτ ̓ ἄλλον μηδένα γεγονέναι τύραννον ἐκείνου πικρότερον. καίτοι παῖς παραλαβὼν τὴν ἀρχήν, εἶτα μῆνας οὐ πλείους τριῶν καὶ δέκα βιώσας μετήλλαξε τὸν βίον; vgl. Liv. 24, 25, 2, wo dieser mehr mit Polybios übereinstimmt, dem er sonst in dem vorliegenden und den übrigen Abschnitten über Sicilien (Kap. 21-39; 25, 23-31. 40) folgt. .. ac] s. 9, 10; 22, 48, 4. quadrigis.. procedentem] der Abl. wie 1, 34, 6; 5, 23, 5: curru equis albis iuncto.. invectus; 28, 9, 10. Das Subjekt giebt der Zusammenhang. more Dionysi] more sagt L. bei Personen und Sachen; doch 23,8, 6: ex more Punico; vgl. Anton Stud. 2, 143.

ac..

5. apparatum] alles, womit er sich umgiebt; habitum: seine eigene Erscheinung mit dem Diadem usw. convenientes] ist absolut gebraucht; anders 44, 34, 1. Statt den allgemeinen Begriff, etwa mores, folgen zu lassen, geht L. sogleich auf die einzelnen Äufserungen des Übermutes über. contemptus] Plur., weil wiederholte Äufserungen der Geringschätzung angedeutet werden sollen; s. Lucr. 5, 1278: e contemptibus exit. superbae aures] beim Anhören (wenn er Audienz gab) zeigte er seinen Stolz, in seinen verletzenden, ehrenrührigen Antworten seine Geringschätzung; vgl. 34, 5, 13: superbas.. aures habemus, si ..nos rogari ab honestis feminis indignamur.- rari aditus] s. §7;

aditus non alienis modo sed tutoribus etiam, libidines novae, inhumana crudelitas. itaque tantus omnis terror invaserat, ut qui- 6 dam ex tutoribus aut morte voluntaria aut fuga praeverterent metum suppliciorum. tres ex iis, quibus solis aditus in domum 7 familiarior erat, Adranodorus et Zoippus, generi Hieronis, et Thraso quidam, de aliis quidem rebus haud magnopere audiebantur: tendendo autem duo ad Carthaginienses, Thraso ad so- 8 cietatem Romanam, certamine ac studiis interdum in se convertebant animum adulescentis, cum coniuratio in tyranni caput 9 facta indicatur per Callonem quendam, aequalem Hieronymi et iam inde a puero in omnia familiaria iura adsuetum. index unum 10 ex coniuratis Theodotum, a quo ipse appellatus erat, nominare potuit, qui conprensus extemplo traditusque Adranodoro torquendus de se ipse haud cunctanter fassus conscios celabat. postremo cum omnibus intolerandis patientiae humanae crucia- 11 tibus laceraretur, victum malis se simulans avertit ab consciis in 12 insontes indicium, Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, nec nisi tam potenti duce confisos rem tantam ausuros fuisse; addit nonnullos ab latere tyranni, quorum capita vilissima fin- 13

[blocks in formation]

9. in.. adsuetum] s. 21, 33, 4; vgl. Flor. 2, 32 (4, 12), 43: Armenios.. in hoc unum servitutis genus Pompeius adsueverat; Quint. 2, 4, 17: in hoc adsuescat (puer.); sonst verbindet L. adsuetus mit Dat. (23, 10) oder Inf. (23, 40, 10); vgl. 10, 12. — familiaria iura] s. 1, 34, 12: notitiam.. in familiaris ami

[ocr errors]

citiae adduxerat iura; 33, 20, 7. 10. appellatus erat] s. 26, 38, 7. de se ipse..] vgl. Tac. Ann. 11, 22: de se non infitiatus conscios non edidit. Da de se im Gegensatz zu conscios steht, so erwartete man de se ipso; aber dies gegensätzliche Verhältnis wird nicht immer scharf ausgeprägt; vgl. zu 38, 2.

11. omnibus] alle erdenklichen'; s. 6, 22, 6.

12. duce] vgl. Tac. Ann. 4, 28. 13. nonnullos ab latere] Bezeichnung der satellites (§ 4), wie die Präp. ab in späterer Zeit ganz gewöhnlich zum Ausdruck für niedere Dienstverhältnisse gebraucht wird, z. B. servus ab epistulis u. a. So Curt. 3, 5, 15: cum ad perniciem eius etiam a latere ipsius (Leute aus seiner nächsten Umgebung') pecunia sollicitaret hostis; wir gebrauchen den Ausdruck 'Adlatus',

=

ad latus; vgl. 23, 8, 3; 32, 39, 8. Val. Max. 3, 3, ext. 5: satellitem.. falsa quasi criminatione inquinando fidum lateri eius custodem eripuit (Theodotus); zur Sache

« IndietroContinua »