Immagini della pagina
PDF
ePub

qui autem ex numero civium, dementia aliqua depravati, hostes patriae semel esse coeperunt, eos cum a pernicie rei publicae reppuleris, nec vi coërcere nec beneficio placare possis. quare mihi cum perditis civibus aeternum bellum susceptum esse 5 video. id ego vestro bonorumque omnium auxilio memoriaque tantorum periculorum, quae non modo in hoc populo, qui servatus est, sed in omnium gentium sermonibus ac mentibus semper haerebit, a me atque a meis facile propulsari posse confido. neque ulla profecto tanta vis reperietur, quae coniunctionem 10 vestram equitumque Romanorum et tantam conspirationem bonorum omnium confringere et labefactare possit. ΧΙ

Quae cum ita sint, pro imperio, pro exercitu, pro provincia, quam neglexi, pro triumpho ceterisque laudis insignibus, quae sunt a me propter urbis vestraeque salutis custodiam 15 repudiata, pro clientelis hospitiisque provincialibus, quae tamen urbanis opibus non minore labore tueor quam comparo, pro his igitur omnibus rebus, pro meis in vos singularibus studiis proque hac, quam conspicitis, ad conservandam rem publicam

23

den, wie de off. 1 § 35 qui armis positis ad imperatorum fidem confugient, quamvis murum aries percusserit, recipiendi. Einige gute Hss. setzen erläuternd in amicitiam hinzu. 4 mihi susceptum, zu p. 38, 11. Ell.-Seyffert 173. | 6 non modo, sed, zu 2 § 24. | 8 propulsari p. confido: zu 24 E.; a me, ἀπ ̓ ἐμοῦ, nicht vn' uov. 9 quae (zu p. 59, 6) coniunctionem - schon nach zwei Jahren entstanden neueZerwürfnisse, namentlich durch Catos Strenge gegen Richter, die sich hatten bestechen lassen, und Steuerpächter, die einen Erlass der angeblich zu hohen Pachtsumme begehrten. | 10 et, und überhaupt. | 11 confring. et labef., wie einen in den Boden gerammten Pfahl, dessen oberer Theil zerbrochen, der untere locker gerüttelt wird.

12 quae c. ita s., derselbe Uebergang wie 18. pro imperio proconsulari; pro provincia, Einl. 17 i. A. Auch auf die andere der beiden consularischen Provinzen, das cisalpinische Gallien, hatte Cicero verzichtet, aus Unlust Rom, den Schauplatz seiner Wirksamkeit, zu verlassen; ad fam. 9, 15, 3 ne mihi quidem ipsi tunc placebat diutius abesse ab rei p. custodia, sedebamus

enim in puppi et clavum tenebamus. | 13 pro: viermaliges pro wird durch ein fünftes (Z. 16) wieder aufgenommen, wozu dann noch pro proque in anderem Sinne tritt; gute Hss. bieten bei dem mittleren et pro meis wie p. Arch. 28; zu 1 § 33. ceterisque l. i., zu 3 § 26. | 14 vestrae steht hier in weiterem Sinne als Z. 10. p. 110, 8; vgl. § 1 E. 14 propter cust., nicht bloss die ich unternehmen will (cust. causa), sondern die ich bereits ausübe und auch weiter ausüben will. | 15 pro clientelis etc. Angesehene Römer, namentlich Statthalter und andere höhere Beamte, wurden von den Provinzen zu Patronen gewählt, von Gemeinden und Einzelnen mit dem Gastrecht geehrt. | 16 urbanis opibus, durch den mächtigen Einfluss meiner städtischen Wirksamkeit; tueor vetera, comparo nova; quae tamen eine parenthetische Bemerkung, die nicht dem Fortschritt des Gedankens dient und nur formal dem quae-repudiata entsprechend steht; quamquam sunt provincialia, tamen urbanis op. tueor, et tueor magno sane labore. Cic. denkt mit Selbstgefühl an den Process des Verres 70 v. Chr., den er als Anwalt der Siculer geführt

23

110 M. TULLII CICERONIS IN L. CATILINAM OR. IV, 23. 24.

diligentia nihil a vobis nisi huius temporis totiusque mei consulatus memoriam postulo: quae dum erit in vestris fixa mentibus, tutissimo me muro saeptum esse arbitrabor. quodsi meam spem vis improborum fefellerit atque superaverit, commendo vobis parvum meum filium, cui profecto satis erit praesidii non 5 solum ad salutem verum etiam ad dignitatem, si eius, qui haec omnia suo solius periculo conservarit, illum filium esse memi24 neritis. quapropter de summa salute vestra populique Romani, de vestris coniugibus ac liberis, de aris ac focis, de fanis atque templis, de totius urbis tectis ac sedibus, de imperio ac 10 libertate, de salute Italiae, de universa re publica decernite diligenter, ut instituistis, ac fortiter. habetis eum consulem, qui et parere vestris decretis non dubitet et ea, quae statueritis, quoad vivet, defendere et per se ipsum praestare [possit].

24

hatte, deren Patron und Gastfreund er als Quaestor 75 geworden war. Zu igitur vgl. 1 § 9. | 1 temporis: wir sagen "Stunde'; 'Augenblick'. totiusque, und damit; que bezeichnet auch hier die enge Verbindung, wie z. B. Z. 8. p. 108, 7. 109, 10. | 2 in vestris fixa m. Manche Hss. lassen die Präposition fort, und so schreibt auch M. Lepidus ad fam. 10, 34, 3 quae perpetuo animo meo fixa manebunt. 4 superaverit fasse intransitiv; das Tempus in Bezug auf satis erit. commendo steht in feinerer Wendung als das streng logische in vobis filio satis fore spero praesidii: ich empfehle ihn euch, und ich darf dies mit gutem Gewissen thun, denn ihm (cui). | 6 haec omnia, zu 1 § 22 E. | 7 suo solius, ohne jemand anders in die Gefahr zu verwickeln; die besten Hss. haben suo solus, was zu behaupten eine anmassliche Dreistigkeit wäre.

8 de summa salute, zu 1 § 11. | 9 de aris ac focis, eine häufige Formel; der Herd im Atrium war zugleich Altar der Penaten. de nat. d. 3 § 94 est mihi tecum pro

aris et focis certamen. | 9 de fanis atque templis, vgl. zu 3 § 2. | 10 tectis insofern sie Schutz gewähren, sedibus insofern man daselbst seinen bleibenden Aufenthalt hat; aedibus wäre in dieser Verbindung nichtssagend 18 E. imperio, wie p. 102, 12. 12 ut instituistis, vor Unterbrechung der Abstimmung; solche Complimente liebt Cicero einzuschalten. | fortiter ohne andere Rücksichten zu nehmen als auf die Sache selbst, meint severe. | 14 per se ipsum praestare, in eigener Person dafür einstehen, es zu vertreten, vgl. c. 6 a. A. Ein stolzes Wort und wie die Folge lehrte, eitle Selbsttäuschung. p. 109, 8. Einl. 28 E. Anders spricht Cicero p. Sest. 38 eas res gesseram, quarum non unus auctor, sed dux omnium voluntatis fuissem. ..; ea condicione gesseram, ut meum factum semper omnes praestare tuerique deberent. per se ipse hebt mehr die Selbstthätigkeit des Subjects hervor, das viel seltnere per se ipsum dass die Handlung durch den Handelnden allein vollzogen wird. Z. § 696 A.

Fr. Richters Excurs zu R. I § 1

quid proxima, quid superiore nocte egeris.

'Ueber den Tag, an welchem die erste dieser Reden gehalten, ist schon oft gehandelt worden, zuletzt von Th. Mommsen (Hermes Bd. I p. 431 ff.), ohne dass ein sicheres Resultat erzielt worden ist. Auch ich verspreche dies nicht, kann mich aber dieser Untersuchung nicht entziehen.

Ausgangspunkt derselben ist, wie immer, die Stelle p. Sulla § 52, wo die Nacht der Versammlung im Hause des M. Laeca mit den Worten nocte ea, quae consecuta est posterum diem nonarum Novembrium bezeichnet wird. Schon im Wortlaut ist hier eine Unsicherheit, insofern die Abkürzung non. Nov. in alten Ausgaben nonis Novembribus, in Handschriften auch nonas Novembris gedeutet ist. Indess folgen wir der bestbeglaubigten Lesart, so fragt es sich, was heissen jene Worte? Gewöhnlich macht man den Genitiv von posterum diem abhängig und erklärt: 'in der Nacht, die auf den nächsten Tag nach den Nonen folgte', also in der Nacht vom 6.-7. Nov. Dagegen wendet Mommsen ein, dass erstens sich kein Beispiel beibringen lässt, dass posterus dies nonarum Novembrium mit postridie nonas gleichbedeutend war, insofern postero iduum die in Tacitus hist. 1, 26 handschriftlich nicht feststeht, und dass es zweitens nicht nachgewiesen ist, dass in gewöhnlicher Datirung, wo es nicht zunächt darauf ankam den Tag als postriduanus zu bezeichnen, der Sprachgebrauch postridie nonas Nov. statt a. d. VIII id. Nov. zu sagen gestattete. Er selbst coordinirt den Genitiv zu posterum diem als kurzen Ausdruck für posterum diem, qui dies fuit nonarum Novembrium, und versteht unter posterum diem den auf die eben vorher erzählten Consularcomitien folgenden', setzt demnach die Wahlen auf den 4. Nov., die Versammlung der Verschworenen in die Nacht vom 5.-6.

Den ersten Einwand muss ich zugeben, denn postridie eius diei oder post diem tertium eius diei (Liv. 27, 35, 1) bietet nur eine entferntere Analogie; gegen den zweiten liesse sich wohl ad Att. 4, 2, 3 exin senatus postridie Idus anführen. Gegen Mommsens Auslegung bemerke ich - abgesehen davon, dass auch er kein Beispiel für eine solche elliptische Ausdrucksweise beibringt; ich könnte einige für die förmliche: qui dies fuit geben erstens dass Cicero gar nicht erzählt, sondern in der Argumentation nur

112

FR. RICHTERS EXCURS ZU R. I § 1.

einzelne wichtige Begebenheiten aus jener Zeit ohne Verbindung heraushebt, und dass also die Beziehung von posterum diem auf den allerdings zunächst vorher erwähnten Wahltag sehr unklar bliebe, und zweitens dass, selbst wenn ich sie zugestehen wollte, ich doch keinen Grund absehe, warum noch non. Nov. zugefügt sein sollte; denn wird der Wahltag als bekannt vorausgesetzt und deshalb nicht weiter bezeichnet, so ist auch für den darauffolgenden keine weitere Bezeichnung nöthig. Darum bleibe ich bis auf bessere Begründung bei der alten Auffassung.

[ocr errors]
[ocr errors]

Hat aber die Versammlung im Hause des Laeca in der Nacht vom 6.—7. Nov. stattgefunden, so fällt die erste Rede auf den 7.; darin folge ich Drumann G. R. 5 p. 456, 32. Denn dass noch in derselben Nacht mit dem frühesten Morgen der Mordversuch auf Cicero gemacht wurde, sagt dieser selbst 1 § 8: dico te priore nocte d. h. doch in der vorigen', nicht in der vorletzten', und § 9: reperti sunt duo equites R. qui sese illa ipsa nocte vgl. p. Sulla 52; sagt Sallust 28: constituere ea nocte paulo post Curius propere per Fulviam enuntiat; sagt Plutarch, wenn auch in einem anderen Punkt irrend, Cic. 16: ἐκέλευσε ξίφη λαβόντας ἐλθεῖν ἐπὶ τὰς θύρας ἕωθεν; sagt Cass. Dio 37, 32: ἅμα τῇ ἡμέ qa końžɛw —; und dass er noch an demselben Tage nach dem misslungenen Mordversuch den Senat berufen, sagt wiederum Cicero selbst 2 § 12: hesterno die, cum domi meae paene interfectus essem, senatum in aedem Iovis Statoris vocavi, sagt, wenn auch Sallust in diesem Theil seines Berichts verworren ist, wenigstens Plutarch 1. c.: οἳ δ ̓ ἧκον ἅμ ̓ ἡμέρᾳ προελθὼν δ ̓ ὁ Κικέρων ἐκάλει Mit dieser Datirung allein stimmt endlich des Asconius Berechnung, s. zu 1 § 4, der, weil er Cicero berichtigt, gewiss genau gerechnet haben wird.

Fand die Senatssitzung noch am 7. statt, so war es natürlich erst in den späten Nachmittagsstunden 'die inclinante, vesperi demum vel paene noctu' Madvig —; so viel Zeit bedurfte Cicero zu den militärischen Vorkehrungen, der Senat zur Versammlung. Das sagt zwar nicht aber dazu stimmt Sallusts Bericht c. 32: dein se curia domum proripuit; ibi multa secum ipse volvens nocte intempesta cum paucis in Manliana castra profectus est, also fast unmittelbar nach der Sitzung, und Plutarch: ô μèv ovv KarıLívas ɛvdus §ɛhov; dafür spricht auch 1 § 1 nihilne nocturλίνας εὐθὺς ἐξελθὼν —; num praesidium Palatii was sich doch ohne Zwang von der im Laufe des 7. für die kommende Nacht angeordneten Besetzung verstehen lässt.

Aber in den Worten 1 § 1 quid proxima, quid superiore nocte egeris unterscheidet doch Cicero eine letzte Nacht, proxima, und eine dieser vorausgehende, superior, und darum verlegen Halm und andere die erste Rede auf den 8. Nov. und verwickeln Cicero mit sich (1 § 12) in Widerspruch.

Dass jene Worte so ausgelegt werden können, stelle ich nicht in Abrede, heisst es doch z. B. in Verr. 3 § 47 labefactarat enim vehementer aratores iam superior annus, proximus vero funditus everterat; aber müssen sie so aufgefasst werden? kann proxima, superiore nocte nicht dieselbe Nacht bezeichnen, die letzte, die vorige, die auch verbunden proxima superior heissen hönnte? vgl. ad fam. 1, 9, 20 proximis superioribus diebus, or. 216 proximum superiorem pedem, de nat. d. 2 § 53 proximum inferiorem orbem, Vopiscus Prob. 11 proximo superiore anno. Kann der Ausdruck nicht rhetorisch gehäuft sein? Spricht denn Cicero von den Vorfällen zweier Nächte, von zwei Versammlungen, zwei Berathungen? Giebt er sich nicht eine Blösse, wenn er hier von zwei Nächten spricht und später nur von einer etwas zu sagen weiss?

Aber, sagt Halm, diese Unterscheidung wird 2 § 13 in den klarsten Worten wiederholt: quid ea nocte egisset, quid in proximam constituisset. Nur scheinbar, erwidere ich; denn 1 § 1 müsste von zwei vergangenen Nächten die Rede sein, hier hindert nichts in proximam auf die nächstkommende, die Nacht nach der Senatssitzung, zu beziehen. Denn dass hier nur Catilinas Abreise ins Lager zum Manlius gemeint ist, zeigt der Vergleich mit 1 § 1 quid consilii ceperis, § 9 confirmasti te ipsum iam esse exiturum, p. Sulla 52 tum Catilinae dies exeundi constituta est. Er hatte schon seine Abreise für die nächste Nacht bestimmt, brach dann auch wirklich auf, aber ohne, wie er wollte, Cicero vorher aus dem Wege geräumt zu haben, 2 § 2.

Mommsen freilich giebt eine ganz andere Deutung. Es soll hier von der Ermordung Ciceros die Rede sein, die in der ersten Nacht beschlossen, in der zweiten ausgeführt werden sollte. Aber wo spricht denn Cicero von einer für die nächste Nacht festgesetzten Unthat'? perge quo coepisti, sagt er 1 § 10, quaesivi, quid dubitaret proficisci eo, quo iam pridem pararet, 2 § 13. Ich finde überall nur die Verwunderung und Entrüstung ausgesprochen, dass Catilina nach dem misslungenen Mordversuch, vor der beschlossenen Abreise noch in den Senat zu kommen gewagt hat, und die Aufforderung seinen Entschluss auszuführen.

Darum erkläre ich die Worte quid proxima, quid superiore nocte egeris für eine rhetorische Häufung. Ein leidiger Nothbehelf, bis etwas Besseres gefunden ist. Meine im Programm des hiesigen Gymnasiums 1861 vorgeschlagene Emendation, mit Tilgung des zweiten quid zu lesen quid proxima superiore nocte egeris, wage ich jetzt kaum zu wiederholen, weil ich inzwischen gesehen, dass auch Priscian XVIII, 290 jene Worte so citirt. Wenn also ein Fehler sich eingeschlichen, so ist est ein alter Fehler.**)

*) [quid proxima will C. Hachtmann, Progr. von Seehausen 1877, streichen.]

Richter u. Eberhard, Ciceros catilinar. Reden.

8

« IndietroContinua »