Immagini della pagina
PDF
ePub

Q. Metellus Celer (s. oben 20) versperrt fand, sich im Anfang des Jahres 62 dem Heere des Antonius, das ihn verfolgte, bei Pistoria, j. Pistoja, zum Kampfe stellen, worin er den Tod suchte und fand. Das Senatsvotum deckte übrigens Cicero nicht, wie er gehofft hatte. Zwar für den Augenblick als Retter des Staates, als pater patriae gepriesen, erlitt er doch bald mancherlei Anfechtungen und musste nach wenigen Jahren (im April 58) ins Exil gehen, weil er römische Bürger ohne richterliches Urteil hatte hinrichten lassen'62).

29. Die Aechtheit jeder der vier Catilinarischen Reden ist mit mehr oder minder gewichtigen Gründen angefochten worden, mit den relativ gewichtigsten die der vierten. Diese Reden entsprechen eben weder an Gehalt der Gedanken noch in logischem, rhetorischem, sprachlichem Ausdruck derselben noch in der Gliederung dem Bilde was man sich von dem grossen Redner machen zu müssen glaubte. Der Grund dafür liegt darin, dass sie jedenfalls bald nachdem sie gehalten, zum Theil extemporirt, waren, aufgeschrieben und verbreitet wurden, während die vollendeten Reden, wie z. B. die für Milo, in völlig umgearbeiteter und ausgefeilter Gestalt uns vorliegen. Es kommt auch hinzu dass die handschriftliche Ueberlieferung eine höchst unsichere ist.

62) nach der lex Clodia, Liv. ep. 103 quod indemnatos cives necavisset; Vell. Pat. 2, 45, 1.

Chronologische Uebersicht.

[blocks in formation]

Consularcomitien.

Senatssitzung. Die Consuln erhalten
die höchste Vollmacht.
Manlius greift in Faesulae zu den
Waffen.

Handstreich Catilinas auf Praeneste.
Versammlung bei Laeca (superior
nox'); am Morgen des 7. Nov.
wird das beabsichtigte Attentat
gegen Cicero nicht mehr ins Werk
gesetzt.

Catilina will zu Manlius abgehen. Unbestimmte Gerüchte dass 'es losgehen soll'. (proxima nox'). Am Morgen des 8. Nov. misslungener Mordversuch gegen Cic. Erste Rede gegen Catilina, im Senat im Tempel des Juppiter Stator gehalten. In der kommenden Nacht verlässt Catilina die Stadt. Zweite Rede, an das Volk. Dann Senatssitzung (2 § 26).

Durch Senatsbeschluss

wird An

tonius an die Spitze eines Heeres gegen Catilina gestellt.

Rede für Murena.

Die Gesandten der Allobrogen wer-
den aufgehoben.

Festnahme der Verschworenen. Se-
nat im Concordiatempel: Verhör
der Ergriffenen. Dritte Rede, an
das Volk.
Senatssitzung in Betreff der Beloh-
nung an die Angeber. Gerüchte
von einem gewaltsamen Versuch
die Gefangenen zu befreien.
Im Tempel der Concordia hält der
Senat Gericht über die Verschwo-
renen. Vierte Rede. Hinrichtung
der Verhafteten.

Catilina fällt bei Pistoria.

M. TULLII CICERONIS
ORATIO CUM L. CATILINAM EMISIT

IN SENATU HABITA.

I 1

Quo usque tandem abutere, Catilina, patientia nostra? quam diu etiam furor iste tuus [nos] eludet, quem ad finem sese effrenata iactabit audacia? nihilne te nocturnum praesidium Palatii, nihil urbis vigiliae, nihil timor populi, nihil concursus bonorum omnium, nihil hic munitissimus habendi se- 5 natus locus, nihil horum ora voltusque moverunt? patere tua consilia non sentis? constrictam iam horum omnium scientia teneri coniurationem tuam non vides? quid proxima, quid

1 1 Ueber Anlass, Zweck und Situation der Rede vgl. Einl. 22. Daraus erklärt sich der abrupte Anfang, der diesen Reden den Namen invectivae verschafft hat; s. Einl. 1 A. 51. Der erste Theil der Rede (1-26) ist an Catilina gerichtet (1-6;6-10; 10-12; 13-16; 16-18; 19. 20; 20. 21; 22-26), der zweite (27-29; 29-32) an den Senat. quo usque t. Sallust lässt parodirend Catilina zu den Seinigen sprechen: quae quo usque tandem patiemini, fortissumi viri? Cat. 20, 9. tandem, eig. der Ausdruck erfüllter Erwartung (2 § 1), in rhetorischen Fragen 'am Ende noch, denn noch' (28); beim Imperativ (8 m.) 'doch in aller Welt'. 2 etiam öfters temporal 'auch noch, ferner noch, noch'; so 6 im Gegensatz zu adhuc, so 10 vixdum etiam u. sonst. | furor mentis ad omnia caecitas, Tusc. 3 § 11; iste tuus, zu 25; eludet, wie öfters ohne Object, wird Spiel und Spott treiben, hohnlachen'. Die Hss. setzen nos an verschiedener

=

Stelle ein gegen das Zeugniss von Donat zu Terent. Eun. 55 eludet, ubi te victum senserit. quem ad finem, temporal und synonym zu quo usque, quam diu. de nat. d. 2 § 129 (bestiae custodiunt) quae procreaverunt usque ad eum finem, dum possint se ipsa defendere. Dies Glied ist nur eine Wiederholung des vorigen mit anderen Worten, die sog. interpretatio; vgl. den Parallelismus der Psalmen. Vor quem ist ein Komma, kein Fragezeichen gesetzt, weil tua nicht wiederholt ist. 3 sese iactabit, vgl. 2 § 20; 4 § 10. Tusc. 4 § 20 iactatio est voluptas gestiens et se efferens insolentius. | 3 nihilne nihil nihil, ein klassisches Beispiel der avapooá, repetitio; noct. praesidium: Cicero nennt nur solche Eindrücke, die Catilina so eben auf seinem Gange zu der Senatssitzung empfangen hat; daher die Auffassung in Einl. 22. | 6 locus, zu 11. | 7 constrictam, an Händen und Füssen gebunden, wie anderwärts beluam laqueis, vinculis. | 8 quid proxima,

M. TULLII CICERONIS IN L. CATILINAM OR. I, 1—3. 27

superiore nocte egeris, ubi fueris, quos convocaveris, quid consilii ceperis, quem nostrum ignorare arbitraris? o tempora! 2 o mores! senatus haec intellegit, consul videt: hic tamen vivit. vivit? immo vero etiam in senatum venit, fit publici consilii 5 particeps, notat et designat oculis ad caedem unumquemque nostrum: nos autem, fortes viri, satis facere rei publicae videmur, si istius furorem ac tela vitemus. ad mortem te, Catilina, duci iussu consulis iam pridem oportebat, in te conferri pestem, quam tu in nos machinaris. an vero vir amplissimus, 3 10 P. Scipio, pontifex maximus, Ti. Gracchum mediocriter labefactantem statum rei publicae privatus interfecit: Catilinam

2

[blocks in formation]

die Bedeutung von prox. ist die Stellung vor superiore und das perf. egeris entscheidend. Darnach kann prox. nur die Nacht vor der gegenwärtigen Rede, sup. die ihr voraufgehende, also vorletzte, bezeichnen; s. Einl. A. 46; zu 1 § 8; 2 § 13.

§ 2-6. Indem Cicero sich der Pflichtversäumniss anklagt, sucht er Catilina zugleich einzuschüchtern und zur Entfernung zu bewegen. 2 o tempora! o mores! derselbe Ausruf schon Verr. 4 § 56; dann p. Deiot. 31; vgl. Quintil. 9, 2, 26. Seneca Rh. suas. 6, 3 p. 35, 13 K. 4 vivit? immo vero 'er lebt, sag' ich? nein, er kommt sogar in der Figur der correctio, επανόρθωσις, mit Wiederholung desselben Wortes; ad Att. 12, 43, 1 sed ferendus tibi in hoc meus error. ferendus? immo vero etiam adiuvandus. Noch häufiger ist die andere Form cuius nomen est occultatum? occultatum dico? cuius non statim divolgatum? Phil. 2 § 25. | 4 publici consilii 'an einer Sitzung des Staatsraths', wie öfters der Senat genannt wird, z. B. 3 § 7. | 5 unumquemque nostrum, wie 9 de nostro omnium interitu, dafür 7 caedem optimatium; so 3. 9 orbem terrae,

aber 12 Italiam totam: rhetorische Hyperbeln, doch s. auch zu 3 § 8. | fortes viri ist Apposition. | 8 iussu consulis, kraft des Senatsbeschlusses vom 21. Oct., s. Einl. 19. iam pridem, zu 2 § 13. | 9 pestem: istam setzen einige gute Hss. zu.

9 an vero, hat ja doch und wir 3 (während wir) ein argumentum a minore ad maius, in derselben Form wie Tusc. 5 § 89 an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere: nostrates philosophi non poterunt? Quintil. inst. 8, 4, 14 macht darauf aufmerksam, wie der Amplification wegen auch die einzelnen Theile in dieser Periode einander gegenüber stehen. | 10 P. Scipio Nasica, mit dem Beinamen Serapio, gab, da der Consul P. Mucius Scaevola zögerte, mit den Worten qui rem p. salvam esse volunt, me sequantur! das Signal zum Morden, 133 v. Chr. | pontifex maximus, wie Tusc. 4 § 51. Nach Vell. Pat. 2, 3, 1 hat er zuerst von allen diese Würde abwesend, also ohne persönliche Bewerbung erlangt; daher der auszeichnende Zusatz. | 10 mediocriter labefactantem sagt Cicero hier, dagegen de har. resp. 41 convellit statum rei p. und Lael. 41 regnum occupare conatus est, je nach Umständen und Bedarf. diesen Reden urteilt er über die Reform versuche der Gracchen mit mehr Milde, weil er sie Catilinas revolutionären Plänen gegenüberstellt. Vgl. § 4. 4§4. 13. | 11 privatus, obwohl Consular (cos. 138) und pontifex maximus, weil er damals kein obrigkeitliches Amt (magistra

In

orbem terrae caede atque incendiis vastare cupientem nos consules perferemus? nam illa nimis antiqua praetereo, .. quodque Servilius Ahala Spurium Maelium novis rebus studentem manu sua occidit. fuit, fuit ista quondam in hac re publica virtus, ut viri fortes acrioribus suppliciis civem per- 5 niciosum quam acerbissimum hostem coërcerent. habemus senatus consultum in te, Catilina, vehemens et grave; non II deest rei publicae consilium neque auctoritas huius ordinis: 4 nos, nos, dico aperte, consules desumus. decrevit quondam senatus, ut L. Opimius consul videret, ne quid res publica de- 10 trimenti caperet: nox nulla intercessit interfectus est propter quasdam seditionum suspiciones C. Gracchus, clarissimo patre,

tus) bekleidete; ut si consul esset', Tusc. a. a. O. | 3 quodque. In der vorausgehenden Lücke, welche eine in alten Ausgaben zuerst versuchte Correctur quod C. für quodq. nur schlecht versteckt man achte

auf den Plural illa antiqua -, sprach Cic. vielleicht von Sp. Cassius Viscellinus, der cos. III 486 v. Chr. das Ackergesetz gab, aber im folgenden Jahr angeklagt und, wie einige erzählten, vom eigenen Vater verurteilt und getödtet wurde. Mit Maelius paart er ihn auch sonst, z. B. Phil. 2 § 87. 114. | Servilius Ahala, ohne Praenomen wie p. Mil. 8, tödtete im J. 439 als Magister Equitum des L. Quinctius Cincinnatus den Ritter Sp. Maelius, der zur Zeit einer Theuerung Getreide zu billigen Preisen verkauft und dadurch sich, wie Sp. Cassius, regni appetendi' verdächtig gemacht hatte, als er sich weigerte, der Ladung des Dictators Folge zu leisten. 4 fuit, fuit ista, mit derselben Energie des Ausdrucks, wie Verr. 5 § 45 fuit ista res p. quondam, fuit ista severitas in iudiciis. Den darin liegenden Gedanken leider nun nicht mehr' begründet Cicero im folgenden Satze. ista bezieht sich zuweilen auch auf Aeusserungen des Sprechenden selbst. 22. 2§ 18. | 8 rei p. ist Dativ; consilium, auctoritas, Rath und massgebender Meinungsausspruch, Bevollmächtigung, Vollmacht, vgl. 4, steht parallel zum vorausgehenden Gliede, s. zu 1. 'Der Senat hat dadurch seine Pflicht gegen den Staat er

füllt, rei p. satisfecit 2, nur wir Consuln lassen es an der Ausführung fehlen'. | 9 las Priscian noch nachdrücklicher: nos, nos, dico aperte, nos consules desumus.

9 Nachdem Cicero im § 3 einige 4 ähnliche Fälle aus alter Zeit flüchtig berührt hat (praeteritio), erwähnt er nun zwei Beispiele neuerer Zeit, wo Consuln durch einen Senatsbeschluss gleiche Machtvollkommenheit erhalten hatten, verschweigt aber, dass es eben ein Streitpunkt der Parteien war, 'iurene occiderit Opimius Gracchum', part. or. 104. 10 L. Opimius cos. 121 wurde im folgenden Jahr von dem Tribun Q. Decius Mus beim Volke angeklagt, quod indemnatos cives in carcerem coniecisset', Liv. epit. 61 E. Damals freigesprochen, wurde er später als einer der zehn von Jugurtha bestochenen Gesandten durch iudices Gracchani (Brut. 128, d. h. Richter aus dem Ritterstande) verurteilt und starb in der Verbannung. 11 propter quasdam s. s. Den Sinn des Pronomen indefinitum geben wir durch ein Adverbium wieder: 'fast nur wegen befürchteter Aufruhrversuche'; vgl. 15 parva quadam declinatione. 25. Ell. - Seyffert 231 A. 12 clarissimo patre a. m., Ablative der Eigenschaft, die wir in Apposition setzen: 'der Sohn, Enkel, Urenkel berühmter Männer'. Sein Vater Ti. Sempronius Gracchus war zweimal Consul, auch Censor gewesen; seine Mutter Cornelia war eine Tochter des älteren Scipio Africanus; zu seinen Vorfahren ge

« IndietroContinua »