Immagini della pagina
PDF
ePub

intersit. nobiscum versari iam diutius non potes: non feram, 11 non patiar, non sinam. magna dis immortalibus habenda est atque huic ipsi Iovi Statori, antiquissimo custodi huius urbis, gratia, quod hanc tam taetram, tam horribilem tamque infestam rei publicae pestem totiens iam effugimus: non est sae- 5 pius in uno homine summa salus periclitanda rei publicae. quam diu mihi consuli designato, Catilina, insidiatus es, non publico me praesidio sed privata diligentia defendi; cum proximis comitiis consularibus me consulem in campo et competitores tuos interficere voluisti, compressi conatus tuos nefarios ami- 10 corum praesidio et copiis, nullo tumultu publice concitato;

11

1 iam d. non potes, schon nicht mehr wie bisher, mit Anschluss der Negation an das Verbum wie 2 § 27, oder ein Adv. 2 § 29; iam nemo 5; dagegen mit nachdrücklicher Stellung derselben bei Anaphora oder im Gegensatz non iam 2 § 1. 3 § 3; vgl. nulla iam 18. 2 § 1, nihil iam 3 § 27. | 1. 2 non feram etc. Die Häufung der Synonyma verleiht intensiv dem Ausdruck eine Verstärkung, die wir etwa durch Wechsel der Hülfsverba wiedergeben: 'ich kann's, ich darf's, ich will's nicht leiden.'

2 magna denn es ist allerdings

non est s. pericl., aber man darf nicht. dis atque Iovi: zum Genus tritt öfters die Species hinzu, wie in dem Ausruf ὦ Ζεῦ καὶ θεοί; huic ipsi, auf die Statue weisend, s. Einl. 22; Statori: nach der gewöhnlichen Sage gelobte schon Romulus im Kampf gegen die Sabiner dem Juppiter unter diesem Beinamen, den die Griechen mit Στήσιος, Ὀρθώσιος übersetzen, einen Tempel. Liv. 1, 12, 5 deme terrorėm Romanis fugamque foedam siste. Daher antiquissimo. Vgl. zu 33; 2 § 12. | 4 hanc tam taetram wie regelmässig hanc tantam (z. 3 § 22m.) 'diese grosse', vgl. 30E. 5 rei p. pestem, i. e. Catilinam. So heisst Clodius pestis patriae p. Sest. 33, p. huius imperii de har. resp. 4. 6 in uno homine

in te uno; 'nicht öfters darf es in éiner Person liegen (von ihrem Willen abhängig sein), dass das Gesammtwohl des Staates gefährdet wird.' Die Uebersetzung durch einen Menschen' ist falsch. Andere

erklären in me uno, wie etwap.Rosc. Am. 148 summa res p. in huius periculo temptatur. Aber dass Cic. hier nicht sich meint, zeigt Z. 2. 3 und vor allem p. 35, 2. 3. Zu summa salus vgl. 4 § 24. saepius wird keineswegs durch die folgende Periode quam diu — erläutert, deren Hauptschwerpunkt vielmehr in dem bei allen drei Gliedern wiederholten (Z.8.10.p.35,1) per me tibi obstiti liegt. quam diu-coniunctam ist das erste, untergeordnete Glied der Begründung von non est periclit. oder noch genauer von te nobiscum versari non patiar: denn solange zwar meine Person betroffen war, habe ich, so nahe sie mit dem Staats wohl zusammenhieng (p.35,2), durch Privatmittel mich geschützt; jetzt aber, wo deine Angriffe dem ganzen Staate offenbar gelten (p.35,3), genügt dieses Mittel nicht mehr: der Staat muss von dir befreit werden. | 7 mihi cons. designato: davon ist nichts weiter bekannt; nur im Allgemeinen sagt Sallust 26 neque interea quietus erat, sed omnibus modis insidias parabat Ciceroni. | 8 privata diligentia, s. 7 = amicorum praesidio, per me im Folgenden: circum se praesidia amicorum atque clientium occulte habebat', Sall. 1. c. | 8 proximis comitiis, den für 62, s. Einl. 18 E.; in campo, sc. Martio; competitores, den D. Junius Silanus (4§ 7) und den L. Licinius Murena: ἐπεχείρησε τὸν Κικέρωνα καὶ ἄλ λους τινὰς τῶν πρώτων ἐν αὐταῖς ταῖς ἀρχαιρεσίαις φονεῦσαι, sagt Cass. Dio 37, 29, 2. | 11 nullo

=

denique, quotienscunque me petisti, per me tibi obstiti, quamquam videbam perniciem meam cum magna calamitate rei publicae esse coniunctam. nunc iam aperte rem publicam uni- 12 versam petis; templa deorum immortalium, tecta urbis, vitam 5 omnium civium, Italiam totam ad exitium ac vastitatem vocas. quare quoniam id, quod est primum et quod huius imperii disciplinaeque maiorum proprium est, facere nondum audeo, faciam id, quod est ad severitatem lenius et ad communem salutem utilius. nam si te interfici iussero, residebit in re 10 publica reliqua coniuratorum manus; sin tu, quod te iam dudum hortor, exieris, exhaurietur ex urbe [tuorum comitum] magna et perniciosa sentina rei publicae. quid est, Catilina? 13 num dubitas id me imperante facere, quod iam tua sponte faciebas? exire ex urbe iubet consul hostem. interrogas me, 15 num in exsilium? non iubeo, sed si me consulis, suadeo.

12

Quid est enim, Catilina, quod te iam in hac urbe delec- VI tare possit? in qua nemo est extra istam coniurationem perditorum hominum, qui te non metuat, nemo qui non oderit.

tumultu p. c., ohne von Amtswegen
einen Kriegslärm zu erregen, d. h.
ohne amtlich Truppen aufzubieten,
2 § 26. 28. Damit vgl. wessen Ci-
cero sich rühmt 3 § 17. 23 a. E. |
1 denique zusammenfassend; me, sc.
unum; petisti, wie petitiones 15.
2 perniciem m.: si perirem, magna
calamitate afficeretur etiam res p. |
3 nunc vero iam wie p.34, 5 non est —.

5 Italiam (denique setzen gute Hss. verdeutlichend zu) mit Steigerung abschliessend: 'ja ganz I.', insofern Catilina in verschiedenen Gegenden zum Aufstand aufwiegelte; 4 § 2; ad exitium vocas, wie anderwärts in periculum, in invidiam, in suspicionem vocare, und intransitiv venire. 6 quod est primum, bei uns im Conjunctiv, wie par, aequum est u. ä.; vgl. debeo 16. | huius imperii, i, e. mei. Cicero denkt an die ihm übertragene ausserordentliche Gewalt, s. Einl. 19. Der Zusatz disciplinae maiorum weist auf § 3 f. zurück. Vgl. 2 § 3. | 8 ad severitatem 'was.. anbetrifft' ist zu lenius hinzugesetzt, um zu dem Folgenden ein concinnes Glied zu schaffen. | 9 residebit reliqua gehäuft und mit gesuchtem Anklang; p. Deiot. 9 resedisse simultatis reliquias, anderwärts: reliquum restat. | 10 quod

te: das Neutrum eines Pronomen gestattet den doppelten Accusativ bei hortor, wie bei oro, rogo, moneo. | 11 exhaurietur: noch rechnet Cicero auf die Entfernung sämmtlicher oder doch der meisten Verschworenen; tuorum comitum, wie 2 § 10 sui comites, ist Glosse zu sentina rei p.; vgl. 2 § 7 s. urbis. Das schon 10 mit purga urbem eingeleitete Bild erläutern Sall. 37 postremo omnes, quos flagitium aut facinus domo expulerat, ei Romam sicut in sentinam confluxerant; Quint. inst. 8, 6, 15 Cicero recte sentinam rei p. dixit, foeditatem hominum significans.

14 faciebas. Eine Glosse erläutert: 13 facere volebas. Es ist das Imperfect des Conats, wie eiciebam 2 § 14 und 3 § 3; depellebam 3 § 16. | consul hostem nachdrücklicher als ego te; denn es hebt Ciceros amtliche Stellung gegenüber Catilinas verbrecherischen Plänen hervor. 16 Ein Blick auf sein vergangenes und gegenwärtiges Leben soll Catilina zur Abreise bestimmen (13-20). | iam 'noch', 6 m. 3 § 28; die Entstehung der Bedeutung macht die Umwandlung in den gleichbedeutenden negativen Satz klar: iam nihil in h. u. te d. potest (nichts mehr;

quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? quod privatarum rerum dedecus non haeret in fama? quae libido ab oculis, quod facinus a manibus unquam tuis, quod flagitium a toto corpore afuit? cui tu adulescentulo, quem corruptelarum illecebris inretisses, non aut ad audaciam ferrum 5 14 aut ad libidinem facem praetulisti? quid vero? nuper, cum morte superioris uxoris novis nuptiis domum vacuefecisses, nonne etiam alio incredibili scelere hoc scelus cumulasti? quod ego praetermitto et facile patior sileri, ne in hac civitate tanti facinoris immanitas aut exstitisse aut non vindicata esse videa- 10 tur. praetermitto ruinas fortunarum tuarum, quas omnes impendere tibi proximis Idibus senties: ad illa venio, quae non ad privatam ignominiam vitiorum tuorum, non ad domesticam tuam difficultatem ac turpitudinem, sed ad summam rem publicam atque ad omnium nostrum vitam salutemque pertinent. 15 15 potestne tibi haec lux, Catilina, aut huius spiritus caeli esse

14

zu 10 g. E.; vgl. 4 § 10 iam appellari). | 1 quae nota etc., Einl. 3 ff. inusta, wie schlechte Sklaven, insbesondere Ausreisser, gebrandmarkt wurden; vgl. 32 m. p. Sulla 88 ne qua generi ac nomini suo nota nefariae turpitudinis inuratur. | 2 privatarum rerum hat weiteren Sinn als domesticae, vgl. 14 g. E., wo der Gegensatz zu beiden folgt; in fama, Emendation der hsl. Lesart infamiae, schafft in dieser interpretatio (zu 1) ein paralleles Glied zu vitae tuae. | 3 libido, böse Lust; facinus,Missethat, Unthat; flagitium, Schandthat, mehr in passivem Sinn, vgl. 18. 26. Beachte die Gruppirung. | 4 adulescentulo, das Deminutiv zur Bezeichnung der Schwäche; ferrum

facem praetulisti, als armiger oder lanternarius; audaciam, libidinem, mit Uebergang in die concrete Bedeutung. Den Reiz, den Catilinas Verkehr für die Jugend hatte, seine im Laster aufopfernde Dienstfertigkeit, sein böses Beispiel und seine verderbliche Schule erwähnt auch Sallust 14. 16; s. zu 2 § 7. 8.

6 quid vero? dient zur Einführung eines noch stärkeren Beweismittels. 7 morte sup. uxoris, eine versteckte Beschuldigung, die kein anderer nachzusprechen gewagt hat; nur den Mord seines Sohnes aus erster Ehe erwähnen sie als Gerücht

=

oder Thatsache; Einl. 5 A. 15. |
9 sileri fehlt in guten Hsr.; dann
wäre praeterm. et fac. patior
aequo animo praetermitto. | 10 aut
non vindicata, weil nicht zur An-
zeige gebracht. Das römische Recht
schloss jeden Zwang zur Anklage
grundsätzlich aus. Dass niemand
freiwillig bei einem solchen Ver-
brechen Klage erhob, ist, meint
Cicero, ein trauriges Zeichen.
11 praetermitto... ad illa venio:
transitio mit der Figur der prae-
teritio; vgl. 15 m. 3 § 18. Wir ver-
binden die beiden Glieder und
komme zu jenen'. | omnes verbinden
wir lieber mit ruinas, gänzlich,
völlig'; prox. Idibus: die Idus wie
die Kalendae dienten zum Zahltage
(Hor. epod. 2, 69 omnem redegit
Idibus pecuniam, quaerit Kalendis
ponere), und diese Rede wurde VI
Id. Nov. gehalten. Dass Catilina
durch Schuldenmasse zu seinen Ent-
würfen getrieben wurde, sagt auch
Sall. 5, 7 u. indirect 35, 3. | 13 ignom.
vitiorum, welche in deinen Lastern
ihren Grund hat. | 14 difficultatem,
sc. nummariam, rei nummariae,
Verr. 2 § 69. 4 § 11. summam rem p.,
den gesammten Staat, Bestand des
Staates, wie 3 § 13. 4 § 13, von
summa salus rei p. 11 wenig ver-
schieden.

16 spiritus: wie 4 §7 hoc communisp. 15 Plin. n. h. 2 § 10 sp. quem Graeci nostri

iucundus, cum scias horum esse neminem qui nesciat te pridie Kalendas Ianuarias Lepido et Tullo consulibus stetisse in comitio cum telo? manum consulum et principum civitatis interficiendorum causa paravisse? sceleri ac furori tuo non 5 mentem aliquam aut timorem tuum sed fortunam populi Romani obstitisse? ac iam illa omitto enim sunt aut obscura neque aut non multa commissa: quotiens tu me designatum, quotiens consulem interficere conatus es! quot ego tuas petitiones ita coniectas, ut vitari posse non viderentur, parva quadam decli10 natione et, ut aiunt, corpore effugi! nihil agis, nihil adsequeris, [nihil moliris] neque tamen conari ac velle desistis. 16 quotiens tibi iam extorta est ista sica de manibus! quotiens vero excidit casu aliquo et elapsa est! [tamen ea carere diutius

que eodem vocabulo aëra appellant: die wehende Luft. | 1 pridie Kal. Ian., s. Einl. 7 f. Eine kleine Differenz ist hier zwischen Cicero und Sallust, insofern nach C. der letzte Jahrestag und das Forum zur Ermordung bestimmt war, wo die abgehenden Consuln (M.' Aemilius Lepidus und L. Volcatius Tullus 66 v. Chr.) in einer contio ihr Amt niederlegten; nach S. der erste Januar und das Capitol, wo die neuen Consuln (L. Aurelius Cotta und L. Manlius Torquatus 65) mit einem Opfer ihr Amt antraten. | 2 L. et T. cons., zu p. 29, 2. in comitio, auf dem zu Volksversammlungen bestimmten Theil des Forum; cum telo, stehende Formel in Verbindung mit stare und esse. Dafür cum gladiis 32. | paravisse, für die Senatssitzung am 5. Febr. 65, s. Einl. 7. | 4 sceleri oft abstract 'Ruchlosigkeit'; 2 § 4. 5 mentem aliquam, einige, ein Rest von Besinnung; fortunam p. R., vielleicht richtiger Fortunam personificirt, auch Fortuna publica genannt. tuum fehlt in der besten Hsr., ist aber des Gegensatzes zu pop. R. wegen kaum zu entbehren. Es gehört wie aliquam zu mentem und tim. 6 illa, die älteren Versuche; neque enim.

3 manum

[ocr errors]

comm. = nam

et nota sunt et multa (alia) a te commissa. In solchen Fällen wo wir bei omnes multi aliquis u. ä. ‘andere' ergänzen liegt in dem Wort eigentlich überhaupt'. Bei der grossen Menge der überhaupt von

dir begangenen Verbrechen kommt es auf die Erwähnung jener paar (illa) nicht an. Viele Hss. wollen das Verhältniss durch Zusatz von postea zu commissa erläutern. | 7 quotiens cos. die meisten Hss. markiren die Steigerung durch den Zusatz von vero; s. 16. | interficere conatus es: i. voluisti 11. 8 petitiones, wie petere 11, das eigentliche Wort vom Angriff mit Stosswaffen, namentlich der Gladiatoren; coniectas, wie sonst tela conicere. | 9 parva quadam, zu 4; declinatione et corpore (eig. und zwar mit dem Körper selbst') = d. corporis, wie Curt. 9, 7, 21 quam (lanceam) cum exigua corporis declinatione vitasset. Dafür setzt Cicero den technischen Ausdruck der Fechter ein, welchen hier ut aiunt markirt, wie anderwärts einen sprichwörtlichen. Verg. A. 5, 438 corpore tela modo atque oculis vigilantibus exit; Curt. 6, 1, 4 alia tela clipeo excipiebat, corpore alia vitabat. 11 n. moliris ist jedenfalls und wohl auch nihil agis aus 8 eingeschoben. Hier ist es = nihil adsequeris, du richtest nichts aus, wie z. B. Tusc. 2 § 61 nihil agis, dolor. neque t., 2 § 5 E.

=

[blocks in formation]

non potes.] quae quidem quibus abs te initiata sacris ac devota sit, nescio, quod eam necesse putas esse in consulis corVII pore defigere. nunc vero quae tua est ista vita? sic enim

iam tecum loquar, non ut odio permotus esse videar, quo debeo, sed ut misericordia, quae tibi nulla debetur. venisti paulo 5 ante in senatum: quis te ex hac tanta frequentia totque tuis amicis ac necessariis salutavit? si hoc post hominum memoriam contigit nemini, vocis exspectas contumeliam, cum sis gravissimo iudicio taciturnitatis oppressus? quid, quod adventu tuo ista subsellia vacuefacta sunt, quod omnes con- 10 sulares, qui tibi persaepe ad caedem constituti fuerunt, simul atque adsedisti, partem istam subselliorum nudam atque inanem reliquerunt, quo tandem animo tibi ferendum putas? 17 servi mehercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem: tu tibi 15 urbem non arbitraris? et si me meis civibus iniuria suspectum tam graviter atque offensum viderem, carere me aspectu civium quam infestis omnium oculis conspici mallem: tu, cum conscientia scelerum tuorum agnoscas odium omnium iustum et

kleinen Weile immer wieder auf. Die Worte sind aus 24 eingeschoben. | 1 initiata sacris, s. Einl. 12 a. E.; devota: nach glücklich vollbrachter That wurde manchmal die Waffe, mit der sie verrichtet war, einem Gotte geweiht. | 3 nunc vero mit Steigerung: 'nun vollends', nach den letzten Vorfällen. | tua..ista, zu 25. | 4 non ut vor sed ut, wie 4 § 19; dagegen wenn der Gegensatz hineingetragen wird, ut non vor sed ohne ut 23 E. | debeo, zu p. 35, 6.

quae nulla: wie die Quantitätsadiectiva multi, pauci u. a. wird auch nullus mit dem Pronomen relat. und demonstr. in demselben Casus verbunden, wo nicht ein Theil, sondern das Ganze gemeint ist, z. B. de off. 3 § 59 quod eos nullos videret, gar keine Fische, deren keine. | 6 totque: die meisten Hss. tot ex tuis mit ganz ungewöhnlicher Wortstellung | 8 contigit, eine sog. vox media, wenn auch gewöhnlich von glücklichen Ereignissen. vocis contumeliam, wie verborum Caes. b. G. 5, 58; der Symmetrie wegen folgt gleichfalls abstract iudicio taciturnitatis; dafür tacita existimatio Verr. 5 § 176. | 9 quid, quod salus sociorum sum

mum in periculum vocatur, quo tandem animo ferre debetis? Pomp. 12 mit Nachsatz, der gewöhnlich wegbleibt (E.-S. § 306 A. 1), und ohne ein demonstratives Pronomen in diesem (etwa hoc) wie hier quo putas. 10. 12 ista, wohin du gegangen bist; 2 § 12 E. | subsellia. Nach dieser Stelle sassen also die Senatoren auf Bänken ohne Lehne (der vorsitzende Magistrat auf der sella curulis, 4 § 1), und zwar in der Rangordnung, die bei der Abstimmung üblich war, s. Einl. A. 50. 11 tibi constituti: der Dativ steht beim Part. Perf. Pass., weniger um die von jemand vorgenommene Handlung, als den für jemand vorhandenen Zustand auszudrücken, vgl. 24. 2 § 13. 26. 4 § 22; fuerunt, in eigentlicher Bedeutung, weil seine Anschläge vereitelt sind, vgl. 24 constitutum fuit; 3 § 25.

14 servi etc. Quintil. 8, 4, 9 ampli- 17 ficatio, quae fit per comparationem, incrementum ex minoribus petit; augendo enim quod est infra, necesse est extollat id quod supra positum est. Vgl. § 3. 18 omnium halten manche für eine Glosse zu civium, wie es auch 33 g. E. beigeschrieben ist. conscientia,

« IndietroContinua »