Immagini della pagina
PDF
ePub

M. TULLII CICERONIS

ORATIO QUAM HABUIT AD POPULUM

POSTRIDIE QUAM CATILINA PROFUGIT.

Tandem aliquando, Quirites, L. Catilinam, furentem audacia, I scelus anhelantem, pestem patriae nefarie molientem, vobis atque 1 huic urbi ferro flammaque minitantem, ex urbe vel eiecimus vel emisimus vel ipsum egredientem verbis prosecuti sumus. 5 abiit excessit, evasit erupit. nulla iam pernicies a monstro illo atque prodigio moenibus ipsis intra moenia comparabitur. atque hunc quidem unum huius belli domestici ducem sine controversia vicimus. non enim iam inter latera nostra sica illa versabitur; non in campo, non in foro, non in curia, non 10 denique intra domesticos parietes pertimescemus. loco ille motus est, cum est ex urbe depulsus. palam iam cum hoste nullo impediente bellum [iustum] geremus. sine dubio perdi

1 1 Einl. 23. Ausdruck herzlicher
Freude, wenn gleich in starken Far-
ben aufgetragen. Die einfache Dis-
position, von Catilina, von den Theil-
nehmern der Verschwörung und
von der Grösse der Gefahr zu han-
deln, hat Cic. nicht durchgeführt. |
1 furentem audacia, parvópevov
Tn Tólun, Xen. Cyrop. 1, 4, 24, sagt
mehr als unser tollkühn'. | 2 scelus
anhelantem, wie unser Wuth, Rache
schnauben'; ad Herenn. 4, 55, 68
spumans ex ore scelus, anhelans ex
intimo pectore crudelitatem. | 3 ferro
flammaque, abl. instr. wie Phil. 11
§ 37. 13 § 47 huic urbi (patriae)
ferro ignique minitantur. Die
meisten Hss. haben ferrum flammam-
que: das was man androht, steht
im acc. (z. B. pestem), das Werk-
zeug womit man droht, nur im
abl.; also wohl flamma
igne und
flammam incendium, aber nur
ferro (oder caedem § 6). | 3 vel
vel vel sagt C. wie nach dem
rechten Wort suchend, wie p. Ligar.
29 E.; vgl. Einl. 1, zu p. 47, 2. p.
Sulla 17. 4 ipsum egredientem,
wie de div. 1 § 74 valvae se ipsae
aperuerunt; verbis prosecuti, mit

=

=

einem Lebewohl; zu1 § 21 E. | 5 abiit
etc., führt Quint. 9, 3, 46 als Bei-
spiel von Häufung synonymer Wörter
an, mit dem Zusatz: cum auget
manifestam sententiam, sicut hic,
virtus est. Vgl. 1 § 10. | 5 evasit
erupit etwa 'er ist auf und davon,
bei Nacht uud Nebel'. | 5 nulla
iam, s. 1 § 10; moenibus ipsis des
Wortspiels wegen für urbi ipsi et
eius aedificiis. | 7 atque hunc
quidem, zwischen illo, illa, ille, in
gedachtem Gegensatz zu den anderen,
welche noch zurückgeblieben sind.
8 latera, wo wir 'Brust, Herz', sa-
gen; p. Lig. 9 cuius latus ille mu-
cro petebat? | 9 in campo, 1 § 11;
in foro, in curia, 1 § 15. 32; intra
parietes, 1 § 9. | 10 loco ille mo-
tus est, ein Fechterausdruck, wie
(de) statu, gradu deicere, depellere,
demovere, darum auch ex
u. de-
pulsus statt urbe expulsus. 11 p. 50, 1
cum, zu p. 41, 11. | 12 nullo, der ge-
wöhnliche Abl. zu nemo; nullius
3 § 28. 12 impediente, durch
Widerspruch im Senat, s. 1 § 30;
iustum, einen rechten, förmlichen,
wie anderwärts victoria iusta, iusto
proelio, iusto triumpho, ist wohl

Richter u. Eberhard, Ciceros catilinar. Reden.

4

dimus hominem magnificeque vicimus, cum illum ex occultis 2 insidiis in apertum latrocinium coniecimus. quod vero non cruentum mucronem, ut voluit, extulit, quod vivis nobis egressus est, quod ei ferrum e manibus extorsimus, quod incolumes cives, quod stantem urbem reliquit, quanto tandem illum mae- 5 rore esse adflictum et profligatum putatis? iacet ille nunc prostratusque est et se perculsum atque abiectum esse sentit, et retorquet oculos profecto saepe ad hanc urbem, quam e suis faucibus ereptam esse luget: quae quidem mihi laetari II videtur, quod tantam pestem evomuerit forasque proiecerit. 3

10

Ac si quis est talis, quales esse omnes oportebat, qui in hoc ipso, in quo exsultat et triumphat oratio mea, me vehementer accuset, quod tam capitalem hostem non comprehenderim potius quam emiserim, non est ista mea culpa, Quirites, sed temporum. interfectum esse L. Catilinam et gravissimo supplicio 15 adfectum iam pridem oportebat, idque a me et mos maiorum et huius imperii severitas et res publica postulabat. sed quam multos fuisse putatis, qui quae ego deferrem non crederent? [quam multos, qui propter stultitiam non putarent?] quam multos, qui etiam defenderent? [quam multos, qui propter improbita- 20

[blocks in formation]

[ocr errors]

nicht immer verächtlich statt illum, eum; occultis ist der Symmetrie wegen zugesetzt.

2 3 extulit, sc. ex urbe, wie die
interpretatio zeigt. | 6 profligatus
und prostratus est gehen dem ad-
flictus und iacet zeitlich voraus:
dieselbe nachträgliche Ergänzung
in adflictas et eversas domos p. Deiot.
33 neben eversae atque adflictae reip.
p. Sest. 5. 6 putatis: zur Ueber-
setzung von puto, censeo, videor etc.
reich oft unser 'mögen, müssen'
oft auch wohl' aus. 6 iacet, als
besiegter Gladiator; retorquet, wie
ein Raubthier, dessen Angriff miss-
lungen ist. 9 quae quidem, adver-
sativ. 10 evom., zu 10 E.
3 11 Erster Haupttheil, ein apolo-
getischer, vgl. 1 c. 12. Durch Ab-
lehnung eines möglichen Vorwurfs
(3-11) bereitet Cicero die Zurück-
weisung eines wirklichen (12—16)
vor. 11 quales o. e. oportebat: Cic.
denkt an den Widerspruch, den er

bisher im Senat gefunden; s. das Folg. 11 in hoc ipso, wie ad Qu. fr. 2, 2, 1 et primum me tibi excuso in eo ipso, quo te accuso. | 12 in quo exsultat: Bild und Construction erläutert Acad. pr. 2 § 112 cum sit campus, in quo exsultare possit oratio. Vgl. gloriari in aliqua re. I 14 non est ista, mit logischer Ellipse: 'so erwidere ich -'; 9 nemo est, 4 § 17 est id quidem coeptum. Die Zusammenstellung est iste findet sich häufig bei Cicero; 1 § 16 m. 2 § 16. 20; ista: genau: non est istius rei culpa mea culpa. | 14 Quirites fehlt in mehreren guten Hss., wohl mit Unrecht. Dadurch dass die Anrede zu besonderer Aufmerksamkeit auffordert, gibt sie dem Gedanken einen hier sehr angemessenen Nachdruck. | 15 et und zwar. 16 iam pridem, zu 13. | 17 huius imperii, 1 § 12; res p., das Wohl, das Interesse des Staats, vgl. summa res p. 1 § 14. | 17 quam multos, Ell.-Seyffert 305 A, 2. | 18 qui . non crederent, die imperiti im Senate; qui defenderent 'die es (nicht ihn') zu rechtfertigen, zu entschuldigen suchten', die improbi, 1 § 30. Dasselbe wollen die

tem faverent?] ac si illo sublato depelli a vobis omne periculum iudicarem, iam pridem ego L. Catilinam non modo invidiae meae verum etiam vitae periculo sustulissem. sed cum vide-4 rem, ne vobis quidem omnibus re etiam tum probata, si illum, 5 ut erat meritus, morte multassem, fore ut eius socios invidia. oppressus persequi non possem, rem huc deduxi, ut tum palam pugnare possetis, cum hostem aperte videretis. quem quidem ego hostem quam vehementer foris esse timendum putem, licet hinc intellegatis, quod etiam [illud] moleste fero, quod ex urbe 10 parum comitatus exierit. utinam ille omnes secum suas copias eduxisset! Tongilium mihi eduxit, quem amare in praetexta [calumnia] coeperat, Publicium et Minucium, quorum aes alienum contractum in popina nullum rei publicae motum adferre poterat: reliquit quos viros! quanto aere alieno! quam valentes! III 15 quam nobiles! itaque ego illum exercitum prae Gallicanis le- 5 gionibus et hoc dilectu, quem in agro Piceno et Gallico Q. Me

beiden Glossen sagen. | 2 iudicarem, sustulissem, 1 § 29 m. 2 invidia mea, Missgunst gegen mich, ist hier der formalen Entsprechung mit vitae wegen von periculo mit freiem Gebrauch des Genetivs abhängig gemacht. Z. § 424 m.

4 4 ne vobis quidem probata, d. h. früher, zu einer Zeit, wo auch ihr noch nicht alle (viel weniger die imperiti und improbi) an das Bestehen einer Verschwörung gegen den Staat glaubtet (c. 4 a. A.), gleich nach dem Senatsbeschluss vom 21. October, s. Einl. 19. Dies Glied gehört zum folgenden si multassem. | 7 hostem.. hostem, zu p. 29, 8. 9 illud lassen gute Hss. fort; rührte es von Cic. her, so würde es wohl nur zugesetzt sein um die beiden quod zu trennen und dem ersten Glied etwas mehr Fülle zu geben. Aber in dieser Stellung trübt es die nothwendige Verbindung von etiam und moleste fero. | 10 parum comitatus: Sall. 32 nocte intempesta cum paucis in Manliana castra profectus est; dagegen Plutarch Cic. 16 ἐξελθὼν μετὰ τριακοσίων ὁπλοφόρων. Er denkt vielleicht an die Bewaffneten, die bei Forum Aurelium zu Catilina stiessen; s. 1 § 24. Zu comitatus vgl. meditatus 1 § 26. | 11 Tongilium. C. nennt unbedeutende Persönlichkeiten; darum darf man auch bei

Publicium nicht an den Praetor d. J. 69 (p. Cluent. 126) denken. mihi, der sog. dat. ethicus, wie 10; in praetexta, d. h. im Knabenalter, wo er noch die mit einem Purpurstreifen verbrämte Toga, nicht die virilis, pura trug. | 12 calumnia, ein Ausruf vom Rande, ist nur in einer guten Hsr. nicht in den Text gedrungen. | 12 coepi liebt Cicero von seinem Infinitiv getrennt an das Ende des Satzes zu stellen. | 13 contractum in popina, einem Ort, wo nur gemeine Leute verkehrten, und darum unbedeutend.

an

15 prae Gallicanis leg., Legionen, 5 die schon im cisalpinischen Gallien standen, wozu noch eine neue Aushebung durch Q. Metellus Celer (1 § 19) kam. Ueber ihren späteren Antheil am Kriege s. Einl. 28. prae im Vergleich mit', z. B. de lege agr. 2 § 96 Romam prae sua Capua contemnent. Fast alle Hss. geben ex (für et) G. 1.: aber Stellen wie or. 41 Isocrates videtur testimonio Platonis aliorum iudicia debere contemnere, welche man zur Rechtfertigung der Construction contemnere aliquid aliqua re 'auf

hin', anzuführen pflegt, sind ganz anderer Art, weil in ihnen eine Handlung durch den abl. ausgedrückt ist. 16 in agro Piceno etc. s. 26. Einl. 20. Der Küsten

prae

5

tellus habuit, et his copiis, quae a nobis cotidie comparantur, magno opere contemno, collectum ex senibus desperatis, ex agresti luxuria, ex rusticis decoctoribus, ex eis, qui vadimonia deserere quam illum exercitum maluerunt: quibus ego non modo si aciem exercitus nostri, verum etiam si edictum toris ostendero, concident. hos, quos video volitare in foro, quos stare ad curiam, quos etiam in senatum venire, qui nitent unguentis, qui fulgent purpura, mallem secum [suos milites] eduxisset: qui si hic permanent, mementote non tam exercitum illum esse nobis quam hos, qui exercitum deseruerunt, perti- 10 mescendos. atque hoc etiam sunt timendi magis, quod quid 6 cogitent me scire sentiunt neque tamen permoventur. video cui sit Apulia attributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis Gallicum, quis sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum depoposcerit; omnia superioris noctis con- 15 silia ad me perlata esse sentiunt: patefeci in senatu hesterno

strich von Umbrien, der einst den senonischen Galliern gehört hatte, mit den Städten Sena Gallica, Ariminum etc. hiess ager Gallicus. 2 ex senibus d., Sullanischen Veteranen, quibus lubido atque luxuria ex magnis rapinis nihil reliqui fecerant', Sall. 28. Vgl. auch 20. | 2 ex. agr. luxuria. Metonymisch steht zuweilen die Eigenschaft für die Person namentlich zum Ausdruckvon Collectiv- Begriffen; 11 cum luxuria nobis certandum est; 3 § 22 huic tantae audaciae. | 4 deserere: Cicero spielt mit dem Worte, wie nachher mit concident. In Civilsachen musste der Angeklagte ein oft durch Bürgen (vades) gewährleistetes Versprechen geben, sich an einem bestimmten Tage vor Gericht zu stellen. Dies hiess vadimonium promittere, es nicht halten v. deserere. | 4 quibus ego si für qui si eis ego, mit fast regelmässigem Anschluss des Pron. rel. an den Nebensatz. | 5 edictum praetoris, sc. urbani, welches erklärte, wie er gegen ausbleibende Schuldner verfahren wolle. Beim Antritt seines Amtes machte der Praetor die Rechtsnormen bekannt, nach denen er die Gerichtsbarkeit üben wollte, soweit die Gesetze nicht ausreichten. Dies war das edictum praetoris. | 6 volitare: auch wo es sich um ein unmittelbares Sehen handelt, steht bei videre öfter

der inf. statt des part. wenn die Handlung des Verbs, nicht das Sehen, hervorgehoben wird. | 8 purpura, als clavus latus und angustus an den Tuniken der Senatoren und Richter, ein vom Hals bis zu den Füssen herunterlaufender Streifen; der Glanz und Werth des Purpurs war sehr verschieden. | 8 suos milites scheint aus p. 51, 10 entlehnte Glosse. Halm erklärt: 'als seine eigentlichen Soldaten, als seine wahre Leibgarde'; s. 24. 10 qui ex. deseruerunt: p. Mur. 79 nec tam timendus est nunc exercitus L. Catilinae quam isti, qui illum exercitum deseruisse dicuntur: non enim deseruerunt, sed ab illo in speculis atque insidiis relicti restiterunt. | 11 quid cogitent verdient vor der anderen Lesart quidquid cogitant (vgl. 1§ 8) den Vorzug wegen der Rücksichtnahme auf die Gedanken der Verschworenen. | 12 neque tamen findet sich öfters neben nec tamen (4 § 3 m.). 1 § 15 E.

12 video cui, 4 § 13. Einl. 21 A. 6 47. 14 caedes atque incendia, zu 10 m.; der Gen. ist erklärender Gen. (eig. Gen. der Angehörigkeit). | 15 superior nox, die welche durch meine gestern im Senat gegebene Schilderung allgemein als die 'superior d. h. die, wo die Versammlung bei Laeca stattfand (Einl. A. 46), bekannt ist. Der nicht

die; Catilina ipse pertimuit, profugit: hi quid exspectant? ne illi vehementer errant, si illam meam pristinam lenitatem perpetuam sperant futuram.

Quod exspectavi, iam sum adsecutus, ut vos omnes factam IV 5 esse aperte coniurationem contra rem publicam videretis: nisi vero si quis est, qui Catilinae similes cum Catilina sentire non putet. non est iam lenitati locus; severitatem res ipsa flagitat. unum etiam nunc concedam: exeant, proficiscantur, ne patiantur desiderio sui Catilinam miserum tabescere. demon10 strabo iter: Aurelia via profectus est; si accelerare volent, ad vesperam consequentur. o fortunatam rem publicam, si quidem 7 hanc sentinam urbis eiecerit ! uno mehercule Catilina exhausto levata mihi et recreata res publica videtur. quid enim mali aut sceleris fingi aut cogitari potest, quod non ille con15 ceperit? quis tota Italia veneficus, quis gladiator, quis latro, quis sicarius, quis parricida, quis testamentorum subiector, quis circumscriptor, quis ganeo, quis nepos, quis adulter, quae mulier infamis, quis corruptor iuventutis, quis corruptus, quis perditus inveniri potest, qui se cum Catilina non familiarissime

ganz strenge Ausdruck meint also die drittletzte Nacht, wenn wir die zwischen R. I und II als die letzte bezeichnen. 1 pertimuit, profugit: Beispiel eines Asyndeton in zwei Gliedern bei lebhaft erregter Rede; 6. 3 § 1. 2. 11. | 1 ne (richtiger als nae; vaí, vý) steht in klassischer Prosa immer zu Anfang eines Satzes und vor einem persönlichen oder demonstrativen Pronomen (ego, tu; ille, iste); am häufigsten findet es sich mit der Einzahl desselben verbunden; und gerne steht es im Hauptsatz von Bedingungssätzen. | 4 exspectavi gewartet', nicht 'erwartet'; s. Z. 1. § 27. | 5 nisi vero si quis est nisi forte, es müsste denn wirklich jemand sein. Auch Cicero braucht hie und da nisi adverbial mit folgendem si, ausser wenn'; in ironischem Sinne wie hier und Phil. 2 § 70 findet es sich überhaupt äusserst selten. Zum Indicativ vgl. 23. 4§ 13. 21. | 6 cum C. sentire, von politischer Parteinahme; p. Rosc. Am. 142 fateor me insanisse, qui cum illis senserim. 9 miserum gehört zu tabescere 'in Jammer verschmachten'; p. Mil. 4 ut semper miseri lugeamus; Plaut. Capt. 133 tuo maerore maceror ..

=

et tabesco miser. | 10 Aurelia via, längs der Westküste von Etrurien, 1 § 24. Phil. 12 § 22 tres viae sunt ad Mutinam: a supero mari Flaminia, ab infero Aurelia, media Cassia. 10 ad vesperam: gewöhnlicher ad, ante, in, sub vesperum, neben vesper, vespere und vesperi; wie hier Phil. 2 § 77.

11 Durch eine in starken Farben 7 gezeichnete Charakteristik des Catilina sucht Cicero die Bedeutung des durch seine Entfernung erreichten Erfolgs zu erhöhen. 12 sentinam, exhausto, zu 1 § 12. ad Att. 1, 19, 4 sentinam urbis exhauriri arbitrabar. 14 conceperit: Verr. 1 § 9 non istum maius in sese scelus concepisse. 15 quis tota Italia etc. Aehnlich Sall. 14; doch vgl. Einl. A. 3. 15 gladiator ist in diesem Zusammenhang nicht wörtlich zu verstehen (s. p. 54, 13) sondern bedeutet Raufbold. | 16 testam. subi.= testamentarius, p. Sest. 39. | 17 quis nepos citirt der Grammatiker Sergius als Beispiel eines ὁμώνυμον. 17 corruptus, und danach perd., sind substantivisch gebraucht; was entschuldigt wird sowohl durch die unmittelbare Zusammenstellung mit corruptor als durch das Verhältniss

« IndietroContinua »