Immagini della pagina
PDF
ePub

busque suis didicisse, ut magis virtute quam dolo contenderent aut insidiis niterentur. Quare ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, ex calamitate Populi Romani et internecione exercitus nomer caperet aut memoriam proderet.

14. His Caesar ita respondit: Eo sibi minus dubitationis dari, quod eas res, quas legati Helvetii commemorassent, memoria teneret: atque eo gravius ferre, quo minus merito Populi Romani accidissent: qui si alicujus injuriae sibi conscius fuisset, non fuisse difficile cavere: sed eo deceptum, quod neque commissum a se intelligeret, quare timeret, neque sine caussa timendum putaret. Quod si veteris contumeliae oblivisci vellet, num etiam recentium injuriarum, quod eo invito iter per Provinciam per vim tentassent, quod Aeduos, quod

Object gesagt, und hat eine Verstärkung durch magno opere, welches hier mit Nachdruck magno opere statt magnopere heifst. contenderent,

[ocr errors]

8. z. c. 7.; hier mit sich messen zu übersetzen, so dafs virtute und dolo ablativi der näheren Bestimmung sind, Zumpt. §. 457, - memoria das Gedächtnifs (als Seelenkraft), dann das Andenken, die Erinnerung, die Gedanken, die Zeit, insofern man sich an Etwas aus ihr erinnert; endlich, wie hier, die Erzählung, Nachricht von Etwas Geschichtlichem, indem sie auf Gedächtnifs und Erinnerung beruht; ebenso Nep. Hann. 8. 2. de Magomis interitu duplex memoria prodita est. Soll aber etwas blofs dem Andenken geschichtlich übergeben werden, so sagt man memoria e prodere oder tradere.

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

wie

Cap. 14. dari concedi. eo minus- quod, um so weniger als, oder: defswegen weniger, weil, Rmsh ausf. Gr. §. 203. IV. 2. a. p. 673. Caesar hätte das Subject_legati Helvetii bei commemorassent füglich weglassen können, da seine Erklärung an eben diese legati Helv. gerichtet ist. Man denke aber nur, ereche durch einen interpres mit denselben, so ist diese Hinzufügung nicht mehr lästig. ferre, sc. se, 8. z. c. 7, merito ist der Ablativ der mittelbaren oder unmittelbaren Veranlassung, eigentlich ein Ablativus absol., daher auch meritissimo vorkommt. Rmsh. §. 142. Zumpt. §. 454. qui si - fuisset. non fuisse sc. ei diff. oder als Anacoluthon statt cui, si fuisset, non fuisse difficile. si alicujus, gegen die Regel, dafs aliquis nach si, nisi, u. a. das ali abwirft; defswegen, weil hier mit Nachdruck gesprochen wird: „wenn sie sich eines bestimmten, auch nur eines Unrechts bewufst wären." Rsch. II. §. 290. seq. Krbs. Gram. §. 420. 29. Grtf. §. 260. II. 3. Sch. §. 47. F. n. 3. Zumpt. §. 710. Rmsh. §. 159. 2. cavere, sc. sibi, die Rede des Caesar ist hier überhaupt, bei ähnlichen ernsthaften Erklärungen, sehr kurz und abgebrochen, und namentlich in den 'Pronomina sparsam. quod si, darum wenn, wenn nun, Rmsh. §. 200. II. 4. Zumpt. §. 342. Krbs. Grm. §. 413. u. 530. Grtf. §. 234. 4. A. und §. 255. II. 2. Ueber die Anaphora in den folgenden quod 8. Rmsh. §. 202. II. und weiter unten. Contumelia (v. contumeo), trotziges Betragen, Mifshandlung, Schmach; injuria, Unrecht, Unbill überhaupt, beide sowohl active als passive. Phaedr. V. 5. injuriae contumeliam addere. Contumelia fit contra dignitatem, injuria contra jus, i. e. immerito infertur vel accipitur. An unserer Stelle wird die clades Cassiana bezeichnet, c. 13., sowie in der Stelle Cic. pro lege Man. §. 33. das incommodum Ostiense ene ignominia genannt wird, vergl. c. 13. invito statt se oder doch ipso inv., s. z. c, 5. u. 11. Aug. Gtf. II. §. 568. per vim, Zumpt. §. 455. Krbs. Anlt. §. 221. not. 2. Sch. §. 66. Rmsh. §. 141. not. tentare, sonst mit dem Infinitiv oder ut construirt, Zumpt. §. 611., hier mit dem Accus.

-

[ocr errors]
[ocr errors]

-

e o

[ocr errors]

13

Ambarros, quod Allobrogas vexassent, memoriam deponere posse? Quod sua victoria tam insolenter gloriarentur, quodque tam diu se impune injurias tulisse admirarentur, eodem pertinere consuesse enim Deos immortales, quo gravius homines ex commutatione rerum doleant, quos pro scelere eorum ulcisci velint, his secundiores interdum res et diuturniorem impunitatem concedere. Quum ea ita sint, tamen, si obsides ab iis sibi dentur, uti ea, quae polliceantur, facturos intelli

[ocr errors]

[ocr errors]
[ocr errors]

per

iter, wie man auch sagt fortunam, spem tentare. Da es von tenere, halten, herkommt, so heifst es: Etwas festhalten, Etwas recht ernstlich versuchen und wirklich Hand anlegen, Etwas durchzusetzen suchen; experiri heifst sich durch selbstgemachte Versuche Kenntnifs und Erfahrung in Etwas verschaffen, überhaupt versuchen; periclitari, mit Gefahr und Ri siko versuchen. - vexare von vehere ist eigentlich heftig hin- und herziehen, dann überhaupt beunruhigen, besonders durch Streifzüge und Angriffe. Nep. Dat. 10. 2. u. 4. 2. Eum. 5. 2. -- memoriam deponere B. C. II. 28., mem. expellere B. C. I. 34. Ueber den Infin. posse, wofür Andere posset lesen, Rmsh. Lat. Gr. §. 195. II. 1. p. 615. Zumpt. §. 603. Schulz Gr. §. 88. 6. p. 505. Rsch. II. §. 449. Krbs, Anlt. §. 476. Krbs. Gram. §. 503. 1. Sowohl posse als posset kann hier stehen; insofern aber Caesar den Helvetiern doch nicht eine erst zu beantwortende Frage vorlegen, sondern sie nur erinnern will: es sey nicht denkbar, dafs er ihre neuen Beleidigungen so leicht vergessen könne, scheint posse das Befsere zu seyn. Wiewohl V. 29, quis hoc sibi persuaderet der Conjunctiv vorgezogen ist, obgleich es quem suadere eben so gut wie V. 28. quid esse levius heifsen sollte. Denn auch hier ist keine Frage, auf welche man eine Antwort erwartet. Ebenso könnte unten c. 43. statt dem Conj. posset und V. 29, statt haberet exitum der Infinitiv stehen. num gibt der Frage einen verneinenden Sinn. Zumpt. §. 351. fin. Krbs Anlt. §. 366. Krbs. Gram. §. 485. 4. Sch. §. 65. Rsch. II. §. 505. Ueber die mehrfache Wiederholung der Partikel quod, vergl, Rmsh. Lat. Gram. §. 202. 3. p. 652. quod sua vict., s. z. c. 3. impune ist hier, wie manchmal aber doch nicht häufig, nicht subjectiv, d. h. straflos, sondern objectiv oder activisch, d. h. ohne zu bestrafen, gebraucht, eodem pertinere; idem steht hier statt dem unserem deutschen Sprachgebrauche näheren, unus atque idem, welches übrigens auch gut lateinisch ist. Pertinere (s. z. c. 1.) hat eigentlich sinnlich den Begriff des Er-' streckens, Ausdehnens, hier figürlich: hinauslaufen; also eodem pertinere, es laufe auf Ein's und Dasselbe hinaus, nämlich; Stolz und Uebermuth entgehen dem Sturze und der Strafe nicht; 8. IV. 11. haec eodem illo pertinere, ut, qui abessent, revertererentur, wo ut defswegen folgt, weil von einer Absicht die Rede ist, anders an unserer Stelle, wo Umstände, Ansichten, erwähnt werden. consuevi, ich bin gewohnt = ich pflege, wa; consueveram, ich war gewohnt ich pflegte, el dεi. Nachdem bisher Praeterita in der orat. obliqua gesetzt waren, folgen nun lauter Praesentia, von welchen dentur und faciant für Futura oder Fut. exacta der oratio recta stehen. Ueber jene Abwechslung in der orat. obl. s. z. c. 7., blofse Praeterita kommen vor c. 13. 20. 30. 32. 35. 36. quo gravius ut eo gravius Rmsh. §. 181. b. Zumpt. §. 536. Krbs. Gram. §. 479. Grtf. §. 237. A. 3. Sch. §. 84. 8. u. 9. Rsch. II. §. 407. Man merke dio Verbindung des verbi dolere mit er, statt des gewöhnlicheren blofsen Ablat. Ex, welches eigentlich das Herausgehen aus dem Innern eines Ort anzeigt, wird von allem dem gesagt, was von Etwas herrührt. Zumpt. §. 309. coll. §. 629. Rmsh. §. 150. Gtf. §. 126. A. 3. sq. Sch. §. 66. 4. Rsch. I. pro scelere pro magnitudine sceleris, nach Verdienst ihrer

*. 318. 3.

-

-

-

11

[ocr errors]

sipsis sociisque eorum intuaciant, sese cum iis pacem Ita Helvetios à majoribus accipere, non dare, consue

gat; et si Aeduis de injuriis, lerint, item si Allobrogibus esse facturum. Divico resp suis institutos esse, uti obsidęs rint: ejus rei Populum Romanum esse testem. Hoc responso dato, discessit.

15. Postero die castra ex eo loco movent: idem Caesar facit equitatumque omnem, ad numerum quatuor milium, quem ex omni Provincia et Aeduis atque eorum sociis coactum habebat, praemittit, qui videant, quas in partes hostes iter faciant. Qui, cupidius novissimum agmen insecuti, alieno loco cum equitatu Helvetiorum proelium committunt: et pauci de nostris cadunt. Quo proelio sublati Helvetii, quod quingentis

Frevelthat. Rmsh. §. 150. 2. Zumpt. §. 312. Grtf. §. 126. n. 12. Sch. §. 66. 4. p. 224. Rsch. I. p. 320. n. 7. polliceantur wird durch c. 13. erklärt.

Cap. 15. castra, Plurale von castrum (befestigter Platz, Burg), also eigentlich fortgesetzte, mehrfache Befestigung, bezeichnet richtig ein römisches Lager, welches nie ohne die regelmäfsigste Verschanzung, aber auch jedesmal aufgeschlagen wurde, wenn ein römisches Heer auch nur für eine Nacht irgendwo im Freien Halt machte. Daher die Ausdrücke castra metari, facere, ponere, locare und collocare, constituere auch überhaupt Halt machen, so wie castra loco movere oder castra movere und promovere, und endlich movere allein aufbrechen und vorrücken bedeuten. ad numerum, Broed. §. 728. Zumpt. §. 296. ist ad hier Adverbium oder Praeposition? s. z. c. 4. coactum habebat coegerat et (sc. àpud se) habebat; denn wenn die Soldaten auch ausgehoben (conscripti, coacti) waren, so konnten sie dennoch wo anders als bei Caesar seyn; er mufste sie also auch um sich versammeln. Ebenso sagt Caes. IV. 22. navibus circiter 80 onerariis coactis contractisque. Ueber das partic. perf. bei tenere und habere, vergl. R. §. 171. B. 1. 2. Zumpt. §. 634. Krbs. Ġrm. §. 507. 11. Grtf. §. 227. A. 6. Sch. §. 93. 3. n. 1. Rsch. II. §. 478. qui videant, obgleich es sich eigentlich auf equitatum bezieht, 8. z. c. 2. Ueber qui cum Conj. Broed. §. 508. Zumpt. §. 567. s. z. c. 34. agmen (agimen) von ago, treiben und führen, das Treibende oder das Getriebene, das sich Bewegende, der Zug, besonders von einer Menge marschirender Soldaten; daher agmen primum, der Anfang des Zuges, die vordersten Reihen des marschirenden Heeres, medium agmen oder auch agminis, die Mitte des Zuges, agmen extremum oder novissimum, die hintersten Reihen des Zuges. Novus nehmlich bezeichnet nicht blofs eigentlich die in der Zeit ganz zuletzt vorgefallenen Dinge, sondern auch dasjenige, was örtlich zuletzt ist. Von agmen mufs man wohl iter unterscheiden, welches nicht blofs die Handlung des sich Bewegens, sondern auch den Raum bezeichnet, welchen man betritt, den Weg, die Bahn, nie aber diejenigen, welche den Weg machen; vergl. c. 23. II. 17. alienus einem andern gehörig, fremd; andern eigenthümlich (vergl. Nep. Epam. 1. 1.); für mich nicht passend, nicht günstig; so an unserer Stelle und Nep. Them. 4. 5. entgegengesetzt dem suus (B. C. I. 61.), besonders aber dem aequus und opportunus. Auch · imgriech. sagt man ἀλλότριος für das Gewöhnlichere ανεπιτήδειος, ἀνοίκειος. Ueber den blofsen Ablativ ohne in s. Zumpt. §. 481. pauci de nostris, Zumpt. §. 308. 429. Krbs. Anlt. §. 155. Pauci nicht: wenige im Gegensatze von multi, sondern einige und zwar wenige, einige wenige, im Gegensatze von complures. sublatus = clatus, stolz und übermüthig gemacht.

equitibus tantam multituding uitum propulerant, audacius subsistere, nonnumquam et simo agmine proelio nostros lacessere coeperunt. Caesar sa proelio continebat ac satis habebat in praesentia, hostem rapinis, pabulationibus populationibusque prohibere. Ita dies circiter quindecim iter fecerunt, uti inter novissimum hostium agmen et nostrum primum non amplius quinis aut senis milibus passuum interesset.

V. 37. So B. C. III. 79. efferri gloria, sich durch den Ruhm stolz machen lassen. Dann überhaupt von Affecten und Leidenschaften. VIII. 19. 29. B. C. I. 45. studio. quingentis equitibus, blofser Ablativ ohne cum, denn die Personen sind als Mittel gesetzt, s. z. c. 8. Was heifst propellere? 8. z. c. 53. profugere und II. 7. propugnare. audacius subsistere, mit recht viel Keckheit Halt machen und dem Feinde in der Nähe die Spitze bieten; die Praepos. sub drückt häufig die Annäherung aus. Sie waren also weit entfernt, sich den Angriffen der Römer entziehen zu wollen, sie trotzten, und spielten die Unbekümmerten, manchmal versuchten sie sogar, statt fortzueilen, von dem hintersten Theile ihres Zuges aus (ex novissimo agmine) die Römer anzugreifen. Die Steigerung sogar wird durch das Asyndeton (s. z. c. 18.) vor nonnumquam und durch das folgende et bewirkt, welches wie B. C. I. 14. statt etiam steht und zur Steigerung dient, novissimo agmine aber ist soviel als er oder ab nov. agm., wo er die Richtung von wo aus bezeichnet, mit dem Nebenbegriffe, dafs sie sich von dem trennten, was ihre Sache war, nämlich: vorwärts zu kommen (agmen), dafs sie sich selbst einen Aufenthalt, eine Verzögerung verursachten. Ebenso II. 6. id ex itinere magno impetu Belgae oppugnare coeperunt. I. 25. ex itinere nostros aggressi, vergl. II. 12. III. 21. B. C. I. 24. Unten c. 23. a novissimo agm. und II. 11. ab extremo agmine consistere. Dagegen III. 20. richtig in itinere agmen nostrum adorti hostes, weil das in itinere nicht in Bezug auf die handelnden hostes, sondern auf die duldenden Römer gesagt ist, s. Herzog z. Sall. Cat. c. 34. 2. In dem Ausdrucke proelio lacessere ist proelio der Ablativ = durch einen Angriff zu Feindseligkeiten reitzen. Aehnliche, aber weniger bedeutende Ausdrücke sind; tentare, sollicitare, provocare, irritare. in praesentia, ἐν τῷ παρόντι, gerade in dem Zeitpunkte, gerade in der Lage, für den gegenwärtigen Augenblick, B. C. I. 30. 42. Nep. Them. 8. 4. Ebenso in praesenti, Nep. Alcib. 4. 2., wo nicht sowohl die Zeit, als vielmehr die in der Zeit obwaltenden Umstände bezeichnet werden, wefswegen allein dié praepos. in stehen darf. Ebenso setzt man zu tempore die Praepos. in, wenn es Bedrängnifs, Noth bedeutet. Zumpt. §. 475. Die Praepos. in bezeichnet in diesen und ähnlichen Fällen, so wie das griech. v, das Zusammentreffen gewifser Umstände. Rmsh. §. 150. 4. b. Zumpt. §. 317. Sch. gr. §. 104. 10. satis habebat — prohibere, B. C. III. 46. Zumpt. §. 590.; satis habere wird besonders von denen gesagt, welche bei Gefahr oder grofsem Verluste doch noch irgend einen Vortheil erhalten, der sie zufrieden stellen kann. - prohibere, Zmpt. S, 469. Rmsh. §. 144. 1. n. 3. Krbs. Grm. §. 301. Gtf. §. 202. 6. A. 4. Sch. §. 80. 19. A. Rsch. II. §. 176. quinis aut senis, warum nicht quinque aut sex? Zumpt. §. 119. Rmsh. §. 156. n. 3. Krbs. Grm §. 385. Krbs. Anlt. §. 110. Gtf. §. 51. Sch. §. 45. 7. Rsch. I. p 199. §. 4. passuum könnte auch ausgelassen werden, c. 41. II. 30. B. Ĉ. I. 18 48. und sonst häufig. interesset, Krbs. Anlt. §. 188. Krbs. Grm. §. 285. 334. Zumpt. §. 415. Rmsh. §. 128. Grtf. §. 102. f. u. 106. e. Sch. §. 77. 5. §. 81. 6. Uebrigens ist quinis aut senis millibus der Ablativ statt quam quina aut sena milia, wozu dann das Verbum interessent nicht interesset heifsen sollte. Diefs angenommen, so sollte unsere Stelle nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche richtiger heifsen: non amplius quina aut sena millia interessent; denn die Vergleichungsrtikel quam wird nicht selten ausgelassen bei ́minus, plus, amplius und

[ocr errors]

16. Interim quotidie Caesar Aeduos frumentum, quod essent publice polliciti, flagitare: nam propter frigora, quod Gallia sub septemtrionibus, ut ante dictum est, posita est, non modo frumenta in agris matura non erant, sed ne pabuli quidem satis magna copia suppetebat: eo autem frumento, quod flumine Arări navibus subvexerat, propterea minus uti poterat, quod iter ab Arari Helvetii averterant, a quibus discedere nolebat. Diem ex die ducere Aedui; conferri, comportari, adesse

[ocr errors]

longius, ohne dafs defswegen das Wort der Raum- und Zeitlängen aus seinem durch die Construction des Satzes geforderten Casus (z. B. Nom. Acc.) in den Ablativus verwandelt werden müfste; obschon auch Beispiele vorkommen, in welchen diese Casusveränderung nach dem ausgelassenen quam statt findet, wozu unsere Stelle zu gehören scheint. Rmsh. §. 154. 1. n. z. Zumpt. §. 485. Krbs. Gr. §. 374. c. Gtf. §. 219. A. 6. Sch. §. 80. 6. n. 5. Rsch. II. §. 168. Will man diese gegebene Erklärung unserer Stelle nicht annehmen, so bleibt nichts übrig, als den Ablat. quinis aut senis millibus für den Ablat. des Maafses zu erklären, vor welchem quam nach obiger Regel ausgelassen wäre, gerade wie IV. 11. Caesar quum ab hoste non amplius passuum 12 milibus abesset, obschon auch an dieser Stelle der Ablativ statt quam und des Accusativi stehen kann. Denn sowohl der Accusativ als der Ablativ bezeichnen das Maafs. Zumpt. §. 395. 396. Rmsh. §. 135. b. Krbs. §. 304. Sch. §. 82. 7. Rsch. II. §. 140. Gtf. §. 215. II. not. Uebrigens ist hier ganz richtig amplius gesetzt, welches auf den Umfang und die Ausdehnung zu gehen pflegt, während plus sich auf Zahl und Menge; magis auf Beschaffenheit oder Eigenschaft; potius auf das Vorzügliche in der Auswahl bezieht. Rmsh. §. 153. II. n. 1. Sch. gr. §. 101. 59. Rsch. II. §. 225.

1.

Cap. 16 flagitare mit zwei Accus. Zumpt. §. 393. Grtf. §. 211. b. Rmsh. §. 131. 3. Sch. §. 78. 9. Krbs. §. 295. 3. Rsch. II. §. 135. Btlr. p. 249. Ueber den Infin. historicus flagitare, Krbs. §. 487. 4. Gtf. §. 245. u. 248. A. 1. 274. not. Rmsh. §. 168. 5. Krbs. Anlt. §. 385. Zumpt. §. 599. not. flagitare, dringendst verlangen, unterscheidet sich von poscere, fodern, und postulare, heischen. Wohl zu bemerken ist der Conjunct. essent polliciti, da in dem Infin. histor. eine Art oratio obliqua liegt. publice den Staat betreffend, von ihm ausgehend auf Befehl, auf Kosten, von Seiten, im Namen des Staates. Wie hier? Das Gegentheil ist privatim. Zu unterscheiden palam vor den Leuten, nicht geheim, offenbar, im Gegensatz von clam, occulto, secreto, ex insidiis. frigora, der Plural, ist verstärkend; anhaltende, heftige Fröste, IV. 38. siccitates paludum, anhaltende Trockenheit, vergl. V. 24.; ebenso IV. 16, occupationes, vielfache und fortdauernde Beschäftigungen. Aehnlich dem von der deutschen Sprache abweichenden Gebrauche des Pluralis bei Abstractis, Rmsh. §. 34. Zumpt. §. 92. Krbs. §. 56. A. Gtf. §. 37. II a. 1. Sch. §. 31. 2. Rsch. I. p. 119. §. 17. sub septemtrionibus, ut ante dictum est, vergl. c. 1. Arari, s. z. c. 12. In subvehere bedeutet die Praeposition sub entweder eine Bewegung von unten nach oben, oder eher unser deutsches unter der Hand, vergl. c. 39. 40. minus = non, Zumpt. §. 731., eine Art Litŏtes oder Meiōsis, s. Z. c. 11. diem ex die ducere, wie Nep. Them. 7. 1., tempus ducere = die Sache in die Länge ziehen, von einem Tage zum andern verschieben; ebenso sagt man auch tempus trahere. Eerselbe Grundbegriff des ducere liegt auch weiter unten in se diutius duci, obgleich es durch: hingehalten werden, zu übersetzen ist. Sehr bezeichnend ist hier der infin. hist. Conferri, in Bezug auf die Einzelnen, welche liefern mufsten; comportare, von den einzelnen Sammlungsorten aus an einen einzigen Hauptsammlungsort abliefern; adesse praesto esse, bereit liegen. copia ist hier

« IndietroContinua »